9-5 Aero Bj 2002

Danke für Deinen Hinweis Frank. Vergossen -
im Elektronik-Element ? Wenn ich in das Schlüsselgehöuse die Ersatz-Elektronik packe, kann ich den Schlüssel nicht nutzen und auch nicht programmieren. Somit dürfte der Transponder nicht im Schlüsselgehäuse stecken …

du hast mich falsch verstanden... der Transponder ist beim Saab nicht im Schlüsselgehäuse (wie beim Volvo oder den alten Saabs vor 2002), sondern mit auf der Platine.
Der Transponder hat aber mit der dort vorhandenen Elektronik nichts (bzw nicht viel) zu tun..
Der Transponder ist im Grunde eine Kupferdrahtspule-quasi eine Antenne, welche die WFS Codes an den Ring des Zündschlosses weitergibt
Die Schlüssel ohne integrierte Fernbedienung haben einen Chip im Schlüssel.
Die FB ist ja die "banane"
Schlüssel ab 2000 (oder 01) hatten dann ja die integrierte FB.
Dort ist der Transponder auf der Platine aufgelötet.
Das löten ist zum einen dafür da, dass das Ding nicht im Schlüssel rumklappert-und zum anderen, gehen von dort 2 Kontakte an einen auf der Platine integrierten Chip.
Keine Ahnung, warum Saab beim Vorgänger Chips mit integrierten Induktionsantennen verwendet hat (ID46) und beim Nachfolger , antenne und Chip getrennt hat.
Man könnte heute ganz bequem einen ID48 nehmen

die Spule ist de Induktionsantenne, welche mit dem Ring im Zündschloss kommuniziert.
Unten am Rand ist der eigentliche Transponder.

chip.JPG

hier siehst du mal wie es vorher aussah. Also bis 2001? oder so.
Hier das Gehäuse ohne jegliche Elektronik (weil die ist ja in der Banane) aber mit Transponder

https://nordicspeed.com/products/key-cover-with-transponder-oem-saab
 
Zuletzt bearbeitet:
Das rumpelige Fahrwerk und die schlimm verrosteten Querlenker bei 233 tkm nach 23 Jahren beim Aero gewechselt.
Stoßdämpfer vorne org. Sachs, hinten ein Sachs-Ersatz, neue Domlager, Staubschutzkappen und zwei neue Querlenker incl. Traggelenken vorne. Ca. 700 Euro Teilekosten. Der Unterschied ist brutal - obwohl wir nicht wirklich feststellen konnten was verschlissen oder ausgeleiert war. Jetzt ist es richtig straff und leise - ohne hart oder unkomfortabel zu sein.
 

Anhänge

  • IMG_8227.jpeg
    IMG_8227.jpeg
    1,8 MB · Aufrufe: 27
  • IMG_8226.jpeg
    IMG_8226.jpeg
    2,5 MB · Aufrufe: 25
  • IMG_8225.jpeg
    IMG_8225.jpeg
    2,1 MB · Aufrufe: 25
  • IMG_8224.jpeg
    IMG_8224.jpeg
    2,6 MB · Aufrufe: 25
  • IMG_8223.jpeg
    IMG_8223.jpeg
    3 MB · Aufrufe: 25
Neues Fahrwerk konserviert & neue Filter
 

Anhänge

  • IMG_8251.jpeg
    IMG_8251.jpeg
    1,9 MB · Aufrufe: 25
  • IMG_8250.jpeg
    IMG_8250.jpeg
    2,3 MB · Aufrufe: 26
  • IMG_8249.jpeg
    IMG_8249.jpeg
    2,3 MB · Aufrufe: 26
  • IMG_8248.jpeg
    IMG_8248.jpeg
    3,4 MB · Aufrufe: 25
  • IMG_8247.jpeg
    IMG_8247.jpeg
    1,8 MB · Aufrufe: 25
Die neuen Osram H7 LED gaben auch mit dem originalen Osram Vorwiderstand leider eine Fehlermeldung. Auf den Widerständen steht 12 Volt / 12 Watt, aber gemessen ist es weniger. Das scheinen reine Spulen/Drahtwiderstönde zu sein. Die Polarität kann man wechseln wie man will. Bei den LED Birnen ebenfalls.
Wer dem Lichtrelais ebenfalls einen Streich spielen will - C2 mit Stoff-ISO-Band isolieren. Fertig, Meldung verschwunden. Danke an Fleming für den Post !
 

