"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge

Mal etwas Kontrastprogramm :biggrin:

41049588es.jpg


41049590un.jpg


41049591ik.jpg


41049592zl.jpg

Die Farbe finde ich ganz nice :tongue:

Ich weiß ja nicht, ob jeder, der über den Käfer lästert, schon mal einen gefahren ist. Das Ding macht Spaß. Also mir. Vielleicht bin ich aber auch komisch.

Dann bin ich auch komisch. Aber damit lebe ich schon länger:biggrin:

Dann komm mal an den Bodensee - da gibt's ne Klinik, wo die im Rudel stehen.... wäre aber Nebensache, bei einem gemeinsamen Bier

Das Bier aber erst nach einem Abstecher in die Schweiz. Da fahren solche Teile in Rudeln herum. Teure Autos gab es schon immer, aber warum ist das so häßlich?
 
Also ich habe ja in einem VW Autohaus meine Lehre gemacht und mir da schon geschworen : nie kaufst Du Dir so nen Kackstuhl . Keinen Platz, keine Heizung die etwas taugt, die Karre stinkt nach Benzin , kreuzlahm ist die Fuhre auch und braucht zuviel Benzin . Wer dran arbeiten muss , hat immer verletzte Hände von den Bleckkanten . Man kann sich ja auch wirklich vieles schön reden . Damals fuhren Leute auch eine Isetta oder nen Goggo , Messerschmitt Kabinenroller , Loyd Alexander 600 der die letzten 500 m vorm Feldberggipfel geschoben werden musste da ihm die Puste ausgegangen ist . Tja warum das alles ? Ganz einfach , mehr konnten sich viele nicht leisten . Nix mit Leasing oder Finanzierung , nein, da hatte man noch gespart bis man das Geld zusammen hatte . Weshalb dann die Autos auch gut behandelt worden sind, war ja viel Geld für die Zeit . Auch bei unseren ganz alten SAAB waren die Preise nicht gerade günstig . Im Vergleich zu einem SAAB 96 war ein Opel Kadett oder ein Ford Escort bedeutend günstiger , was sich bei den Verkaufszahlen dann auch herausstellte . Mein 96 gehörte einem Arzt , der ihn 18 Jahre fuhr, danach seine Frau nochmal 14 Jahre , erst danach kam ein neuer SAAB wieder ins Haus .
 
Also ich habe ja in einem VW Autohaus meine Lehre gemacht und mir da schon geschworen : nie kaufst Du Dir so nen Kackstuhl . Keinen Platz, keine Heizung die etwas taugt, die Karre stinkt nach Benzin , kreuzlahm ist die Fuhre auch und braucht zuviel Benzin . Wer dran arbeiten muss , hat immer verletzte Hände von den Bleckkanten . Man kann sich ja auch wirklich vieles schön reden . Damals fuhren Leute auch eine Isetta oder nen Goggo , Messerschmitt Kabinenroller , Loyd Alexander 600 der die letzten 500 m vorm Feldberggipfel geschoben werden musste da ihm die Puste ausgegangen ist . Tja warum das alles ? Ganz einfach , mehr konnten sich viele nicht leisten . Nix mit Leasing oder Finanzierung , nein, da hatte man noch gespart bis man das Geld zusammen hatte . Weshalb dann die Autos auch gut behandelt worden sind, war ja viel Geld für die Zeit . Auch bei unseren ganz alten SAAB waren die Preise nicht gerade günstig . Im Vergleich zu einem SAAB 96 war ein Opel Kadett oder ein Ford Escort bedeutend günstiger , was sich bei den Verkaufszahlen dann auch herausstellte . Mein 96 gehörte einem Arzt , der ihn 18 Jahre fuhr, danach seine Frau nochmal 14 Jahre , erst danach kam ein neuer SAAB wieder ins Haus .

:top:
Die heutigen Elektronikbomber kann man imho nur noch bis zum Ablauf der Garantie fahren. :biggrin:
 
Das würde ich nicht sagen. Aber eines schon: Wer günstig fahren will, sollte einen Neuwagen länger fahren. Der inzwischen ziemlich genau 5 Jahre alte Hyundai meiner Frau bleibt, auch wenn meine Frau ein anderes Auto möchte. So kam ich zu meinem Opel! ;-) Meine Frau wollte wegen der Hunde einen Kombi, stellte aber schnell fest, dass der kompakte i20 ihren Ansprüchen doch besser genügt. Der Hyundai liegt jetzt bei knapp 100.000 km und ist damit in sicher weit besserem Verschleißzustand als vor 30 oder 40 Jahren ein Auto mit der halben oder noch geringerer Laufleistung gewesen wäre. Immerhin endete die Werksgarantie erst in diesem Frühjahr.

Nehmen wir mal an, der Wagen hält nochmals 5 Jahre mit 20.000 km jährlich und er ginge mit 10 Jahren auf den Schrott (wird er vermutlich nicht, ich denke, der hält länger). Für ein Auto mit einem Listenpreis von 16.000 oder 17.000 €, als EU-Import für gerade mal 11.000 € gekauft ist das sehr günstig. Man wird kaum günstiger fahren können.

