Öh, ich seh` keine durchgehende Schweißung.
Da ist ein Stück aus dem Bodenblech herausgeschnitten, ein etwas größeres Blech von oben draufgelegt und dann von unten Schweißpunkte an die Beschnittkante vom Bodenblech gelegt.
Die "Punkte" auf dem Bild in #75 sind das aufgeschmolzene Material von den Schweißpunkten an der Beschnittkante.
Warum man in solchen "unsichtbaren" Bereichen nicht durchschweißt?
Weil es auch so hält.
Eine durchgehende Naht bedeutet viel Nacharbeit (Abschleifen). Bei den dünnen Blechen kann man nicht "auf einmal" durchschweißen. Erst werden Heftpunkte gesetzt um den Flicken an Position zu halten, dann werden abschnittsweise kurze Nähte gezogen damit nicht zuviel Wärme Löcher ins Blech schmilzt. Damit es 100% dicht wird müssen sich diese Nähte überlappen. Und Schutzgasgeräte bringen dabei immer mehr Zusatzmaterial auf, das hinterher wieder weggeschliffen wird damit es nicht noch "grobschlächtiger" aussieht.
Aber, bevor das jetzt schlechtgeredet wird, schau Dir mal eine originale Verbindung an.
Da wird ein Flansch durch Schweißpunkte alle x mm an ein anderes Bauteil gepunktet. An diesen Stellen liegen die Teile auch wirklich an, in den Bereichen zwischen den Punkten aber nicht. Der Spalt ist naürlich im Zehntel-/Hundertstel-Millimeterbereich, aber er ist da. Und die Kapilarkraft freut sich über so enge Bereiche.
Das ist an Stellen wo nicht dauernd Feuchtigkeit hinkommt weniger kritisch. Im Aussenbereich, wie hier am Boden, wird mit dauerelastischer Dichtmasse der Spalt geschlossen.
Wie gesagt, ich kann mit sowas leben. Gibt aber bestimmt auch andere Meinungen.
Da ist ein Stück aus dem Bodenblech herausgeschnitten, ein etwas größeres Blech von oben draufgelegt und dann von unten Schweißpunkte an die Beschnittkante vom Bodenblech gelegt.
Die "Punkte" auf dem Bild in #75 sind das aufgeschmolzene Material von den Schweißpunkten an der Beschnittkante.
Warum man in solchen "unsichtbaren" Bereichen nicht durchschweißt?
Weil es auch so hält.
Eine durchgehende Naht bedeutet viel Nacharbeit (Abschleifen). Bei den dünnen Blechen kann man nicht "auf einmal" durchschweißen. Erst werden Heftpunkte gesetzt um den Flicken an Position zu halten, dann werden abschnittsweise kurze Nähte gezogen damit nicht zuviel Wärme Löcher ins Blech schmilzt. Damit es 100% dicht wird müssen sich diese Nähte überlappen. Und Schutzgasgeräte bringen dabei immer mehr Zusatzmaterial auf, das hinterher wieder weggeschliffen wird damit es nicht noch "grobschlächtiger" aussieht.
Aber, bevor das jetzt schlechtgeredet wird, schau Dir mal eine originale Verbindung an.
Da wird ein Flansch durch Schweißpunkte alle x mm an ein anderes Bauteil gepunktet. An diesen Stellen liegen die Teile auch wirklich an, in den Bereichen zwischen den Punkten aber nicht. Der Spalt ist naürlich im Zehntel-/Hundertstel-Millimeterbereich, aber er ist da. Und die Kapilarkraft freut sich über so enge Bereiche.
Das ist an Stellen wo nicht dauernd Feuchtigkeit hinkommt weniger kritisch. Im Aussenbereich, wie hier am Boden, wird mit dauerelastischer Dichtmasse der Spalt geschlossen.
Wie gesagt, ich kann mit sowas leben. Gibt aber bestimmt auch andere Meinungen.