Alternative zum 9000?

Die einzige für mich im Moment wirklich naheliegende Alternative zum geliebten 9k wäre ein schöner X300 bzw. X308.
Die beiden Katzen sind die einzigen, die mich emotional ähnlich ansprechen wie die alten Schweden. Auch wenn sie gewissermaßen eine ganz andere Klasse und ein anderes Klientel repräsentieren. Mir geht´s halt so, daß ich mich regelmäßig dabei ertappe, entweder um die alten Sääbe oder gleichaltrige XJ6 oder XJ8 rumzuschleichen wenn ich sie am Straßenrand erwische. :biggrin:
Fast alles andere lässt mich ziemlich kalt.

Vizilo
 
Also ich musste auf 15000km keinen ml nachfüllen.


Da bin ich mir selbst bei BMW nicht mehr sicher. Der Vorgänger 2.5l hatte deutliche Probleme mit zu hoher Ölaufnahme, da musste mancher Besitzer 1 L Öl uaf 1000 km nachfüllen und BMW bezeichnete das als normal. Ich hab auch wo gelesen, dass BMW da etwas übertrieben hat mit der Reduzierung der Reibungsverluste und sowohl die Lagerflächen als auch Kolbenflächen und Kolbenringe etc. absolut minimiert hat. War wohl keine gute Idee. Langsam aber sicher glaube ich, dass man irgendwie am Ende der möglichen Optimierungen ist, mehr läuft auf eine deutliche Reduzierung der Motorlebensdauer hinaus.
noch in den 80ern war's immer so, dass die Motoren noch lange nicht am Ende waren, aber die Karrosserien völlig durchgerostet waren. Heutzutage ist Korrosion kaum mehr bekannt, dafür braucht man alle 50 tkm einen neuen Motor.



Tja, das habe/hatte ich ja auch vor. Aber wann ist das Ende erreicht? 350 tkm scheint irgendwie eine Marke zu sein, bei fallen grad jede Menge Sachen aus. Klar, jedes für sich eine Kleinigkeit, aber in der Summe aufwendig bis nervig.
 
...
@gp: das ist die elegante Überleitung zu Deiner Frage, warum kein neuer Saab:
einerseits, weil ich nicht kalkulieren konnte wie lange es Saab überhaupt noch gibt.
andererseits, weil Kulanz und Saab 2 Dinge sind, die in einer ähnlichen Relation stehen wie zB Feuer und Wasser, Himmel und Erde, Politiker und Ehrlichkeit (die Liste ließe sich fortsetzen)..
...


Kundenfreundlichkeit wäre jedenfalls kein Grund zu BMW zu wechseln:mad:

Die arrogante (oder vielleicht auch schlichtweg inkompetente) Art mit der ich zuerst vom Händler und dann von der BMW Zentrale behandelt wurde ist einer der Gründe warum ich meinen 1er als ärgerlichen Ausrutscher ansehe und ihn im Oktober dem Händler wieder auf den Hof stellen werde.

Der Händler konnte/wollte mir überhaupt nicht helfen, die BMW Zentrale, die ich per e-Mail kontaktiert habe, antwortete nach mehrwöchiger Bearbeitungszeit, komplett an meiner konkreten Frage vorbei.


Jetzt steht seit 2 Wochen ein 92er 9000 vor meiner Tür und ich hoffe auf keinen übermäßigen Wartungstau zu stoßen:rolleyes:
 
Interessante alternativen zum 9000 sind neben den vielen anderen Saab Modellen noch die Franzosen wie Citroen mit Hydroaktiv Fahrwerk zB. XM oder Renault z.B. den Safrane alles Autos der oberen Mittelklasse die auch auf Ihre Art besonders sind und in guter Ausstattung auch eine Probefahrt wert sind.
 
Finde einen XM auch rechtg nett.
Was ich so kenne, spielen die aber bzgl. Haltbarkeit und Wartungsbedarf in einer etwas anderen Liga.
 
Auch das Schrauben stelle ich mir nicht so einfach vor....
 
Finde einen XM auch rechtg nett.
Was ich so kenne, spielen die aber bzgl. Haltbarkeit und Wartungsbedarf in einer etwas anderen Liga.

Teuer, teuer und die interessanten Motoren leider nicht mit der Haltbarkeit von Saab vergleichbar. Als Schüler monatelang aufm Bau damals geschafft und nur am Zahlen gewesen. Da wären zwei Saabs drin gewesen.
 
