9000 V6 Griffin - TCS auch problematisch? Und was sonst noch?

Jon

Registriert
31. März 2003
Beiträge
679
Danke
11
Hallo zusammen!

Da mein guter 9000 Aero langsam aber sicher den Geist aufgibt mit seinen 345.000 km (bzw. zuviele Reparaturen anfallen für den nahen TÜV Termin) bin ich mich grad am umschauen wegen einem anderen Saab.
Habe nun als "Übergangslösung", (bis ich in 1-2 Jahren das Geld hab für einen neueren 9-5 Kombi), einen 9000 CD V6 gefunden, Bj. 1995, ca. 150 tkm, frisch ab TÜV, für umgerechnet 1900 EUR.
Der Wagen soll alle Services bekommen haben und als Zweitwagen neben einem Saab 900 verwendet worden sein.

Was mich interessieren würde: Macht das TCS beim V6 unter Umständen auch so Probleme wie bei den Turbo Motoren?
(Mein Aero hatte zum Glück kein TCS, kenne die Problematik also nicht aus Erster Hand...)

Die Automatik schalte gut, sagt der Besitzer und hätte einen Ölwechsel beim letzten Service (150 tkm) bekommen.
Der Zahnriemen sei getauscht worden, wann das war wollte der Besitzer noch nachschauen...

Was ist sonst noch zu beachten beim V6?

Danke für Tipps!
 
Was ist sonst noch zu beachten beim V6?
Oppel!
Keine Kette, dafür Riemen. Und zumindest mit einem TU in keiner Weise vergleichbar.
Kurz: Aus meiner persönlichen Sicht wohl die schlechteste aller Möglichkeiten, einen 9k zu fahren.
 
Dafür anscheinend aber auch die problemloseste.

Zumindest sind die v6-Fahrer hier so still...
 
Oppel!
Keine Kette, dafür Riemen. Und zumindest mit einem TU in keiner Weise vergleichbar.
Kurz: Aus meiner persönlichen Sicht wohl die schlechteste aller Möglichkeiten, einen 9k zu fahren.

Naja,

so schlecht soll der garnicht sein. Man muß nur peinlich auf den Riemenwechsel achten....
 
Und überhaupt: wenn ich einen aero hätte, würde ich den nicht hergeben wollen. Und im Zweifel investiert man lieber in Reparaturen, als in ein anderes Auto. Denn das kennt man nicht. Und der "neue" wird mittelfristig auch Reparaturen brauchen.


Meine Entscheidung wäre klar: mach den aero wieder fit!
 
Ja,

nach einem Aero wird der 3,0 V6 eine Enttäuschung sein.....
 
Und überhaupt: wenn ich einen aero hätte, würde ich den nicht hergeben wollen. Und im Zweifel investiert man lieber in Reparaturen, als in ein anderes Auto. Denn das kennt man nicht. Und der "neue" wird mittelfristig auch Reparaturen brauchen.
Meine Entscheidung wäre klar: mach den aero wieder fit!
Finde es auch schade um meinen alten Aero, aber es gibt für mich auch eine Frage der Wirtschaftlichkeit. Schätze mal, dass ich gute 3000-4000 EUR oder wahrscheinlich noch mehr (die Schweiz ist teuer) investieren müsste, um alles zu beheben, was sich so angesammelt hat. Dann habe ich aber immer noch ein 13 Jahre altes Auto, ohne "Wert", wenn mir z. B. einer reinfährt...

nach einem Aero wird der 3,0 V6 eine Enttäuschung sein.....
Das sicher, aber auch mein Aero hat mittlerweile nicht mehr die Power, die er mal hatte.
Der V6 ist als Übergang gedacht. Eigentlich hätte ich gerne einen 9-5 Aero Kombi.

Aber zurück zu einer der eigentlichen Fragen: Das TCS, macht das auch im V6 Probleme?
 
Bei 3-4k Investitionen hast Du ja noch nichtmal den Marktwert überschritten. Für letzteren gibt es übrigens Gutachter.
 
Finde es auch schade um meinen alten Aero, aber es gibt für mich auch eine Frage der Wirtschaftlichkeit. Schätze mal, dass ich gute 3000-4000 EUR oder wahrscheinlich noch mehr (die Schweiz ist teuer) investieren müsste, um alles zu beheben, was sich so angesammelt hat. Dann habe ich aber immer noch ein 13 Jahre altes Auto, ohne "Wert", wenn mir z. B. einer reinfährt...

