Alternative zum 9000?

gp

Registriert
21. Juli 2004
Beiträge
1.122
Danke
118
SAAB
9-3 II
Baujahr
2009
Turbo
LPT
Liebes Forum,

Mein (vierter) 9000 ist jetzt 14 Jahre alt und hat 350000 km runter. Es funktioniert wirklich alles an dem Auto, ich hab ihn gerade ohne Aufwand durch den TÜV bekommen, und möglicherweise läuft er auch noch 2 oder 4 Jahre, aber eben nur möglicherweise. Größtes mir bekanntes Problem ist natürlich der AGW und NW-Antrieb, aber (ich vermute) er erzeugt auch schon einiges an Blow-by, immerhin ist auf der Frischluftseite des turbos Öl zu finden, das m.E. aus dem Schlauch von der Kurbelgehäuseentlüftung kommt. Ob das ok ist, kann ich nicht beurteilen, ich hab vor 200 tkm nicht nachgeschaut. Auch die Kupplung (zuletzt bei 120 tkm getauscht) meldet sich sicher bald.
So sehr mir SAAB immer noch gefällt, es beschleicht mich immer öfter das Gefühl, dass ich mich in sehr absehbarer Zeit nach einer anderen Marke umschauen sollte, denn erstens wird die Ersatzteilversorgung für den 9000er zusehens schlechter und wenn ich im Forum so suche, haben selbst Eigentümer neuerer Baujahre mitunter Probleme, benötigte Ersatzteile zu finden.
Da ich aus berufl. Gründen für mind. die nächsten 3 Monate keine Zeit haben werde, den AGW+NW-Antrieb in Angriff zu nehmen, gleichzeitig aber wg. viel Fahrerei einen zuverlässigen Wagen brauche, habe ich überlegt, mir einen neuen Gebrauchten zu suchen, ca. 3-4 Jahre alt.
Im Moment würden mir zwei gefallen:
1. 9-3 2.0t (175 PS) Limousine mit 6-Gang Schaltung, Leder/Stoffsitzen, helle Innenausstattung, mit dem knöpfchenarmen Armaturenbrett, also ca. ab 2008 (kein Navi). Den müsst ich aber wieder 10 Jahre fahren und ich habe Sorge, dass SAAB völlig den Bach runter geht und ich bald keine Ersatzteile mehr bekomme oder nur zu "Liebhaberpreisen". Wie gesagt, würde mir gut gefallen, das Auto (obwohl ich noch gar keine 9-3 II gefahren bin).
2. Jetzt bitte nicht schlagen: BMW 325i (3l, 218 PS) Limousine: Ich hab einen 2006er (120 tkm) mit 2.5l Maschine Probe gefahren, hat mir sehr gut gefallen. Ich würd trotzdem eher einen mit dem Direkteinspritzungs-Dreiliter ab 2007 haben wollen, der wäre bei meiner lahmarschigen Fahrweise (sprich: viel "Teillast") wesentlich verbrauchsgünstiger (spritmonitor.de: Da gibt es Besitzer, die ihre 2008er Modelle mit 6.6 l/100 km bewegen).
Ach, und das Fahrwerk ist halt gegenüber dem 9000er ein Traum, trotz etwas bockigen Run-Flat Reifen. Und da ich vom 9000er schon satte Ersatzteilpreise gewohnt bin, find ich die BMW-Preise völlig akzeptabel.

Wer kennt die Überlegung "kauf ich nochmal einen SAAB oder wechsel ich schweren Herzens"? Woher könnte man das Vertrauen in eine gesicherte SAAB-Ersatzteilversorgung gewinnen? Welche Alternativen gibt es für den SAAB Fahrer?
Jeder Beitrag, der was mit obiger Fragestellung zu tun hat, ist willkommen!
Gruss, GP.
 
Mit dem Wertverlust bei den "Neuen" kannst Du die Überholung des 9000 problemlos finanzieren.
 