Teuer, teuer und die interessanten Motoren leider nicht mit der Haltbarkeit von Saab vergleichbar. Als Schüler monatelang aufm Bau damals geschafft und nur am Zahlen gewesen. Da wären zwei Saabs drin gewesen.
Eben dies meinte ich.
Ein Kumpel hatte nach 2 9k CC wenige Jahre einen Xara. Jetzt hat er einen 9³I.
 
Auch ich hatte als zuerst als Verlass-Auto einen 330D, neu und zwei Jahre und 50.000 km ohne jegliche Macke, jetzt einen A6 Avant mit 3.0 Heizölmaschine. Der Allrad macht im Winter einen Riesenspaß, aber am Ende bleibt das Gerät doch immer noch eine sehr schwere Burg. Und wie hier beschrieben, die Autos sind seelenlos und jedes defekte Steuergerät entmündigt den Fahrer. Mein 901 hat in dem letzten 8 Jahren noch keinen ADAC benötigt, wohl aber der A6 nach gerade mal 2 Monaten Besitz.

Wer sich nach Platzalternativen für einen 9000/901 umschaut, sollte den 9-3 II Kombi anschauen. Ich bekomme bei abgenommen Vorderrad in den A6 kein Moutainbike stehend rein, da auch hier das typisches Abfallen der Dachlinie vorhanden ist. Beim 9-3 geht das aber wunderbar und man hat noch einen Haufen Platz für andere Dinge !
 
Als ich das Thema der Überschrift gelesen hatte , dachte ich schon : Mist , gerade erst haste Dir einen 9k gekauft und nun wollen alle umsatteln :rolleyes:
Gut, ich als Oldtimer Fan , natürlich nur von SAAB , habe mit mir schon gerungen , so einen Neuwagen zu kaufen ( der 9k ist für meine Verhältnisse eben ein Neuwagen :biggrin: ) . Nun habe ich ja schon einige Autos gehabt ( meine Frau meinte erst : 137 dürften es gewesen sein ) , aber die letzten 10 000km seit Mitte Juni bis jetzt , habe ich in meinem 9k verbracht . Obwohl die Karre 18 Jahre alt ist , sieht man es ihm nicht an . Auszusetzen habe ich nichts an dem Fahrzeug . Da habe ich bei meinen BMW damals wesentlich mehr Probleme innerhalb 10 000 km gehabt , als im SAAB . Na ja und im Winter so eine Heckschleuder ...das ist doch Mist . Da fühle ich mich doch in dem alten 9k wesentlich entspannter , wenn ich bei Schneetreiben jede Nacht durch fahren muß . Als mein damaliger Geschäftswagen in der Nacht ausgefallen war , hatte mir ein Freund seinen C-Klasse 230 Kompressor zur Verfügung gestellt . Den habe ich ihm nach 15 Minuten zurückgebracht und stattdessen den ollen Fiesta seiner Frau genommen . Mit dem konnte man wenigstens auch mal eine Anhöhe hoch fahren.
Fazit : schon von der finanziellen Seite her sehe ich den 9k als recht günstig an ohne auf gewisse Sicherheit und Komfort verzichten zu müssen . Einen zweiten 9k als Reserve wäre eigentlich nicht ungeschickt , natürlich zugelassen . Selbst meine Frau , die ja nicht als SAAB Fan bekannt ist , hat gesagt : oh , der fährt aber schön leise :cool::biggrin: , klar , ist ja auch kein MX5 :biggrin:

Den ganzen neuen Krepel werde ich mir jedenfalls nie kaufen , nicht solange , wie es noch so gute gebrauchte SAAB zu kaufen gibt , welche nicht in den neuartigen Einheitsbrei gesteckt sind :cool:

Ja , ich habe den 9k auch schon verflucht, aber Dank sehr guter Hilfe aus dem Forum sind die Gedanken wieder zerstreut worden , ich hätte eine andere Marke vorziehen sollen . Genau dieser Umstand , hier immer guten Rat einholen zu können , hat mich dazu gebracht , eher noch einen 9k dazu zu kaufen , als eine andere Marke zu bevorzugen zu wollen .

michel
 
...und noch vor ein paar Tagen wolltest Du den 9k wegen einer Lappalie in die Presse schieben .
 