Das sicher, aber auch mein Aero hat mittlerweile nicht mehr die Power, die er mal hatte.
Der V6 ist als Übergang gedacht. Eigentlich hätte ich gerne einen 9-5 Aero Kombi.

Aber zurück zu einer der eigentlichen Fragen: Das TCS, macht das auch im V6 Probleme?

Auch immer mal quer denken...!
Die 4000 Tacken sind ziemlich genau das, was Du bei einem Neuwagen jährlich an Wertverlust verbrennst.
Also nicht an objektivem Nutzwert, sondern rein subjektiv - nach manchmal nicht nachvollziehbaren Kriterien...

Andererseits bekommst Du, wenn Du reparierst, nur alleine für diese Summe - aufbauend auf Dein vorhandenes und bezahltes Fahrzeug - wieder einen weitestgehend voll einsatzfähigen Wagen, dessen Stärken und Schwächen Du kennst. Drehen wir den Schuh um - Du hast dann - nach oben erwähnten, manchmal nicht nachvollziehbaren Kriterien - in ein "wertloses" Fahrzeug 4000 Steine versenkt, ohne den tatsächlichen Marktwert entsprechend anzuheben - aber bekommst ein Fahrzeug, für dessen praktischen Nutzwert Du ansonsten ein Vielfaches zahlen müsstest.

Kurz und knapp - Ich würde an Deiner Stelle die Entscheidung *ausschließlich* vom Zustand der Karosse abhängig machen. Alles andere ist überschaubar.

Je nach Art und Weise wie Du fährst, wird Dir der V6 übrigens im Vergleich zum Aero etwas zäh vorkommen. So mancher hat ihn schon als Wanderdüne für's Flachland-Langstrecken-Cruisen bezeichnet...

Und zu Deiner eigentlichen Frage: Ärger mit dem TCS macht keinerlei Unterschied, in welcher Motorisierung es verbaut wurde. Entscheidend ist, wenn möglich ein Fahrzeug *ohne* TCS zu kaufen. Oder, statt der in den Aero zu investierenden 4000 Tacken die knappe Hälfte dieser Summe in den CD-Ankauf, notfalls als "Versuch war's wert..." abzuschreiben. Denn nur wenige Werkstätten sind in der Lage, schnell und zuverlässig auftretende Fehler zu finden - und wenn die elektronisch gesteuerte Drosselklappe ausfällt, wird es *massiv* teuer. Erschwerend ist noch zusätzlich, daß preisgünstige gebrauchte Ersatzteile für den V6 noch rarer sind, als für einen 2,3 Hochdruckturbo.

Einen 9k kauft man übrigens nicht als "Übergangsauto" um dann, wenn investiert werden muß zu kneifen, sondern man investiert konsequent und zieht die Sache durch - um dann viele lange Jahre zu fahren.

Alles andere ist halber Kram.
 
Kurz und knapp - Ich würde an Deiner Stelle die Entscheidung *ausschließlich* vom Zustand der Karosse abhängig machen. Alles andere ist überschaubar.

Yep, genau zu dem Schluss bin ich auch gekommen, Betonung wirklich auf "ausschließlich". Selbst ein Austauschmoter ist finanziell so überschaubar, dass ich selbst meinen vollkommen intakten Motor tausche, um dem Gefühl Saab-9000-als-Neuwagen so nahe wie möglich zu kommen... und das ganz ohne den neuwagenspezifischen Wertverlust... :rolleyes:

Für den V6 wollte ich noch eine Lanze brechen. Er hatte mich damals begesitert, bei einer Probefahrt als Neuwagen, allerdings war das zugegebenermaßen bevor ich mich an leistungsgesteigerte 2.3 Turbos gewöhnt habe... :redface:
 
....

Danke für Tipps!

1. Starre nicht allzu oft auf den Tachostand.:smile:

2. Exakte Liste der Mängel am Aero aufstellen lassen und DANN Weiteres entscheiden.

Falls das Exemplar nicht rost-oder unfallgeschädigt ist, lohnt der Aufwand ( v.a. im Vgl. zu den von Dir angegebenen Alternativen) immer.
 
