900 Cabrio - Durchrostung Beifahrerseite

Die Werkstatt bei der ich jetzt war meinte:

Option 1: Etwas größer als das Stopfenloch austrennen und durchgängig zuschweißen - 200 Euro gesamt

Option 2: Metall säubern, aber Stopfenlöcher erhalten, falls man doch mal Wasser drin stehen hat. Irgendwie fand er wichtig diese Stopfen Löcher zu erhalten hatte ich das Gefühl. - 50 Euro gesamt

Sind die Löcher wirklich so erhaltenswert?
 
Nö, die Löcher sind nicht wichtig,
aber die Lösung diese ( mit Schälbohrer ) zu vergrössern und mit grösseren Stopfen zu versehen wurde ja bereits genannt.
Das kannst Du eigentlich selbst hinbekommen, dann ist es noch günstiger:smile:
 
Ja, das sehe ich auch so. Die Löcher sind eigentlich nur bei der Produktion im Werk für die KTL-Beschichtung im Tauchbad notwendig gewesen, damit die Brühe nach dem auftauchen ablaufen konnte.

Die Optionen wurden ja genannt. Entweder Loch soweit vergrößeren daß man einen dazu passenden, größeren Stopfen rein machen kann. Und das angerostete Blech mit geeigneten Mitteln wie Rostumwandler, Owatrol, Brantho oder was auch immer man bevorzugt, versiegeln. Dann sollte man das aber auch so machen, daß man es regelmäßig kontrollieren kann, da das keine Lösung für ewig ist. Aber das kann durchaus einige Jahre halten und ist die kostengünstige, schnelle Lösung fürs erste.
Und dann kann man immer noch in ein paar Jahren schauen, ob die große Lösung mit schweißen fällig wird.
 
Klingt vernünftig. Ich wollte im Innenraum ja eher keine Matten verkleben, um das besser beobachten zu können.

Da ich ein wenig vom Unterbodenschutz entfernen muss, um zu sehen, ab wo das Blech „gesünder“ wird. Kann ich hier ohne Grundierung Brantho 3in1 als Unterbodenschutz nutzen, oder empfehlt ihr eher was anderes?
 
Update:

Der Saab steht wegen dem "anderen Leck" ja in der Werkstatt bzw. wurde dort untersucht und auch sonst mal umfänglich angeschaut.
Gut wenn sowas gemacht wird, schlecht was dabei raus kommt. (Komisch auch, dass die andere Saabwerkstatt vor zwei Jahren keinen der Punkte angesprochen hatte, die jetzt auf 3 Seiten stehen)

1. Frage:
Anscheinend ist die rote Flüssigkeit doch Kühlwasser und kommt vom Wärmetauscher.
Macht das besser die Saabwerkstatt oder bekommt das eine freie Werkstatt auch hin? (Teil ist schon bestellt)

2. Frage:
Die Werkstatt will für den Wassereintritt sicherheitshalber das Armaturenbrett ausbauen, um zu sehen ob es eben doch am Innenraumfilter liegt bzw. an der Dichtung. Ich denke, ich mache erstmal einen Versuch mit Dichtmasse bevor ich 5h bezahle. (Geschätzter aufwand der Werkstatt)

Dann folgen die nicht so tollen Bilder. Das ich mich um die AWTs kümmern muss war mir klar.
Es gibt aber noch 3-4 Stellen, an den ich mich wohl in meiner Mietwerkstatt drum kümmern muss diese freizulegen, um zu sehen, ob hier ebenfalls geschweißt werden muss.

Gibts hier irgendwelche Erfahrungswerte, wenns so aussieht, wie's bei mir aussieht?

Obendrauf müssen eigtl. alle Buchsen und Gummis sukzessive mal getauscht werden. Kann das auch jede freie Werkstatt machen?

Danke!
 

Anhänge

  • Bild7.JPG
    Bild7.JPG
    574,4 KB · Aufrufe: 80
  • Bild2.JPG
    Bild2.JPG
    719 KB · Aufrufe: 80
  • Bild6.JPG
    Bild6.JPG
    540,5 KB · Aufrufe: 78
  • Bild3.JPG
    Bild3.JPG
    426,4 KB · Aufrufe: 80
  • Bild26.JPG
    Bild26.JPG
    601,2 KB · Aufrufe: 78
  • Bild15.JPG
    Bild15.JPG
    820,7 KB · Aufrufe: 79
  • Bild10.JPG
    Bild10.JPG
    393,7 KB · Aufrufe: 81
Ich sehe hier den üblichen Gammel eines eher durchschnittlich gepflegten Exemplars, die Instandsetzung dieser Stellen sind wie
der Buchsentausch ist nichts wirklich Aufwändiges, wobei dabei hochwertigere PUR-Buchsen verbaut werden sollten.

Wie soll Leckage des Wärmetauschers (rote Flüssigkeit ...?) behoben werden? Sind Tauscher momentan wieder als Neuteile verfügbar oder wird ein Gebrauchtteil eingebaut?

Dazu muss nach Ablassen der Kühlflüssigkeit ausgebaut werden:
Mittelkonsole, Kniebrett und Luftverteilungsrohr.
Dann kann die Abdeckung des Tauschers abgenommen werden (je 3x Torx 25 links und rechts)
und der Tauscher zusammen mit dem Heizungsventil herausgezogen werden,
links müssen dazu Teile des Kabelbaums zur Seite gedrückt werden.
 
Danke Klaus.
Ich hätte sicher mehr machen (lassen) können in den vier Jahren. Die Vorbesitzer sicher auch. Dafür geh Ichs jetzt endlich an.
Danke für den Tipp mit den PUR Buchsen. Sind die einfach deutlich länger haltbar, oder auch komfortabler?

Ich habe einen gebrauchten, anscheinend "dichten" WT über Kleinanzeigen gefunden. Dem gebe ich jetzt mal eine Chance.
Klingt nach Fummelei, vor allem unter dem Armaturenbrett. Sollte eine "normale" Werkstatt aber hinbekommen.
Mittelkonsole, Kniebrett und Luftverteilungsrohr (fast vollständig) sind schon ausgebaut.
 
...

Ich habe einen gebrauchten, anscheinend "dichten" WT über Kleinanzeigen gefunden. Dem gebe ich jetzt mal eine Chance.
Klingt nach Fummelei, vor allem unter dem Armaturenbrett. Sollte eine "normale" Werkstatt aber hinbekommen.
Mittelkonsole, Kniebrett und Luftverteilungsrohr (fast vollständig) sind schon ausgebaut.

Könntest Du wahrscheinlich auch selbst erledigen.
 
Die oberen Stossdämpfer Gummis hinten solltest du lassen. Die Schrauben werden vermutlich nicht abgehen. Bei den Feingewinde blockiert Rost und Schmutz gern die Gewindegänge. Zunächst gehen 1-2 Umdrehungen und dann fangen sie an zu klemmem.
Zu den Roststellen: Du könntest die Stellen jetzt zunächst versiegeln und so noch diesen Sommer "fahren" , um dann in Winter die Stellen machen zu lassen.

VG
Frank
 
Könntest Du wahrscheinlich auch selbst erledigen.
Darüber hatte ich auch schon nachgedacht. Da jetzt aber auf dem Heimweg von der Werkstatt die Kupplung angefangen hat, hängen zu bleiben, gibts hier nun auch nochmal mehr zu tun.

Ich gehe davon aus, dass es der Kupplungsgeber Zylinder sein wird. Mal hängt die Kupplung extrem tief drin, und ich kann fast nicht schalten. Mal kommt sie komplett zurück und alles funktioniert ganz normal. War gestern wirklich grenzwertig, den Wagen nach Hause zu bekommen.
Oder kann es einfach mit dem Bremsflüssigkeitsstand zusammen hängen. Der ist auf "min".

Ich würde mir das ja fast zutrauen, nur werde ich das Entlüften nicht machen können. Könnte man den Einbau selbst machen und dann zur nahe gelegenen Werkstatt zum entlüften?