Als ich das Thema der Überschrift gelesen hatte , dachte ich schon : Mist , gerade erst haste Dir einen 9k gekauft und nun wollen alle umsatteln :rolleyes:
Gut, ich als Oldtimer Fan , natürlich nur von SAAB , habe mit mir schon gerungen , so einen Neuwagen zu kaufen ( der 9k ist für meine Verhältnisse eben ein Neuwagen :biggrin: ) . Nun habe ich ja schon einige Autos gehabt ( meine Frau meinte erst : 137 dürften es gewesen sein ) , aber die letzten 10 000km seit Mitte Juni bis jetzt , habe ich in meinem 9k verbracht . Obwohl die Karre 18 Jahre alt ist , sieht man es ihm nicht an . Auszusetzen habe ich nichts an dem Fahrzeug . Da habe ich bei meinen BMW damals wesentlich mehr Probleme innerhalb 10 000 km gehabt , als im SAAB . Na ja und im Winter so eine Heckschleuder ...das ist doch Mist . Da fühle ich mich doch in dem alten 9k wesentlich entspannter , wenn ich bei Schneetreiben jede Nacht durch fahren muß . Als mein damaliger Geschäftswagen in der Nacht ausgefallen war , hatte mir ein Freund seinen C-Klasse 230 Kompressor zur Verfügung gestellt . Den habe ich ihm nach 15 Minuten zurückgebracht und stattdessen den ollen Fiesta seiner Frau genommen . Mit dem konnte man wenigstens auch mal eine Anhöhe hoch fahren.
Fazit : schon von der finanziellen Seite her sehe ich den 9k als recht günstig an ohne auf gewisse Sicherheit und Komfort verzichten zu müssen . Einen zweiten 9k als Reserve wäre eigentlich nicht ungeschickt , natürlich zugelassen . Selbst meine Frau , die ja nicht als SAAB Fan bekannt ist , hat gesagt : oh , der fährt aber schön leise :cool::biggrin: , klar , ist ja auch kein MX5 :biggrin:

Den ganzen neuen Krepel werde ich mir jedenfalls nie kaufen , nicht solange , wie es noch so gute gebrauchte SAAB zu kaufen gibt , welche nicht in den neuartigen Einheitsbrei gesteckt sind :cool:

Ja , ich habe den 9k auch schon verflucht, aber Dank sehr guter Hilfe aus dem Forum sind die Gedanken wieder zerstreut worden , ich hätte eine andere Marke vorziehen sollen . Genau dieser Umstand , hier immer guten Rat einholen zu können , hat mich dazu gebracht , eher noch einen 9k dazu zu kaufen , als eine andere Marke zu bevorzugen zu wollen .

michel

das kann ich so ziemlich nachempfinden :smile:
wenn ich aus meinem 9k in meinen Neuwagen (9-5) steige denke ich mir jedes mal man der fährt ja gut
wenn ich dann wieder in meinem 9k Sitze fallen mir die ganzen Kleinigkeiten auf die am 9k hochwertiger und schöner sind
wenn dann noch der turbo punch dazu kommt bin ich wieder happy im 9k zu hocken
meinen 9k wollte ich auch schon so oft quadern aber am beim nächsten mal hab ich ihm dann seine Marotten wieder vergeben :biggrin:
 
Tja, da bahnen sich wohl so GANZ langsam 900-Analogien an: Es gibt schon Fälle, in denen vor so geschätzt 2 Jahren ein sehr schöner 9k zugunsten eines fast neuen und hervorragend ausgestatteten 9-5 gehen mußte, und jetzt wieder ein (weit überdurchschnittlich guter) 9k angeschafft wurde. Für einen Preis, den nicht wenige 9-5-Fahrer ihre Kiste wohl auf der Stelle abgeben würden.
Also, erweitern wir mal die bei vielen gelebte Regel "Ein 9k kann einen 900er niemals ersetzen ..." um den Halbsatz "..., aber ein 9-5 den 9k auch nicht.".

Evtl. meldet der Kollege sich ja auch noch selbst zu Wort. :smile:
 
aber ein 9-5 den 9k auch nicht.