Zumindest sind die v6-Fahrer hier so still...
Gibt es hier noch welche? Dachte, die posten zumindest die Motorproblemchen lieber im Oppel-Forum ... :cool::cool:
Und überhaupt: wenn ich einen aero hätte, würde ich den nicht hergeben wollen. Und im Zweifel investiert man lieber in Reparaturen, als in ein anderes Auto. Denn das kennt man nicht. Und der "neue" wird mittelfristig auch Reparaturen brauchen.
Meine Entscheidung wäre klar: mach den aero wieder fit!
Ich schließe mich voll und ganz an.
Ja,
nach einem Aero wird der 3,0 V6 eine Enttäuschung sein.....
Aber eine herbe, denke ich mal.
Auch immer mal quer denken...!
Die 4000 Tacken sind ziemlich genau das, was Du bei einem Neuwagen jährlich an Wertverlust verbrennst.
Also nicht an objektivem Nutzwert, sondern rein subjektiv - nach manchmal nicht nachvollziehbaren Kriterien...

Einen 9k kauft man übrigens nicht als "Übergangsauto" um dann, wenn investiert werden muß zu kneifen, sondern man investiert konsequent und zieht die Sache durch - um dann viele lange Jahre zu fahren.
Alles andere ist halber Kram.
Man muß ja gar nix mehr schreiben - steht ja schon alles da!
Falls das Exemplar nicht rost-oder unfallgeschädigt ist, lohnt der Aufwand ( v.a. im Vgl. zu den von Dir angegebenen Alternativen) immer.
Jenau!
 
2. Exakte Liste der Mängel am Aero aufstellen lassen und DANN Weiteres entscheiden.
Mehr oder weniger exakt:
- Ketten tauschen
- Kupplung tauschen
- Stossdämpfer tauschen
- ZV revidieren
- Rostbefall an Türe hinten rechts am Scheibenrahmen beheben
- Windschutzscheibe tauschen, wegen TÜV
- Scheinwerfergläser tauschen (auch TÜV)
- Fahrwerk richten, nach Unfall (Überfahren einer Fussgängerinsel)
- Klima Service (Neubefüllen)
- Klima Elektronik-Problem finden
- Bremsen (scheiben+ Klötze) vorne und hinten erneuern

Einige Sachen müssen nur wegen dem kommenden TÜV gemacht werden, wären ansonsten noch im grünen Bereich.
 
Der Schaden am Fahrwerk sollte vor weiteren Entscheidungen überprüft werden,
für alles Weitere gilt: Na und?
 
Aero retten?

Ich würde empfehlen einen CSE Schlachtwagen zu besorgen...
 
Naja, habe da noch ein CSE mit 130tkm. Der Motor hat noch viele km vor sich. Falls Interesse besteht...
Vielen Dank für's Angebot!
Das Problem dabei, ich wohne in der Schweiz in der Stadt (Zürich) und habe wahrscheinlich gerade noch etwa mehr wie einen Monat meine Garage zur Verfügung, da der Besitzer über Winter seinen Wagen einstellen will... Mit Auschlachten und Umbauen wird da nicht viel... Zuden fehlt mir einfach die Zeit dazu, leider.

Aber nochmals zurück zum eigentlichen Thema:
Bin heute mal den 9000 V6 probegefahren.
Dabei fiel mir auf, dass die Automatik sich recht träge verhält. Erst bei vollem Runterdrücken des Gaspedals geht der Automat in den Kickdown. Nur langsames Durchdrücken gibt kein Runterschalten. Ebenso beim rollen lassen schaltet er relativ spät in einen tieferen Gang.
Ist das normal so? Die eigentlichen Schaltvorgänge scheinen mir ok zu sein, es rupft oder ruckelt nichts.

Und n
och eine Fragezu den Rädern:
Der V6 hat die Dimension
195/65 R15 vom Aero hätte ich noch Winterreifen in der Dimension 205/60 R15
kann ich diese wohl weiterverwenden? Mit den Felgen, denn ohne geht ja sicher nicht, denke ich...
 
HTML:
PHP:
... und noch eine Fragezu den Rädern:
Der V6 hat die Dimension
195/65 R15 vom Aero hätte ich noch Winterreifen in der Dimension 205/60 R15
kann ich diese wohl weiterverwenden? Mit den Felgen, denn ohne geht ja sicher nicht, denke ich...

... ja kannst Du, eingetragen sind beide Größen! Ok, die Winterreifen sind ja nunmal vorhanden - ansonsten würde ich die High-Heels eher auf der Sommervariante fahren:cool::cool:
 
Zurück
Oben