Gibt es Camper unter uns?

grüsse aus dem Tessin.:smokin:

Neben Egon, haben wir uns auch mit GiPi. getroffen



:smile:
 

Anhänge

  • yIMG_6076.jpg
    yIMG_6076.jpg
    140,3 KB · Aufrufe: 67
  • yIMG_6147.jpg
    yIMG_6147.jpg
    89,3 KB · Aufrufe: 65
  • yIMG_6134.jpg
    yIMG_6134.jpg
    110 KB · Aufrufe: 62
  • yIMG_6131.jpg
    yIMG_6131.jpg
    106,9 KB · Aufrufe: 73
  • yIMG_6124.jpg
    yIMG_6124.jpg
    156,3 KB · Aufrufe: 75
  • yIMG_6119.jpg
    yIMG_6119.jpg
    192,4 KB · Aufrufe: 77
  • yIMG_6101.jpg
    yIMG_6101.jpg
    154,4 KB · Aufrufe: 64
  • yIMG_6092.jpg
    yIMG_6092.jpg
    89 KB · Aufrufe: 77
  • yIMG_6066.jpg
    yIMG_6066.jpg
    97,6 KB · Aufrufe: 88
  • yIMG_6183.jpg
    yIMG_6183.jpg
    104,3 KB · Aufrufe: 72
  • yIMG_6194.jpg
    yIMG_6194.jpg
    165,9 KB · Aufrufe: 66
  • yIMG_6105.jpg
    yIMG_6105.jpg
    101,6 KB · Aufrufe: 86
  • yIMG_6104.jpg
    yIMG_6104.jpg
    85,6 KB · Aufrufe: 173
...schöne Gegend! :smile: Könnte ich mir für ein verlängertes Wochenende mit dem Cabrio im nächsten Sommer vorstellen.
 
Schönes CV, Haubenemblem in der CH geklaut?
 
...schöne Gegend! :smile: Könnte ich mir für ein verlängertes Wochenende mit dem Cabrio im nächsten Sommer vorstellen.

unbedingt

Schönes CV, Haubenemblem in der CH geklaut?

Fehlt dem der Spoiler? Und ist das gewollt oder nicht gewollt?

Wahrscheinlich ist der Wagen noch "in Arbeit" , die übliche Telefonantenne im Heckdeckel :frown: wurde ebenfalls demontiert.

genau
:nurse:
 
ein paar bilder hab ich noch -->:smile:
 

Anhänge

  • yIMG_6342.jpg
    yIMG_6342.jpg
    114,9 KB · Aufrufe: 120
  • xIMG_6339.jpg
    xIMG_6339.jpg
    115,8 KB · Aufrufe: 2.388
  • yIMG_6315.jpg
    yIMG_6315.jpg
    104,9 KB · Aufrufe: 59
  • yIMG_6302.jpg
    yIMG_6302.jpg
    85,4 KB · Aufrufe: 48
  • yIMG_6262.jpg
    yIMG_6262.jpg
    94,3 KB · Aufrufe: 71
  • yIMG_6258.jpg
    yIMG_6258.jpg
    127,8 KB · Aufrufe: 48
  • yIMG_6226.jpg
    yIMG_6226.jpg
    42,5 KB · Aufrufe: 49
Ja gibt es :cool:. Zieh mit meinem Cab 9-3I ein 5m Knaus. Vielleicht sieht man sich ja mal auf irgend einem Campingplatz:smile:
 
noch ein Camper

Hallo,

bin leider erst jetzt über diesen Thread gestolpert. Ich bin seit 2004 Camper. Bis letzten Juni mit meiner 9-5 Limo, jetzt mit dem BioPower Kombi. Leider habe ich noch kein Bild vom neuen Gespann, aber vorab mal eines vom Alten.
Wohnwagen ist ein Sterckeman 472.
Sobald ich wieder unterwegs bin, gubt´s neue Bilder.

Ciao
Frank
 

Anhänge

  • IMG_2689.jpg
    IMG_2689.jpg
    187,7 KB · Aufrufe: 72
Schönes Bild!
Ein SAAB passt auch vor einen Wohnwagen.

Scherz an:
Im Camperforum gäbe es eine Rüge wegen des Zeltaufbaus!:mad:
Scherz aus
:smile:
 
ein tolles Gefährt

erinen hab ich noch. Ist zwar kein Saab, aber trotzdem ein Bild wert, finde ich...
 

Anhänge

  • P9290012.jpg
    P9290012.jpg
    220,4 KB · Aufrufe: 86
So etwas gab es auch mal mit einem roten SAAB 9³, das Foto habe ich leider nicht mehr.
 
Hallo,

noch einer mit 9.5 SC und WW...:smile:
Ab dieser Saison 2010 mit Cruisecontroll, Niveauregulierung und neuem WW Hobby Excellent 500KMFE.

 
Hallo,

noch einer mit 9.5 SC und WW...:smile:
Ab dieser Saison 2010 mit Cruisecontroll, Niveauregulierung und neuem WW Hobby Excellent 500KMFE.


niveau gibts für cab leider nicht (aber zusätzliche) Federn -->

47781d1272966780-habt-ihr-schon-euren-9-3iiern-veraendert-yimg_4509.jpg
 
wir sind camper seit mehr als dreissig jahren - bis vor 4 jahren wohnwagen, auch an den saab 9000, seit 4 jahren wohnmobil, zunächst ein phoenix, heute ein concorde cruiser alkoven.
dies ist wohl mein grösstes hobby neben dem "neuundwiederhobby" saab 900 und hierzu betreibe ich seit vielen jahren ein forum.
 
wir haben seit 3 jahren ein kleines wohnmobil: ein vw t4 dehler optima.
weshalb dieses? der hauptgrund war dass ich im bett liegen bleiben kann und meine holde mir schon kaffee kochen kann
ohne dass wir das bett zusammenklappen müssen.,da die küche im heck ist wie bei vielen größeren fahrzeugen.
trotzdem das ganze auto nicht länger als ein saab 900. richtig geschickte wohnaufteilung innen.
und ein extra bonbon :innen optisch wie eine kl. Yacht mit viel mahagony:smile:
 
Saab_9-3_Camper.jpg

der vielleicht??
oder der???
Saab_Toppola_Camper.jpg


Das Geheimnis ist gelüftet: Das seltsame Saab-Wohnmobil gibt es wirklich, es ist also kein gefälschtes Bild. Vielmehr handelt es sich um eine sogenannte Toppola, eine Art Wohnkabinenaufbau für Schrägheck-Limousinen. Der weniger als 120 kg schwere Kunststoff-Aufbau wurde bis 2006 von der schwedischen Firma Scando hergestellt. Man kennt den Toppola-Aufbau vor allem in Verbindung mit Saab-Fahrzeugen, aber auch für den Ford Scorpio und Sierra soll Scando einen vergleichbaren Aufbau angeboten haben.


Die Installation des Toppola-Aufbaus soll für geübte Hände in gut zwanzig Minuten möglich sein. Hierfür musste allerdings die Heckklappe des Fahrzeugs entfernt werden. Die Toppola wurde dann sozusagen in den Kofferraum gestellt bwz. über das Heck gestülpt. Über dem Dach des Autos befindet sich die Liege. Dahinter kann man angeblich aufrecht stehen (quasi im Kofferraum).

Der Toppola-Aufbau wurde 1982 zum ersten Mal in einer Stückzahl von 10 Exemplaren verkauft. Ab 1984 war er mit Heizung und Kochher erhältlich. SAAB wurde rasch auf den originellen Aufbau, den es damals nur für ihre Fahrzeuge gab, aufmerksam. Mitte der 80er Jahre war SAAB sogar bemüht, den Toppola in allen ihren Märkten zu lancieren. Eigens dafür wurden Installations-Anleitungen und Broschüren produziert. Bei der Entwicklung des Saab 9000 wurde das Toppola-Team am Ende sogar hinzugezogen, um sicherzustellen, dass der Einbau des Toppolas auch beim 9000er problemlos geht.

In den besten Zeiten gab es weltweit dreizehn Toppola-Händler. Die meisten Aufbauen, die in den Export kamen, gingen nach Deutschland. Das waren aber lediglich etwa zwanzig Stück. Nicht zuletzt wegen der geringeren Verbreitung von SAAB-Fahrzeugen. Damals waren Ford Scorpio und Sierra die Renner in Deutschland. Wohl deshalb soll es die Toppola auch für diese Fahrzeuge gegeben habe. Einen Bildnachweis hierfür habe ich jedoch nicht gefunden.
Ebenso gab es einen Toppola-Aufbau für Pickup-Fahrzeuge. Dieser war aufgrund der grosszügigeren Platzverhältnisse grösser und besser ausgestattet.
 
Zurück
Oben