Kann ich so wirklich nicht bestätigen. Unser 9-5 ist unserem 9000er in (fast) jeder Hinsicht überlegen - gerade auf langen Strecken. Lediglich in zwei Bereich würde ich in der Rückschau den 9000er vorne sehen: Kofferaum (ist einfach grösser, egal, wie man es dreht oder wendet (das jeweilige Packstück. :-) , und wir haben sogar den Kombi...). Und handling. Trotz Aero im 9-5 und ursprünglich LPT im 9000er. Der 9000er ist sicher leichter und das merkt man in den Kurven.

Aber ansonsten: Durchzug, Fahrkomfort, Sitzkomfort, Geräuschniveau, Wartungsbedarf,... ist - bei uns - der 9-5 klarer Gewinner. Wir haben bislang den Wechsel von 9000er zu 9-5 bereut.

Gruss,
Martin
 
Jetzt sind ja schon wieder ein paar Wochenenden ins Land gegangen, an denen ich weiter forschen und Probe fahren konnte:
Letztes Wochenende dachte ich mir "Wenn Downsizing so "in" ist, überleg doch mal, ob du wirklich diesen vielen Platz in einem 9000 brauchst oder ob es auch ein oder zwei Nummern kleiner geht." Und weil mich die VW DSGs schon länger faszinieren, bin ich einen Golf 1.4 TSI mit 160 PS und 7 Gang DSG Probe gefahren. Was soll ich sagen? Es ist schwer, am deutschen Lieblingsauto wirklich was negatives zu finden. Der Motor ist sehr leise und vibrationsarm, hat dank turbo und kompressor wirklich Punch und mit den 1350 kg auch nicht zu schweres Spiel und die DSG Automatik ist einfach toll! Das Fahrwerk ist für die Fahrzeuggröße eine Mischung aus Komfort und Direktheit, mit der ich sehr gut zurecht käme. Wie gesagt, mein Bezugspunkt ist ein 9000 CS ... Aber emotional spricht mich das Auto einfach nicht an: Eine dunkle, schwarze Plastikhöhle mit filzbespannten "Komfortsitzen" die so fest gepolstert sind, dass ich nur drauf- aber nicht drin sitze. Aber egal, vielleicht würde ich damit zurecht kommen. Und immerhin würde ich wieder einen "kleinen" Turbomotor mit dem Saab-Geist haben. Also hab ich zu Hause noch mal in diversen Foren über den Motor nachgelesen aber i Graus, die Sterben wie die Fliegen! Da ist alles drin, von turbos, die schon nach 9000 km ihren Geist aufgeben bis zu gehäuften Kolbenschäden! Manche haben schon in der Garantiezeit den zweiten Austauschmotor drin aber sobald die Garantiezeit abgelaufen ist, mag VW keine Motoren mehr zahlen und was dann? Nee, also so was kommt für mich nicht in Frage...

Gut, also noch mal bei dem Hersteller nachgeguckt, der mit Turbotechnik am meisten Erfahrung hat: SAAB.

Also doch mal einen 9-3 Probe fahren! Leider werden fast nur 150 PS 1.8t angeboten, aber da es beim 9-3 Motor praktisch keine Unterschiede zwischen den einzelnen Leistungsstufen gibt (Außer "R"), kann man ja einfach einen 1.8t kaufen und "chippen". Ich fuhr also am Samstag einen 9-3 II 1.8t MJ 2007 mit ca. 65 tkm.
Ich verstehe nicht, warum man in mobile.de o.ä. fast nur noch schwarze Fahrzeuge findet, ich will kein schwarzes Auto!
Die Form des 9-3 find ich persönlich ok, inzwischen auch recht zeitlos. Dagegen wird der 9000 mit seinem kastigen Aufbau inzwischen doch sehr in die Jahre gekommen. Das erste was mir auffiel: Die seltsam ausgebleichten Türgriffe. Wäre das so schwer gewesen, die genau so zu machen wie beim 9000? Nicht sehr wertig... Auf den Fahrersitz geht es im Gegensatz zum 9000 eher "runter", aber zum Glück muss man nicht über einen so breiten Schweller steigen wie beim 9-5. Die Ledersitze waren "formschlüssig", man sitzt drin und nicht drauf und trotz der fehlenden Einstellmöglichkeiten (im Vergleich zum 325i Sportsitz) hab ich mich auf Anhieb wohl gefühlt.
Das Innendesign des 9-3 ab MJ 2007 gefällt mir ausnehmend gut! Das aufgeräumte Armaturenbrett und das zurückhaltende "nordisch-schlichte" Design tut meinem Auge einfach unheimlich gut.
Aber oweh: Luxus und Qualität wohin man schaut, aber nur wenn man schaut und nichts anfasst! Der Türgriff innen, ein ächzendes Plastikhohlteil, das sich verbiegt bei der Verwendung. Die Mittelkonsole knarzt und wackelt beim Schalten! Die Türtafeln scheppern, wenn man dagegen klopft! Aber vielleicht kann man das auch unter dem Gesichtspunkt "Gewichtseinsparung = Verbrauchsoptimierung" sehen.

