Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Eigentlich habe den Kopf eigentlich sehr sorgfältig geprüft und mir ist da nichts aufgefallen.Ggf. irgendwo ein Riss im Zylinderkopf?
Da du das Kühlsystem ja nicht komplett leer kriegst, würde ich annehmen, dass da noch Reste im Kühlwasser sind, die mit der Zeit ausgasen und dann ist gut. Alternativ Kühlsystem spülen...Im Laufe der letzten Woche konnte ich mich endlich um den Wagen mit dem Defekt an der ZKD kümmern und habe den Motor jetzt wieder zusammen. Generell hab ich sehr sorgfältig und in Ruhe gearbeitet, um hier bei der Montage keinen Fehler zu machen.
Dann folgte gestern ein Testlauf der nach dem ersten Eindruck doch erfolgreich war. Im Anschluss habe ich heute noch einen weiteren Test mit dem CO2-Testkit auf dem Ausgleichsbehälter durchgeführt, der mich jetzt etwas ratlos macht, denn die Testflüssigkeit verfärbt sich noch immer. Allerdings gibt es sonst keine anderen bekannten Anzeichen oder Rauch aus dem Auspuff.
Mache ich mir grundlos Sorgen, oder gibt es sonst noch bekannte Stellen, an denen Abgas ins Kühlwasser kommen könnte.
Aber so wie es gerade ist, möchte ich mit dem Wagen nicht die geplante Fahrt über Ostern antreten.
Und wie wurde der Zylinderkopf bearbeitet? Oder nur gereinigt und mit neuer Dichtung wieder zusammengebaut?Im Laufe der letzten Woche konnte ich mich endlich um den Wagen mit dem Defekt an der ZKD kümmern und habe den Motor jetzt wieder zusammen. Generell hab ich sehr sorgfältig und in Ruhe gearbeitet, um hier bei der Montage keinen Fehler zu machen.
...
Dann ist doch Alles prima und die mögliche Rissbildung wurde sicher auch überprüft.Ich habe den Zylinderkopf von einem befreundeten KFZ-Mechaniker prüfen lassen, und er meinte, das der Verzug der Oberfläche absolut im Limit wäre. Man hat am Prüflineal nichts auffälliges gesehen. Da gibt es nach seiner Meinung schlimmeres und während seiner beruflichen Laufbahn mussten wohl nur sehr wenige Köpfe beim Motoreninstandsetzer nachgearbeitet werde.
..
Da hast du bestimmt recht, aber zu dem Zeitpunkt als die Entscheidung gefallen ist, gab es jede Menge anderer Gründe, die darauf Einfluss hatten wie,Ganz im Ernst, wieso man bei einem xxx.xxx-km alten Zylinderkopf - nach der Reinigung Rissprüfung (!) -
nicht die Dichtfläche überplanen lässt, bleibt mir unverständlich.
Zum Planen können die Ventile drin bleiben.
- ...Zeitbedarf für die komplette Zerlegung des Zylinderkopfs mit Ausbau der Ventile, ich gehe mal davon aus, dass man die Ventile nicht eingebaut lassen kann/sollte
Naja, wenn der keinen Lochfraß hat, nicht verzogen ist und eine perfekte Fläche hat, warum sollte man den dann planen?Dann ist doch Alles prima und die mögliche Rissbildung wurde sicher auch überprüft.
Ganz im Ernst, wieso man bei einem xxx.xxx-km alten Zylinderkopf - nach der Reinigung Rissprüfung (!) -
nicht die Dichtfläche überplanen lässt, bleibt mir unverständlich.
Stimmt, bei einem neuwertigen ZK macht das keinen Sinn.Naja, wenn der keinen Lochfraß hat, nicht verzogen ist und eine perfekte Fläche hat, warum sollte man den dann planen?
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen