Es muss nicht immer Kaviar sein ( Betrachtungen neben der Saab-Welt)

Mal ganz was Anderes, weil ich gerade darüber gestolpert bin:


steyrklausen5o.jpg
Das müsste Tschidi Tschidi Bäng Bäng sein
 
Wunderbar, es liest sich traumhaft!

Ein kurzer Rückblick sei gestattet:
Es wurde u.a. über Rover gesprochen.

Hier eine tolle Werbung,
LIFE Magazin, February 17 - 1969
Fehlt in der Auflistung noch SAAB... :eek: Okay, Saab hatte damals ein sehr anderes Segment. :rolleyes:

So Freunde, kommt nun der Wechsel zu Dampfloks bis ICE?
Mögen wir verschont bleiben! Ist mir etwas zu grobstollig hier. :cool:
Obwohl, wenn schon, dann unseren bayerischen Transrapid! Vom Hauptbahnhof bis zum Flughafen in 10 Minuten...

Aber da waren wir doch schon ganz nahe dran .... :hello:
Es görtzt wieder!
 
200/8 Bj. 74, restauriert von 2004 - 2008, 2013 verkauft wegen Hauskauf.

Oh Mann, wie ich den vermisse ....

IMG_2724.JPG

IMG_2735.JPG
 
So einer hat am 27.3.1977 meinen zweiten Geburtstag ermöglicht!!

Wunderbares Auto!!!!
 
Dem Charme des /8 bin ich nie erlegen, der Funke wollte einfach nicht überspringen. Bis heute nicht.
Das hat wahrscheinlich mit den damaligen Schweißorgien an den /8ern von Freunden zu tun. :biggrin:
Es hat zwar etwas gedauert, bis es mit der braunen Pest losging. Aber wenn sie mal da war, gab es viel zu tun...
 
Ich habe den Zugang zum /8 auch erst spät gefunden - aber selbst dann nicht in so großem Maße, daß es den "Haben-wollen-Reflex" in mir ausgelöst hätte. Mein Lieblings-/8 war das Taxi, das noch bis vor kurzem in Wien unterwegs war, und zwar regulär im Taxigeschäft (Bj.1974, ältestes Taxi Wiens). Dieses Exemplar mitsamt seinem Besitzer und Fahrer war eine Legende in Wien. Der Zustand des Autos beinahe unglaublich, wenn man sich die Kilometerleistung und das Einsatzprofil vor Augen hält:

a7c1536851c23dad38dd4a07494158f4__holl_jpg_1362005_1164.jpg


josef_strobl_artb.jpg


josef_strobl_artb_1.jpg


josef_strobl_gallery4.jpg


Auch sein Fahrer war stets elegant gekleidet, freundlich und ortskundig. Ist ja heute oft nicht mehr so...

Sämtliche Schikanen der Taxibehörde, die das Aus für den /8 als Taxi bedeutet hätten, konnte der Besitzer abwehren (zB vor ein paar Jahren die Klimaanlagenpflicht in Taxis). Scheinbar hat ihn kürzlich nun doch ein Motorschaden ereilt, und nun gibt der Herr das Taxifahren auf.

Hat mir jedenfalls jedes Mal ein Lächeln abgerungen, wenn ich den /8 mal an einem Taxistand in einer Reihe mit all den E-Klassen und sonstigen modernen Fahrzeugen gesehen habe.
 
Es war der erste Wagen meines Bruders - 200/8.
Ja - viel Rost!
Aber fein restauriert dann neue Maschine und Getriebe rein!
Rot lackiert!
Durchgehende Sitzbank, Lenkradschaltung.

Damals Motor einfahren, nicht schneller als 80-100 hieß es.
Auf dem Weg nach K-Town, A61,
zwischen Rheinböllen und Stromberg bin ich fast eingedöst, ob dieser eintönigen Fahrt. Queen Mum neben mir sprach kein Wort, mein Bruder schlief hinten.
Ich habe versucht ne Cassette mit Musik einzulegen, hab dazu die Schnauze unseres Cockerspaniels vom Philipps Cassettenabspoelgerät zu schieben.
Dabei in den Graben gelenkt, gegen einen Gullischacht - mehrfach in Fahrtrichtung überschlagen.
Auf'm Dach zum Liegen gekommen. Nur die A-Säulen standen, der Rest sah aus wie ein offenes CV - alles platt!
Und wir alle lebend rausgekrochen.