Den "Zündschlüssel" find ich viel gelungener als den des 9-5 (MJ 2004). Der Motor hört sich ganz anders an als im 9000, ist aber ja auch kein SAAB Motor mehr, was mir aber auch egal ist, solange er leise und vibrationsarm und haltbar ist. Ein GM Weltmotor, eingesetzt in 10x soviel Fahrzeugen als SAAB produziert ist ein gewisser Garant dafür, dass man genug Geld bei der Entwicklung in die Hand genommen hat. Zu meinem Erstaunen ist dieser Motor aber trotzdem präsenter als in meinem 9000! (So langsam glaube ich, dass der Motor in meinem 9000 eine Ausnahme an Geschmeidigkeit ist.) Aber das Motorengeräusch ist völlig im akzeptablen Rahmen und hört sich nie unangenehm an.
Der Motor zieht sehr gleichmäßig und dass das ein Turbo verbaut ist, merkt man überhaupt nicht mehr. Das ist bei meinem 9000 2.0 lpt noch anders, der hat mitunter eine kleine "Denkpause" bis der Schub einsetzt. Subjektiv zieht er auch ein bisschen stärker an, was vielleicht an dem etwas geringeren Gewicht liegt aber ich nicht so recht glauben kann, weil er ja doch schon 350 tkm hat. Wenn man dem SID des 9-3 glauben darf (?), kommt er auch mit einem geringeren Verbrauch zurecht als der 10 Jahre ältere aber gleichstarke 9000. Aber der wirkliche und für mich wichtigste Punkt war das Fahrverhalten und das Fahrwerk: Da merkt man schon die zig Jahre Unterschied in der Konzeption: der 9-3 gleitet im Vergleich zum 9000 "leichtfüßig" und nur bei sehr geringen Geschwindigkeiten und sehr unebener Fahrbahn wird es etwas unangenehm. Der Fahrbahnkontakt ist besser, er geht viel einfacher um Kurven, die Lenkung ist nicht so "teigig" und gefühllos wie im 9000 und "wedeln" machte richtig Spass. VOn Achspoltern keine Spur. Vielleicht war es doch nicht so falsch, dass GM ein paar Jahre bei SAAB mitgeholfen hat? Auch gut gefallen hat mir die (5-Gang) Schaltung, sie ist wesentlich leichter zu schalten als die im 9000. Insgesamt geht alles ein bisschen leichter und direkter als im 9000: die Schaltung, Bremsen, Kupplung, Lenkung.
Und das Infotainment System 150 ist auch um Klassen besser, als was im 9000 verbaut ist (trotz 2-Wege hinten und vorne im 9000).
Was mich verwundert hat: Das 5-Gang Getriebe ist länger übersetzt, das Drehzahlniveau bei 160 km/h liegt mit 3200-3300 ca. 500 U/mkin. unter dem meines 9000.

Hab ich jetzt was gefunden, was mir nicht gefallen hat und was ich ändern wollte am 9-3? Ja.
Die Innenausstattung muss stabilisiert und überarbeitet werden (Antidröhnmatten, Filzstreifen, evtl. Beschichtung mit Coremat). Ein Tempomat und evtl. eine abnhembare AHK müssten nachgerüstet werden. Das Auto muss zum Beulendoktor (bei schwarz sieht man die besonders gut) und wenn es eine Lösung gäbe, Kratzer in schwarzem Lack ihre Auffälligkeit zu nehmen, wäre das sehr schön. Eine Leistungssteigerung auf 175 PS würde mir reichen, gibt es aber leider nicht, also muss ich wohl eine mit 210 PS einbauen. Und die Wurzelholzapplikationen würde ich evtl. ersetzen.

