Facelift 9-5 ab Dezember 2005

mich erinnert das ganze an den ford mondeo von 94 (schmale scheinwerfer), die dann später in so eine hässliche aufgschwollen front umgewandelt wurde....
 
Ich denke mal ich krieg den Manta, war mal wieder doppelt :00000299
 
Na, dann viel Spaß mit deinem Manta. :lol dein 9-5 dürfte dem Manta eher näher sein als meiner und als meine 9000er sowieso... wenn du verstehst, wie ich das meine... :icon_wink
 
ralftorsten schrieb:
Na, dann viel Spaß mit deinem Manta. :lol dein 9-5 dürfte dem Manta eher näher sein als meiner und als meine 9000er sowieso... wenn du verstehst, wie ich das meine... :icon_wink

Gab es nen Manta Diesel oder wie? :00000284

Gruss

Luxi
 
Nö, aber dein 9-5 ist am ehesten Opel da ganz neu... :lol
 
Dachte ich es mir doch

aber mein SAAB hat noch keine Opel Plattform, ausserdem dieses hochtechnisierten, hubraumstarkten Hochleistungsselbstzündertriebwerk, dass nun wirklich nicht von Opel kommt.

Ich denke mal, dass die Mantas auch noch Opels waren, denn in Amerika hätte die wohl keiner bewegen können. Mein Schwager hatte mal so ein Teil und vom Image abgesehen würde ich so ein Teil nur mit Maske, dunkler Sonnenbrille und vor allem mit ausländischem Kennzeichen und nur unter Zwang bewegen.

Gruss und schönen Abend

Luxi
 
Oh Gott! Es tut mir in der Seele weh, aber meine Eltern haben meinen Segen für nen A6 Avant. Ich bete, dass neue Modelle anders aussehen...
 
Hallo,

ich verstehe euch nicht. Warum wartet ihr denn nicht erstmal ab, bis ihr das neue Modell LIVE SEHT.

Wer garantiert euch denn, dass AUDI nicht z.B. bei Modelljahr 2005 Einsparungen am Motor vorgenommen hat und in 1-2 Jahren es da massiv Ausfälle gibt?

und was sollen denn die Klapp-Türgriffe das ist doch albern.
Ich hab das einmal erlebt dass ein Auto innen anfing zu brennen und wir haben die Tür nicht gleich aufbekommen.

nix für ungut.

MfG
 
Wer garantiert euch denn, dass AUDI nicht z.B. bei Modelljahr 2005 Einsparungen am Motor vorgenommen hat und in 1-2 Jahren es da massiv Ausfälle gibt?

Garantieren tut uns das natürlích keiner. Aber einen solchen Mackenkönig wie den 9.5 muss man erst mal zustandebringen.

Ich habe mich letztes Mal mit dem Kundendienstleiter meiner Saabwerkstatt über genau dieses Thema unterhalten und er sagte mir, dass sie zu Beginn der Bauzeit  des Modells, also 97 bis 99, eine Reihe 9.5 an Audi und BMW-Kunden verkauft hätten, die nunmehr alle wieder weg sind, weil sie so abartige Mängel, wie den ganzen Turbo-Mist oder die Ölschlammproblematik oder die Pixelschäden des SID und weitere Schönheiten beim Wettbewerb so nicht kannten. Wenn ich einem BMW-Fahrer erzähle, dass ich alle 10 km das Öl wechsle, weil ich sonst einen schweren Motorschaden habe und zudem nach max. 70000 km ein Ölsieb reinigen muss, lacht der sich schlapp.

Da muss Saab resp. GM sich mal ein bisschen mehr einfallen lassen, als ein eingebeultes Heck und eine willkürlich verschlimmbesserte Front, um in der Kategorie der gehobenen Geschäftsreiselimousinen, die einem preislich auch nicht gerade nachgeschmissen werden, wieder konkurrenzfähig zu werden. Tatsache ist: Aus der Nische, in der sie mit dem 901 und dem 9000 (jedenfalls in der Schrägheckversion) waren, sind sie mit ihren jetzigen Produkten raus und in den Kreis der selbst ernannten Premiums kommen sie mit den zahlreichen Mängeln und der schlampigen Detailverarbeitung eben nicht rein. Mit einem nicht gerade persigünstigen schwedischen Auto verbinde ich einen gewissen Qualitätsanspruch und keine Verarbeitung auf Fiat- oder Opel-Vectra B- Niveau.
 
