der typische Saabfahrer?

Ingenieure fahren übrigens eher keinen Saab (Ausnahmen bestätigen die Regel). Die entscheiden sich für Vorsprung durch Technik oder für die Freude am Fahren.

Grüße Hardy


Ich bestätige die Regel (Ausnahme) :biggrin: und zwar 3 fach (Bruder und Vater..)
 
Auch nicht direkt...bin ein ähnlich spezialgelagerter Sonderfall...(na, wer kennt den Ausspruch?! :biggrin:), wenn auch kein Zivi

Wenn man die TÜV Plakette nur so leicht wie den Tauglichkeitsbescheid bekommen könnte...

Schmeckt das Essen bei euch auch nicht?
 
Wenn man die TÜV Plakette nur so leicht wie den Tauglichkeitsbescheid bekommen könnte...

Schmeckt das Essen bei euch auch nicht?

Heult nicht Jungs, zu Zeiten des kalten Krieges hat der Dienst für Volk und Vaterland viel länger gedauert und ist dadurch auch nicht besser geworden, egal ob in oliv oder zivil. Und das Essen war auch nicht die Wucht.
Freut Euch über die Gnade der späten Geburt, ich gönne die Euch von Herzen.

Fette Grüße
 
Grundsätzlich bin ich kein Gegner eines allgemeinen Staatsdienstes. Es ist mit Sicherheit eine nützliche Sache (mehr oder weniger, aber auch kleine Aufgaben können wichtig sein). Problem ist leider nur, dass es aktuell kein allgemeiner Dienst ist. Deshalb sollte es in Zukunft noch einige Veränderungen geben.

Zum Essen kann ich nur sagen, dass ich da generell sehr wählerisch bin und obendrein noch Vegetarier. Das Essensgeld erfüllt dann leider nur zu ca 5% den Zweck mich zufriedenstellend zu sättigen. Außerdem worüber soll man sich beim Essen sonst auslassen, wenn nicht über die Qualität desselbigen :biggrin:
 
Als ich anno 82 (während des Zivildienstes) meinen ersten Saab kaufte, gab es einfach keinen Volvo. Also wurde es der 99 LE mit sechs Monaten TÜV. Beeindruckt hat mich damals, dass sich der Werkstattmensch strikt weigerte, sich den Zustand genauer anzuschauen -- schließlich war der Wagen erst 12 Jahre alt! Noch mehr beeindruckt hat mich, dass eine volle Breitseite dem Saab zwar einen Totalschaden bescherte, dem beteiligte Benz (ein halbes Jahr alt) aber auch.
So ganz berufsunabhängig hat so ein alter Schwede eben was panzerartig-sicheres -- auch wenn er in die Jahre gekommen ist.
Es ist zudem einer der wenigen Nicht-Kombis, in die man relativ problemlos ein komplettes Motorrad reinbekommt (99 und 900 CC), hat schon Vorteile gehabt.
Zur Diskussion über Saab-Fahrer mit wenig Geld: Mal ehrlich, einen alten Saab kann man relativ bedenkenlos mit 200.000 auf der Uhr kaufen, er kostet wenig in der Anschaffung und wenns kein 9000er oder Belgier ist, rostet er auch nicht so schnell weg. Werft doch mal einen Blick auf die Angebote der Franzosen, Italiener, Japaner bei mobile -- sagen wir, bis 2.000 Teuro. Gleicher Kilometerstand mit vielen Macken und dafür wird das doppelte verlangt wie für einen Saab. Und die gute deutsche Wertarbeit ist im Alter eben doch nicht so zuverlässig wie Trollhättäns Finest.

Grüße, Weltenbummler

99 LE, GLE, GLS-3T, GLS-5T, EMS
900 GL, T-8, T-16
9000 i, T-16, i
 
noch 'n Beispiel

Mein Vater war in den 80ern Chef einer deutschen Firma in Schweden. Alle Firmenwagen waren Volvos nur der Chefwagen war 'n Saab 9k.
Als ich dann ca. 20 Jahre später auf der Suche nach 'nem Auto war, und mein Chef fuhr 'nen Volvo - da fand ich's irgendwie cool, mir 'nen 12 Jahre alten Saab zuzulegen. Fall ich jetzt in die Zufallskategorie?
 
Die paar Saab (901) die in Siegen laufen werden gefahren von:

- Ex-Uni Direktorin(900i 16v, 1.Hand, top gewartet)
- Komponist+Musiker (900i 16v, sieht den Saab eher als stilvolles Gebrauchsfahrzeug)
- Schweigereltern des Musikers (900 Cabrio)
- Gebrauchtwagenhändler (völlig verhunzter 16s.....derzeit für 1000 im Verkauf)
- Student (900i16v Bastelkarre)
- meiner Wenigkeit (900i 8v)
- + 1 mir bisher unbekanntes Fahrzeug (900i 16v) im optisch guten Zustand

Es ist also die gesamte Bandbreite vertreten.

Die 9000er hier in der Gegend sind bis auf ganz wenige Ausnahmen leider meist völlig runtergerittene Verbrauchsfahrzeuge :-(

Das Klischee vom Lehrerauto, hab ich anfangs auch immer wieder zu hören bekommen. Inzwischen gilt der 901 als ""cooles, kultiges Youngtimerfahrzeug"" welches gerade bei jüngerem Publikum gut ankommt, weils halt was anderes ist.
 
