Fragen zur Lärmdämmung (1.9 TiD, Bj 2009)

Na, die Antwort haste dir doch praktisch selbst gegeben, als du die ganzen Reparaturen aufgezählt hast, die schon jetzt in dein Auto gegangen sind. EGR-Ventile und Drallklappen, Abgasfilter, Injektoren und die ganze Peripherie sind nicht nur bei Saab/Fiat/Opel ein Problem, sondern auch bei BMW, Mercedes, VW/Audi, Volvo, PSA etc. Bei dem GM/Fiat-Maschinchen sind die Prese für Ersatzteile sogar noch moderat. Und dennoch: Such mal allein hier im Saab-Forum nach jemandem, der mit einem 2 Liter -Benziner so richtig unangenehme Probleme bekommen hat. Also ich finde, die Rechnung geht mit dem 9-5 tid nicht auf, aber sie ginge auch mit anderen Dieseln nicht auf.
Vielleicht denke ich auch zu altmodisch: ich hab den Saab vor vier Jahren mit ca. 130000 km durchrepariert und gewartet von Privtat gekauft für den Gegenwert von 10000 Euro. Das war er mir wert (Vector, großes Navi, großes Soundsystem, Hundegitter, 17 Zoll Sommer - UND Winterreifen)
Heute hat er 240000 km und den Wert will ich gar nicht genau wissen. Tatsache ist, dass mein Nachbar mit einem Jahreswagen Mini Cooper S in galaktischer Ausstattung in derselbsen Zeit soviel Geld an Wertverlust verbrannt hat, dass ich den Saab auch gleich wegschmeißen könnte. Von daher hat sich das "gelohnt". Ich komm nur mit solchen Wertverlusten nicht klar. Außerdem wird der durch diese ganzen dieseltypischen Reparaturen (manche tauschen den Partikelfilter einfach bei der 120000er Inspektion turnusgemäß) ja nur noch größer.
Und wenn ich mir dann vorstelle, dass ich mir nur deshalb nochmal einen Diesel gekauft habe, weil ja die Autogas-Steuerförderung 2018 oder so auslaufen sollte, dann verfalle ich in gewisse Trübsal-Aspekte. Ich brauch zwar Drehmoment zum Hängerziehen, hätte dann aber auch einen Motor zum Porschejagen, oder so.
 
Ja, das liebe Downsizing - das greift bei Benzinern auch um sich. Und der Z19 Diesel war ja auch schon eine kleine Maschine mit viel Leistung. Ich gebe ja zu, ich bin da verwöhnt. Ich fahre (immer noch im Alltag) einen mühsam gut gepflegten Volvo 245 aus Mj. 93 mit nunmehr knapp 300000 km. Das ist nicht nur ein Auto, was mir gut gefällt, da geht auch die Wirtschaftlichkeitsrechnung über die Jahre auf. Den habe ich auch gebraucht gekauft mit damals 70000 km und der verliert an Wert kaum noch, läuft immer und brauchte bislang außer Verschleißteilen sehr wenig. Der kann ruhig 10 Liter verbrauchen, das macht dabei kaum was aus. Er ist allerdings auch kaum annähernd so komfortabel und schnell wie der Saab. Sowas gibt es halt nicht mehr...
Mein Eindruck ist allerdings, dass neue Fahrzeuge mehr und mehr auf Zeitintervalle von Leasingverträgen konstruiert werden - und dann hat man halt nach drei Jahren oder 150000 km versagende Bauteile. Mercedes-Fahrer würden vielleicht sagen, dass man froh sein kann, wenns noch zu reparieren geht und nicht schon weggerostet ist.
Aber wir kommen hier endgültig vom Thema ab. Ich würde mir jedenfalls vor all diesen Hintergründen keine Gedanken um Lärmdämmung beim 9-5 machen, sondern die Zeiten genießen, in denen er normal läuft, denn dann ist das ein ziemlich prima Auto mit großer äußerer Eleganz und flott und komfortabel unterwegs ist man damit auch. Und ich persönlich finde es durchaus beeindruckend, was dieses eher kleine Motörchen aus dem schweren Kasten so macht - langsam ist er nicht.
 