Da gebe ich huetj1 vollkommen recht!

Ich muss zurzeit taeglich einen 318d von BMW rund 200km fuer die Firma scheuchen... Da ist bei 30.000 die Inspektion gemacht worden - und jetzt gerade bei 60.000 wieder. Die Karre wird wahrlich nicht geschont! Und trotzdem: Kein Fehler an irgendetwas.
Das einzige, was ich mal gemacht hab, ist Scheibenwisch/wasch aufzufuellen... Sonst nix!

Und daher denke ich, dass der 9-5 (der preislich wohl deutlich ueber dem 318d liegt) das auch so koennen muesste..... Jedenfalls, wenn Saab gerne an Firmenkunden verkaufen mag! Als Privatperson (und Saabverrueckter) hege und pflege ich meinen 9000 ja ueber alle Massen, aber bei der Firmenkarre ist es mir total wurscht - die muss einfach laufen....

LG
mk
 

Genau, nur für Geschäfte mit diesen Kunden müsste Saab die Fahrzeuge ganz andes positionieren. Da müssten sie auf das Niveau der Eintiegsmodelle von Ford und Opel und den ganzen Japan-/Korea-Importen runter. Aber dafür ist man sich zu gut!

Ein bisschen leidet Saab natürlich auch darunter, dass die Gruppe der Freiberufler, die traditionell Saab-Kunden waren, stark eingeschrumpft ist. Anwalt ist heute leider ein anderer Begriff für arbeitsloser Volljurist geworden. Baugewerbe sieht auch nicht sehr rosig aus und einen nicht unter Kostendämpfungsmassnahmen ächzenden Mediziner trifft man auch selten. Und diejenigen, die in diesen Berufen gut verdienen, mussten sich auch erheblich "mainstreamen" lassen und fahren BMW oder Audi bzw. - auf dem Bau - entweder große Geländewagen oder gleich schwartige S-Klassen der Neunziger oder entsprechende Siebener.
 
Ein bisschen leidet Saab natürlich auch darunter, dass die Gruppe der Freiberufler, die traditionell Saab-Kunden waren, stark eingeschrumpft ist. Anwalt ist heute leider ein anderer Begriff für arbeitsloser Volljurist geworden. Baugewerbe sieht auch nicht sehr rosig aus und einen nicht unter Kostendämpfungsmassnahmen ächzenden Mediziner trifft man auch selten. Und diejenigen, die in diesen Berufen gut verdienen, mussten sich auch erheblich "mainstreamen" lassen und fahren BMW oder Audi bzw. - auf dem Bau - entweder große Geländewagen oder gleich schwartige S-Klassen der Neunziger oder entsprechende Siebener.

Also ich bin wenigstens bisher treu geblieben, bin aber als freiberuflicher Informatiker und Ingenieur auch nicht in deinem Absatz genauer aufgeführt worden. :icon_wink Aber stimmt schon, einen neuen würde ich seit ein paar Jahren nicht mehr kaufen. Ich hoffe ja noch, dass doch irgendwann DIE Lösung für das Ölschlammproblem kommt, von wem auch immer, dann kann ich meinen wenigstens noch lange mit Freude und ruhigem Gewissen fahren.

Doch muss ich sagen, "die anderen" reizen mich auch nicht, weil ich das Vertrauen in die ganze Branche verloren habe. Früher hätte ich mit voller Überzeugung genau das Gegenteil gesagt: ICH WILL KEINEN NEUWAGEN MEHR! Ich will nur noch ein Auto, von dem ich aus Erfahrung weiß, dass es gut durchdacht ist und ordentlich verarbeitet ist. Und selbst wenn es Schwachstellen gibt, sind diese dann bekannt. Gegen Schwachstellen an sich habe ich nichts, wenn es eine nachhaltige Lösung dafür gibt, auch später. Nerven tut mich diese Ölschlammproblematik, weil bisher kein Kraut dagegen gewachsen ist, und ich bin noch nicht davon überzeugt, dass Ölwechsel alle 10k km reicht, und Ölwanne alle 70k km säubern. Die Sache ist in jedem Fall ein Armutszeugnis, aber wenn ich sicher wäre, dass mein Motor mich bei der Pflege nicht im Stich lässt und so seine 400.000 km schafft, dann könnte ich damit gut leben.
 