Außerdem: außer Deinem 9000 gibt es noch andere, die noch ein langes Leben vor sich haben. :smile:

Wie ist die Karosserie Deines 9000 beisammen?
 
@ralftorsten: TÜV hat nichts gravierendes gefunden, nicht mal "Beginnende Korrosion an ...". Aber es gibt es schon einige Stellen, die zeigen, dass auch dieses Autoleben endlich sein wird: im Bereich der Scheinwerfer/Scheinwerferwischer und hinten in der unteren Ecke Radlauf, hinteres Seitenblech. Da fehlt schon Blech, aber das hat ja nichts mit der Stabilität zu tun. Türen, Radläufe, hintere Dämpferaufnahmen sind noch ohne erkennbaren Rost.

"Außer Deinem 9000 gibt es noch andere, die noch ein langes Leben vor sich haben." Hmm, was bedeutet das?

@Klaus: Klar ist es billiger, einen "wertlosen" Altwagen weiter zu unterhalten als einen 3 Jahre alten Gebrauchten, aber nur, wenn ich die Arbeiten selbst ausführen kann, und das ist im Moment fast unmöglich, auch wohne ich jetzt in der Stadt und habe eigentlich nur die Tiefgarage für kleine Arbeiten, bei was größerem muss ich gut planen und in die Mietwerkstatt. Und ein AGW+NW Antrieb ist nichts, was ich an einem Tag über die Bühne bringe, sicher muss der Kopf zum planen und Bolzenreste entfernt werden, außerdem möcht ich die Teile ja erst bestellen, wenn ich gesichtet habe, was alles erneuert werden muss; eigentlich sollte auch gleich die Ölwanne mal runter; also da bin ich sicher (inkl. Wartezeiten auf die Teile) ne Woche beschäftigt und der Platz in der Mietwerkstatt kostet während der Zeit auch. Sinnvoll wär sicher auch gleich, die Kupplung inkl. Nehmer zu wechseln und gleich den ganzen Motor auszubauen, dann komm ich besser an die Ölwanne ran.

Aber: Jetzt mach ich den AGW+NW Antrieb, dann kommt die Kupplung, die Hauptlager?, Turbo?, Kühlanlage (außer Flüssigkeit und Thermostat) ist auch noch die erste, also insgesamt für würd ich einfach sagen, dass bei 350 tkm "end-of-life" für die meisten Komponenten ist und wenn man, wie ich, keine Garage und keinen Zweitwagen hat, wird das schwierig. Gerade die Abschätzung "wie lange hält welches Teil noch?" ist für mich sehr schwierig. Kann man das verstehen?
 
wenn Du das Kettengedöns machen läßt, bist Du bei sagen wir 2500 €.

Kühler und sonstiger Kram ist ehrliche gesagt "Kleinkram" und fällt unter Verschleiß, denn Du bei einem Gebrauchten u.U. evtl. auch hast...

Klar wird die Kupplung irgendwan kommen. Machen lassen, bist Du dann auch wieder um einen 1000er, wenn Du das nicht selber machst.

Die Entscheidung liegt bei Dir: Willst Du den 9000er weiterfahren?

Finanziell ist der Wertverlust von einem 2-3 Jahreswagen ganz schnell in dem Bereich, den Du in den 9000er investieren müßtest. Wenn das für Dich i.O. ist und Dir der andere Wagen besser gefällt....
 
"Außer Deinem 9000 gibt es noch andere, die noch ein langes Leben vor sich haben." Hmm, was bedeutet das?

