Lenkradschloss ersetzt durch Steuergerät 12823800. Der Wagen wollte nach dem Abstellen Abends am nächsten Morgen seinen Arbeitsweg (130km HH>HB) nicht mehr antreten. Das Lenkradschloss blockierte mit 2 Fehlermeldungen:
- Lenkrad bewegen und neu starten
- Lenkradschloss prüfen.
Der Wagen stand mit vollem blockierten Lenkradeinschlag auf den Hof. Die Automatik lässt sich dann NICHT auf N stellen und der Wagen verweigert das Starten. Eigentlich ein Fall für den Abschlepper der ihn dann zunächst mit einigem Aufwand auf die Straße bekommen muss um den Saab dann auf den Trailer zu hieven. Offensichtlich kommt der Totalausfall vollkommen unerwartet und kann auch auf dem Rastplatz 500km von zu Hause entfernt jederzeit auftreten. Dann muss man wohl das Auto abschleppen lassen. Insofern hatte ich Glück im Unglück.
Sofortmaßnahme Batterie Abklemmen: kein Erfolg - soll aber bei manchen schon geholfen haben.
Bin dann mit dem Cabrio zur Arbeit. War ja gutes Wetter. Hätte ich vielleicht eh machen sollen...

Abends wollte ich versuchen das Auto mit Ziehen von Sicherung 22 und oder 25 (unter dem Lenkrad) zu überlisten - konnte ich aber nicht, da der Wagen mausetot war. Die Steuergeräte haben die Batterie leer gesogen - habe vermutlich in der Hektik vergessen die Zündung auszuschalten.

Also die Maßnahmen am Folgetag nach dem Aufladen durchgeführt - keinen Erfolg.
Internetrecherche bringt folgendes zu Tage. Der Chevy Cruze/Volt und der Opel Ampera und einige andere Fahrzeuge aus dem GM Baukasten der Zeit haben optisch das gleiche Steuergerät aber mit anderen Nummern und bei vielen lässt das Steuergerät mit gleichzeitigem Lenkradschloss mit Ziehen einer Sicherung überlisten, so dass der Wagen wieder fahrbereit ist, bis zum nächsten Mal. Denn der Fehler möchte so einfach nicht verschwinden. Für unseren Saab gibt es ein Update, der das Problem
lindern soll. Ich habe keine Ahnung ob mein 95er das Update bereits hat oder nicht. Beim Insignia scheint es das Problem so nicht zu geben.
Wenn also das Ziehen der Sicherungen und das ominöse Update beim Service kein Erfolg bringt, dann hilft eigentlich nur noch der Austausch der Zigarettenschachtel großen Einheit. Woher nehmen? Unsere bekannten Internethändler haben das Steuergerät nur auf Bestellung. Wie schnell das gegangen wäre - keine Ahnung. Musste es dann (ebenfalls per Bestellung) beim Saab Service vor Ort besorgen und konnte es (Lagerbestand angeblich 1x in Schweden) nach 3 Werktagen abholen (WE war dazwischen). Zeitlich völlig in Ordnung. Preisdifferenz +30€. Der bekannte Spezialist im Norden hatte auf telefonische Anfrage mir 50% Chance gegeben, dass das neue Steuergerät nicht angelernt werden braucht, was mich zur Idee "Versuch macht Kluch" brachte.
Aus - und Einbau:
- Insgesamt einfach - beim 2. Mal braucht man hierfür ca. 20 Min max
- Klappe unter dem Lenkrad entfernen. Sicherung 25 oder/und 22 ziehen.
- untere Verkleidung vom Armaturenbrett entfernen. Diese ist nur geklipst. Stecker für Belechtung und Ambiente ziehen
- Fußraumlüftungsformstück entfernen - diese ist ebenfalls nur geklipst - jetzt hat man schon guten Zugang zum Steuergerät.
- Steuérgerätstecker ziehen, dazu die beiden kleinen Laschen nach innen drücken.
- die hinteren beiden Schrauben (10er Nuss) entfernen. Bei nicht blockierten Schlössern fällt das Gerät beim heranziehen dann quasi aus der Halterung aus und kann getauscht werden
- Wenn das Schloss (so wie bei mir) blockiert ist, dann mit großem Schlitzschraubendreher und Zange bewaffnet und in der Nähe der 4 Haltenasen die Konsole aufbiegen. Das Metall ist zum Glück "elastisch". So fällt dann das Schloss heraus. Das Lenkrad ist dann wieder frei.
- Neues Steuergerät einhängen (Metall vorher ggf. zurückbiegen) und prüfen, ob der Wagen startet (Sicherungen nicht vergessen wieder reinzustecken).
- Danach Jubeln (keine Programmierung nötig - bei mir zumindest)
Der Wagen startet nun und wirft keine Fehlermeldung mehr aus.
Hoffe dem einen oder anderen hilft das.
vlG Desu,
der noch immer kaputte Lüftungsdüsen hat.