der Motor überholen/ Motorrevisions Fred

@Michael:

Also ich wohne ja nun nicht weit von Luth-Motorenbau entfernt. Und hatte dort damals auch meinen Kopf planen lassen. Hatte auch den Eindruck, dass es eine sehr saubere und kompetente Werkstatt ist, das Preis-/Leistungsverhältnis stimmt auch.
Ich denke da gab es eine Verkettung unglücklicher Umstände.
ABER! Das mit dem Block ist eigentlich nicht in Ordnung. Den zu planen ist nicht der größte Aufwand, wenn man schon so weit ist und hätte einem die Sicherheit gebracht, dass das Werk vernünftig zu Ende gemacht wurde.

Aber ich kann deine Entscheidung verstehen und hoffe für dich, dass alles gut geht!
Bin weiterhin gespannt, wie es hier weitergeht. :smile:
 
...
ABER! Das mit dem Block ist eigentlich nicht in Ordnung. Den zu planen ist nicht der größte Aufwand, wenn man schon so weit ist und hätte einem die Sicherheit gebracht, dass das Werk vernünftig zu Ende gemacht wurde.
...:

Nochmals der Vollständigkeit halber:

Das Planen des Blockes zieht (im Gegensatz zum Planen des Zylinderkopfes) so Einiges an Arbeit nach sich, die nicht wirklich billig ist (Stichwort: Pleuel)
aber falls die Dichtfläche grenzwertig ist....gibt s keine Alternative, falls der Motor verwendet werden soll.
 
8822041
Das ist die Nummer, die an der Originalpackung der VDD kleben sollte.
Diese Dichtung ist im Umfang etwas dicker, wie die Dichtungen aus dem freien Handel.

Ganz alte Motoren haben dünnere Dichtungen...Modelljahre zwischen 84 und 86.
Und diese Dichtungen sind natürlich bei jüngeren Modellen nicht dicht!!!
Erkennt man aber sofort daran, daß die Dichtung nicht im Deckel haften bleibt.
Momentan sind diese "alten" Dichtungen bei den Teilehändlern massig aufLager...und sie wollen das Zeug natürlich los werden.:tongue:
Also bekommt ihr diesen Schrott geliefert und pampt reichlich Silikon dran, damit der Deckel dicht wird.:frown:
Darum originale Ware mit der Nummer 8822041 kaufen...und alles ist gut, ohne Silikon.
Und wenn Skandix oder Flenner nicht liefern kann...dann eben original beim Saabhändler kaufen.

@Marbo
Es entspricht der Tatsache, daß ich in den letzten 12 Monaten nicht besonders viel geschraubt habe.:smile:
Aber mein Wissensstand bezüglich 900ern hat sich nicht dadurch verändert.:smile:
Denn da hat sich in den letzten 15 Jahren nichts mehr geändert.:biggrin:
Und mein Titel "Kraftfahrzeugtechnikermeister" ändert daran auch nichts.
Aber die 28 Jahre Saab-Erfahrung lasse ich mir nicht absprechen.
Gelernt ist gelernt.

@KlausHD

Das Planen des Motors ist eher ungewöhnlich.
Wenn dies notwendig werden sollte, dann würde ein guter Betrieb eine normale Revision verweigern...oder eben auf Mehr-Arbeit hinweisen.
Je nach Grösse der Auswaschungen ist der Motor revisionswürdig...oder eben Schrott.
Eine Planung des Blocks würde ich ablehnen.
Würde ich als Kunde ablehnen...und auch als Meister würde ich diesen Motor nicht zur Überarbeitung geben.
Denn die Mehrkosten stehen in keinem Verhältniss zu einem ATM...
Solche Geschichten kann man machen, wenn man ein Tuning des Motors bezweckt und Geld keine Rolle spielt.
Aber bei einer normalen Revision ist dieser Gedanke aboluter Wahnsinn.
Die Fotos von Michael sind nicht sonderlich gut. Daher kann ich nicht ganz nachvollziehen, warum der Motor schlecht sein soll???
Ich kann an der Motor-Fläche nichts erkennen, warum der Motor schlecht ist???
Die Wasserkanäle sind ausgewaschen...na und???
Sind sie eigentlich alle, oder???
Solange die Dichtfläche der ZK-Dichtung intakt ist, würde ich mir da keinerlei Gedanken machen.
Kann ich auf den Fotos nicht beurteilen. DU wohl???
Dann siehst Du besser, wie ich.
 
8822041
Das ist die Nummer, die an der Originalpackung der VDD kleben sollte.
Diese Dichtung ist im Umfang etwas dicker, wie die Dichtungen aus dem freien Handel.

