A neix Pickel mochn

@moto
Danke für den Tipp habe es geschafft, splint heraussen und alles zerlegt und wieder zusammengebaut!

Zum Thema rupfen:
Habe neue Zündkerzen montiert und siehe da(eh schon wissen) das stottern und rupfen wurde minimiert, es ist noch da aber wesentlich besser.
War zum Schluss schon so arg das wir nur auf 3 Hacken und net amol mehr 120 fahren hatten können!
Habe auch Verteilerfinger und Verteiler getauscht, Zündkabel habe ich Bestellt und auch bekommen nur leider habe ich bei meiner Bestellung was falsch bemacht ich habe mir gedacht das http://www.stevens-shop.de/shop//index.php?cPath=23_27 die Zündkerzenstecker auch auf die Zündverteiler und Zündspule passen! Ehhhh falsch Gedacht!
Die Geraden habe ich zur Zündkerze gesteckt und als ich den ersten 90° Grad Stecker montieren wollte..........
Nachtrag:
Habe gerade gelesen das:
http://www.stevens-shop.de/shop/Ersatzteile/Zuendung/VERBINDER-fuer-Zuendkabel::2186.html
diese Hier am Ende des Kabel montiert wied und in den Verteiler einfach gesteckt werden! Was ist mit Feutigkeit so nen Überzug wie es die üblichen verdächtigen haben wäre schon was tolles;-)


Frage an die Gemeinde, da die 90° Grad Stecker net passen(Spule,Verteiler) welche sollte ich den dann Verwenden?

LG


p.s
habe jetzt 4Stk. NGK 90° Grad und einen 60° Stecker daham liegen! Na toll!
 
Wieseo bestellst Du nicht einfach bei einem der Saab-Teile-Versender?
 
Sodala kaputtreperiert!
Habe Zündkerzen, Kabel Verteilerkappe,Läufer,Spule Kondensator und auch jetz zum Schluss den Unterbrecher getauscht!
Ergebniss nix geht mehr!

Hat funktioniert bis ich den Unterbrecher getauscht habe, mit neuen Unterbrecher geht nix mehr! Habe versucht den alten wieder einzubauen aber ich war halt der meinung das der neue Funktioniert und habe mit 250er Schleifpapier den alten Unterbrecher ein wenig nachgeholfen! Fazit auch der Umbau auf alten Zündunterbrecher mit den Abgeschliefenen Kontakten funktioniert auch nix mehr....
Jetz steht die Loisl draussen und rührt sich nimma, und es regnet soviel und sie ist ganz alleine! Und ich weiss eigentlich net mehr was ich machen soll!
Ich bitte daher um Rat! Danke
 
Schön der Reihe nach - 1. Teil:...

Sodala kaputtreperiert!
Habe Zündkerzen, Kabel Verteilerkappe,Läufer,Spule Kondensator und auch jetz zum Schluss den Unterbrecher getauscht!
Ergebniss nix geht mehr!
Hat funktioniert bis ich den Unterbrecher getauscht habe, mit neuen Unterbrecher geht nix mehr! Habe versucht den alten wieder einzubauen aber ich war halt der meinung das der neue Funktioniert und habe mit 250er Schleifpapier den alten Unterbrecher ein wenig nachgeholfen! Fazit auch der Umbau auf alten Zündunterbrecher mit den Abgeschliefenen Kontakten funktioniert auch nix mehr....
Jetz steht die Loisl draussen und rührt sich nimma, und es regnet soviel und sie ist ganz alleine! Und ich weiss eigentlich net mehr was ich machen soll! Ich bitte daher um Rat! Danke
... hast Du eine 12 Volt Prüflampe mit Krokodilklemme auf der einen Seite und Prüfspitze auf der anderen Seite ?
So ähnlich:
140.jpg
Bitte kein Multimeter !!!

Falls dies wider Erwarten der Fall sein sollte, lies bitte z.B. mal: >Klick<
Viel Erfolg !
Zu weiterer Ferndiagnose-Versuchshilfe gerne bereit :biggrin:

Gerd
 
Danke Gerd!