Dass Du selbst bei einem "Neu"kauf Dir vielleicht einen anderen 9000er zulegst... :smile:
 
Wenn man es nicht selber machen kann braucht es hält eine gute, vertrauenswuerdige Werkstatt. Tip: hier fliegt so eine Liste rum... Den Listeneintrag in St. Augustin kann ich empfehlen. :smile:


Selbst machen lassen ist deutlich guenstiger als ein neues Auto zu kaufen. Schnewittchen hat seit Maerz 2008 unter Anderem eine neue Kopfdichtung, einen neuen Kat, eine neue Abgasanlage, ein neues Fahrwerk (komplett), vier Schweissungen, neue Bremsen inkl. Saettel, neue Kupplungshydraulik, neue Kupplung und auch noch eine komplette Motorrevision (diese alleine fuenffacher Marktwert des gesamten Autos) erhalten.
Und trotzdem ist dat Schneewittchen auf den Kilometer gerechnet eines der guenstigsten Autos, das ich je hatte.

Ausserdem: wenn Du Dir mit Deinem Neuntausenderquasineuwagen schon Sorgen um die Teileversorgung machst, was sollen wir Neunhundertergeradschnauzerfahrer dann sagen? Wir kriegen das doch auch hin...

Das Ersatzteilgeschaeft hat Saab uebrigens ausgegliedert in eine separate Gesellschaft. Und die schreiben schwarze Zahlen. Und ganz abgesehen davon: die Englaenderfahrer kriegen doch auch alles, was Sie brauchen... Nur, weil Saab die Hufe hochreissen koennte den 9000er abzustossen kommt mir recht panisch vor.
 
Volle Zustimmung an aero84.

Wenn Du keine Zeit zum schrauben hast, mußt Du eben schrauben lassen. Wenn die Basis so gut ist wie es bei Dir klingt, wird das sicher nicht teurer als der zu erwartende Wertverlust bei den angepeilten "Neuwagen".

Mir ging es vor ein paar Jahren recht ähnlich, unser 9-5 sammelte immer mehr Kilometer und da macht man sich schon mal Gedanken über einen Nachfolger. Allerdings war er da noch fast sowas wie ein Neuwagen........ Nur gefiel mir weder die Optik, noch die Qualitätsanmutung der "Chrombrille". Also habe ich mich mal ein bisschen umgeschaut. Ich mache es kurz, ich fahre ihn heute noch.

Wenn Du bei Saab bleiben möchtest, wäre ein 9-5 auch keine schlechte Alternative denke ich, selbst wenn er nicht ganz so viel Platz innen hat wie ein 9000. Aber bevor Du dir einen 9-3 II oder gar einen BMW anlachst (welch Frevel), würde ich mich an Deiner Stelle vielleicht nach so einem umsehen. Die Dinger sind gut und preiswert und auf jeden Fall noch leichter zu finden als entsprechend gute 9000er.
 
(Beginnende) Korrosion im Bereich der Scheinwerferwischer?

Das siehst Du als Indiz, dass sein Autoleben (bald) endlich sein wird?!

Also ich glaube auch nicht, dass ich sterbe, nur weil ich mir heute 'nen Kratzer am kleinen Finger zugezogen habe.
Sorry... oder zeig mal ein Bild. Aber so kann ich das nicht ganz glauben, dass das als "der rostet!"-Argument herhalten soll...
 
Die Alternative zum 9000 ist der 9000, so fasse ich jetzt mal zusammen.

Bin heute wieder im Cabi hinter dem Grünling gefahren ...
...und dachte mir hallo, zeigt mir doch mal einer ein "modernes" Auto, was mit dem Erscheinungsbild eines 9000 im Aero-Kleid mithalten kann. Vom Nutzwert mal ganz zu schweigen.

Abgesehen von dem oben beschriebenen sentimentalen Schnickschnack kann so ne Kiste aus moderner Produktion schon wirklich deutlich besser sein, als unsere seeligen 9000er (oder 900er), auch wenn man das nicht war haben möchte.
Guck doch auch mal bei VW (Passat oder Passat CC), wenn Du was für den Alltag suchst. Die sind durchaus gut und doch günstiger als die "Premiums" aus Süddeutschland.
 
Also ais einem 9k in einen E90 umzusteigern ist allein schon vom Platzangebot her ein ganz herber Rückschritt. Außerdem sind die E90 derzeit, da noch aktuelles Modell, recht preisstabil. WENN es wirklich ein Bimmer sein soll, dann hierbei in jedem Falle ein E60. Ist mit dem 3l Herizölmotor ein recht gut fahrbares Auto.