Anhänge

  • IMG_8254.jpeg
    IMG_8254.jpeg
    401,4 KB · Aufrufe: 17
  • IMG_8255.jpeg
    IMG_8255.jpeg
    283,3 KB · Aufrufe: 18
  • IMG_8257.jpeg
    IMG_8257.jpeg
    1,2 MB · Aufrufe: 20
  • IMG_8259.jpeg
    IMG_8259.jpeg
    1,6 MB · Aufrufe: 20
  • IMG_8263.jpeg
    IMG_8263.jpeg
    1,8 MB · Aufrufe: 20
  • IMG_8264.jpeg
    IMG_8264.jpeg
    1,9 MB · Aufrufe: 20
  • IMG_8265.jpeg
    IMG_8265.jpeg
    694,9 KB · Aufrufe: 17
  • IMG_8266.jpeg
    IMG_8266.jpeg
    1,6 MB · Aufrufe: 18
52 tkm hatten der Luftfilter und der Benzinfilter, beides von 2018 (Wagen lange wenig gefahren, jetzt Daily Driver). Am/im Benzinfilter habe ich kaum Verschmutzungen entdeckt.
Motoröl hatte ich 5W40, 5w30 und auch mal Mobil 1 0W40 getestet. Ich merke keinen Unterschied im Fahrverhalten. Wechselinterval immer ca. 8 tkm für das Motoröl und den Filter, immer incl. LM Motorspülung und „Kabelbinder-Check“.
Der Aero hat jetzt 233 tkm, die Kette ist ruhig und er braucht auf 8 tkm ca. 0.5l Öl. Ich hoffe er hält noch eine Weile, er ist wirklich sehr leise, schnell und komfortabel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Fährst du viel Staubpisten? 52 Tkm hätte ich jetzt nicht erwartet. Hab meinen kürzlich nach fast gleicher Fahrstrecke gewechselt, und der sah noch fast neu aus.
 
So viel mehr Licht - und von Blenden keine Spur. Man wird auch nie angeblinkt. Was wirklich blendet ist unser VW Multivan T6 mit dem teuren LED Licht ab Werk - wie so viele andere aktuelle Autos. Da wundert es mich wirklich wie das erlaubt sein kann …
 

Anhänge

  • IMG_8302.jpeg
    IMG_8302.jpeg
    2 MB · Aufrufe: 18
  • IMG_8303.jpeg
    IMG_8303.jpeg
    2,1 MB · Aufrufe: 18
  • IMG_8304.jpeg
    IMG_8304.jpeg
    1,8 MB · Aufrufe: 18
IMASAF ab Kat incl. Flexrohr, 420 Euro .. passt außerordentlich perfekt,
 

Anhänge

  • IMG_8451.jpeg
    IMG_8451.jpeg
    1,8 MB · Aufrufe: 22
  • IMG_8450.jpeg
    IMG_8450.jpeg
    2 MB · Aufrufe: 21
  • IMG_8449.jpeg
    IMG_8449.jpeg
    1,9 MB · Aufrufe: 21
Ich will dir ja die Freude nicht verderben, aber der hält auch nicht länger als ein ganz billiger.
Bei meinem IMASAF hab ich nach 4 Jahren den MSD an seiner hinteren Ecke am Rohrabgang das erste Mal geschweißt, ein weiteres Mal ein Jahr später, und kurz darauf hab ich ihn dann ersetzt.
 
Joo, in 5 Jahren hat er über 300 tkm, ich bin bestenfalls im letzten Lebensviertel und alles ist ok ! Ich hatte über eine teure VA Anlage (Ferrita, Heuschmid, Skandix, Hirsch) nachgedacht - aber so ist er weiter schön leise und ich kann damit sehr entspannt zur Arbeit und weite Strecken fahren. An den 16S mit dem Matrix-Kat und der genialen Müller-VA-Anlage kommt er sowieso niemals ran.
Aber die Passform fand ich wirklich sehr gut.
 
@HAGMAN
Ich finde auch mit Ferrita ist der 9-5 jetzt nicht großartig laut.
Ich habe Ferrita nach Kat und ne China-Downpipe 3 Zoll.
Das ist natürlich dann eine doppelt wüste Kombination weil man statt Vorkat+Kat dann ja nur noch einen 300-Zeller hat.
Ja, Serie ist leiser. Aber ich finde das ehrlich gesagt wirklich nicht störend.

Man merkt den Unterschied vor allem mehr unter Last, bei unter 1.800u/min und vlt im Leerlauf.
Bei wenig Lastabfrage bei normaler Fahrt ist der Unterschied aber tatsächlich wie ich finde klein.
100 auf der Landstraße oder 130 auf der Autobahn muss man den Unterschied schon wirklich hören wollen.

Das war damals als ich umgebaut habe auch meine größte Sorge gewesen, dass es signifikant lauter wird.
Das war aber nicht wirklich der Fall.
 
AHK abnehmbar kommt jetzt dran incl. E-Satz Jäger. Ein paar Bilder anbei. Die Schrauben (SW) 17die die Stosstange halten bekommt man von innen auf wenn man die kleinen Dichtkissen entfernt. Dann noch 2x M10 und 2x Torx zur Radhausschale hin.

Das ist alles. Der Innenraum musste nicht frei wie ich es ausgebaut habe - aber ich wollte einmal einen Überblick bekommen über Rost, Elektrik und die Schrauben. Mir war erst nicht klar was ich zu lösen habe. Die langen Schrauben werden über zwei zu bohrende Löcher eingeführt, innen sind die Bohrungen bereits ab Werk durchgeführt incl. Gewinde !
 