Deshalb definitiv eines meiner Lieblingsautos!

PS:
Mein Bruder hat mir 6 Monate später seinen zweiten /8 für einen Kurzurlaub nach Südfrankreich geliehen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe den Zugang zum /8 auch erst spät gefunden - aber selbst dann nicht in so großem Maße, daß es den "Haben-wollen-Reflex" in mir ausgelöst hätte. Mein Lieblings-/8 war das Taxi, das noch bis vor kurzem in Wien unterwegs war, und zwar regulär im Taxigeschäft (Bj.1974, ältestes Taxi Wiens). Dieses Exemplar mitsamt seinem Besitzer und Fahrer war eine Legende in Wien. Der Zustand des Autos beinahe unglaublich, wenn man sich die Kilometerleistung und das Einsatzprofil vor Augen hält:

a7c1536851c23dad38dd4a07494158f4__holl_jpg_1362005_1164.jpg


josef_strobl_artb.jpg


josef_strobl_artb_1.jpg


josef_strobl_gallery4.jpg


Auch sein Fahrer war stets elegant gekleidet, freundlich und ortskundig. Ist ja heute oft nicht mehr so...

Sämtliche Schikanen der Taxibehörde, die das Aus für den /8 als Taxi bedeutet hätten, konnte der Besitzer abwehren (zB vor ein paar Jahren die Klimaanlagenpflicht in Taxis). Scheinbar hat ihn kürzlich nun doch ein Motorschaden ereilt, und nun gibt der Herr das Taxifahren auf.

Hat mir jedenfalls jedes Mal ein Lächeln abgerungen, wenn ich den /8 mal an einem Taxistand in einer Reihe mit all den E-Klassen und sonstigen modernen Fahrzeugen gesehen habe.

Toll!
Danke!
 
Mit dem /8 hab ich in der Fremde chillen gelernt. Auf heimischen, bekannten Straßen hiess es immer:
Vor der Kurve zurückfallen lassen,
Dann mit Speed (!!:biggrin:) durch die Kurve,
und am Kurvenausgang entweder mit dem Schwung am vorausfahrenden Auto vorbei, oder voll in die Eisen weil jemand entgegen kam.

Die Motorisierung des /8 habe ich später in meinem beruflichen Alltag nicht wirklich vermisst....... :smile:
 
Der Rekordhalter. 4,6 Mio km als Taxi in Griechenland (Mercedes bestätigt) mit 2 Austausmotoren
cache_2414845764.jpg
Und die beiden sind heute noch im Einsatz
cache_2414845867.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Dem Charme des /8 bin ich nie erlegen, der Funke wollte einfach nicht überspringen. Bis heute nicht.
Der Charme des /8 ist von sehr spröder Natur. Diese geradlinige, schnörkellose Form muss man lieben :rolleyes:, oder eben nicht :eek:. Aber gerade für Mercedes Benz war der /8 aus meiner Sicht ein formaler Quantensprung gegenüber den anderen ausladenden und chrombehangenen Modellen.
Die Bilder vom Wiener Taxi belegen, dass der /8 in gepflegtem Zustand ein Wagen mit echtem Stil ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hatte einen Klassenkollegen, dessen Vater eine alteingesessene Mercedes-Spezialwerkstatt führte.
In dessen Garagen standen so Dinger wie 190SL herum.
Der Klassenkollege selbst fuhr einen /8 220D - hatten auch Mordsspaß mit dem Ding. Wenn die Strecke mal lange genug geradeaus ging und keine Steigung hatte, brachte man den tatsächlich auf 130 :biggrin:
Der Motor selbst kannte nur zwei Betriebszustände: Leerlauf und Vollgas.
 
Hatte einen Klassenkollegen, dessen Vater eine alteingesessene Mercedes-Spezialwerkstatt führte.
In dessen Garagen standen so Dinger wie 190SL herum.
Der Klassenkollege selbst fuhr einen /8 220D - hatten auch Mordsspaß mit dem Ding. Wenn die Strecke mal lange genug geradeaus ging und keine Steigung hatte, brachte man den tatsächlich auf 130 :biggrin:
Der Motor selbst kannte nur zwei Betriebszustände: Leerlauf und Vollgas.
Die Steigerung war 200 D Automatik :cool:
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben