9-5 wieder aufbauen

Wo hast du den Rauch denn eingeleitet?....
Ich habe den Verbindungsschlauch zwischen Luftfilter und Eingang zum Turbo auf der Luftfilterseite geöffnet und dort den Konus hineingedrückt. Nennenswerter Druck ließ sich nicht aufbauen.
Ja, irgendwann trat auch eine Undichtheit im Bereich der Kurbelgehäuseentlüftung zu Tage. Insofern dürfte das der Weg zum Öleinfüllstutzen gewesen sein. Den ganzen Spaß werde ich heute Nachmittag mal mit dem 9-5er dieses Threads machen. Bei dem höre ich beim Beschleunigen ein Zischen aus dem Motorraum, insofern bin ich mir ziemlich sicher, da auch fündig zu werden.
Danke für die ausführliche Beratung zu diesem Thema.
 
Na ja, von dort aus hast du ja wirklich über die Cobra direkte Verbindung zur KGE.
 
Ist das ein Sedan? Dann wegen der Fehlermeldung im SID die Kabel in der Kabeltülle zum Kofferraumdeckel prüfen. Das beschriebene Verhalten ist typisch für einen Kabelbruch dort.
Tja @Sven, da hast du ganz genau den richtigen Riecher gehabt. Ich habe in den letzten Wochen zum Teil wegen der Arbeit in Winterberg und hauptsächlich wegen Faulfiebers nichts am 9-5 gemacht. Vor ein paar Tagen habe ich das aber wieder angefangen und mir in dem Zusammenhang die Verkabelung zur Heckklappe genau angesehen. Dabei habe ich diese beiden gerissenen Kabel gefunden.
IMG_20250314_120000.jpg

Nach der Reparatur funktioniert der Tempomat jetzt auch bei eingeschaltetem Licht :-))))

Die Kühlwasserundichtheit habe ich auch gefunden, da hat mir das von @Flemming empfohlene Autool sehr gut bei geholfen. Damit kann man nämlich auch den Kühlwasserkreislauf unter Druck setzen.

Das Automatikgetriebe scheint Probleme mit den Solenoids zu haben. Im Kaltzustand schaltet es sehr gut, aber nach einer Weile werden einige Schaltvorgänge sehr hart. Jetzt überlege ich, mir das Getriebe wieder einzubauen, das beim Kauf original in dem Auto war, ohne zu wissen, ob es in Ordnung ist oder nicht. Daher die Frage: Ist das eine langwierige Prozedur? Vom 902 kenne ich das vom Schaltgetriebe, da schaffe ich das in zwei bis drei Tagen.
Gibt es beim Automatikgetriebe Besonderheiten gegenüber dem Schaltgetriebe, die tunlichst zu beachten sind?
Das WIS habe ich zu dem Thema mal kurz überflogen, da scheint das ganz gut machbar zu sein.
 
Ich möchte an meinem 9-5 das Getriebe wechseln (lassen?). Selber machen, mmhhh, ob ich mir das zutraue, weiß ich nicht. Von mehreren Stellen habe ich gehört, dass der Einbau des Drehmomentwandlers schwierig ist, da darf man nicht um einen Millimeter vom Soll abweichen. Daher überlege ich, ob ich das nicht doch lieber machen lasse. Was darf ein Getriebtausch kosten, wenn ich das Tauschgetriebe stelle? Dieses habe ich mir gestern von Aero-world geholt, es hat nach deren Angaben ca. 175 Mm gelaufen und ist damit bei ca. der Hälfte der vermutlich erwartbaren Lebensdauer angelangt.
 
Von mehreren Stellen habe ich gehört, dass der Einbau des Drehmomentwandlers schwierig ist, ...
Bleibt der beim 9-5 nicht möglichst ohnehin beim Getriebeausbau in seiner Glocke und wird dort gesichert?
 
Ich habe keine Ahnung. Beim neu erworbenen Getriebe ist der in der Glocke vorhanden. Bedeutet das, dass ich das Teil so wie es ist einfach nur an den Motor anflanschen muss und mir bezüglich der Justage das Wandlers keine Gedanken machen muss?
Vor allen Dingen: Wie ist der "gesichert"? Die Sicherung muss ich doch vermutlich vor Einbau des Getriebes entfernen, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Vor allen Dingen: Wie ist der "gesichert"? Die Sicherung muss ich doch vermutlich vor Einbau des Getriebes entfernen, oder?
Einfach ein Draht, Band oder sonstwas rüber gespannt, damit er nicht raus rutschen kann.
Sonst darf man das Getriebe halt nur so kippen, dass es Waagerecht oder die Glcke oben ist.

... Justage das Wandlers ...
Gibt es da beim 9-5 irgendwelche Besonderheiten?
Bei 900 & 9k steckt das Ding einfach im Getriebe (bzw. der dortigen Ölpumpe) und wird auf der anderen Seite mit dem Starterkranz verschraubt. Hatte ich gerade erst am Ole's 9k. Da war der Block zwar komplett raus, aber das lag nur am erforderlichen Motortausch.
Die 4HP18 hatte ich irgendwann 2007 an unserem damaligen 95er 2,3i aber auch mal "solo" raus, weil die Blechscheibe am Starterkranz einen Riß hatte und fürchterlich klang. Da konnte der Motor natürlich drin bleiben.
 
Wenn ich mich recht entsinne war es beim 9-3I folgendermaßen:
Drehmomentwandler wurde ins Getriebe gesteckt, so daß es sauber in der dortigen Ölpumpe steckt. Das habe ich einmal im 1. Anlauf nicht ganz richtig getroffen - mußte das Getriebe also nochmal absetzen und den Wandler nochmal korrekt aufsetzen.
Wenn das Getriebe dann am Motor angeflanscht und verschraubt ist, konnte ich von unten her die Schrauben im Starterkranz reihum eine nach der anderen einsetzen und festschrauben. War eigentlich keine große Sache.

Ich gehe mal stark davon aus daß es beim 9-5 auch nicht anders ist. Gleicher Motor, Automatik-Getriebe wird sich da am 9-5 auch kaum unterscheiden.
 
Ich habe es mir gerade mal im WIS genauer angesehen. Leider bin ich mir nicht im Klaren darüber, was da genau gemacht werden muss, deswegen tendiere ich jetzt dahin, das von Profis machen zu lassen. Da stoße ich offensichtlich an meine Grenzen. Vielen Dank dennoch für eure Hilfe.
 
Hmm, also ich sehe das als einfacher an, als beim Schalter die Verzahnung der Eingangswelle sauber in die Aufnahme der Kupplungsscheibe zu bekommen. Denn der Zapfen ist "zahnlos" und paßt damit in jeder Stellung.
Wenn Du Dir zutrauen würdest, ein Schaltgetriebe zu tauschen, sehe ich keinen Grund, der gegen den Tausch der Automatik spricht. Aber klar, muss jeder selbst wissen.
 
OK, ich werde es mir dann doch nochmal genauer ansehen. Manchmal lösen sich solche Sachen ja dann doch in Wohlgefallen auf, wenn man mal ganz genau am Objekt hinsieht. Das habe ich bisher noch nicht gemacht. Schaltgetriebe tauschen empfand ich als recht einfach. Bald ist ja auch die Skisaison in Winterberg vorbei, dann habe ich wieder mehr Zeit.
 
Zurück
Oben