Die schönsten Autos der vergangenen Epoche

170er sind cool!

Ein Alter Herr meiner Verbindung fährt ein 170er Cabrio Baujahr 1940 als Alltagsauto...

64 Jahre alt, zig mal um den tacho gefahren... Der ist wohl echt für die Ewigkeit gebaut. Na ja, vielleicht nicht für die Ewigkeit, sondern nur für 1000 Jahre... ;-)
 
MOK24 schrieb:
Wenn ich z.B. den Tafel-Käfer anschaue, der liegt leistungsmäßig so in dem Bereich.... mit dem versägt man so ziemlich alles, was so auf der Straße rumfährt!

Jau, der Tafel! Den hab ich schon in Aktion gesehen, ein absolut brutales Gerät, auch wenn er nicht so aussieht. Der gleichzeitig angetretene Turbo-Käfer war übrigens lang nicht so schnell!
Ich glaub ich muß nächstes Jahr mal wieder nach Castrop-Rauxel, Käfers gucken :D

Gibt noch wesentlich bessere Treffen (meinst Du das VW-Forum in Castrop? Da sind ja alle VW´s vertreten), z.B. den absoluten Höhepunkt in Spa (Belgien), mit mehreren tausend Luftgekühlten, Beschleunigungsrennen und allem, was dazu gehört! War leider selbst noch nicht da, aber nächstes Jahr ist es soweit!

Grüße,

Volker

PS: Ich eröffne ein Spendenkonto für mich - brauche ca. 30.000,-EUR, 15.000,- EUR für den Tafelmotor, den Rest für weitere nötige Umbauten :D !
 
Und der darf natürlich nicht fehlen:

nsu_jutta.jpg
 
...wunderschönes Auto. Habe selbst so einen in rot gehabt, und bin damit (zu meiner Jugend) 1k-Rennen gefahren. Natürlich nicht so tief gelegt, mit größeren Rädern und anständigen Felgen. Warum müssen Youngtimer eigentlich immer so katalogmäßig gestylt sein *grübel*

Ach ja, was mir dabei noch einfällt (vielleicht interessiert's ja jemanden) die offene »backdoor« hat natürlich überhaupt nichts gebracht (weder mehr luft zum ansaugen noch motorkühlung) und war auf den Rennstrecken mehr so eine Art Pflicht-Show, (im Ralleyeinsatz / vs. Renault 1k hat man die »backdoor« dann auch ganz schnell wieder geschlossen, weil der ganze Dreck und Staub dem Vergaser zu schaffen gemacht hat. Man fuhr die ja mit »offener Tüte«) Im Gegensatz dazu war ein überdimensionierter Ölkühler (deutlich größer als das Spielzeug auf dem Photo, denn man fuhr eigentlich nie unter 4k/min.) unter der (abgebauten) Stoßstange natürlich Pflicht, genau wie Seitenscheiben aus Plexi.
 
*kicher* Das rasende Feuerzeug! Aber laß mal, die Dinger gehen für den gebotenen Hubraum mit etwas Feintuning ab wie ein Zäpfchen.
Da gucken sich einige um.
 
"Ach ja, was mir dabei noch einfällt (vielleicht interessiert's ja jemanden) die offene »backdoor« hat natürlich überhaupt nichts gebracht (weder mehr luft zum ansaugen noch motorkühlung) und war auf den Rennstrecken mehr so eine Art Pflicht-Show, (im Ralleyeinsatz / vs. Renault 1k hat man die »backdoor« dann auch ganz schnell wieder geschlossen, weil der ganze Dreck und Staub dem Vergaser zu schaffen gemacht hat."

Jau, gestern bei Heuschmid hab ich auch dessen Rallye-99 gesehen, der hat schön viel Platz statt der Rückbank. Und Klammern an Federn für die Heckklappe, zusätzlich zum Schloss.
Kann ich verstehen, durch den Sprunghügel bei Arnach (auf dem Rückweg) ist mir beim Punto mal die Heckklappe bei der Landung aufgegangen. . .
 
...nicht unerwähnt bleiben sollte auch der hier. alfetta 2000 mit berlina karrosserie. mein eigen anfang der 80er. schlichtes und edles design. ngk-kerzen :-), ölwechsel 8,5 liter :-(, wahnsinnige kurvengeschwindigkeit...
 

Anhänge

  • berlina1.jpg
    berlina1.jpg
    28 KB · Aufrufe: 205
...nur leider nicht mit dem passenden Motor ;-)
 

Anhänge

  • berlina2.5-v6.jpg
    berlina2.5-v6.jpg
    74,5 KB · Aufrufe: 204
...und leider auch nur für kurze zeit (wie bei den meisten italienerinnen aus der zeit)
 

Anhänge

  • berlina3.jpg
    berlina3.jpg
    28,8 KB · Aufrufe: 201
Hier noch ein paar Sonderangebote aus der widebody Ära.
 

Anhänge

  • amg1.jpg
    amg1.jpg
    327,8 KB · Aufrufe: 191
@ KGB

Jaa, die alten Alfas! Sehr schönes und schlichtes Design. Keine Schnörkel die irgendwie überflüssig wirken. Und klingen tun sie soooooo schön!

@Fachid
Dieser Artikel ist wie eine Fahrt mit der Geisterbahn! Gruselig auf der einen Seite aber auf der anderen Seite zum Totlachen. Was für mobilgewordene Karikaturen. Wolfgang Sperzel hätte seine wahre Freude!
 
nannte man das nicht cremeschnittchen???????
 

Anhänge

  • cremeschnittchen.jpg
    cremeschnittchen.jpg
    84,8 KB · Aufrufe: 138
Jo eldee900i

So hiess das Teil zwar nicht richtig, aber es war unter diesem Namen bekannt. Richtig war, glaube ich Renault 4CV oder CV4.

Gruss

Luxi
 
Sag nix gegen die gute Weltkugel, ich fuhr den Nachfolger, so richtig mit durchgehender Sitzbank vorne, Lenkradschaltung und dem satten Vergaserschlürf-Geräusch
 
Luxi schrieb:
Jo eldee900i

So hiess das Teil zwar nicht richtig, aber es war unter diesem Namen bekannt. Richtig war, glaube ich Renault 4CV oder CV4.

Gruss

Luxi

Ja, 4CV heisst der. Das CV heisst "chevaux vapeur" (Dampfpferd *g*)und ist irgendeine seltsame französische Steuerklasse und nicht etwa die PS-Zahl.
So wie bei der 2CV (Ente) oder 11CV (Gangsterlimousine)
Hat DIE denn schon jemand erwähnt hier?

Gruß Martin
 
Besser nennst Du die 15CV mit Hydraulisch gefederter Hinterachse und 6-Zylindermotor. War, wie fast alle Cit, ca. 25 Jahre seiner Zeit voraus. Bei dieser Marke muss man kaum einzelne Typen erwähnen, der "connoisseur" sagt nur Citroen, das genügt. Warum, warum nur wurde die Vorderachse des CX nicht weitergebaut, schnief. Erst der mittlerweile berüchtigte McPherson hat das Wort "Poltern" für das Autofahren eingeführt, würg. Autos mit dieser Art "Vorderachse" versuche ich zu vermeiden, wenn möglich
 
da ist noch einer, soll 5500€ kosten....
 

Anhänge

  • dsc04587c.jpg
    dsc04587c.jpg
    44,2 KB · Aufrufe: 179
Zurück
Oben