Aero SC: Unfall, Totalschaden, wie geht es weiter ...

Registriert
15. Aug. 2012
Beiträge
370
Danke
127
SAAB
9-5 II
Baujahr
2011
Turbo
TTiD
Hallo zusammen.

am letzten Donnerstag ist mein Aero SC im ungleichen Kampf mit Audi A5 Coupe zum Opfer gefallen:Avarija snaruzhi.jpg Avarija iznutri.jpg

Es ist ein Totalschaden, weil Karosserie nach dem Unfall krumm ist. Ich bin zwar nicht der Unfallverursacher, das macht die ganze Sache für mich nicht leichter. Mein Auto steht jetzt in eine Scheune nicht weit von litauischen Grenze in Polen. Ich habe leider Gottes weder Schutzbrief noch bin ich bei ADAC. ob die gegnerische Versicherung die Transportkosten übernimmt muss mein künftiger Anwalt klären und den muss ich noch finden. Ich habe RA von meinem Bruder angeschrieben, der ist bis Montag in Urlaub und wohnt noch dazu in Bremen, ich bin in Stuttgart zu Hause.

Mein Auto hatte EZ09/2007 und ca. 246 000 km zu Unfallzeitpunkt. Warum ich mein Auto trotz hehen Laufleistung doch nach Stuttgart holen will:

Juli 2017 mit 160 000 wurde Motor überholt samt neue Ringe, Pleuellager und Ketter. ZKD wurde mit erneuert. seit dem im Laufe von 86000 km - kein Tropfen Öl wurde verbraucht. Auch aller Lagerbuchsen in der Aufhängung und im Motorrahmen wurden erneuert.

Oktober 2018 bei 185 000 km sind Koni Sport Active mit neuen Feder dazu gekommen.

Januar 2019 bei knapp 190 000 km wurde komplette Abgasanlage von Maptun eingebaut: 3-Zoll Downpipe mit EC-Cat und 2,5-Zoll Sport Auspuff. Hintere Bremsen wurden erneuert, vorne kamen nur die Backen hinzu.

Dezember 2019, kurz nach Weihnachten, kam neue Sachs-Kupplung hinzu, FM55 wurde durch FM57 ersetzt. ein Paar Lagerbuchsen wurden mit erneuert. Drehmomenturve(Leistung) wurde im unteren und oberen Drehzahlbereich auf 400 Nm angehoben, max. Leistung wurde bei 260 Ps belassen.

Verbrauch von voll beladenem Auto hat sich fast um einen Liter von 9,5 auf 8,5 Super Plus bei Tempo 140 verringert.

Im Prinzip war mein Auto zwar 14 Jahre alt und hatte 246 000 auf dem Buckel, technisch entsprach es einem 5 Jahre altem Wagen mit 86 000 km. die letzten 1,5 Jahren war es wirklich ein Genuss, das Auto zu fahren. jetzt geht das nicht mehr.

ich habe nach dem Unfall mein Auto einige Hundert Meter in eine Garage gefahren. Motor ist nach einer Sekunde ohne Check Engine angesprungen, Lenkrad war gerade, Auspuff hat sich ganz normal angehört. es ist kein Öl, Kühlwasser oder Transmission-Öl ausgelaufen. Selbst der Glas im linken Außenspiegel ist heil geblieben.

Aus diesem Grund spiele ich mit dem Gedanken, eine "neue" Karosserie in guter Verfassung zu finden und alle Teile von meinem Auto ins "neue" einbauen zu lassen.

1) ist so was technisch machbar?

2) Kosten?

3) einen passenden Spender hab ich nicht weit vom Unfallort ausfindig gemacht, auch Brille-SC 2,3t und mit eingebautem Hacken. Theoretisch könnte ich "neues" Auto kaufen, einen Anhänger dazu. auf den Anhänger mein Auto draufladen und mit dem Gespann nach Deutschland fahren. Die Frage ist, wie viel darf 9-5 2.3t ziehen?

DL_SYS, der41kater, was meint ihr dazu? die Meinung von allen anderen ist natürlich auch willkommen:)

Gruß!