Allerdings würde ich persönlich, trotz recht direkten Werkstatt- und Fahrteugzugriffes, derzeit vom 9k nicht wirklich auf einen Bimmer umsteigen wollen.
 
Ich habe den Schritt zu BMW getan (wenn auch aktuell mit Fehl/Zwischenschritt durch Blindkauf auf Bahnfahrt) und kann folgendes berichten:


  • es gibt kein Mitgefühl mit dem Auto. Dieses "mein Saab"-Gefühl kommt nicht im geringsten auf. Es gibt Kugelschreiber zu denen ich eine herzlichere Beziehung habe..
  • es gibt eine Nummer in der Tür; wenn der Wagen defekt ist rufst Du da an und BMW bringt Dir an Ort und Stelle einen Ersatzwagen vorbei und schleppt Deinen in die Werkstatt; kostenlos im Service Package.
  • das Auto braucht Power. Durch das viel höhere Gewicht aufgrund Elektronik-Schickimicki und vor allem durch diese "bloß kein Turboloch"-Motorcharakteristik fühlst Du Dich mit 150/200PS absolut untermotorisiert. Ich habe mich nach meinem 9000er-Waterloo bei BMW hoffnungslos in der Motorwahl vergriffen, sodaß ich den Wagen nun zurückgebe und einen mit ein paar PS mehr bestellen musste. Einen Sauger kann ich nicht empfehlen. Am ehesten die Turbo-Benziner oder 3L-Diesel
  • der Verbrauch ist ein Witz. Bei Trödelei auf der Landstraße Verbräuche von deutlich unter 5L (Spitzenwert: 3,2L bei Geschwindigkeiten um die 70-110kmh)
  • Das Fahrwerk ist der Hammer (M-Paket); das ESP lässt Drifts zu, bremst aber solide wieder ein. Allerdings: Hätte der Wagen kein ESP -> vermutlich unfahrbar, untersteuert und bricht auf Nässe in jeder Autobahnauffahrt beim Gasgeben aus. Allerdings passiert das bei Geschwindigkeiten, die das Saab-Schaukelfahrwerk vermutlich nie erreicht hätte
  • Die Sitze sind der Hammer. Aero Sitze sind top, die BMW-Sport (oder Comfortsitze) noch besser. Lordose ist Option und muss extra bestellt werden.
  • das Leder im Aero riecht zum reinbeißen lecker, das Leder im BMW riecht eher wie eine inkontinente Ziegenherde
  • Die Sitzposition insgesamt ist dennoch top.
Achja: Navi und Radio spinnen aktuell mal wieder. Morgen geht der Wagen in die Werkstatt und ich bekomme wieder einen Ersatzwagen..

Insgesamt: es ist in der aktuelle Konfiguration ein Auto. Mehr nicht. Der Saab war immer der Underdog mit vielen Schwächen aber auch diesem bombastischen Motor der das alles wieder wett gemacht hat. Dem BMW nehme ich es übel, wenn er rumzickt, dem Saab habe ich es in gewissem Maße verziehen. Insofern ist der individuelle Stressfaktor durch das Auto auch subjektiv determiniert. Damit so etwas wie das Saab-Feeling (zuerst kleines Turboloch, dann der Tritt ins Kreuz) aufkommt braucht es im Vgl zum Saab exorbitant viel Power. Alles andere ist von der Motorcharakteristik so ausgelegt, daß auch der rüstige Rentner beim versehentlichen Kickdown von den Beschleunigungskräften nicht ohnmächtig wird.

Viel Erfolg
 
Kurzversion der Antwort : es gibt eigentlich keine Alternative


Langversion : wie vor einiger Zeit an anderer Stelle bemerkt :

ich hab einen Vertreter für PKW-Diagnosegeräte kennengelernt, das war damals die Zeit als mir mein 9k aufgrund eines def. OT-Gebers ein TCS-Problem vorgaukelte.

http://www.saab-cars.de/9000/30784-tcs-und-ets-3.html#post618264

der Vertreter konnte den Fehler nicht eindeutig zuordnen, die letzte Bemerkung vor der Abfahrt des Vertreters war dennoch:

"Sagt mir doch bitte Bescheid, wenn Ihr wieder mal einen 9000er in gutem Zustand findet, ich wäre stark interessiert daran.
Ich muss meinen fast 4 Jahre alten XXXXXXX abstossen, die Elektronik wird Woche für Woche störungsanfälliger.
Die 9000er sind noch Autos, die noch nicht so elektroniküberfrachtet und daher auch nicht dauernd am rumzicken sind.
Sowas bekommt man ja derzeit neu nur bei den absoluten Billigstanbietern, jede bessere Mittelklasse hat jetzt schon mehr sinnlose Steuergeräte als Räder."


Jeder meiner 9000er hat übrigens eine Versiegelung der Karosserie / Bodenplatte mittels einer Mischung aus Seilbahnfett und Unterbodenschutz erhalten, die alle paar Jahre nachgebessert wird.Daher ist bei meinen 9000ern Rost trotz der Streusalzorgien hier nur bedingt ein Thema. Was die Ersatzteile betrifft, sehe ich das sehr entspannt, solange viele so wie ich denken und die alten 9000er fahren wird sich da immer jemand finden, der daran verdienen kann und will. Dann noch ein Forum wie dieses hier in der Hinterhand, wo auch immer wieder Gebrauchtteile zu finden sind, was will man mehr ?
 
@ ladeluft:
Schöner Erfahrungsbericht.

Und warum tut man sich das an?
Es gibt doch wesentlich angenehmere Möglichkeiten sein Geld auszugeben.
 
Vielen Dank schon mal für die vielen Anregungen, Hilfestellungen, Durchhalteparolen.

Ich bin natürlich am weiter überlegen: Hat die 9-5 Limousine eigentlich klappbare Rücksitzlehnen?

@ladeluft: Warum hast du dir nicht einen Saab (9-3, 9-5) gekauft, wenn du doch viel Wert auf Charakter legst?
 
kleine Anmerkung:
die BMWs heißen 'Beamer' wegen der recht häufigen Benutzung der Lichthupe....
 
Ich weiss genau, dass der 9000 eine einzigartige Kombination ist und nicht umsonst fahre ich schon seit 20 Jahren 9000, gerade den vierten.
Ich hatte schon mal (1997 nach meinem ersten 9000) versucht, auf eine andere Marke/ein anderes Modell zu wechseln, damals ein Audi A3 1.6. Es endete im Desaster, der Audi brauchte mehr Benzin als mein 2.0i, hüpfte auf der Autobahn wie ein Rodeopferd und die Sitze waren so "ergonomisch", dass ich jeden Tag auf dem Weg zur Arbeit und zurück üble Rückenschmerzen bekam. Ich hab ihn nach 2 Monaten wieder verkauft, glücklicherweise mit nur minimalen Wertverlust (ich hatte einen guten Neuwagenrabatt bekommen). Dann wieder die Sitze im 9000, welche Wohltat!

Das Platzangebot: Wir sind vom 9000 wirklich sehr verwöhnt. Sowohl vorne als auch hinten: Raum, Raum, Raum. Oben rum schön lufitg, endlos Fussraum und der Kofferraum reicht für fast alles (komplette IKEA Küchen, Zweisitzersofa, Camping im Auto, ...). Mein Saab hat immer wieder Komplimente bekommen von Menschen, die im Fond Platz nehmen durften.

