Alternative zum 9000?

Hi Jungs,

nochmal zum S80...Der liegt auch schon länger in meinem Hinterkopf und jetzt, wo ihr es ansprecht, wird er wieder interssanter. Das Auto scheint durchaus sehr schön ausgestattet zu sein und mit den 272PS auch wirklich angenehm zu fahren sein.
hat da jemand konkrete Infos? Gibts da ganz klare Mängel? Ist es ein Säufer? Ist er am liebsten ind er Werkstatt. Vor allem im Vergleich zu einem MY04 9-5 ...
Wie ist das Automatikgetriebe des Volvo?

Würd mich freuen.

danke,
Marqus

Bin zwar nur den großen Diesel gefahren aber mir hat das Auto gut gefallen,
die Automatik ist sehr angenehm.
Vom Fahrwerk her richtung 9k, etwas weich und schaukelig dafür polterts aber nicht so.
Abgesehen davon das ein Dieselmotor nur in einen Traktor gehört hat mir das Auto sehr gefallen :biggrin:
 
Die 272 PS klingen viel, äußern sich aber sehr dezent und in keinster Weise spektakulär. Angenehmes Fahren, keine Frage, aber insgesamt empfinde ich Materialanmutung im Innenraum eher billig, jedenfalls nicht der Fahrzeugklasse angemssen.
 
Liege ich da schief, oder ist der S80 nicht grundsätzlich eine Limo? Nee, also WENN schon Ovlov, dann aber bitte mit ein paar qm Stauraum, also als Kombi.
 
V80 gibt es nicht, wenn Du das meinst, und V90 leider auch nicht mehr... :redface:
Noch einn Hersteller also, der nichts fahrbares mehr im Programm hat.
Größter Kombi wäre damit also der 850er Enkel V70, welcher ja bei weitem weniger Platz bietet.
Wo sind sie geblieben, die großen Kombis? Alte E-Klasse, 700/900er Volvo, Omega - alles was derzeit von den Herstellern auf dem Markt ist, bietet weniger. Da kann VW mit dem T5 ja nur in die Hände klatschen, da dessen Wahl dann für viele wohl der logische Folgeschritt ist.
Selbst vom US-Markt ist zumindest mir da nicht viel bekannt. Die hatten in den Sechzigern und Siebzigern ja richtig nette Schiffe, die hinten (fast) ein komplettes Wohnzimmer aufnehmen konnten. Aber auch dort gibt es dann eher PickUp's.

Egal, wird weiter 9k gefahren!
 
Eben. Der hat, wenn man sich das so ansieht, auch so 'nen besch**** schrägen Abschluss.
Selbst Saab, die doch dem Leitsatz "form follows function" in bester Weise Ausdruck verliehen haben, sind dahingehend auf die 'schiefe Bahn' geraten.

Da schaut der V70 hingegen ja noch richtig nützlich aus für einen Kombi.
 
Spontan fällt mir dazu der Cadillac CTS Wagon ein. - Allerdings ist der auch nicht übermäßig geräumig...
Wenn man solche Kisten wie den Insignia als Massstab nimmt schon. Im Vergleich zu einen Ovlov 700/900 ist das natürlich kofferraumseitig eher ein Kompaktwagen. Aber die Dinger kamen diesbezüglich ja auch wirklich direkt hinter dem T4.
 
Skoda Suberb?
 
Wieso soll dich jemand schlagen? Das dürfte ein ziemlich langlebiger Motor sein. Den 3,0er im BMW gibt's übrigens auch als 258PS Version ohne Direkteinspritzung aber mit Euro 5, zumindest im 1er. Ich selbst fahre meinen 9000er solange es irgendwie geht und sehe dann weiter. Eine echte Alternative sehe ich nicht.

2. Jetzt bitte nicht schlagen: BMW 325i (3l, 218 PS) Limousine: Ich hab einen 2006er (120 tkm) mit 2.5l Maschine Probe gefahren, hat mir sehr gut gefallen. Ich würd trotzdem eher einen mit dem Direkteinspritzungs-Dreiliter ab 2007 haben wollen, der wäre bei meiner lahmarschigen Fahrweise (sprich: viel "Teillast") wesentlich verbrauchsgünstiger (spritmonitor.de: Da gibt es Besitzer, die ihre 2008er Modelle mit 6.6 l/100 km bewegen).
 
...im gegensatz zur e-klasse ist beim skoda aber das preis-leistungs-verhältnis bedeutend besser...
Och, wenn man einen gute erhaltenen 124er nimmt, geht das sicher gegen den Skoda aus.
Wir wollen doch hier sicher nicht über Neuwagen und deren völlig kranke Preise reden?! :smile:
 
Das dürfte ein ziemlich langlebiger Motor sein.

Da bin ich mir selbst bei BMW nicht mehr sicher. Der Vorgänger 2.5l hatte deutliche Probleme mit zu hoher Ölaufnahme, da musste mancher Besitzer 1 L Öl uaf 1000 km nachfüllen und BMW bezeichnete das als normal. Ich hab auch wo gelesen, dass BMW da etwas übertrieben hat mit der Reduzierung der Reibungsverluste und sowohl die Lagerflächen als auch Kolbenflächen und Kolbenringe etc. absolut minimiert hat. War wohl keine gute Idee. Langsam aber sicher glaube ich, dass man irgendwie am Ende der möglichen Optimierungen ist, mehr läuft auf eine deutliche Reduzierung der Motorlebensdauer hinaus.
noch in den 80ern war's immer so, dass die Motoren noch lange nicht am Ende waren, aber die Karrosserien völlig durchgerostet waren. Heutzutage ist Korrosion kaum mehr bekannt, dafür braucht man alle 50 tkm einen neuen Motor.

Ich selbst fahre meinen 9000er solange es irgendwie geht und sehe dann weiter. Eine echte Alternative sehe ich nicht.

Tja, das habe/hatte ich ja auch vor. Aber wann ist das Ende erreicht? 350 tkm scheint irgendwie eine Marke zu sein, bei fallen grad jede Menge Sachen aus. Klar, jedes für sich eine Kleinigkeit, aber in der Summe aufwendig bis nervig.
 
Ist aber auch nicht teurer als die anderen Lösungen.
 
350 tkm scheint irgendwie eine Marke zu sein, bei fallen grad jede Menge Sachen aus. Klar, jedes für sich eine Kleinigkeit, aber in der Summe aufwendig bis nervig.

ja, ein paar teile wird man schon tauschen muessen, aber der motor haelt, vernuenftige fahrweise vorausgesetzt, locker das doppelte aus.

ich fahre meinen 9000i 2.0 bj 91 taeglich 100km im berufsverkehr. die kiste wiegt 1,3t, und der verbrauch bewegt sich jetzt im sommer um 5,9l. das koennen heutige benziner der gleichen groessenordnung auch nicht besser.
 
... taeglich 100km im berufsverkehr ...
NaJa Hein, nur ist das, was Du da gerade als 'Berufsverkehr' bezeichnest, doch etwas völllig anderes, als man, insbesondere in Großstädten, hier als Berufsverkehr kennt.
 
Aber wann ist das Ende erreicht? 350 tkm scheint irgendwie eine Marke zu sein, bei der fallen grad jede Menge Sachen aus. Klar, jedes für sich eine Kleinigkeit, aber in der Summe aufwendig bis nervig.

dann habe ich ja noch ein Restguthaben von 170tkm ;)
vielleicht gibts bis dahin eine alternative, am besten mit Elektromotor
 
Zurück
Oben