9000 - Risikoeinschätzung

Weil er die besseren Sitze hat, das straffere Fahrwerk und die schöneren Felgen (wenn es nicht gerade die 16"-Anni-Felgen sind)... und weil Aero einfach cool ist... :cool:
 
Es ist mir beim 9k einfach völlig egal, ich mag ihn v.a. als CS (den CC oder CD hätte ich nie gekauft) , aber "cool" wird er -für mich- auch mit Aerosesseln & Felgen egal welcher Dimension nicht.

Die Sitze sind mir in der "Standard-Version" völlig ausreichend, ergonomisch perfekt werden sie mit elektrischer Verstellung, ein feature welches ich gerne im 900er nutze. :smile:
 
Tja, dein Herz schlägt eben für den 900er... :smile: aber ein Saab-Aero Spoilerpaket und eine dezente Tieferlegung verleihen doch jedem Modell etwas mehr Eleganz und gleichzeitig Sportlichkeit. So ein einfacher CS mit Ziehharmonika vorne und hinten auf hohen Stelzen hat den gleichen praktischen Wert, aber macht nun doch nicht so viel her. Oder etwa nicht?
 
Also: erstmal muß das Ding nur fahren.
 
Also: erstmal muß das Ding nur fahren.

bei dem Suchprofil und Deinen mir inzwischen zumindest ein wenig geläufigen Vorlieben würde sich da sogar in der Bucht so einiges anbieten :

http://cgi.ebay.de/Saab-9000i-Klima...60516299958?pt=Automobile&hash=item255f845cb6

http://cgi.ebay.de/SAAB-9000-CD-2-0...00552791990?pt=Automobile&hash=item2eb1e0bfb6

und falls beim CD die Türen nicht mehr zu retten sein sollten, bekommt er eben andere :smile:

wenn ich nicht so gut versorgt wäre, was Schwedenstahl betrifft, würde ich mir die beiden zumindest ansehen
 
Apropos Sitze: wie empfindest du die MB Sitze im Klimawandler im Vergleich zum 9000er Sitz, gar zum Aero-Sitz?
Wie soll man andere Sitze im Vergelich dazu finden? Zumal, wenn man einen nicht gerade kurzen Öberkörper hat?
Weil er die besseren Sitze hat, ...
Ersetze 'besseren' ruhig durch 'besten'. Die normalen 900/9k-Sitze sind im Vergleich zu dem, was andere so bieten, schon wirklich gut. Da kommen für mich erst aktuelle BMW-Sportsitze mit x-facher Verstellung wieder ran. Aber die AERO-Stühle sind zumindest für meinen Rücken, gerade auch im Schulterbereich, noch mal eine echte Klasse für sich.
Die Sitze sind mir in der "Standard-Version" völlig ausreichend, ergonomisch perfekt werden sie mit elektrischer Verstellung, ein feature welches ich gerne im 900er nutze. :smile:
Klar sind die normalen Sitze 'ausreichend'. Aber das Bessere ist nun mal wie üblich des Guten Feind.
Was die elektrische Verstellung angeht, empfinde ich sie auch in meinen 900ern eher als nette Spielerei. Vorteile hinsichtlich der Einstellbarkeit sehe ich nicht. Eher stört mich, dass sie in der tieftsen Position offenbar doch 5 mm höher sind, als die manuellen ... - und mir der damit noch näher kommt.

bei dem Suchprofil und Deinen mir inzwischen zumindest ein wenig geläufigen Vorlieben würde sich da sogar in der Bucht so einiges anbieten :
http://cgi.ebay.de/Saab-9000i-Klima...60516299958?pt=Automobile&hash=item255f845cb6
http://cgi.ebay.de/SAAB-9000-CD-2-0...00552791990?pt=Automobile&hash=item2eb1e0bfb6
Hatte Martin auch gerade ein paar Vorschläger aus gesucht. Der 'Sedan' war natürlich auch dabei.
 
Irgendwie bekomme ich den Eindruck dass diese Diskussionen sich nach und nach immer weiter von der Fragestellung von Gerald entfernen.

Er wollte eine Risikoabschätzung, oder?

Also, hab´ einen 9000 2,3 Tu mit Automatik bis 176tKm ohne "besondere" Probleme gefahren. Lediglich einmal Kopfdichtung (geht bei mir als Verschleissteil durch weil die bei höherere Laufleistung irgendwie bei jedem Wagen kommt) und eine DI-Box rot (war eine von den frühen Boxen).

Erbstück von Daddy, 2,3 Tu CC, Schalter mit TCS, durch lange Standzeit mit abs. entleerter Batterie einmal TCS Steuergerät, einmal Heizungskühler. Sonst keine Probleme.
 
Also, hab´ einen 9000 2,3 Tu mit Automatik bis 176tKm ohne "besondere" Probleme gefahren. Lediglich einmal Kopfdichtung (geht bei mir als Verschleissteil durch weil die bei höherere Laufleistung irgendwie bei jedem Wagen kommt) und eine DI-Box rot (war eine von den frühen Boxen).

Ja, aber unterhalb von 200kkm beim 9000 finde ich etwas früh. Bisher hatte nur einer von meinen eine kaputte ZKD, und das war bei 250 kkm. Deshalb werden jetzt alle bei ca. 240 kkm geprüft, natürlich auch, um einen Eindruck der Ketten zu bekommen. Es war keiner mehr dabei, bei dem Dichtung "schon" bei 250 kkm gekommen - oder besser: gegangen :biggrin: - wäre...

Ersetze 'besseren' ruhig durch 'besten'. Die normalen 900/9k-Sitze sind im Vergleich zu dem, was andere so bieten, schon wirklich gut.