Hat jemand Interesse an einem 9000 CS EZ MJ 1997 350 tkm, alles funktionsfähig, Innenausstattung velour angora, Tempomat, AHK (nur mit max. 250kg Hänger belastet), gut gepflegt? (Ich weiss, ich muss ihn im "Marktplatz" inserieren...)

Schönen Sonntag, ich halt euch auf dem Laufenden!

Gruss, gp.
 
Hat jemand Interesse an einem 9000 CS EZ MJ 1997 350 tkm, alles funktionsfähig, Innenausstattung velour angora, Tempomat, AHK (nur mit max. 250kg Hänger belastet), gut gepflegt? (Ich weiss, ich muss ihn im "Marktplatz" inserieren...)

..warum tust du es dann nicht...???...
 
Jetzt sind ja schon wieder ein paar Wochenenden ins Land gegangen, an denen ich weiter forschen und Probe fahren konnte:
Letztes Wochenende dachte ich mir "Wenn Downsizing so "in" ist, überleg doch mal, ob du wirklich diesen vielen Platz in einem 9000 brauchst oder ob es auch ein oder zwei Nummern kleiner geht." Und weil mich die VW DSGs schon länger faszinieren, bin ich einen Golf 1.4 TSI mit 160 PS und 7 Gang DSG Probe gefahren. Was soll ich sagen? Es ist schwer, am deutschen Lieblingsauto wirklich was negatives zu finden. Der Motor ist sehr leise und vibrationsarm, hat dank turbo und kompressor wirklich Punch und mit den 1350 kg auch nicht zu schweres Spiel und die DSG Automatik ist einfach toll! Das Fahrwerk ist für die Fahrzeuggröße eine Mischung aus Komfort und Direktheit, mit der ich sehr gut zurecht käme. Wie gesagt, mein Bezugspunkt ist ein 9000 CS ... Aber emotional spricht mich das Auto einfach nicht an: Eine dunkle, schwarze Plastikhöhle mit filzbespannten "Komfortsitzen" die so fest gepolstert sind, dass ich nur drauf- aber nicht drin sitze. Aber egal, vielleicht würde ich damit zurecht kommen. Und immerhin würde ich wieder einen "kleinen" Turbomotor mit dem Saab-Geist haben. Also hab ich zu Hause noch mal in diversen Foren über den Motor nachgelesen aber i Graus, die Sterben wie die Fliegen! Da ist alles drin, von turbos, die schon nach 9000 km ihren Geist aufgeben bis zu gehäuften Kolbenschäden! Manche haben schon in der Garantiezeit den zweiten Austauschmotor drin aber sobald die Garantiezeit abgelaufen ist, mag VW keine Motoren mehr zahlen und was dann? Nee, also so was kommt für mich nicht in Frage...

Gut, also noch mal bei dem Hersteller nachgeguckt, der mit Turbotechnik am meisten Erfahrung hat: SAAB.

Also doch mal einen 9-3 Probe fahren! Leider werden fast nur 150 PS 1.8t angeboten, aber da es beim 9-3 Motor praktisch keine Unterschiede zwischen den einzelnen Leistungsstufen gibt (Außer "R"), kann man ja einfach einen 1.8t kaufen und "chippen". Ich fuhr also am Samstag einen 9-3 II 1.8t MJ 2007 mit ca. 65 tkm.
Ich verstehe nicht, warum man in mobile.de o.ä. fast nur noch schwarze Fahrzeuge findet, ich will kein schwarzes Auto!
Die Form des 9-3 find ich persönlich ok, inzwischen auch recht zeitlos. Dagegen wird der 9000 mit seinem kastigen Aufbau inzwischen doch sehr in die Jahre gekommen. Das erste was mir auffiel: Die seltsam ausgebleichten Türgriffe. Wäre das so schwer gewesen, die genau so zu machen wie beim 9000? Nicht sehr wertig... Auf den Fahrersitz geht es im Gegensatz zum 9000 eher "runter", aber zum Glück muss man nicht über einen so breiten Schweller steigen wie beim 9-5. Die Ledersitze waren "formschlüssig", man sitzt drin und nicht drauf und trotz der fehlenden Einstellmöglichkeiten (im Vergleich zum 325i Sportsitz) hab ich mich auf Anhieb wohl gefühlt.
Das Innendesign des 9-3 ab MJ 2007 gefällt mir ausnehmend gut! Das aufgeräumte Armaturenbrett und das zurückhaltende "nordisch-schlichte" Design tut meinem Auge einfach unheimlich gut.
Aber oweh: Luxus und Qualität wohin man schaut, aber nur wenn man schaut und nichts anfasst! Der Türgriff innen, ein ächzendes Plastikhohlteil, das sich verbiegt bei der Verwendung. Die Mittelkonsole knarzt und wackelt beim Schalten! Die Türtafeln scheppern, wenn man dagegen klopft! Aber vielleicht kann man das auch unter dem Gesichtspunkt "Gewichtseinsparung = Verbrauchsoptimierung" sehen.

Den "Zündschlüssel" find ich viel gelungener als den des 9-5 (MJ 2004). Der Motor hört sich ganz anders an als im 9000, ist aber ja auch kein SAAB Motor mehr, was mir aber auch egal ist, solange er leise und vibrationsarm und haltbar ist. Ein GM Weltmotor, eingesetzt in 10x soviel Fahrzeugen als SAAB produziert ist ein gewisser Garant dafür, dass man genug Geld bei der Entwicklung in die Hand genommen hat. Zu meinem Erstaunen ist dieser Motor aber trotzdem präsenter als in meinem 9000! (So langsam glaube ich, dass der Motor in meinem 9000 eine Ausnahme an Geschmeidigkeit ist.) Aber das Motorengeräusch ist völlig im akzeptablen Rahmen und hört sich nie unangenehm an.
Der Motor zieht sehr gleichmäßig und dass das ein Turbo verbaut ist, merkt man überhaupt nicht mehr. Das ist bei meinem 9000 2.0 lpt noch anders, der hat mitunter eine kleine "Denkpause" bis der Schub einsetzt. Subjektiv zieht er auch ein bisschen stärker an, was vielleicht an dem etwas geringeren Gewicht liegt aber ich nicht so recht glauben kann, weil er ja doch schon 350 tkm hat. Wenn man dem SID des 9-3 glauben darf (?), kommt er auch mit einem geringeren Verbrauch zurecht als der 10 Jahre ältere aber gleichstarke 9000. Aber der wirkliche und für mich wichtigste Punkt war das Fahrverhalten und das Fahrwerk: Da merkt man schon die zig Jahre Unterschied in der Konzeption: der 9-3 gleitet im Vergleich zum 9000 "leichtfüßig" und nur bei sehr geringen Geschwindigkeiten und sehr unebener Fahrbahn wird es etwas unangenehm. Der Fahrbahnkontakt ist besser, er geht viel einfacher um Kurven, die Lenkung ist nicht so "teigig" und gefühllos wie im 9000 und "wedeln" machte richtig Spass. VOn Achspoltern keine Spur. Vielleicht war es doch nicht so falsch, dass GM ein paar Jahre bei SAAB mitgeholfen hat? Auch gut gefallen hat mir die (5-Gang) Schaltung, sie ist wesentlich leichter zu schalten als die im 9000. Insgesamt geht alles ein bisschen leichter und direkter als im 9000: die Schaltung, Bremsen, Kupplung, Lenkung.
Und das Infotainment System 150 ist auch um Klassen besser, als was im 9000 verbaut ist (trotz 2-Wege hinten und vorne im 9000).
Was mich verwundert hat: Das 5-Gang Getriebe ist länger übersetzt, das Drehzahlniveau bei 160 km/h liegt mit 3200-3300 ca. 500 U/mkin. unter dem meines 9000.

Hab ich jetzt was gefunden, was mir nicht gefallen hat und was ich ändern wollte am 9-3? Ja.
Die Innenausstattung muss stabilisiert und überarbeitet werden (Antidröhnmatten, Filzstreifen, evtl. Beschichtung mit Coremat). Ein Tempomat und evtl. eine abnhembare AHK müssten nachgerüstet werden. Das Auto muss zum Beulendoktor (bei schwarz sieht man die besonders gut) und wenn es eine Lösung gäbe, Kratzer in schwarzem Lack ihre Auffälligkeit zu nehmen, wäre das sehr schön. Eine Leistungssteigerung auf 175 PS würde mir reichen, gibt es aber leider nicht, also muss ich wohl eine mit 210 PS einbauen. Und die Wurzelholzapplikationen würde ich evtl. ersetzen.