Ganz alte Motoren haben dünnere Dichtungen...Modelljahre zwischen 84 und 86.
Und diese Dichtungen sind natürlich bei jüngeren Modellen nicht dicht!!!
Erkennt man aber sofort daran, daß die Dichtung nicht im Deckel haften bleibt.
Momentan sind diese "alten" Dichtungen bei den Teilehändlern massig aufLager...und sie wollen das Zeug natürlich los werden.:tongue:
Also bekommt ihr diesen Schrott geliefert und pampt reichlich Silikon dran, damit der Deckel dicht wird.:frown:
Darum originale Ware mit der Nummer 8822041 kaufen...und alles ist gut, ohne Silikon.
Und wenn Skandix oder Flenner nicht liefern kann...dann eben original beim Saabhändler kaufen.

Das Planen des Motors ist eher ungewöhnlich.
.

8822041 wird seit etwa 2 Jahren in Ventildeckeln von B202 Motoren 88-93 nicht mehr dicht.


Was das Planen des Motorblocks angeht möchte ich zunächst auf Bild 15 der von Dir selbst als Referenz für eine sachgerechte Motorüberholung angeführte Bilddokumentation verweisen.
Das Prüfen der Dichtfläche ist bei einer Motorüberholung obligatorisch und bei nicht zufriedenstellendem Zustand das Planen selbstverständlich.
 
wo wir gerade bei Dichtungen sind: ich lese im Bentley, dass ausgerrechnet die Steuerdeckeldichtung nicht mit flüssiger Dichtmasse eingesetzt werden soll!?? Ist das richtig? Möchte nur ungern feststellen, dass der Teufel nicht dicht ist...

Weiteres Ärgernis: Habe eine Wasserpumpe aus dem Zubehör meines Hoflieferanten heute mal ausgepackt...wie billig können E-Teile eigentlich werden? Da liegt eine Papierdichtung bei, und das Gehäuse ist SOOO ein billiges Teil, das nicht mal eine Dichtfläche vorhanden ist. Musste erstmal mit einem sehr planen, sehr großen Hartholzschleifklotz die miese Druckgussoberfläche schleifen, um so etwas ÄHNLICHES wie eine Dichtfläche zu bekommen...erschreckend!

Alte Hasen mögen mich gerne auslachen, aber es ist schon sehr interessant, zum ersten Mal einen Motor zu überholen....
 
8822041 wird seit etwa 2 Jahren in Ventildeckeln von B202 Motoren 88-93 nicht mehr dicht.


Was das Planen des Motorblocks angeht möchte ich zunächst auf Bild 15 der von Dir selbst als Referenz für eine sachgerechte Motorüberholung angeführte Bilddokumentation verweisen.
Das Prüfen der Dichtfläche ist bei einer Motorüberholung obligatorisch und bei nicht zufriedenstellendem Zustand das Planen selbstverständlich.

Ich würde erstmal selber beurteilen, ob ein Schleifen des Blocks nötig ist.
Auf den Fotos sehe ich nix.
Dazu sind sie zu schlecht.
Das Block-Panen ist also nicht unbedingt nötig...eventuell wohl.

Das würde ich aber dem Zylinderschleifer überlassen.
Denn der Laden übernimmt die Gewährleistung für den Motor...12 Monate mindestens.

Du übernimmst 12 Monate Gewähr auf deine Arbeit.
das ist andere Kiste!!!

Und da würde ich hinterfragen, welche Ersatzteile denn verbaut werden.
ORIGINAL...oder freier Teile_markt.

Woher DU deine Klamotten beziehst...will ich nicht wissen.
Aber kannst Du auch hinter den Teilen stehen???

Wenn Du selber schon abwinkst, die VDD ist nix wert.
Warum kaufst Du den Schrott...seit 2 Jahren???
Und wo kauft´st Du den Schrott???..list viel interessanter.
 
Nochmals: Derzeit gibt es die VDD weder als ORIGINAL-Teil noch von Anderswo in der ursprünglichen Qualität.

Deshalb gab es die (gut gemeinten!) Hinweise auf das Dichtmittel.


Falls Du, lieber kater/cycle , eine aktuelle Bezugsquelle für die (frühere) Originalqualtät hast, bitte nenne sie uns. Dankeschön!
 
...
Weiteres Ärgernis: Habe eine Wasserpumpe aus dem Zubehör meines Hoflieferanten heute mal ausgepackt...wie billig können E-Teile eigentlich werden? Da liegt eine Papierdichtung bei, und das Gehäuse ist SOOO ein billiges Teil, das nicht mal eine Dichtfläche vorhanden ist. Musste erstmal mit einem sehr planen, sehr großen Hartholzschleifklotz die miese Druckgussoberfläche schleifen, um so etwas ÄHNLICHES wie eine Dichtfläche zu bekommen...erschreckend!
...

Die Wasserpumpe würde ich umgehend zurückschicken!
Es gibt auf dem Markt bessere Qualität, die Lieferanten haben oft mehrere Versionen, frage nach!
 