Hier noch mal was zur Lärmdämmung.
Habe ja nun begonnen 2T-Öl zuzugeben. Bin seit dem Tankstop erst mal 80Km Stadt gefahren und spürte keine Veränderung. Gut dacht ich mir... musst warscheinlich eh erst mal 2-3 mal Volltanken und Öl zugeben bevor sich was tut.
Dann heute auf die AB und nicht weiter dran gedacht... denke ich mir plötzlich " warum läuft der so weich ? "
Hätte es nie für möglich gehalten und hab ja früher immer die Öl-Panscher hier im Forum innerlich belächelt... und nun auf einmal so ein Unterschied. Hätte ich wirklich nie für möglich gehalten! Werde den Rest vollsynt. Öl noch aufbrauchen und dann zum teilsynt. von LM umsteigen.
Kann ich also deutlich nur empfehlen !
 
@thyl
Hab jetzt selber mal ne db-Messung gemacht.
Also der Wert bewegt sich von 70 db bei Tempo 100 auf 80 db bei Tempo 190.
Bei Meiner persönlichen Reisegeschwindigkeit von 140 messe ich ca. 74db.
Wind kam von schräg hinten. Waren also nicht sonderlich viele Windgeräusche zu vernehmen.
Fahrbahn war recht neu (A20 zwischen Lübeck und Rostock)
Reifen hab ich vor 4 Monaten erst neu erworben. Sind Winterreifen von Nokian (finnischer Hersteller) für 113€ das Stück. Also keine vermeintlich lauten Billigschlappen.

Nach der Messung gehe ich davon aus das der Geräuschpegel im allgemeinen eher von den Windgeräuschen und dem Straßenbelag, als vom Motor kommt.
Um die Sache abzurunden wäre jetzt ein Ottokraftstoff fahrender 9-5er mit Messergebnisen wünschenswert :rolleyes:
Also, Freiwillige vor ! :driver:
 
Statt Zweitaktöl habe ich mal einen Zusatz von LiquiMoly probiert. Ich glaube "Super Diesel Additiv". Zunächst dachte ich auch, der Motorlauf würde runder. Allerdings habe ich dann kurz darauf eine Beschichtung ("Rewitec") durchgeführt, um die Haltbarkeit des Motors zu verbessern. Seitdem läuft er wieder etwas rauer, und ich konnte keinen Effekt des Additivs mehr feststellen. Außerdem stinkt das Mittel übelst.

Wie viel Zweitakt-Öl hast Du denn zugegeben?

Die Lärmpegelmessung entspricht in etwa meiner. Den Anteil des Motors solltest Du eigentlich einfach messen können. Du beschleunigst auf Vmax, kuppelst aus, und misst die Lautstärke, wenn der Wagen bei 190 km/h ankommt. Der Motor im Leerlauf ist ja recht leise, so dass der Hauptteil der Messung dann von den Restgeräuschen stammt. Wenn ich es schaffe, mach ich mal so eine Messung.
 
@thyl
Ich gebe jetzt 250ml pro Tankfüllung hinzu. LM 2-Taktöl war gestern leider ausverkauft bei Amazon. Also hab ich jetzt einen 5L-Kanister Halbsynthetisches von Alpine gekauft. Kostet 15€ und ein paar Cent...
Wie gesagt... Dieseladditiv oder Spülung kann ich nix zu sagen aber die einfache Zugabe von 2-Takt Öl war recht überraschend in ihrer Wirkung.
 
@thyl
Hab jetzt selber mal ne db-Messung gemacht.
Also der Wert bewegt sich von 70 db bei Tempo 100 auf 80 db bei Tempo 190.
Bei Meiner persönlichen Reisegeschwindigkeit von 140 messe ich ca. 74db.
Wind kam von schräg hinten. Waren also nicht sonderlich viele Windgeräusche zu vernehmen.
Fahrbahn war recht neu (A20 zwischen Lübeck und Rostock)
Reifen hab ich vor 4 Monaten erst neu erworben. Sind Winterreifen von Nokian (finnischer Hersteller) für 113€ das Stück. Also keine vermeintlich lauten Billigschlappen.

Nach der Messung gehe ich davon aus das der Geräuschpegel im allgemeinen eher von den Windgeräuschen und dem Straßenbelag, als vom Motor kommt.
Um die Sache abzurunden wäre jetzt ein Ottokraftstoff fahrender 9-5er mit Messergebnisen wünschenswert :rolleyes:
Also, Freiwillige vor ! :driver:

Sind die Werte dB oder dB(A) gemessen? Für ersteres wären sie sehr niedrig, ich vermute mal, da ist wie üblich ein A-Filter drauf. Bei hohen Geschwindigkeiten sind Roll- und Windgeräusche ziemlich dominant, trotzdem hat der Motor immer noch seinen Anteil, vor allem bei kurzen Übersetzungen/hohen Drehzahlen. Für einen Vergleich ist auch wichtig, wo im Auto gemessen wurde, da das Schallfeld im Innenraum nicht überall gleich ist. Kombi ist auch nicht gleich Limo.