Hat jemand Interesse an einem 9000 CS EZ MJ 1997 350 tkm, alles funktionsfähig, Innenausstattung velour angora, Tempomat, AHK (nur mit max. 250kg Hänger belastet), gut gepflegt? (Ich weiss, ich muss ihn im "Marktplatz" inserieren...)

Schönen Sonntag, ich halt euch auf dem Laufenden!

Gruss, gp.


der höhlenartige Innenraum und die Schießscharten große Frontscheibe haben dich nicht gestört?
Hat dein Modell auch das Lederlenkrad mit den aufgesetzten Lederziernähten?
Ich hatte nach gut 100km ziemlich Schwielen an den Händen.
Und der Innenraum ist ähnlich winzig wie bei einem 3er BMW.
Hatte damals einen Kombi gesucht und das war echt ein Witz.
Da haste ja in einem PoloKombi mehr Platz.
 
der höhlenartige Innenraum und die Schießscharten große Frontscheibe haben dich nicht gestört?
Hat dein Modell auch das Lederlenkrad mit den aufgesetzten Lederziernähten?
Ich hatte nach gut 100km ziemlich Schwielen an den Händen.
Und der Innenraum ist ähnlich winzig wie bei einem 3er BMW.
Hatte damals einen Kombi gesucht und das war echt ein Witz.
Da haste ja in einem PoloKombi mehr Platz.

Wg. des "höhlenartigen Innenraums" suche ich auch einen mit beiger Ausstattung. An der Frontscheibe fiel mir jetzt nichts so spezielles auf.
Gibt es unterschiedliche Lederlenkräder? Ich bin "nur" 70 km gefahren, aber mir ist nichts aufgefallen. Hmm.
Da ich zu 99% alleine unterwegs bin, reicht mir die Größe des Innenraums und die helle Innenausstattung tut ihr übriges. Wenn ich umziehen muss, miete ich mir einen Transporter oder hänge einen Hänger dran. Ein Fahrrad passt auch in die Limousine. Ich leide jetzt nicht so stark an Klaustrophobie, dass ich einen Innenraum mindestens von der Größe eines Saab 9000 brauche. Mann, kommt doch mal runter von eurem Mantra "der 9000 ist das beste Auto der Welt und nichts kann ihn ersetzen"! Zur Not nehmt an einem Seminar teil, das euch dabei hilft, auch mit einem kleineren Innenraum und weniger Platz zurecht zu kommen, wie das wohl 99% der automobilen Bevölkerung ohne merkliche psychische Schäden schaffen.

Was der 9-3 bietet reicht mir locker als Enschädigung für die wenigen Aspekte, wo der 9000 "besser" war.
 
Wg. des "höhlenartigen Innenraums" suche ich auch einen mit beiger Ausstattung. An der Frontscheibe fiel mir jetzt nichts so spezielles auf.
Gibt es unterschiedliche Lederlenkräder? Ich bin "nur" 70 km gefahren, aber mir ist nichts aufgefallen. Hmm.
Da ich zu 99% alleine unterwegs bin, reicht mir die Größe des Innenraums und die helle Innenausstattung tut ihr übriges. Wenn ich umziehen muss, miete ich mir einen Transporter oder hänge einen Hänger dran. Ein Fahrrad passt auch in die Limousine. Ich leide jetzt nicht so stark an Klaustrophobie, dass ich einen Innenraum mindestens von der Größe eines Saab 9000 brauche. Mann, kommt doch mal runter von eurem Mantra "der 9000 ist das beste Auto der Welt und nichts kann ihn ersetzen"! Zur Not nehmt an einem Seminar teil, das euch dabei hilft, auch mit einem kleineren Innenraum und weniger Platz zurecht zu kommen, wie das wohl 99% der automobilen Bevölkerung ohne merkliche psychische Schäden schaffen.

Was der 9-3 bietet reicht mir locker als Enschädigung für die wenigen Aspekte, wo der 9000 "besser" war.


bei mir gibts da kein Mantra, der 9000er ist sicherlich nicht das beste Auto der Welt, aber der 9-3 ist mir in genau den Punkten sehr negativ aufgefallen.
Hatte das Auto zur Probefahrt von Freitag Nachmittag bis Montag Früh,
und ich war froh am Montag wieder in meinen Bulli zu steigen.
Soviel dazu...
 
Zurück
Oben