A never ending story :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Die oberen Stossdämpfer Gummis hinten solltest du lassen. Die Schrauben werden vermutlich nicht abgehen. Bei den Feingewinde blockiert Rost und Schmutz gern die Gewindegänge. Zunächst gehen 1-2 Umdrehungen und dann fangen sie an zu klemmem.
Zu den Roststellen: Du könntest die Stellen jetzt zunächst versiegeln und so noch diesen Sommer "fahren" , um dann in Winter die Stellen machen zu lassen.

VG
Frank
Danke für die Infos. Dann werde ich mich mal eher um die anderen kümmern / kümmern lassen.
Ich hatte mich schon damit angefreundet demnächst mal einen Tag in der Mietwerkstatt zu verbringen und das freizulegen und zu sehen, wie es da drunter aussieht.
Wäre aber auch eine Option, dass auf den Winter zu verschieben.
 
Darüber hatte ich auch schon nachgedacht. Da jetzt aber auf dem Heimweg von der Werkstatt die Kupplung angefangen hat, hängen zu bleiben, gibts hier nun auch nochmal mehr zu tun.

Ich gehe davon aus, dass es der Kupplungsgeber Zylinder sein wird. Mal hängt die Kupplung extrem tief drin, und ich kann fast nicht schalten. Mal kommt sie komplett zurück und alles funktioniert ganz normal. War gestern wirklich grenzwertig, den Wagen nach Hause zu bekommen.
Oder kann es einfach mit dem Bremsflüssigkeitsstand zusammen hängen. Der ist auf "min".

Ich würde mir das ja fast zutrauen, nur werde ich das Entlüften nicht machen können. Könnte man den Einbau selbst machen und dann zur nahe gelegenen Werkstatt zum entlüften?

A never ending story :)
Nein! Ohne Entlüften keine Funktion! Und ohne Kupplung fahren muss man können damit das Getriebe nur minimal leidet.
Und ja, an den Autos ist immer etwas zu tun, sie wollen halt gehätschelt werden.
 
Darüber hatte ich auch schon nachgedacht. Da jetzt aber auf dem Heimweg von der Werkstatt die Kupplung angefangen hat, hängen zu bleiben, gibts hier nun auch nochmal mehr zu tun.

Ich gehe davon aus, dass es der Kupplungsgeber Zylinder sein wird. Mal hängt die Kupplung extrem tief drin, und ich kann fast nicht schalten. Mal kommt sie komplett zurück. War gestern wirklich grenzwertig, den Wagen nach Hause zu bekommen.

Ich würde mir das ja fast zutrauen, nur werde ich das Entlüften nicht machen können. Könnte man den Einbau selbst machen und dann zur nahe gelegenen Werkstatt zum entlüften?

A never ending story :)
Könntest Du wahrscheinlich auch selbst erledigen.

Sollte ich die Kühlflüssigkeit sowohl am Block und unterem Kühlerschlauch ablassen?
Da der Kühler vor 3 Jahren neu kam - würdet ihr das System mit Wasser spülen?
Schmodderkuppel vorsichtshalber komplett runter?
 
Zuletzt bearbeitet:
Und nochmal bzgl. der Kupplung. Kann ich irgendwie einwandfrei feststellen, ob es der Geber und nicht der Nehmer, oder die Kupplung selbst ist. Wie beschrieben, verhält sich die Kupplung manchmal komplett normal, und manchmal hängt die Kupplung durchgedrückt direkt am Schleifpunkt. Alles wechselnd innerhalb von 10 Schaltvorgängen im Stadtverkehr.
 
Da das jetzt doch mein Skillset und Erfahrung übersteigt, habe ich mich dazu entschieden, die Kiste nochmal in die Werkstatt zu bringen.

Die Aussage, dass in der Regel bei meiner Symptomatik die komplette Kupplungsanlage getauscht wird, man aber vorerst Geberzylinder und Druckleitungen erneuern könnte (50/50 Chance),
hat mich jetzt doch überrascht. (Also auch, dass das Problem der Hydraulik nicht präziser festzulegen ist)

Kann das jemand bestätigen?
 
Zuletzt bearbeitet:
xxx.jpg Falls Du anstatt #137 gleich Neuteile einbauen (lassen) möchtest, ist es kein Fehler mit dem Tausch des Gebers und der (Stahlflex-)Leitung zu beginnen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben