angerostete Zylinderlaufbahn

Bin immer noch an den Blöcken, und werde, nach bestmöglichem vorherigem Lösen des Rosts und anschliessendem nassem (Öl) Ausschleifen mit 2000er (sollte ein Ra klar unterhalb der avisierten 0,5 bringen) als nächstes mal probieren, was eine FlexHone Honebürste (von Scheuerlein) so bringt.

Was ich bisher nicht gefunden habe, sind Daten zu den Kettenspannern beim B204, insbesondere auch zur Ausgleichswellenkette.
Ich bin bisher weder im (dazu im Zweifel ja ohnehin nur eingeschränkt nutzbaren) WHB 2:1 B234 M90-, noch im 0:2 Technische Daten M94-96 fündig geworden. Und auch das WIS konnte mir dabei (natürlich evtl. auch aufgrund mamngelnder Erfahrung meinerseit sim Umgang damit) bisher keine Infos dazu liefern.
Hat also dazu "zufällig" jemand eine Quelle?
 
Bin immer noch an den Blöcken, und werde, nach bestmöglichem vorherigem Lösen des Rosts und anschliessendem nassem (Öl) Ausschleifen mit 2000er (sollte ein Ra klar unterhalb der avisierten 0,5 bringen) als nächstes mal probieren, was eine FlexHone Honebürste (von Scheuerlein) so bringt.

Was ich bisher nicht gefunden habe, sind Daten zu den Kettenspannern beim B204, insbesondere auch zur Ausgleichswellenkette.
Ich bin bisher weder im (dazu im Zweifel ja ohnehin nur eingeschränkt nutzbaren) WHB 2:1 B234 M90-, noch im 0:2 Technische Daten M94-96 fündig geworden. Und auch das WIS konnte mir dabei (natürlich evtl. auch aufgrund mamngelnder Erfahrung meinerseit sim Umgang damit) bisher keine Infos dazu liefern.
Hat also dazu "zufällig" jemand eine Quelle?
Was brauchst Du denn an Info?
 
(Nennweite 95 mm, 180 SC)
Ja, genau ebendiese habe ich auch. Habe mir vorsichtshalbe (keine Ahnung, ob nötig) auch das "richtige" Öl dazu bestellt.
Sieht gut aus bei Dir. Muss mal schauen, wie schnell oder langsam ich den Akkuschrauber dazu bewegen muss, damit der Winkel halbwegs paßt.
Was brauchst Du denn an Info?
Vor allem wären die Verschleißmaße sehr schön, wie weit die beiden Spanner raus dürfen.

Aber wahrscheinlich kucke ich auch irgendwie schief: Habe nicht einmal Angaben zum Einstellen der Wellen zum Auflegen der Ausgleichswellenkette gefunden.
Für die Steuerkette ist's ja beim B202 beschrieben, und auch hier im Forum mehrfach thematisiert worden.
 
btw:
Womit hast Du die Dichtfläche so schon hinbekommen?
Schaber und dann feine (00 oder 000) Stahlwolle?
Sag ich nicht... :rolleyes:
Weil, macht man so nicht... :redface:


Schleifleinen. :eek:

Zum einen hab ich tatsächlich den Block damit minimal geplant, zum anderen gab es beim 1. Zylinder einen angefressenen Wasserkanal, den ich mit Flüssigmetall gefüllt habe.

1727982895542.png
1727982788771.png
1727982672890.png
1727982719860.png

Da der Block völlg nackt war und anschließend gründlichst gereinigt wurde, hatte ich keine Angst vor Rückständen von Schleifmittel.
 
Sag ich nicht... :rolleyes:
Weil, macht man so nicht... :redface:
Ach Quatsch, gerade Du weißt doch: Wer heilt, hat recht.
Ist immer eine Frage der Körnung. War ja auch gerade mit "Sandpapier" an den rostigen Zylindern. Aber beim verwendeten 2000er hatte selbst der Mann von Scheuerlein am Telefon keinerlei Bedenken, sondern hielt es nur für unnötig. Nachdem ich jetzt mit dem FlexHone dran war, teile ich natürlich diese seine Sicht.
Zum einen hab ich tatsächlich den Block damit minimal geplant ...
Das glaube ich Dir nur, wenn Du damit auf einer geschliffenen Stahl- oder Marmorplatte, oder auf einer Glasscheibe o.ä. warst.
Sonst ist das alles, aber kein Planen. Muss, bei entsprechend minimalem Abtrag unterhalb der Dichttoleranz, aber auch überhaupt kein Problem sein.
... zum anderen gab es beim 1. Zylinder einen angefressenen Wasserkanal, den ich mit Flüssigmetall gefüllt habe.
Ja, hatte ich irgendwie vor 11-12 Jahren an der Semmel auch mal gemacht. Habe jetzt aber gerade seit einigen Tagen wieder das Gefühl, dass die Kiste Wasser nimmt. Muss ich beobachten, kann ja überall sein.
Da der Block völlg nackt war und anschließend gründlichst gereinigt wurde, hatte ich keine Angst vor Rückständen von Schleifmittel.
Wenn z.B. die Zylinder aufgeschliffen oder auch nur gehont werden, ist das im Hinblick darauf doch auch nicht wirklich etwas anderes.

Und hier mal der Zyl. 4, einer der "schlechten" nach dem Honen:
20241003_174445.jpg
So sieht der Block zylinderseitig doch schon wieder brauchbar aus:
20241003_180100.jpg

Und ja, auf der Suche nach den zulässigen Maßen für die beiden Spanner bin ich aber leider immer noch.
 
Hier bleibt nichts anderes übrig als mal vor honen lassen wie sauber dann die lauffläche raus kommt nachmessen kolben aufbeschichten übermaß ringe anfertigen oder gleich übermaß spindeln u. honen lassen und deckplannen
 
Ja, genau ebendiese habe ich auch. Habe mir vorsichtshalbe (keine Ahnung, ob nötig) auch das "richtige" Öl dazu bestellt.
Sieht gut aus bei Dir. Muss mal schauen, wie schnell oder langsam ich den Akkuschrauber dazu bewegen muss, damit der Winkel halbwegs paßt.

Vor allem wären die Verschleißmaße sehr schön, wie weit die beiden Spanner raus dürfen.

Aber wahrscheinlich kucke ich auch irgendwie schief: Habe nicht einmal Angaben zum Einstellen der Wellen zum Auflegen der Ausgleichswellenkette gefunden.
Für die Steuerkette ist's ja beim B202 beschrieben, und auch hier im Forum mehrfach thematisiert worden.
Es gibt auch kein Maß für den AGW-Kettenspanner. Wenn du befindest, dass die Steuerkette neu muss, dann ist die AGW-Kette auch Pflicht. Im großen Set ist dann auch ein neuer Spanner für AGW drin.
Positionierung der AGW-Kettenräder ist selbsterklärend. Auf den Rädern als auch auf den Böcken, die die AGWs mit einer Schraube im Block fixieren, sind Striche, die fluchten müssen.
Infos dazu finden sich im Haynes, ebenso wie Bilder. Bilder auch in meinem Thread zum Kampf mit meiner Ölwanne.

Gruß Sven
 
Die Fluchtpunkte habe ich schon gesehen. Aber dass es kein Verschleißmaß gibt, wundert mich dann schon.
Und wie sieht es beim Steuerkettenspanner aus? Da finde ich zum B204 bisher auch nichts.
Einfach die Werte von B202 zu übernehmen, ist mir dann doch etwas zu viel Glaskugel. Dort waren es, meiner Erinnerung nach, 13 mm. Weiß aber nicht mehr, ob dazwischen oder bis Ende zu messen war. Find es auch leider gerade nicht im 2-3 TU16.
 
Ach Quatsch, gerade Du weißt doch: Wer heilt, hat recht.

Ist immer eine Frage der Körnung. War ja auch gerade mit "Sandpapier" an den rostigen Zylindern. Aber beim verwendeten 2000er hatte selbst der Mann von Scheuerlein am Telefon keinerlei Bedenken, sondern hielt es nur für unnötig. Nachdem ich jetzt mit dem FlexHone dran war, teile ich natürlich diese seine Sicht.

Das glaube ich Dir nur, wenn Du damit auf einer geschliffenen Stahl- oder Marmorplatte, oder auf einer Glasscheibe o.ä. warst.
Sonst ist das alles, aber kein Planen. Muss, bei entsprechend minimalem Abtrag unterhalb der Dichttoleranz, aber auch überhaupt kein Problem sein.

Ja, hatte ich irgendwie vor 11-12 Jahren an der Semmel auch mal gemacht. Habe jetzt aber gerade seit einigen Tagen wieder das Gefühl, dass die Kiste Wasser nimmt. Muss ich beobachten, kann ja überall sein.

Wenn z.B. die Zylinder aufgeschliffen oder auch nur gehont werden, ist das im Hinblick darauf doch auch nicht wirklich etwas anderes.

Und hier mal der Zyl. 4, einer der "schlechten" nach dem Honen:
Anhang anzeigen 277710
So sieht der Block zylinderseitig doch schon wieder brauchbar aus:
Anhang anzeigen 277711

Und ja, auf der Suche nach den zulässigen Maßen für die beiden Spanner bin ich aber leider immer noch.
Bei dem Aufwand?

Mach doch neue Ketten und Ritzel rein....

Hast Du die Zylinder vermessen? Schön aussehen und maßlich passend sind 2 Paar Schuhe:tongue:
 
Und wie sieht es beim Steuerkettenspanner aus? Da finde ich zum B204 bisher auch nichts.
Hast du schon mal den alten genommen und den so weit raus gezogen, dass gerade noch alle Zähne der Sperrklinke in der Verzahnung greifen und dann nachmessen. Denn das ist das Maß wie weit dieser Spanner maximal funktioniert.
 
Hast Du die Zylinder vermessen? Schön aussehen und maßlich passend sind 2 Paar Schuhe:tongue:
Kommt noch.
Aber bis auf das defekte Pleullager lief der Block damals (2011) bis zum Schluss.
Denn das ist das Maß wie weit dieser Spanner maximal funktioniert.
Schon klar. Aber im Normalfalle muss doch dazu, vor allem für die damaligen Werkstätten, ein Verschleißmaß angegeben sein.
 
Aber im Normalfalle muss doch dazu, vor allem für die damaligen Werkstätten, ein Verschleißmaß angegeben sein.
Life time :biggrin:. Naja, auch da konnte man die Klinke runter drücken und den Pin weiter raus ziehen um zu sehen, ob er noch voll einrastet. Damit wäre man auch unabhängig von Produktionstoleranzen.
 
Und sehe ich das im EPC richtig, dass sich B2x4 und B2x5 nur hinsichtlich des Kopfes, nicht aber bei Block und ketten unterscheiden?
 
Ketten unterscheiden sich auch. Auch dazu gab es mal eine Zusammenstellung. Ich hab sie leider gerade nicht parat (unterwegs auf dem Tablet).
 
Zurück
Oben