Biete noch 2 Saab-fahrende Ingenieure (Papa und meine Wenigkeit)... :biggrin:
 
kein Wunder, wo doch im Wort "Ingenieur" das Wörtchen Genie steckt...
(und jetzt komme mir keiner mit der Vorsilbe "In-", die eine Negation sei :biggrin:)


Mist!!!

Da hast du mir aber was abgegriffen :biggrin:.

Du mußt die schönen Dinge nicht vorab entkräften. So macht das intellektuelle Piesacken keinen Spaß mehr :heeeelllllooooo:


MfG
 
Auch nicht direkt...bin ein ähnlich spezialgelagerter Sonderfall...(na, wer kennt den Ausspruch?! :biggrin:), wenn auch kein Zivi

Jou, hier! :hello: Nach einigem Grübeln: "Da war doch was...".. :biggrin: :tongue:


Na also dann muss ich bei dem Ingenieur-Überschuss hier (mein Bruderherz gehört "bald" auch dazu! :smile: Aber nur mit meinem Saab.. Bis jetzt!) doch mal die "klassischen Saab-Fahrer" und alten Vorurteile in concreto unterstützen: Lehrerin, Jurist, (Jura-)Studentin :biggrin:
Und von einem Arzt, der mal einen fuhr, weiß ich auch. Und alle anderen sind eh hier im Forum..
 
Noch mal was neues:

Kunststudentin (Schwester)
Ingenieur (Ich)

Wenn das Schwesterherz den T8 ab Mitte 07 in Stuttgart nicht mehr fahren darf wird mit Papas ollem Passat Rochade gemacht, was die Anzahl der Saabfahrenden Ingenieure um 1 erhöht, den Schadstoffausstoss aber nicht vermindert, er fährt mehr, aber nicht in Umweltzonen. So wird eine Regelung ad absurdum geführt.:biggrin:
 
Jungs, was wollt Ihr beweisen ? Es ging um Saabfahrer (+ -innen) und nicht um Forumsnutzer ...

Die Beamtin (mittlerer Dienst) / der Waldorflehrer / der Zahnarzt ... etc. etc. die auch 'n alten Saab 900 fahren kommen doch im Leben nicht auf die Idee, im Internet Lösungen für die Macken Ihres Autos zu suchen.

So manche Markenwerkstatt übrigens auch nicht. Das ABS Problem am Japsanischen Fahrmöbel meines Papas war nach 5 Minuten Google und Lesen gelöst !

Grüße Hardy
 
hast ja völlig recht,eine Statistik aus 3400 Forumsmitgliedern ist nicht repräsentativ........alsobleiben wir bei der aus Deinen 8 Bekannten.....
 
haben sich aber kaum 3400 Ingenieure gemeldet, wa ?
 
Das mit den Lehrern war mal...

Aus meinem Erfahrungsschatz:
Selbsständige
Sozialpädagogen (ja...)
Psyschologen
Ingenieure (Hauptteil)
Künstler
Finanzbeamter
Lehrer (1 war damals auf "meiner" Schule mit einem 900 I, jetzt auf 900 II umgestiegen)
 
Löwenanteil

Nun, wenn Ingenieure den Löwenanteil der Eigner klasischer Saabs ausmachen, was sind dann die Gründe dafür?

Man sagt den Ingenieuren sowohl einen gewissen Spieltrieb, wie auch Nüchternheit sowie ein technisches Grundverständnis nach.

Vielleicht sind der

- Hoher Gebrauchswert (zwei Eishockeyausrüstungen und ne Kiste Bier passen ohne Probleme in den Kofferraum)

- Gute Ergonomie (Sitze)

- Vergleichsweise gute Fahrleistungen

- Eine ausgereifte robuste Konstruktion (Wenn man vom Getriebe mal absieht)

- Vergleichsweise günstiger Einstandspreis (für einen Klassiker)

die Gründe.

Eben eine Mischung aus Spieltrieb und Ratio.

Vielleicht sind das die Eigenschaften die den "typischen" 901 Fahrer ausmachen?!
Viele Grüße
Martin
 
Genau, Kati - wie bei dem November-Stammtisch, wo die vier typischen Kandidaten dran saßen:
- Anwältin (fast)
- Arzt
- Medienfuzzi (Je!)
- Citroenschrauber (der selber SAAB fährt! - Thomas, ich hoffe er kommt demnächst mal zum Luftholen)
 
Genau, Kati - wie bei dem November-Stammtisch, wo die vier typischen Kandidaten dran saßen:
- Anwältin (fast)
- Arzt
- Medienfuzzi (Je!)
- Citroenschrauber (der selber SAAB fährt! - Thomas, ich hoffe er kommt demnächst mal zum Luftholen)

Ähm, erstens: Hoffentlich fühlt sich der (fünfte) eher untypische Saab-Fahrer, der auch dabei war, jetzt nicht übersehen!! Zweitens: fast "Juristin"! Könnte/will ja auch Richterin werden (haha.. :rolleyes: - die A's sind out!!), drittens: Nicht nur Schrauber, sondern gleich Ingenieur dazu, also so richtig "typischer" Saab-Stammtisch! :biggrin:
 
Zurück
Oben