Ich würde erstmal selber beurteilen, ob ein Schleifen des Blocks nötig ist.
Auf den Fotos sehe ich nix.
Dazu sind sie zu schlecht.
Das Block-Panen ist also nicht unbedingt nötig...eventuell wohl.

Das würde ich aber dem Zylinderschleifer überlassen.
Denn der Laden übernimmt die Gewährleistung für den Motor...12 Monate mindestens.

Du übernimmst 12 Monate Gewähr auf deine Arbeit.
das ist andere Kiste!!!

Und da würde ich hinterfragen, welche Ersatzteile denn verbaut werden.
ORIGINAL...oder freier Teile_markt.

Woher DU deine Klamotten beziehst...will ich nicht wissen.
Aber kannst Du auch hinter den Teilen stehen???

Wenn Du selber schon abwinkst, die VDD ist nix wert.
Warum kaufst Du den Schrott...seit 2 Jahren???
Und wo kauft´st Du den Schrott???..list viel interessanter.

!. was ich auf den Bildern sehen kann reicht mir aus um sicher sagen zu können, daß ich das so nicht abliefern würde.
2. 12 Monate Gewährleistung auf geleistete Arbeit ist klar, aber ich sehe auf der Rechnung Zylinderbohren, kolben Lager etc - Motorblockplanen finde ich nicht , und wie es mit der Gewährleistung auf NICHT geleistete und NICHT berechnete Arbeit aussieht , kann ich auf die Schnelle nicht beurteilen.
3.wir sprechen hier ausschließlich über die von Dir empfohlene ORIGINAL SAAB VDD. Daß es sich dabei um,wie Du sagst "Schrott" handelt ist unzweifelhaft, sonderbar ist allerdings, daß Du den Schrott ein paar Stunden vorher noch ausdrücklich empfiehlst.
 
die erste , und bis heute letzte VVD habe ich beim Saab-Zentrum Neu Isenburg gekauft und eingebaut weil die Alte bei km Stand 85 T undicht war. Die 1995 gekaufte ist heute noch dicht. km Stand 395 T.
 
die erste , und bis heute letzte VVD habe ich beim Saab-Zentrum Neu Isenburg gekauft und eingebaut weil die Alte bei km Stand 85 T undicht war. Die 1995 gekaufte ist heute noch dicht. km Stand 395 T.

Die bis ca. 2006 gekauften originalen VDD waren auch alle ohne Dichtmittel auf Anhieb dicht.:cool:
 
ich werde berichten, wie es mit einer 2009 von Elring gekauften VDD aussieht :-) Habe sie allerdings nach all dem Gelesenen "feucht" eingesetzt mit Silikondichtmasse.

Habe heute Zeit gefunden und den Motor wieder zusammengesetzt soweit. Nun hoffe ich doch sehr, dass auch alles dicht hält.

Wie geht es nun eigentlich weiter, bevor man ihn startet - muss ich irgendwo "Startöl" reindrücken, damit der erste Start nicht gleich Material mordet???? Simmerringe habe ich natürlich mit Öl eingesetzt, aber die Steuerkette und so sind ja erstmal ohne Öl...
 
ich werde berichten, wie es mit einer 2009 von Elring gekauften VDD aussieht :-) Habe sie allerdings nach all dem Gelesenen "feucht" eingesetzt mit Silikondichtmasse.

Habe heute Zeit gefunden und den Motor wieder zusammengesetzt soweit. Nun hoffe ich doch sehr, dass auch alles dicht hält.

Wie geht es nun eigentlich weiter, bevor man ihn startet - muss ich irgendwo "Startöl" reindrücken, damit der erste Start nicht gleich Material mordet???? Simmerringe habe ich natürlich mit Öl eingesetzt, aber die Steuerkette und so sind ja erstmal ohne Öl...

Ohne Zündkerzen den Anlasser betätigen, bis sich Öldruck aufgebaut hat.
 
Ich danke für den Tipp mit dem Kerzen rausschrauben. Das hatte mir der Motorbauer auch so gesagt - ich wollte nur auf Nummer Sicher gehen, dass nicht sonst noch was getan werden muss.

Werde berichten.

Allerdings würde ich mir wünschen, dass die unnötigen Beiträge oebn hier heraus gelöscht werden. So etwas zerstört doch sehr den Nutzen dieses Mediums. Jeder der sich mal durch lange Beiträge gelesen hat, auf der Suche nach Hilfe, weiß, wie nervig das dann ist....
 
ich werde berichten, wie es mit einer 2009 von Elring gekauften VDD aussieht :-) Habe sie allerdings nach all dem Gelesenen "feucht" eingesetzt mit Silikondichtmasse.

...

Ich habe mir heute auch eine VDD von Elring bestellt und werde die nochmals (ohne Dichtmittel) testen!
 
War eigentlich ein schöner Beitrag.... auch von den Fotos...:cool:
 
Zurück
Oben