Habe heute die Batterie neu geladen, nach dem langen starteten ohne Ergebnisse wird mal jede Batterie leer, und habe gehofft einen Breakdance ala mikael Jackson hinzulegen!

Leider nicht durch meinen Körper floss kein Hochdosierter Strom, hatte gehofft das ich einen Dance mit 40.000 Volt hinlege das sich die Regennasse
Strasse in einen Feurteppich verwandelt!

Folgender Maßen bin ich vorgegangen!

Habe die Zündung eingeschaltet und mit Prüflampe von minuspol der Batterie zum +Pol der Zündspule gehalten die Lampe wurde "Erleuchtet"
Danach habe ich meiner Busenfreundin gesagtsie soll Starten und habe auch den Minuspol gehalten, kein ein und auch der Prüflampe;-(

Dann habe ich er gewagt das Kabel vom Verteiler zur Spule abzustecken und habe es dirket in meinen Alllerwertesten gesteckt und habe gehofft das es mich so richtig Vögelt(nee war nur schmäh)! Habe es zum Zylinderkopf gehalten und habe gehofft das ich einen Zündfunken sehe, leider negativ!
Dann erst habe ich es in der Hand gehalten und wie gesagt keinen SquareDanve hingelegt!

So heist das nun das Die Spule kaputt ist?
Wie sieht der nächste Schritt aus? Neu Spule? Die Stromversorgenden Kabel zur Spule hin überprüfen?
 
Von einen andern Topic!

Test 4:
Du belässt die Krokodilklemmenseite der Prüflampe auf dem Batterie-Minuspol und hältst die andere Prüfspitzenseite auf den blanken, mit 1- gekennzeichneten Stecker auf der Zündspule.
Bei Zündung ein und Anlasserbetätigung muss nun die Prüflampe abwechselnd aus-und angehen, d.h. blinken.
Falls nicht, wird kein Unterbrecher-Abreissfunke durch Hallgeber, Thyristor, Zündspule usw. erzeugt.
Host me ?

So bei mir ist das so Dauerlicht bei Zündung ein und Kein Abwechseldes blinken!
So nun heist das, was kein Unterbrecher-Abreissfunkte erzeug wird! In einfacheren Sinne heisst das Was?(Wald und Wiesenelektrikerverständniss!)
Zündspule defekt oder?
 
Wie hast Du denn den Unterbrecherkontaktabstand / Schliesswinkel eingestellt?
 
Unterbrecherkontakt abstand 0,4mm, Schließwinkel habe ich mir gedanken gemacht aber ohne Schließwinkelmessgerät kann man halt schlecht den Schließwinkel einstellen!

Habe zuvor schon öfter den Kontakt ausgebaut und beim Zurückbau mit den 0,4mm Auschlag bei Höchsterstelle des Unterbrecher!
Danach mit ZZPistole ZZPunkt eingestellt!
 
Unterbrecherkontaktabstand 0,4mm!
Schließwinkel ohne Schließwinkelgerät kaum Möglich!
In einen anderen Thread hier zum Thema zündungeinstellen wurde auch auf den Schließwinkel nicht genau Eingegangen somit Erschien mir das nicht so wichtig!(vielleicht mit Hallsensor)
ZZP wurde mit Pistole eingestellt! hatte ja zuvor schon einigeMale funktioniert jetz halt nicht!
Hier auch ein Verweis:
http://www.tuning-lobby.de/Anleitungen/Motor/Zuendspule_und_Verteiler.htm

Offtopic
Sorry Browersproblem(opera) deshalb doppelpost!(aber der geilste Browser überhaupt)
Offtopic ende!
 
Bitte sinngemäss anwenden ;-)

Von einen andern Topic!