Eugen
 
Zuletzt bearbeitet:
Erst mal mein Beileid,
zur letzten Frage: Ich habe einen Annssems Autotrailer mit 335 Kg Eigengewicht, der kann hinter einem 9-5 auch einen 9-5 ziehen.
 

Anhänge

  • Gespann.jpg
    Gespann.jpg
    1,1 MB · Aufrufe: 109
Oh Schiete, das tut mir leid! Aber er hat dich vor körperlichem Schaden bewahrt wie man das von so einem Schweden erwartet!

Ja, wenn du eine gute Karosse findest, wäre der Umbau der Technik kein großes Ding, denn das liest sich ja wirklich gut, was du da beschrieben hast. (Allerdings frage ich mich, warum ein B235 schon nach so geringer Laufleistung überhaupt revidiert werden musste...?)
 
Erst mal mein Beileid,
zur letzten Frage: Ich habe einen Annssems Autotrailer mit 335 Kg Eigengewicht, der kann hinter einem 9-5 auch einen 9-5 ziehen.

Berni, danke:) das heißt ich könnte mein Auto auch selbst holen ... :)
 
Oh Schiete, das tut mir leid! Aber er hat dich vor körperlichem Schaden bewahrt wie man das von so einem Schweden erwartet!

Ja, wenn du eine gute Karosse findest, wäre der Umbau der Technik kein großes Ding, denn das liest sich ja wirklich gut, was du da beschrieben hast. (Allerdings frage ich mich, warum ein B235 schon nach so geringer Laufleistung überhaupt revidiert werden musste...?)

Ich habe ein paar Blessuren. Tochter hat sich erschrocken aber nicht verletzt, und nach halber Stunde war alles i.O. Frau und Sohn haben geschlafen und überhaupt nicht verstanden, warum wir plötzlich stehen:) Sohn ist nach halber Stunde wieder eingeschlafen, er saß direkt hinter mir im Kindersitz.

Ich habe mein Auto im März 2012 mit 75000 km gekauft. Es war ein Leasingfahrzeug, in ersten Jahr hat er sich ca. 0.5 Liter auf 10000 genehmigt, danach wurde es immer schlimmer. 2016 war es dann fast 4 Liter, ZKD war dazu noch undicht, Druckmessung Anfang 2017 hat auch nichts gutes berichtet. Obwohl Chef von Saab-Werkstatt mit mehr als 40 Jahren Erfahrung gemeint hat, dass erst ab 10 Liter auf 10 000 man sich Gedanken machen muss - ich habe mich trotzdem zu Motorrevision entschieden. Ich habe es auch hier im Forum schon darüber berichtet.
 
Hmmm...erst mal mein Beileid.
Wäre schade, wenn so ein schönes Fahrzeug von den Strassen verschwindet.
Aber: letztendlich hat das Auto genau das gemacht was es sollte: dich beschützt.
Den Sackgang mit dem Umbau würde ich mir nicht antun. Mietauto und ab nach Hause.
VORHER würde ich die ganzen Versicherungstechnischen Dinge klären...und dann würde ich das Auto in Polen reparieren lassen.
Die KFZ Leute dort sind nicht doof und ziehen dir die Kiste wieder gerade.
Da die Scheibe noch ganz ist, würde ich vermuten, dass sich der Schaden nur auf den Schweller und die Türen bezieht.
Aber ich bin nicht vor Ort und natürlich auch kein Gutachter.
Aber es wäre eine Überlegung wert.
Begutachten lassen- Restwert nehmen und die Kiste dort aufbauen lassen.
 
Erst mal mein Beileid,
zur letzten Frage: Ich habe einen Annssems Autotrailer mit 335 Kg Eigengewicht, der kann hinter einem 9-5 auch einen 9-5 ziehen.
Können kann, nur dürfen darf er nicht.
SC wiegt 1800kg, Anhängelast sind 1800kg...
 
Vielleicht findet sich ja ein Transporteur, der den 9-5 kostengünstig nach D mitnehmen kann?