Falls mit Smartphone und Akustik-App gemessen wurden, sollte man das Teil seitlich an die (Fahrer-)Kopfstütze kleben oder neben das Ohr halten. Der Pegel allein sagt auch nicht alles aus, selbst wenn Benziner und Diesel gleich laut sein sollten, dann kann sich der Diesel immer noch vom Empfinden her störender anhören. Wenn es aber einzig um das Empfinden "Laut oder Leise" geht, dann passt das schon.

Ich könnte mit meinem 9-5 Kombi aber am Wochenende oder Anfang nächster Woche mal eine Testfahrt mit Head SQuadriga und Kopfbügelmikrofonen machen, also einem einfachen akustischen Messsystem. Die A44 rund um meine Arbeit ist vor kurzem auch saniert worden und hat jetzt einen schönen ebenen Belag.
 
Wie viele Motorlager hat dieser Motor eigentlich im 9-5? Also incl. etwaiger Drehmoment stützen. Nur Motor VR, VL und Getriebe hinten?
 
@Onkel Kopp
Gemessen mit dem Smartfone und einer "Äpp" ;-) auf Fahrerseite und in Brusthöhe.
Das das kein sehr präzieses Messmittel ist, ist natürlich klar. Aber es liefert einen groben Ansatz.

@Flemming
Motorlager vorne auf der Beifahrerseite, recht groß und ich meine in dem Lager ist Öl drin. Die hinteren Motorlager sind aus Gummi meine ich. Bei den bin ich mir aber nicht sicher.

Interessant ist auch ob es einen hörbaren / messbaren Unterschied zwischen Schalt- und Automatikgetriebe gibt.
Ich hab Automatik drin...
 
OK, aber bei dem gibt es also keine weiteren, z.B. zum unteren Querträger, zum Radhaus/Federdom oben oder zum Frontscheibenrahmen/Spritzwand?!
 
@Flemming

Hmm... schwer zu sagen.
So richtig Informationen gibts darüber im WIS leider nicht. Hier ist nur die Rede vom "Motorlager rechts" und "hintere Motorhalterung"

Würde mich aber auch brennend interessieren.
 
Das Antriebsaggregat muss auf jeden Fall noch eine Drehmomentstütze haben, hinter dem Motor, in Richtung Spritzwand. Eventuell auch noch einen weiteren vor dem Motor, also zum Kühler hin.
 
Nun ja, die Benziner hatten ja lange nur die eine hinten am Getriebe auf den hinteren Querträger des Hilfsrahmens.

Bilder zu finden scheint schwierig zu sein, Jim Ellis hilft bei Diesel auch nicht.
Lager rechts: http://saabblog.net/2011/05/28/saab...00-km-im-saab-9-5-1-9-tid-hirsch-performance/
Bei daparto fehlt mir da auch was: http://www.daparto.de/Motor-Lagerung/Saab-9-5-Kombi-YS3E/2-1838-267?kbaTypeId=18566
Skanidx sieht schon besser aus: http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/motor/motoraufhaengung/lagerung-motor/613/
Und mein Volvo hat zu den drei normalen Lagern noch zwei dieser hier mit Einbauort Drehmomentstütze angegebenen Lagerungen. Gerade die zum Frontscheibenrahmen kann natürlich/theoretisch wunderbar Vibrationen in den Innenraum leiten. Daher meine Fragen.

Ist die Frage, wie sich das bei dem Motor/Wagen verhält, wenn da Lager defekt sind oder gegeneinander verspannt eingebaut sind. Ich merke z.B. bei meinem nach dem Tausch eines total defekten Lager mehr Vibrationen im Leerlauf. Ein Lager das durch ist und sozusagen aufliegt kann aber auch mehr durchleiten. Und bei manchen Lagern kann man kaum sehen, wie es um sie steht, sie es weil sie wie das rechts eine geschlossene Einheit sind, sei es weil sie gut versteckt verbaut sind.

CU
Flemming
 
Messung wird verschoben, es ist aktuell zu windig für eine Innengeräuschmessung.
 
Gestern hab ich ein bisschen rumgemessen, mit "Audio Kit" App für iOS und einem iPhone 5. Bei 190 km/h hab ich bei Positionierung vor meiner Nase, Mikro nach rechts, etwa 81-82 dBA gemessen, also etwas höher als obige Messwerte. Im Leerlauf bei 190 km/h etwa 2-3 dBA weniger, wobei diese Messungen erstaunlich schwierig waren.