Test 4:
Du belässt die Krokodilklemmenseite der Prüflampe auf dem Batterie-Minuspol und hältst die andere Prüfspitzenseite auf den blanken, mit 1- gekennzeichneten Stecker auf der Zündspule.
Bei Zündung ein und Anlasserbetätigung muss nun die Prüflampe abwechselnd aus-und angehen, d.h. blinken.
Falls nicht, wird kein Unterbrecher-Abreissfunke durch Hallgeber, Thyristor, Zündspule usw. erzeugt.
Host me ?
So
1. bei mir ist das so Dauerlicht bei Zündung ein
2. Kein Abwechseldes blinken!
3. kein Unterbrecher-Abreissfunkte wird erzeug !
4. Zündspule defekt oder?

Zu 1.: Das ist OK, Strom kommt an der Zündspule Primärseite (Klemme 15) an.
Zu 2.: Das ist nicht OK, denn Sekundärseite (Klemme 1) wird durch den Unterbrecherkontakt nicht abwechseld gegen Masse geschaltet und
Zu 3.: kein Unterbrecher-Abreissfunkte wird erzeug !
Zu 4.: Nein, Zündspule dürfte mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit (ohne Gewähr !) OK sein.
Host me ?
12687470e7af371cd1.jpg

und:
Unterbrecher-Kontaktabstand.jpg


0,4 Abstand wäre soweit OK, als näxtes solltest Du prüfen, ob beim Vorwärtsschieben Deines Vehikels bei eingelegtem am besten 4. Gang (da schiebt sichs leichter als im 1. Gang) die Unterbrecherkontakte abwexelnd öffnen und wieder schliessen.
Bei z.B. Dauergeöffnetbleiben, oder Dauergeschlossenbleiben (was ich vermute *g*), kann kein Abreissfunke erzeugt werden !
Bitte berichten, dann machen wir weiter und messen als näxtes die evtl. unterbrochene Kabelverbindung Unterbrecherkontakt zu Masse... :smile: Btw., siehe Foto, sind alle Flachstecker fest aufgesteckt ?
Viel Spass beim Hinzugewinnen evtl. neuer Erkenntnisse :eek:
Mit Saabgruss
Gerd :biggrin:
 
F:Wie groß ist dein Unterbrecherabstand bei Höchsterstelle?
A:0,4mm mit Fühlerlehre gemessen!
F: Vermutung es wird kein Abreisfunke erzeugt, da er etweder immer offen ist oder immer zu ist!(Gang einlegen am besten 4. und Schieben)
A: Ich teste immer so, wenn ich den Unterbrecher auf seine 0,4mm gebracht habe kann ich ja von hinten(noke mit offset Feder) kann ich ja super drehen und somit sehe ich ja aber der Unterbrecher öffnet oder schließt!

Dadurch erspare ich mir das schieben in den vierten Gang, oder nicht?
Flachstecker stecken alle!
 
@rese: Damit Du Gerd und den elektrischen Strom richtig verstehst.
Wenn Du Dauerlicht (an der richtigen Klemme?) hast, hast Du irgendwo (Strom durch durchgescheuerte Kabel ?) Dauerkontakt und damit Dauerstrom !
Wenn also Dein Unterbrecher beim Drehen (wie auch immer) wirklich auf und zu macht (kein Kontakt=auf, Kontakt=zu), dann kommt Dein (Dauer-)Strom halt nicht vom Unterbrecher, sondern woanders her. Diese unerwüschte Dauer-Stromquelle, die den Unterbrecher überbrückt, mußt Du finden !
Ist Dein Unterbrecherhebel auch richtig mit einer Pertinaxbuchse isoliert und auch dessen Stromanschluß mit Pertinax-Isolierscheiben versehen ?
 
Jetzt hab ich einen Unterbrecher, aber ich lerne immer gerne dazu ;-)

Ich teste immer so, wenn ich den Unterbrecher auf seine 0,4mm gebracht habe kann ich ja von hinten(noke mit offset Feder) kann ich ja super drehen und somit sehe ich ja aber [ob ?] der Unterbrecher öffnet oder schließt! Dadurch erspare ich mir das schieben im vierten Gang
Wie bitte ? Was kannst Du von hinten (noke mit offset Feder [bitte was is'n das ?]) super drehen und somit sehen, wie der Unterbrecher öffnet oder schließt ! :confused::confused::confused:
Bitte klär mich sofort auf, sonst kann ich heutnacht nicht schlafen... :stoned:
Danke !
Na dann gut N8
Gerd