Da fahren doch ständig Transporter aus Polen und dem Baltikum nach D, um dort Autos zu kaufen für den Export nach dorthin. Auf dem Weg nach D dürften die meistens leer fahren. Da wären die für einen kleinen Zusatzverdienst doch bestimmt nicht abgeneigt...
 
Ziehen darf er 1800 + 4,9 % = 1888 kg
Meiner wiegt: 1680 (lt. Zulassung)
Abzüglich leerer Tank: 70 kg
Batterie 30 kg
Ersatzrad 25 kg
Kühlwasser, vielleicht ein Sitz? 80 kg
es geht...
Sorry, aber das stimmt so nicht.
70 Liter Benzin wiegen etwa 52kg, eine Batterie in der Größenordnung um 70Ah 17kg usw.

Und wo kommen die 4,9% her?
Hast du da bitte mal eine Quelle, wo ich das nachlesen kann? Hab dazu nix gefunden...


Mein SC mit voller Hütte (ohne Schiebedach) war mit 1800kg Leergewicht angegeben.
Um das legal mit dem 9-5 transportieren zu können, braucht es doch einige Verrenkungen, die für den Threadersteller hier nicht praktikabel sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
...

Und wo kommen die 4,9% her?
Hast du da bitte mal eine Quelle, wo ich das nachlesen kann? Hab dazu nix gefunden...
......

....vermutlich aus dem Bussgeldkatalog - Überladung um über 5% = 10 €
 
Sorry, aber das stimmt so nicht.
70 Liter Benzin wiegen etwa 52kg, eine Batterie in der Größenordnung um 70Ah 17kg usw.

Und wo kommen die 4,9% her?
Hast du da bitte mal eine Quelle, wo ich das nachlesen kann? Hab dazu nix gefunden...


Mein SC mit voller Hütte (ohne Schiebedach) war mit 1800kg Leergewicht angegeben.
Um das legal mit dem 9-5 transportieren zu können, braucht es doch einige Verrenkungen, die für den Threadersteller hier nicht praktikabel sind.
Dafür sollten wiederum 75kg für den fehlenden Fahrer wieder runtergehen die im Leergewicht ja eingerechnet sind.
Aber schwer zu sagen.

Erstmal muss das Leergewicht im Schein ja auch stimmen.
Meiner wiegt leer deutlich mehr als im Schein steht
 
Ohne Fahrer, auf der sicheren Seite gerechnet (weil die Gewichtsangaben gehen von bis über 1700 kg): 1.650 kg. Ausgeräumt 1.620 kg. Abzgl Stützlast (75 kg) 1.545 kg. Das wären bei meinem Trailer (400kg) 145 kg zu viel.
Woher die 4,9 % rühren weiss ich auch nicht. Vlt. weil die Stützlast um 4% liegen sollte? Mehr als 75 kg gehen beim 9-5 aber auch nicht.

Hier ist alles noch mal erklärt: Zulässige Anhängelast: Wie viel dürfen Sie ziehen? (bussgeldkatalog.de)

Bei dem 335kg Trailer läge die Überladung im recht niedrigen Bereich. Da gibts noch keine Punkte für, aber ob man weiterfahren dürfte, wäre imim Falle des Falles dennoch die entscheidendere Frage.

Man kann noch Gewicht optimieren, indem man möglichts viel wir die Rücksitzbank ausbaut und ähnliches. Nur muss man dann auch die zulässige Achslast hinten vom Zugfahrzeug im Auge behalten.

Ein weiteres, für mich ganz entscheidendes Problem ist: bekomme ich die Ladung auf dem Hänger bei max. zulässiger Stützlast vernünftig austariert? Da ist bei einem kurzen Hänger wie dem Anssems 340 (meiner ist derselbe wie Bernis, nur mit geschlossenem Boden) kaum vernünftiger Spielraum mehr, wenn man um die Zuladungsgrenze herum operiert. Und das ist am wichtigsten für die Frage, wie stressig so eine (lange) Fahrt wird und ob man auch heil zuhaus ankommt.
Die (Edit: zulässige) Stützlast wäre bei dem Gespann bereits geringer als ideal und die Gewichtsverteilung auf den Hängerachsen ergibt sich schlicht aus der Tassache, das das Auto grad so drauf passt. Und dadurch dürfte die Stützlast bereits schon deutlich überschritten sein.