Sollte meine Frau in den nächsten Jahren ein anderes Auto bekommen (sie fängt an, ein Elektroauto haben zu wollen), wird der Hyundai vermutlich als Daily Driver für mich bleiben. Schon weil der im Alltag mit unter 5 Litern Diesel auf 100 km gefahren werden kann. Die offiziell mögliche 3 vor dem Komma schafft man in der Praxis in der Regel nicht, aber 5 Liter Diesel sind schon etwas anderes als 10 Liter Superbenzin...

Wenn man ehrlich ist, sind die Autos in den letzten Jahrzehnten deutlich zuverlässiger geworden. Allerdings gibt es heute mehr Fehlkonstruktionen. Kolbenringe bei Audi, Rost bei Mercedes, Froststopfen bei VW - die Liste ist lang. Die betreffenden Autos sollte man besser wirklich gleich nach Garantieende abstoßen! Leider erfährt man oft erst (zu) spät von den Konstruktionsfehlern.


Gruß Michael
 
Es gibt aber auch Ausnahmen. Ich kaufte meinen 1973er Lancia 2000 ie mit 333.000 km auf
der Uhr und fuhr ihn über 12 Jahre auf knapp über 500.000 km. In der ganzen Zeit waren nur
reine Verschleißteile nötig. Da der Wagen nie im Kurzstreckenbereich gefahren wurde, kam
ich mit 9 l / 100 km aus. Immerhin hatte der schon ein sehr gut abgestuftes 5-Gang-Getriebe,
den 2.0 Boxer mit BOSCH D-Jetronic, 125 PS. Mit diesem Auto bin ich in die entlegensten
Gegenden Europas gefahren und hatte nie Angst, wegen einer Panne total aufgeschmissen
zu sein. Wenn dagegen bei einer etwas selteneren Marke ein Steuergerät spinnt, hilft nur noch,
die Karre per Autotransporter heimzuschicken. Wir nehmen Autos ab Bj. 2000 nur auf unsere
Reisen mit, wenn ein entsprechender Schutzbrief abgeschlossen wird. Das ärgert vielleicht
einige Leute, aber entsprechende Erfahrungen und totale Zerstörung der Tourplanung durften
wir einmal machen - nie wieder!

Wenn ich den Kaufpreis von DM 6.000,-- (!!!) und meine Kosten für Reifen, Verschleißteile,
Steuer, Versicherung und Benzin zusammenrechne, ist das Auto deutlich billiger als fast
jeder Neuwagen, der schon wegen der Garantie Zwangsinspektionen machen muss. Wenn
man dann noch den Wertverlust rechnet, dann sieht es noch schlimmer aus. Mein Auto
musste ich aus reinen Platzgründen nach Umzug leider verkaufen, habe aber fast meinen
Kaufpreis wieder bekommen. Hätte ich Zeit gehabt, bestimmt noch mehr.
Abgesehen davon ist dieses Auto ein sehr geräumiger 4-Türer mit einem riesigen Kofferraum,
hat genügend Power und beschleunigt im 5. Gang geradezu abartig, wenn man es mal braucht.
 
Wenn man ehrlich ist, sind die Autos in den letzten Jahrzehnten deutlich zuverlässiger geworden.
Naja, alles andere wäre ja auch ein Witz, oder?

Man muß sich mal alte Autozeitungen aus den 60ern oder 70ern durchlesen, um die romantische Verklärung dieser Zeit zu durchbrechen. Da hat ein Ford Taunus im ams-Dauertest (damals noch 50.000 Kilometer) drei Getriebe gebraucht. Und das war ein besonders präpariertes Pressefahrzeug. Heute schafft in der Regel fast jedes Fabrikat den 100.000-Kilometer-Dauertest ohne Mängel.

Die Autos sind viel besser heute.

Aber darum fährt man ja keinen Young-/Oldtimer.
 
Zuletzt bearbeitet:
So sehe ich das auch. An einen Klassiker hat man ganz andere Ansprüche als an ein Alltagsauto.


Gruß Michael
 
Viele Autos der frühen 90er sind schon genauso zuverlässig und haltbar - da hat man beides: Oldtimer und Alltag. Meine Sicht.
 
Wobei es mir oft ein Rätsel ist, wie die AMS es in den 70ern fertiggebracht hat, manche Autos so zu zerstören. Ich mag ja nichts unterstellen, aber manche Defekte scheinen mir mutwillig herbeigerufen worden zu sein.
 
Die Testmethoden gehen oft an oder über Grenzen, die man als
Eigentümer des Autos so gut wie nie erreicht. Eines meiner Autos
wurde mit Testverbrauch 12.5 l / 100 km angegeben. Mein absoluter
Höchstverbrauch lag bei einer Fahrt bei 10 l. Da hatte ich mal nachts
auf leerer Autobahn die V/max ermittelt und bin auch sehr zügig
heimgefahren. Ansonsten lag ich zwischen 7.2 und 8.5 l.
Allerdings hat es ein Kollege auf 14.5 gebracht, weil er selbst bei
Strecken von 100 m nie zu Fuß geht und das am Tag mehrfach so
macht. Aber das ist eben nicht allgemeingültig.
 
Gestern habe ich am Flughafen Hamburg einen weißen Pantera in mutmaßlich gutem Zustand. Und dieser brachiale V8 Sound. Der Fahrers des 928 4S an der Ampel stand schaute auch etwas ehrfürchtig hinterher.
 
Zurück
Oben