@rese: Damit Du Gerd und den elektrischen Strom richtig verstehst.
Wenn Du Dauerlicht (an der richtigen Klemme?) hast, hast Du irgendwo (Strom durch durchgescheuerte Kabel ?) Dauerkontakt und damit Dauerstrom !
Wenn also Dein Unterbrecher beim Drehen (wie auch immer) wirklich auf und zu macht (kein Kontakt=auf, Kontakt=zu), dann kommt Dein (Dauer-)Strom halt nicht vom Unterbrecher, sondern woanders her. Diese unerwüschte Dauer-Stromquelle, die den Unterbrecher überbrückt, mußt Du finden !
Ist Dein Unterbrecherhebel auch richtig mit einer Pertinaxbuchse isoliert und auch dessen Stromanschluß mit Pertinax-Isolierscheiben versehen ?
@ Troll 13:
Resilein 25 hat doch (wie sie schrieb) bei Zünschlüssel ein korrekten Dauerplus auf Zündspule Klemme 15
Bei Zündspule Klemme 1 rührt sich nix, so hab ich das verstanden, also ist vermutlich die Ableitung über den Unterbrecher zur Masse mechanisch (z.B. Kabel durchgescheurt, oder nicht verbunden ?) unterbrochen ? Host me ? :smile:
 
Beitrag 76
http://www.saab-cars.de/99-90-900-i/41767-neix-pickel-mochn-8.html#post722838
Ist für mich ne Nocke mit feder und im Motor ist die Nut da er nicht mittig ist ist er offset(Bin gelernter Tischler Nut&Feder;-))

@Gerd hast du vollkommen Richtig verstanden
Resilein 25 hat doch (wie sie schrieb) bei Zünschlüssel ein korrekten Dauerplus auf Zündspule Klemme 15
Bei Zündspule Klemme 1 rührt sich nix, so hab ich das verstanden

Habe meiner Busenfreundin gesagt sie soll den Starter betätigen und ich habe bei abgenommener Verteilerkappe, Staubschutz,Finger schön den Unterbrecher auf und zu gehen sehen!

Hier ein Foto vom Verteiler!IMG_0163.jpg

@troll
kannst du auf diesem bild die besagten schrauben erkennen?
 
So noch ein kleines Bildlein habe ich gemacht!

Ich habe ein 9 Volt Batterie mit Minus an den Kondensator angeschlossen, und das Plus Kabel an den Unterbrecher!
Bei geschlossenen Unterbrecher leutet die Prüflampe, bei offenen nicht!


IMG_0165.jpg


Mhhhmmm, habe gerade gecheckt das der ganze Verteiler "unter" Strom steht, wurscht ob ich beim Unterbrecher direkt anschliesse oder am Verteilerghäuse! Nichts desto troz wenn ich den unterbrecher trenne dann leuchtet die Lampe nicht!
 
Die Ihr hier eintretet, lasset alle Hoffnung fahren...

So noch ein kleines Bildlein habe ich gemacht!
Ich habe ein 9 Volt Batterie mit Minus an den Kondensator angeschlossen, und das Plus Kabel an den Unterbrecher!
Bei geschlossenen Unterbrecher leutet die Prüflampe, bei offenen nicht!
Anhang anzeigen 82986
Mhhhmmm, habe gerade gecheckt das der ganze Verteiler "unter" Strom steht, wurscht ob ich beim Unterbrecher direkt anschliesse oder am Verteilerghäuse! Nichts desto troz wenn ich den unterbrecher trenne dann leuchtet die Lampe nicht!
Ich passe und geb weiter !

Gerd :frown:
 
Liebe deinen Näxten wie dich selbst...Doch nochn Versuch ! ;-)

@ Reselein25
Nochmal andersrum gefragt:

1. Krokodilklemme der 12 Volt Prüflampe auf Batterie Minuspol klemmen, Prüfspitze an Zündspule Klemme 15+ halten, Prüflampe muss bei eingeschaltet Zündung dauerleuchten. (das war, glaub ich, bei Dir OK, oder ?)