Ja, aber wir reden immerhin von DER Luxuskarosse der 80er Jahre... :rolleyes: hätte ja sein können, dass man sich bei MB da etwas mehr Mühe machte... :smile:

Was die elektrische Verstellung angeht, empfinde ich sie auch in meinen 900ern eher als nette Spielerei. Vorteile hinsichtlich der Einstellbarkeit sehe ich nicht. Eher stört mich, dass sie in der tieftsen Position offenbar doch 5 mm höher sind, als die manuellen ...

Tatsache ist, die Sitze lassen sich mehr verstellen, z.B. vorne und hinten getrennt absenken/anheben und damit in beide Richtungen beliebig neigen. Wer zufällig seine Idealposition mit der manuallen Verstellung abdecken kann, ist dann auch gut bedient. Ich habe eher lange Beine und meine bequemste Sitzposition (Sitzfläche nach hinten geneigt) kann ich mit den manuell verstellbaren Sitzen nicht einstellen, also ist für mich elektrische Verstellung Pflicht... bevor ich das wusste, habe ich mich jahre lang im 1988er 9000 CC mit manuellen Sitzen etwas geärgert, dass ich zwar gut, aber nicht optimal sitze. Damals dachte ich halt, werden die gleichen Verstellmöglichkeiten sein, halt nur komfortabel, und da der Fahrer nie gewechselt hat, sah ich darin keinen Sinn. Auch meinen 9-5 habe ich damals ohne elektrische Sitze aus genau dem Grund geordert.
 
Tatsache ist, die Sitze lassen sich mehr verstellen, z.B. vorne und hinten getrennt absenken/anheben und damit in beide Richtungen beliebig neigen. Wer zufällig seine Idealposition mit der manuallen Verstellung abdecken kann, ist dann auch gut bedient. Ich habe eher lange Beine und meine bequemste Sitzposition (Sitzfläche nach hinten geneigt) kann ich mit den manuell verstellbaren Sitzen nicht einstellen, also ist für mich elektrische Verstellung Pflicht... bevor ich das wusste, habe ich mich jahre lang im 1998er 9000 CC mit manuellen Sitzen etwas geärgert, dass ich zwar gut, aber nicht optimal sitze. Damals dachte ich halt, werden die gleichen Verstellmöglichkeiten sein, halt nur komfortabel, und da der Fahrer nie gewechselt hat, sah ich darin keinen Sinn. Auch meinen 9-5 habe ich damals ohne elektrische Sitze aus genau dem Grund geordert.[/QUOTE]

Genauso gehts mir. E- Sitze bieten mehr Möglichkeiten und das Beste ist , dass man bei langen Fahrten immer mal an den Knöpfen spielt und die Position verändert. Das verhindert monotones Sitzen und wiederum Verspannungen ! Geht nichts über Aerositze !
 
..., z.B. vorne und hinten getrennt absenken/anheben und damit in beide Richtungen beliebig neigen. Wer zufällig seine Idealposition mit der manuallen Verstellung abdecken kann, ist dann auch gut bedient.
Ja, stimmt schon. Als Sitzriese, der beim 900er ohnehin immer mit irgendwelchen Haarbüscheln am Himmel ist, ist für mich halt immer nur entscheident, wie weit die Dinger runter gehen. Den Luxus, über die Neigung der Sitzfläche nachzudenken, habe ich bestenfalls beim 9k oder im offenen CV. Sonst ist es schon fein, wenn man das Kreuz nicht mangels Deckenhöhe künstlich in sich zusammen schieben muss.
 
Leute....bitte nich weiter OT.

Nochmal bitte genau die Fragestellung des Thread-Erstellers lesen und bei der Sache bleiben. Sonst haben wir wieder die Arbeit Nebensachen rauszulöschen oder den Thread total zu zerreden (Trend, der Momenan da ist)

Danke
 
Hallo,

bitte gestattet mir noch EINE off-topic-Frage zu den Sitzen (klar können wir das auch in einen anderen thread schieben),
weil sich für mich grade aktuell die Frage zwischen Saab 9000 oder -o Schreck!- Volvo 940 turbo stellt:
- Kennt vielleicht einer die Volvo-Sitze und kann bezüglich Langstreckenkomfort vergleichen-???

Nix für ungut und dankbar für Erfahrungsberichte (ggf auch per PN):
Bernh
 
Hallo !

Noch eine letzte weiterführende Frage ( abgesehen von den Vor- oder Nachteilen von Automatic und TCS ) .
Angenommen , der Wagen wäre tatsächlich schon MJ ´94 , dann müsste er eines der ganz frühen Exemplare sein . Kann ich dann davon ausgehen , dass das Ausgleichswellenradproblem keine gefahr mehr darstellt oder floss die Verbesserung erst im Laufe des Modelljahres ein ?

Gibts abgesehen vom Zerlegen des halben Motors absolut keine Möglichkeit , den Zustand dieser Zahnräder zu beurteilen ( zB. mittels Endoskop oder Ähnlichem ) ?
 
Ich schätze, nach 113 kkm werden die Kettentriebe noch nicht so verschlissen sein, egal ob neue oder alte Version. Bei der km-Zahl würde ich erstmal bedenkenlos fahren und immer gut schmieren.
 
Angenommen , der Wagen wäre tatsächlich schon MJ ´94 , dann müsste er eines der ganz frühen Exemplare sein . Kann ich dann davon ausgehen , dass das Ausgleichswellenradproblem keine gefahr mehr darstellt oder floss die Verbesserung erst im Laufe des Modelljahres ein ?
Meines Wissens Änderung mit Einführung der neuen gemeinsamen Blöcke für 2,0 & 2,3, also zum MY '94.
Also nur schauen, ob alter oder neuer Block.
 
Zurück
Oben