Aber: Die Größe brauch ich nicht mehr, ich bin zu 99% alleine unterwegs, und seit ich in der Stadt wohne muss ich auch keine Gartengeräte oder -Abfälle oder Zementsäcke in der Gegend rumfahren, meinen raumbeanspruchenden Sport habe ich aufgegeben und ich glaube, eine Limo mit umklappbaren Rücksitzen reicht mir völlig. Zur Not könnte ich mir eine AHK montieren und das Fahrrad halt die 2x im Jahr auf's Dach oder einen Heckträger laden. Innen ist ein 9-3 oder 325i natürlich wesentlich knapper, ich mag die hohen Fensterlinien nicht und die dunklen Innenfarben (die heute praktisch Standard sind), erzeugen bei mir leicht klaustrophobische Gefühle (wahrscheinlich bin ich evolutionsbiologisch schon zu weit vom höhlenliebenden Urmenschen entfernt). Ein Skoda Superb wäre zumindest vom Raumgefühl ein würdiger Nachfolger für den 9000 (und er hat eine große Heckklappe wie der Saab), aber die Motorenpalette gefällt mir nicht so gut, das Fahrwerk scheint vom Saab zu sein (trampelig und hölzern) und es ist halt ein Skoda...

3500€ oder mehr geb ich sicher nicht mehr aus für AGW+NW+Kupplung, sonst bin ich fast bei dem Wertverlust eines 3-Jahreswagen, fahre aber ein 14 Jahre altes Auto das konzeptionell annähernd 30 Jahre alt ist (oder wann haben die mit der Konstruktion des 9000 begonnen?). Entweder ich mach es selbst (mit Unterstützung) oder ich verkauf/verschenk ihn.

Mir würde bei einem Wechsel auf jeden Fall auch dieses Forum fehlen. Wenn ich da die einschlägigen BMW Foren vergleiche: oh Graus!

Auch 'ne Überlegung: Ich lass den Saab jetzt in der Tiefgarage stehen und hol mir "was modernes" für die nächsten Monate. Wenn alles so schlimm ist mit modernen Wagen wie die Forumsteilnehmer es darstellen, kann ich den Beemer wieder verkaufen und reumütig den 9000er auf Vordermann bringen (Und kann damit wieder für für 4 Jahre auf moderne Wägen hoffen, die dem 9000er "ebenbürtig" sind. Wenn der Beemer doch nicht so schlecht ist, geb ich den 9000 gerne an das Forum ab.

Mag noch jemand (mit Erfahrung) was zu einem 9-3 2.0T ca. 2008 sagen? Danke!
Gruss, GP.
 
Oje, sind wir jetzt schon an dem Punkt, wo die Beiträge nichts mehr mit dem eigentlich Thema zu tun haben?

Gerade von dir Josef hätte ich jetzt einen Beitrag erwartet, wo du was über die Zukunftsaussichten von SAAB gesagt hättest und dass die Leute, die jetzt noch einen Saab kaufen, sich über finanzielle Verluste wohl grundsätzlich nie Gedanken machen müssen oder einfach nur naiv sind. Immerhin hast du mit solchen Aussagen meine naive Sichtweise schwer ins Wanken gebracht. ("Das wird schon gut gehen, es wird immer ein paar wie mich geben, die noch Ersatzteile brauchen und Saab hat sicher so viel Mitleid mit und Dankbarkeit für uns, dass sie diese Ersatzteile noch 10 Jahre lang in Erstausrüsterqualität zu günstigen Preisen auf Lager halten werden; immerhin sind wir die letzten, die den Ruf und das Ansehen von Saab in Ehren hoch halten.")
 
die BMWs heißen 'Beamer' wegen der recht häufigen Benutzung der Lichthupe....

Falsch. BMWs heißen Beamer oder Bimmer oder Beemer aus dem gleichen Grund, warum VWs in den USA VeeDub heißen - weil es auf Englisch verdammt schwer auszusprechen ist.

Im Übrigen haben sich aus meiner Sicht die Münchener auf der Autobahn schwer gebessert - der Drängel-Lichthupe-Wildgestiulier-Preis geht mittlerweile an Fahrer von Wagen aus Ingolstadt.
 
Zurück
Oben