2. Krokodilklemme der 12 Volt Prüflampe auf Batterie Minuspol belassen, Prüfspitze auf die zweite Klemme oben an der Zündspule = Klemme 1- halten, Prüflampe muss bei eingeschalteter Zündung und geschlossenen Unterbrecherkontakten dauerleuchten,
bei geöffneten Unterbrecherkontakten hingegen nicht leuchten.
Host me ?
Frage nochmal: Ist 2. so bei Dir ?

Oder, Methode 2, wenn Du eine Durchgangsprüferlampe mit eigener Batterie hättest: (Deine "9 Volt Batterie-Wurstelei mit Minus am Kondensator, und Plus Kabel am Unterbrecher" war ja sowas Ähnliches, nur linksdenkend wie Bayer Karl Valentin...)

Methode 2 bei Zündung aus !: Das grüne Kabel mit dem Flachstecker von der Zündspule Klemme 1- abziehen und die Krolodilklemme von der Durchgangsprüferlampe an die nun freie blanke Flachsteckerbuchse des grünen Kabels anklemmen.
Die Prüfspitze der Durchgangsprüferlampe an eine beliebige blanke Masse-Stelle des Verteilerghäuses halten.
Auswertung: Durchgangsprüferlampe muss bei geschlossenen Unterbrecherkontakten dauerleuchten,
bei geöffneten Unterbrecherkontakten hingegen nicht leuchten.
Bitte um Bestätigung, oder nicht *g*

MfG
Gerd :smile:
 
Liebe deinen Näxten wie dich selbst...Doch nochn Versuch ! ;-)
@ Reselein25
Nochmal andersrum gefragt:

1. Krokodilklemme der 12 Volt Prüflampe auf Batterie Minuspol klemmen, Prüfspitze an Zündspule Klemme 15+ halten, Prüflampe muss bei eingeschaltet Zündung dauerleuchten. (das war, glaub ich, bei Dir OK, oder ?)
Ja, stimmt so, die Prüflampe leuchtet!

2. Krokodilklemme der 12 Volt Prüflampe auf Batterie Minuspol belassen, Prüfspitze auf die zweite Klemme oben an der Zündspule = Klemme 1- halten, Prüflampe muss bei eingeschalteter Zündung und geschlossenen Unterbrecherkontakten dauerleuchten,
bei geöffneten Unterbrecherkontakten hingegen nicht leuchten.
Host me ?
Frage nochmal: Ist 2. so bei Dir ?
Ist nicht so!

Oder, Methode 2, wenn Du eine Durchgangsprüferlampe mit eigener Batterie hättest: (Deine "9 Volt Batterie-Wurstelei mit Minus am Kondensator, und Plus Kabel am Unterbrecher" war ja sowas Ähnliches, nur linksdenkend wie Bayer Karl Valentin...)
Habe nur einen Multimeter mit Durchgangsprüfer(dürfte auch reichen!)

Methode 2 bei Zündung aus !: Das grüne Kabel mit dem Flachstecker von der Zündspule Klemme 1- abziehen und die Krolodilklemme von der Durchgangsprüferlampe an die nun freie blanke Flachsteckerbuchse des grünen Kabels anklemmen.
Zur Verständniss: Das Grüne Kabel ist das was zum/vom Kondensator führt/geht, dort habe ich die Spitze des Multimeter reingesteckt, und mit der anderen Spitze auf das Verteilergehäuse gehalten!
Die Prüfspitze der Durchgangsprüferlampe an eine beliebige blanke Masse-Stelle des Verteilerghäuses halten.
Auswertung: Durchgangsprüferlampe muss bei geschlossenen Unterbrecherkontakten dauerleuchten,
Bei Geschlosenen habe ich einen Durchgang!
bei geöffneten Unterbrecherkontakten hingegen nicht leuchten.
Bei Offenen Unterbrecher kein Durchgang!

Bitte um Bestätigung, oder nicht *g*
 
Zurück
Oben