Eurovan: Stimmt, war in vielen Dingen besser als der Nachfolger. Aber Du kannst mir glauben, wenn ich als Chef des LCV davon abrate, habe ich einschlägige Erfahrungen gesammelt. Neben den grenzwertig konstruierten Schiebetüren machten die Türschlösser Ärger. Nach etwa 100.000 km konnte man den Schlüssel drehen, ohne dass er irgendwie griff. Man hatte zwar eine Fernbedienung, aber was ist, wenn die Batterie leer ist? Muss man die Kiste aufbrechen. Mir passierte es, dass die Batterie in der FB leer war, weil die ältere Version ein Extrakästchen hatte, das sich leicht durch Erschütterung einschaltete. Während der Fahrt ging dann die ZV auf und zu, auf und zu. Aber hängt der Schlüsselbund an der Wohnungstür, merkt man nichts. Die Schalter der Innenraumleuchten waren so leichtgängig, dass sie sich beim Schließen der Schiebetür einschalteten. Das Auto stand drei Tage und die Autobatterie war so schwach, dass die ZV gerade noch einen Knopf hochschob. Glück gehabt. Hab dann die Birnchen entfernt. Die Schlösser sind offiziell nicht mehr erhältlich.
Schlimmer, dass ständig die Kontrolle für ABS und Airbag leuchtet. Zumindest das ABS funktionierte einwandfrei. Den Airbag wollte ich nicht testen. ;-)
Also Fehler der Steuergeräte. Auch nicht so einfach lieferbar. Wenn irgendwo noch so ein Teil liegt, kostet es so viel wie ein guter gebrauchter Zeta. Aber mit Lampe an - kein TÜV! Vor dem Facelift sehr niedriger Verbrauch. EURO 1 - auf EURO 2 umschlüsselbar. Nach FL D3, aber 3 l Mehrverbrauch auf 100 km. Es ist echt schade, aber mit solcher Politik vertreiben die ihre Kunden. Ein Kollege hat sich nach dem Ärger mit einem Peugeot 806 Turbo einen alten Chevy Van gekauft. V8 + Allrad. Erstaunlicherweise und wider Erwarten kein extremer Verbrauch und E-Teile kein Problem. In Sachen E-Teile sind die Amis wirklich hervorragend.