Eine menge Fragen

Hab das gerade durch. Also such dir mal den obersten Anschluss auf dem Verteiler. Davon ausgehen gehst du einen weiter im Uhrzeigersinn (wenn du vor'm Auto stehst und von vorn draufguckst), also zu dem Anschluss, den man auf dem Bild nicht sieht (hinter dem oberen).
Da kommt der erste Topf dran. Dann bin ich mir grad nicht sicher, entweder im Uhrzeigersinn, oder gegen den Uhrzeigersinn weiter... ich glaub wenn du von vorn draufguckst im Uhrzeigersinn.
Zündfolge ist 1 3 4 2, so müssen die Kabel auch zu den Töpfen gehen. Bis das alles nicht geklärt ist, würde ich mit dem Auto nicht mehr fahren. Bei einem falschen ZZP hast du den Motor in deutlich unter 100km kaputt.
Ach ja, die Zündpistole hat doch sicher so'n Clip gehabt, der an das Kabel vom 1. Zylinder muss, oder? Sicher das vom 1. erwischt? Normalerweise muss der auch mit einer bestimmten Seite zur Kerze, und der anderen zum Verteiler zeigen - auch beachtet?

Lieber i_h,
ich hab mir erlaubt, Deine Zündfolgebeschreibung durch eine kleine Grafik zu ergänzen... *g*

1268746d16a7e3cbda.jpg

(demnäxt noch ausführlicher, wenn ichs gefunden hab, oder mir bitte ein anderer dabei hilft...) ;-)

Mahlzeit !

Gerd B.
 
upsi, demnach hab ichs grad falsch angeschlossen: 4-2-1-3 statt 1342. Geht aber.
Motor dreht bekanntlich in FR geschaut (also von hinten) rechtsrum (woran ich kurze Zweifel hatte, als ich auf die OT-Markierung geschaut hab, aber die ist ja umgekehrt zu lesen), und der erste Zylinder entspricht dem oberen Stecker (wars bisher bei allen meinen Autos), also wie ich meinte den steuerbords oberen (weil ja der Motor um 45° gekippt ist). Nach Gerds Zeichnung ist es aber der gegenüberliegende. Egal oder sollt ich das schnellstens umstecken?
Mein Mechanikerfreund meinte noch, das kann ausprobieren, wenns falsch angeschlossen ist geht die Maschine halt nicht (nicht "nicht mehr" iSv "nie wieder"!) - trust your mechanic ;)
 
Wenn er richtig läuft, guck, ob es nicht doch richtig angeschlossen ist. Wenn es nicht richtig läuft, steck's um.

Passieren können da teilweise schon heftige Sachen wenn die Reihenfolge nicht stimmt, denn zum einen kommt das ganze Benzin aus dem Topp unverbrant in den Auspuff, und dazu kommt auch noch die richtige Menge Sauerstoff! Sprich das kann dann im Auspuff ziemlich knallen.
 
wenns im Auspuff knallt, brennt vielleicht ein Ventil ab, das könnte man sich schlimmer vorstellen: ich hätt eher gedacht, da kommts zur extremen Frühzündung, wenn die Zündung praktisch um 90 Grad verdreht wird. Andererseits ist dann ja nicht die erforderliche Menge Spritt im Brennraum, dass es einem ein Loch in den Kolben haut. Zündung um wenige Grade vorverstellen ist da wohl gefährlicher. . ?
 
Sorry, Kommando zurück !!!...

der erste Zylinder entspricht dem oberen Stecker (wars bisher bei allen meinen Autos),
...Metalldetektorle, lass Deine Zündkabel bitte vorerst wie sie sind !
Die Zeichnung aus dem Heynes *pfui schäm* ist Scheiße (Entschuldigung!) bzw. irreführend !, die hätt ich lieber nicht scannen/posten sollen !
Beim 8V entspricht Zylinder Nr 3 dem, zwar nicht genau, jedoch "am obersten" ;-) Stecker in der Verteilerkappe ! Im Gegenuhrzeigersinn folgen dann die Kabel für die Zylinder 3,4,2 - Host me ?
Beim 16 V ist es anders !
Ich arbeite daran eine bessere, unmissverständlichere Darstellung der Zündkabelfolge für beide Saab 900/1-Typen (also 8+16V) zu (er)finden/erarbeiten.
Versprochen !

Grüsse

Gerd B.
 
upsi, genau so wie ich (zuletzt) gedacht hab. Meine Kabel sind um 180 Grad weiter oder zurück gedreht montiert. Denken ist Glückssache. . . :biggrin:
Demnach deine Zeichnung, Gerd, überhaupt nicht missverständlich - ich jedenfalls hab sie insofern verstanden.
 
Wird Zeit, dass ich die Seiten vom Bentley mal alle raustrenen und in Klarsichtfolien zum Einheften packe.... so iss da ja nix...
 
Also ich hab jetzt nochma meine Zündkabel überprüft, aber die sind schon alle da wo sie sein sollten...
Getriebeöl konnte ich endlich auch ma checken. So wie ich das sehe ist da genug Öl drinne. (ca. 2mm über der zweiten Kerbe des Dipsticks nachdem der Motor ca. ne Stunde stillstand)
1730846da14be07364.jpg
 
Ein guter Anfang!
Jetzt noch eben mal en Rest erledigen...:cool:
 
Schöne Bescherung.
Bin vorgestern auf`m Highway gefahren und da ist mir ungefähr 2 Meilen vor meiner Abfahrt das Kuhlwasser bei Tempo ~70mph (ca. 120km/h) "abhandengekommen". Ich hab das ganze erst gar nicht geckeckt und gedacht ich haette nur sehr schlecht geschaltet. Ich hab grad versucht ner "heiklen" Situation vorzubeugen und hab runter in den Vierten geschaltet und Vollgas gegeben. Jo und irgendwie hat`s nur gescheppert und da die Situation so langsam haarig wurde hab ich nicht groß rumgefackelt den Gang wieder rausgenommen und nochmals in den vierten und wieder auf Vollgas getreten. So weit so gut. Aber grad als ich dann den Gang endlich drinne hatte zog ich eine weisse Rauchwolke einen kurzen Moment später für max. 2-3 Sekunden hinter mir her. So und da ich nichts an der Temperaturanzeige gesehen habe, die Turbonadel da war wo sie sein sollte, das Motorgeräusch unverändert war hab ich gedacht ich ich könnt einfach die restlichen 2-3 Meilen nach Hause weiterfahren. Ungefähr 500 Meter bevor ich vor meinem Haus ankomme fängt die Kiste an laut zu werden, kaum noch gas zu geben und die Turbonadel blieb im weissen Bereich. Spätestens da war mir klar das was richtig im Argen war. Hab dann auch gleich den Fehler gefunden. Einer der zwei Kühlwasserschläuche die zur Heizung für den Innenraumdirekt gehen hat ein Endstück wegen dem hohen Druck verloren. (So ein verdammter orginal Saab Fachmann hat den Radiator für die Heizung im Innenraum abgehängt. Warscheinlich weil der undicht war. Und hat die beiden offenen Schläuche einfach mit einem PVC Endstück verschlossen). Also hat das Kuhlwasser warscheinlich wie eine Sprinkelanlage sich in meinem Motorblock ergossen und ist innerhalb von wenigen Sekunden auf dem Highway komplett verdampft. Ich hab den Waagen dann erstmal abkühlen lassen neues Endstück auf den Schlauch gepappt (provisorisch) und das Kuhlwasser wieder eingefüllt. Die Karre läuft so weit ich das beurteilen kann wieder normal.
Jetzt meine Frage: Was kann alles durch diese Aktion beschädigt sein. Gibt es irgendwas was ich checken sollte ?

1730846e9ebf116809.jpg
1730846e9ebf141f40.jpg
1730846e9ebf168473.jpg
 
Jetzt meine Frage: Was kann alles durch diese Aktion beschädigt sein. Gibt es irgendwas was ich checken sollte ?



ZUERST DRINGEND den Kühlkreislauf in Ordnung bringen!

Entweder Heizungswärmetauscher (ist meist "nur" das Ventil für 60 EUR)
instandsetzen oder die beiden Schläuche zumindest verbinden

Eigentlich mag der B202 wie andere wassergekühlte Motoren das Betreiben ohne Kühlwasser nicht besonders, 2-3 Meilen ohne Kühlung himmelt MINDESTENS die Zylinderkopfdichtung.

Bitte beobachte also, ob (nach der o.g. Reparatur) Kühlwasser verloren geht, starker Druck im Kühlsystem herrscht , Öl im Wasser (Schlieren im Ausgleichsbehälter) oder Wasser im Öl (Weisse Emulsion am Messstab)auftritt.
 
Hatten wir solche und ähnlich gelagerte Fälle nicht schon mehrfach... ?

Schöne Bescherung.
Ich hab das ganze erst gar nicht geckeckt. So und da ich nichts an der Temperaturanzeige gesehen habe hab ich gedacht ich ich könnt einfach die restlichen 2-3 Meilen nach Hause weiterfahren.
"Vergissmeinnicht das Warnschwimmei !*g* - Viele habens serienmässig, unsere Saabs dagegen leider (noch) nicht !

Mit einem nachgerüsteten, mechanisch rechtzeitig zuverlässig warnendem Kühlwasserwarnschwimmer, siehe dazu:
http://www.saab-cars.de/showthread.php?p=65037#post65037 und
http://homosaabiens.tripod.com/id2.html
wär das nicht passiert !

Gruss mit Empfehlung zum Nachenken (mal wieder... :smile: )

Gerd B.

PS: Statistisch gesehen ;-) sterben 51% aller alten 900/1 Saabmotoren unnötig an nicht rechtzeitig bemerktem Kühlwasserverlust... Hobts me ?
 
Jau danach ist man immer klüger ;-) Irdenwie bin ich viel zu oft klug.
Also ich werd das alles ma checken. Nur Zylinderkopfdichtung wär ja nicht die Welt. Kühlwasserverlust scheint er zu haben. Leider oder zum Glück flieg ich in ein paar Stunden nach good old Germany. Kann mich also um die Karre mal wieder ca. 10 Tage nicht kümmern. Und jeh nach dem wieviel Kohle nach dem Urlaub noch übrig ist wird mein Getriebe überholt (Vorrausgesetzt natürlich der Motor hat jetzt keinen teuren Schaden).
 
nimm die Kiste mit und stell sie die 10 Tage bei hft unter.. mal sehen was passiert :rolleyes:
 
Ne, der is doch schon gebucht/bezahlt. Aber die Angebetete will ja entertaint werden und das ist meist kostenintensiver als so manch ein Auto ;-) Verreckt aber auch ned so oft ;-)
 
Soooodele, ich bin wieder zurück. Die Karre lief ne Woche fein. Hat aber Kühlflüssigkeit verloren. Leck gefunden und gefixt. 3 Tage später zeigt mir das Thermostat kurz vor Rot an. Ich fahr rechts ran. Mach den Motor aus und schau mir das ganze an. Das erste was mir auffällt ist das das Kühlwasser im Reservoir auf einmal viel höher ist als die Maximalmarkierung. Das zweite was mir auffällt ist das troz laufender Lüfter auf dem Radiator mir nur kalte Luft ins Gesicht bläst. Meine Schlussfolgerungs ist das entweder die Wasserpumpe im A. ist oder sich Luft in der Pumpe/Motor befindet die sich bei Erhitzung ausdehnt und das Kühlwasser im Reservoir nach oben drückt. Und die Pumpe dreht warscheinlich in der Luftblase hohl.
Ich hoff ich liege da mit meinen Vermutungen einigermassen richtig. Jetzt meine Frage:
Ich habe gehört das es in Kühlsystemen wie diesem meist irgendwo ein Ventil gibt um eben soche Luftansammlungen abzulassen. Wo wäre/ist das beim Saab ?
 
ZUERST DRINGEND den Kühlkreislauf in Ordnung bringen!

Seufz.

Am Thermostatgehäuse befindet sich eine Entlüftungsschraube. Für den Fall, dass die jemals benutzt wurde, erkennst Du sie an grünen Frostschutzmittelresten. Im Notfall sollte der Deckel vom Ausgleichsbehälter auch was rauslassen. Also, erstmal Klaus' Rat befolgen, am besten, Du erneuerst den Kühlkrempel komplett, falls noch nicht geschehen.

Die Sache duldet übrigens keinen Aufschub, understand?
 
Versteh nicht ganz warum ihr so darauf beharrt den Kühlkreislauf (Für ausreichend Motorkühlung) in Ordnung zu bringen. Vielleicht könnt ihr mir das mal erklären. Der Kreislauf ist doch vorhanden und hat so ja auch ewig so funktioniert. (Mal davon abgesehen das eines der rangepfuschten Plastikendstück abplatzt ist). Auch macht es a wohl keinen Unterschied ob der Radiator für in Innenraumbeheizung abgecklemmt ist oder ob die "Heizung" abgestellt ist. Ergebnis ist doch das gleiche.
Na egal ich will im Winter hier ja eh wieder ne Heizung haben. Nur muss ich halt noch rausbekommen wieso der Vorbesitzer sich die Innenraumheitzung hat abklemmen lassen. Ich habe keine Lust für 170USD einen Radiator oder für 80USD ein Heizkontrollventill (oder wie das auf deutsch halt heisst) zu kaufen nur um rauszubekommen das der gar nicht kaputt war.
"Aufschub" ? Na wie soll ich sagen: Ich kann das Auto wohl schlecht fahren ohne funktionierendes Kühlsystem. Oder ;-)
 
Zurück
Oben