Ich ziehe mit dem 9-5 max einen 9K (1400 kg) (Edit: oder 9³I, 1.450 kg), da ist die Sache aus Ladeposition/ Lastverteilung und Stützlast bereits grenzwertig. Spurrillen werden da bereits manchmal zur Herausforderung.
Ansonsten nehme ich den Touareg.
 
Erstmal mein Beileid, aber hauptsache ihr seid alle heile geblieben.
Am Ende des Tages ist so ein Auto auch nur Blech.

Der Transfer des Antriebs in eine andere Karosse ist absolut kein Problem.
Geht alles in einem Rutsch raus.

Das einzige worauf du vielleicht achten solltest, wäre das du dir ein Fahrzeug MY01+ holst.
Hierbei geht es in erster Linie um die Vorderachse.
Willst du nämlich deine bestehenden Stoßdämpfer übernehmen, müsstest du die Achsschenkel auf MY01+ umbauen.

Kostentechnisch würde ich einfach mal mit ein paar Buchsen für den Hilfsrahmen sowie Verbrauchsmaterialien wie Wasser, Öl, Servo rechnen.
Wenn du nicht gerade zwei linke Hände hast und die Substanz des "Spenders" stimmt, wirst du da wirklich günstig davon kommen.

Ansonsten würde ich mich erstmal fragen, ob der Transfer direkt notwendig ist.
Die B235E/L und B235R Motoren sind identisch. Nur der Turbo ist anders.
Du könntest also erstmal einfach schauen wie gut der neue 9-5 läuft, den Kettenspanner messen und die Pleullager prüfen (dabei die Ölwanne reinigen).
Wenn das alles stimmig ist, würde ich mir den guten Motoren bei Seite legen und in den 2.3t einen 15T Lader einbauen, Software kopieren und einfach fahren.

Kostenpunkt für so ein Upgrade liegt für dich nur bei Öl und Kühlwasser.
"Neu" kostet der Lader 150€ zzgl. 80€ für Leitungen - also auch nicht die Welt.
 
irgendwo einen Transporter/Zugfahrzeug samt Hänger mieten geht nicht?

Muss ja nix spezielles sein...ein VW Bus/Renault Trafic mit Autoanhänger, ähnlich wie es die polnischen Nachbarn machen.
 
Sorry für die Zwischenmeldung...aber hätte man nicht erwarten sollen, dass sich bei dem Schadensbild auch der Seitenairbag öffnen hätte sollen?
 
@paravosik

Das tut mir echt Leid für Dich, aber Dein SAAB hat Dich beschützt :top:
Mein 9-5 AERO sah 2009 beim Crash schlimmer aus und Motor und Technik waren ähnlich fit waren, wie bei Deinem.

Der Restwert war damals beim Privatverkauf ca. 1000,- € und wurde von jemandem aus dem Forum gekauft und geholt.
Die Restwertbörse der Autohaie gab damals nur 300,- €.
Und das bei ca. 130.000 km.
Lange her ...

Wenn Du die Möglichkeit hast, das Teil zu holen und umzubauen, würde ich es machen. :top:

Alles Gute :hello:
Grüße Andreas
 
Sorry für die Zwischenmeldung...aber hätte man nicht erwarten sollen, dass sich bei dem Schadensbild auch der Seitenairbag öffnen hätte sollen?

das hätte auch ich erwartet. ich habe ja nach dem Unfall mein Auto einige hundert Meter gefahren. dabei gab es Meldung auf dem Tacho, dass sich Airbag ausgelöst hat. tatsächlich hat er das nicht getan. ich habe mich deswegen mit dem Kopf leicht gegen B-Säule gestoßen. Hat ein Paar Tage ein wenig weh getan und die Stelle wie eingeschlafen angefüllt, sonst war nichts. war ganz komische Geschichte:)
 
Zurück
Oben