Wir haben bei uns im Leasing 4 Saabs (2* 9-3 TID, 1* 9-5 Aero, 1*9-5 3,0 TID) mit Laufleistungen (2,5 Jahre) bislang von ca. 70 TK ohne jede Motorenprobleme und auch sonstige Mängel (bis auf ein ausgetauschtes Lenkradschloß beim 9-3). Derern (zwei) Vorgängermodelle waren ebenfalls reparaturfrei. Auch die 4 Saab´s, die ich im Leasing vorher selbst jeweils zwei-drei Jahre gefahren hatte, hatten trotz Laufleistungen von ca. 90 TK nie auch nur eine Motorreparatur.

Im Frühjahr steht ein Austausch an. Ich bin gespannt, ob tatsächlich die Motorenqualität so nachgelassen hat.
 
Also ich bin wenigstens bisher treu geblieben, bin aber als freiberuflicher Informatiker und Ingenieur auch nicht in deinem Absatz genauer aufgeführt worden. [/quote]

Bitte vielmals um Entschuldigung. Klar fahren nicht nur die drei A's Saab.
 
huetj1 schrieb:
Wer garantiert euch denn, dass AUDI nicht z.B. bei Modelljahr 2005 Einsparungen am Motor vorgenommen hat und in 1-2 Jahren es da massiv Ausfälle gibt?

Garantieren tut uns das natürlích keiner. Aber einen solchen Mackenkönig wie den 9.5 muss man erst mal zustandebringen.

Ich habe mich letztes Mal mit dem Kundendienstleiter meiner Saabwerkstatt über genau dieses Thema unterhalten und er sagte mir, dass sie zu Beginn der Bauzeit des Modells, also 97 bis 99, eine Reihe 9.5 an Audi und BMW-Kunden verkauft hätten, die nunmehr alle wieder weg sind, weil sie so abartige Mängel, wie den ganzen Turbo-Mist oder die Ölschlammproblematik oder die Pixelschäden des SID und weitere Schönheiten beim Wettbewerb so nicht kannten. Wenn ich einem BMW-Fahrer erzähle, dass ich alle 10 km das Öl wechsle, weil ich sonst einen schweren Motorschaden habe und zudem nach max. 70000 km ein Ölsieb reinigen muss, lacht der sich schlapp.

Da muss Saab resp. GM sich mal ein bisschen mehr einfallen lassen, als ein eingebeultes Heck und eine willkürlich verschlimmbesserte Front, um in der Kategorie der gehobenen Geschäftsreiselimousinen, die einem preislich auch nicht gerade nachgeschmissen werden, wieder konkurrenzfähig zu werden. Tatsache ist: Aus der Nische, in der sie mit dem 901 und dem 9000 (jedenfalls in der Schrägheckversion) waren, sind sie mit ihren jetzigen Produkten raus und in den Kreis der selbst ernannten Premiums kommen sie mit den zahlreichen Mängeln und der schlampigen Detailverarbeitung eben nicht rein. Mit einem nicht gerade persigünstigen schwedischen Auto verbinde ich einen gewissen Qualitätsanspruch und keine Verarbeitung auf Fiat- oder Opel-Vectra B- Niveau.
Im Prinzip hast du schon Recht, aber man sollte nicht übersehen, dass ein vergleichbarer 5er eben auch deutlich teurer ist.
Man kann nicht für weniger Geld das Gleiche erwarten, schon gar nicht bei einem Nieschenhersteller.

Ich denke auch, dass Saab von der allgemeinen Entwicklung überholt worden ist. Vor 10+ Jahren war ein 2- oder 2.3l turbo noch mehr als ausreichend, aber inzwischen ist die Leistung der Autos raketenartig angestiegen (z.B. 540i, M5...) - da kann man mit einem 4Zylinder und nur Frontantrieb leider nicht mehr mithalten...