Anhänge

  • IMG_9135.jpeg
    IMG_9135.jpeg
    1,9 MB · Aufrufe: 3
  • IMG_9137.jpeg
    IMG_9137.jpeg
    2,5 MB · Aufrufe: 3
  • IMG_9139.jpeg
    IMG_9139.jpeg
    2,8 MB · Aufrufe: 3
  • IMG_9144.jpeg
    IMG_9144.jpeg
    3,4 MB · Aufrufe: 3
  • IMG_9147.jpeg
    IMG_9147.jpeg
    2 MB · Aufrufe: 3
  • IMG_9148.jpeg
    IMG_9148.jpeg
    3 MB · Aufrufe: 3
  • IMG_9149.jpeg
    IMG_9149.jpeg
    2,7 MB · Aufrufe: 3
  • IMG_9158.jpeg
    IMG_9158.jpeg
    2,9 MB · Aufrufe: 3
  • IMG_9157.jpeg
    IMG_9157.jpeg
    2,5 MB · Aufrufe: 3
Zuletzt bearbeitet:
Die Späne schön ausgesaugt, BranthoK. Oberhalb der Zwangsentlüftung ist Rost - darauf hatte ich jetzt jetzt keine Lust. Mike Samders - fertig. Für die nächsten Jahre wird das reichen. Ist kein 900er für mich …
 

Anhänge

  • IMG_9159.jpeg
    IMG_9159.jpeg
    3,6 MB · Aufrufe: 11
  • IMG_9160.jpeg
    IMG_9160.jpeg
    2,9 MB · Aufrufe: 12
  • IMG_9161.jpeg
    IMG_9161.jpeg
    2,9 MB · Aufrufe: 11
  • IMG_9163.jpeg
    IMG_9163.jpeg
    2,1 MB · Aufrufe: 10
  • IMG_9167.jpeg
    IMG_9167.jpeg
    3,2 MB · Aufrufe: 10
  • IMG_9169.jpeg
    IMG_9169.jpeg
    3,8 MB · Aufrufe: 10
  • IMG_9171.jpeg
    IMG_9171.jpeg
    3,5 MB · Aufrufe: 10
  • IMG_9172.jpeg
    IMG_9172.jpeg
    1,8 MB · Aufrufe: 11
  • IMG_9178.jpeg
    IMG_9178.jpeg
    3,4 MB · Aufrufe: 11
  • IMG_9182.jpeg
    IMG_9182.jpeg
    3,5 MB · Aufrufe: 11
Loch gebohrt, Halter als Schablone
 

Anhänge

  • IMG_9183.jpeg
    IMG_9183.jpeg
    2,5 MB · Aufrufe: 11
  • IMG_9186.jpeg
    IMG_9186.jpeg
    2,1 MB · Aufrufe: 10
  • IMG_9187.jpeg
    IMG_9187.jpeg
    2,2 MB · Aufrufe: 11
Die AHK ist pulverbeschichter und sehr passgenau. Ich kann die sehr empfehlen.
Der E-Satz ist auch spitze.
Man muss nur den kleinen schwarzen Multistecker wie schon beschrieben (der liegt beim Kombi rechts von der Mitte am Heckblech innen) anstecken.
Dann müssen die Kabel zu den Blinkern rechts und links durchtrennt werden, die Original ZUführenden Leitungen enden dann blind-isoliert, die neuen zuführenden Kabel (blau/weiss) kommen LI und RE an Gelb/weiss (!!! hatte extra dafür die Blinker abgeschraubt).
Dann noch Masse anschrauben (passt links unter der Heckleuchte perfekt).
Noch die Sicherung in den Platz „A“ für „Trailer“ einstecken 1 - fertig.
 

Anhänge

  • IMG_9204.jpeg
    IMG_9204.jpeg
    2 MB · Aufrufe: 6
  • IMG_9203.jpeg
    IMG_9203.jpeg
    2,2 MB · Aufrufe: 6
  • IMG_9200.jpeg
    IMG_9200.jpeg
    1,7 MB · Aufrufe: 6
  • IMG_9199.jpeg
    IMG_9199.jpeg
    2,1 MB · Aufrufe: 6
  • IMG_9197.jpeg
    IMG_9197.jpeg
    2,7 MB · Aufrufe: 7
  • IMG_9194.jpeg
    IMG_9194.jpeg
    3,1 MB · Aufrufe: 8
  • IMG_9195.jpeg
    IMG_9195.jpeg
    2,8 MB · Aufrufe: 8
  • IMG_9196.jpeg
    IMG_9196.jpeg
    3,4 MB · Aufrufe: 7
  • IMG_9205.jpeg
    IMG_9205.jpeg
    1,9 MB · Aufrufe: 7
Zurück
Oben