2-3 dBA sind nicht so wenig, wie es klingt, da ja die Skala nicht linear ist (iirc, Verdoppelung = 10 dBA mehr), aber ich hatte doch mit mehr gerechnet. Offensichtlich ist das hochfrequente Brummen des Motors erheblich störender, als es der reine Schalldruck nahelegen würde.
 
dB(A) passt schon, wird zu gefühlt 99,5% im Fahrzeugbereich verwendet. Für Innengeräusch wird gelegentlich dB(B) verwendet, was eigentlich sinnvoll ist, da die Übertragungspfade in den Innenraum Tiefpassfilter-Charakteristik haben und auch der Bezugs-Laustärkepegel besser passt. Das durch Verbrennung und Massenkräfte erzeugte Brummen spielt sich für den 1.9 TiD im Bereich bis 300 Hz ab, da bildet der A-Pegel u. U. nicht das subjektive Empfinden im Innenraum ab.

2 dB Unterschied hört man, ist aber ein subjektiv kleiner Unterschied. Eine rechnerische Verdopplung des Schalldruckpegels entspricht 6 dB, eine subjektive Verdopplung der Lautstärke entspricht ca. 10 dB.

Schalldruck wird in Dezibel logarithmisch betrachtet, weil das menschliche Gehör einen riesigen Bereich von 7 Zehnerpotenzen abdecken kann, von 0,00002 Pa (Hörschwelle) bis 200 Pa Schalldruck (Schmerzgrenze).
 
Moin,
nur mal so zur Info: Im 9-5 ab Modelljahr 2006 sind die Fahrgeräusche im Innenraum wesentlich stärker wahrnehmbar als bei den vorigen Modelljahren. Gemessen habe ich das nicht, allerdings kann ich das gut vergleichen, bzw. musste diese Erfahrung auch schon machen. Vor 5 Jahren kam zum 9-5 MJ 2002 ein 9-5 MJ 2006 dazu, gleiches Modell, gleiche Motorisierung und gleiche Ausstattung. Das MJ 2006 ist auf der selben Strecke mit der gleichen Geschwindigkeit und bei gleicher Wetterlage (Sommer, identische Temperatur, minimaler Wind) im Innenraum wesentlich lauter. Darüber war ich damals auch sehr verwundert Gemessen habe ich das nicht, könnte ich mal (mit Smartphone-App). Allerdings reicht mir das was ich so wahrnehme eigentlich aus, um sagen zu können das da an der Dämmung etwas geändert worden sein muß. Beim Diesel fällt das natürlich noch um so mehr auf.
 
Moin,
nur mal so zur Info: Im 9-5 ab Modelljahr 2006 sind die Fahrgeräusche im Innenraum wesentlich stärker wahrnehmbar als bei den vorigen Modelljahren. Gemessen habe ich das nicht, allerdings kann ich das gut vergleichen, bzw. musste diese Erfahrung auch schon machen. Vor 5 Jahren kam zum 9-5 MJ 2002 ein 9-5 MJ 2006 dazu, gleiches Modell, gleiche Motorisierung und gleiche Ausstattung. Das MJ 2006 ist auf der selben Strecke mit der gleichen Geschwindigkeit und bei gleicher Wetterlage (Sommer, identische Temperatur, minimaler Wind) im Innenraum wesentlich lauter. Darüber war ich damals auch sehr verwundert Gemessen habe ich das nicht, könnte ich mal (mit Smartphone-App). Allerdings reicht mir das was ich so wahrnehme eigentlich aus, um sagen zu können das da an der Dämmung etwas geändert worden sein muß. Beim Diesel fällt das natürlich noch um so mehr auf.
Laut dem Saabhändler von ThePraetor wurde nichts verändert (vgl oben im Thread). Das ist schon merkwürdig.
 
Kann leider zu den Benzinern im Vergleich nix sagen. Ich denke halt das es am Motor selber liegt. Der 1.9er ist nun mal von Natur aus etwas brummiger. Hört man ja schon im Stand von aussen. Wobei ich ihn von aussen wesentlich leiser finde als den MY08 9-3II.
Finde ihn trotzdem sehr schön. Jetzt habe ich auch endlich meine richtige Sitzposition gefunden... also können die Kilometer kommen. 15.000Km als "Probefahrt" in den letzten 5 Monaten, sollten wohl reichen... :biggrin:

@thyl

Der Saabhändler von dem ich sprach ist Lafrenz aus Kiel. Ich halte ihn für einen der besten in Deutschland und bin dort selber seit 5 Jahren zufriedener Kunde.
 
Zurück
Oben