Ich würde einfach abwarten, wie der facegeliftete 9-5 wird. Beim CLS empfand ich auch die ersten Fotos als Brechreizkatalysator, aber wenn man vor dem Auto steht, ists genial.

MfG

/EDIT: P.S.: für mich persönlich ist der 9-5 das allerbeste Fahrzeug, alles ist perfekt bei Bedienung und Fahrverhalten. Und jeder, der bisher damit gefahren ist, war überrascht bzw. begeistert von dem Auto (vor allem von Durchzug und Laufruhe).
 
Hallo

Recht habt Ihr alle. Natürlich ist es ein Armutszeugnis, dass alle 70.000 km das Ölsieb gereinigt werden muss.

Was dagegen den Ölwechsel anbelangt, so gibt es sicherlich Öle die einen längeren Zeitraum vertragen. Aber wie lange verträgt der Motor diese überzogenen Wartungsintervalle? Der hier erwähnte 318er BMW läuft unter diesen Bedingungen bestimmt keine 200.000 km und das obwohl die gesamte BMW Motorenpalette bestimmt einiges abkann und sehr langlebig ist.

Was ist so schlimm daran alle 10.000 km sein Öl zu wechseln und vor allem der Filter wird auch alle 10.000 km gewechselt und das Öl ist wesentlich günstiger als dieses Longlife-Zeugs. Ausserdem hat unser Kater Chris mal irgendwo richtig bemerkt, dass ein Auto, das nur alle 30.000 km zur Inspektion kommt mehr Unterhaltskosten verursacht. So werden z.B. die vorderen Bremsklötze bereits bei 30.000 km ersetzt, da sie voraussichtlich die nächsten 30.000 km nicht überstehen und dem Kunden durch einen zusätzlichen Werkstattaufenthalt der Vorteil des langen Wartungsintervalles genommen würde.

Also ich fahre mit einem ruhigen Gefühl durch die Gegend, dass ich bestimmt nicht hätte, wenn in meinem Motor 30.000 km lang die gleiche Suppe durch den gleichen Filter schwimmen würde und das hat nichts mit SAAB zu tun, auch bei anderen Fahrzeugen wird alle 10.000 km gewechselt.

Ralf, was Dich anbelangt, so teile ich Deine Ansicht, ich will auch kein anderes Auto, aber mir wird aufgrund der vielen gefahrenen km auf kurz oder lang nichts anderes übrig bleiben. Wenn ich ehrlich bin, graut mir schon heute vor diesem Tag, denn es gibt zur Zeit kein neues Modell irgendeines Herstellers, das mir wirklich gefällt.


Gruss und schönen Abend

Luxi
 
Wieso? Du bist doch konvertierter BMW Fahrer und die Motoren sind ja - wie Du selbst sagst - nicht schlecht. Auch haben wir hier einen der letzten Reihensechser. Und die Diesel sind allemal besser als, das was Isuzu so zusammenschustert. Da sollte die Auswahl ja nicht schwer fallen. Du kannst ja notfalls mit Augenbinde in Dein Fahrzeug einsteigen und sie erst drinnen ablegen. :wink
 
hallo

huetj1

Konvertierter BMW Fahrer find ich gut.

Wenn ich mir diese neuen BMW Modelle so anschaue, so gefallen die mir auch innen nicht, aber richtig ist schon, das Schlimmste ist der äussere Teil.

Mein SAAB mit einem Reihensechszylinder von BMW, natürlich Diesel, das wärs.

Aber so schlecht ist der ISUZU auch nicht, ich hatte mit beiden keine Motorprobleme und ich denke mal das wird auch aus den o.e. Gründen so bleiben.

Ich habe einfach kein Vertrauen in diesen ganzen longlife-Mist.

Aber das ist sicherlich Ansichtssache oder es liegt darin begründet, dass ich weiss was in so einem Motor vom Ablauf her unter unterschiedlichsten Bedingungen passiert.

Wenn jemals wieder nen BMW, dann höchstens den letzten Fünfer (E-39) als 530d.

Gruss

Luxi
 
Was habt ihr alle gegen das aktuelle BMW-Design?

Ich finde das richtig gut! Von außen natürlich. die Katastrophe ist innen. Warum ist BMW eigentlich vom Fahrerzentrierten Cockpit abgegangen?
 
Zurück
Oben