H4 LED - schon Erfahrungen gemacht?

meine originale falsche Hell-Dunkelgrenze stört mit Halogen niemanden, oder ist die damit jenseits von gut und böse ?
Wie kommst du darauf, dass deine Originalscheinwerfer mit Halogenleuchtmitteln eine falsche Hell-Dunkel-Grenze aufweisen?
 
In einer halbwegs modern ausgestatteten Prüfstelle wäre dann sicher auch keine Plakette erteilt worden.
Es geht um die Kombination.
 
Also, so wie ich das Ganze gelesen habe ist das nicht ein frommer Wunsch vom Forum.

Sondern eine effektive Initiative vom deutschen SAAB-Club. Sie haben bestimmt mit den richtigen Leuten gesprochen und dass nicht alles innerhalb von ein paar Wochen online sein kann verstehe ich auch. Osram ist bestimmt nicht so flexibel wie Skandix, da Ostam etwas größer ist...
 
Da gibt es ja keine Probleme.
Halogen darf mit Original sowie Nachbau-Scheinwerfern gefahren werden und LED nur mit Original-Scheinwerfern.
 
Nö; nach den Angaben bei Skandix nur mit den dort angebotenen Nachbauscheinwerfern - definitiv nicht mit den Originalscheinwerfern. Heißt, die Umrüstung liegt bei über € 500.-. Und damit sind wir wieder bei den Philips Racing H4 Halogen; die kosten bei vergleichbarer Leuchtstärke um die € 20.- das Paar.
 
LED ist immer nur mit den Scheinwerfern zugelassen, mit denen es getestet und freigegeben wurde.
 
LED ist immer nur mit den Scheinwerfern zugelassen, mit denen es getestet und freigegeben wurde.
Das ist einfach der Unterschied zu den "normalen" Leuchtmitteln.
Jeder für H4 zugelassene Scheinwerfer darf mit jeder konventionellen H4-Lampe kombiniert werden. Hier werden Scheinwerfer und Leuchtmittel getrennt zertifiziert.
Bei LEDs wird immer die Kombi aus Scheinwerfer und LED zugelassen. Dies sehe ich als für die Verbreitung sehr bremsend an, aber aufgrund der gegenüber Standard-Leuchtmitteln deutlich anderen Abstrahlcharakteristik der LEDs in Kombination mit der hohen Lichtausbeute ist dies wohl offenbar tatsächlich nötig.
Nö; nach den Angaben bei Skandix nur mit den dort angebotenen Nachbauscheinwerfern - definitiv nicht mit den Originalscheinwerfern.
Die Frage ist wohl (auch), welche der Nachbauscheinwerfer dies betrifft. Denn ein größerer Teil der 900er hat ja wahrscheinlich in den letzten meinetwegen 10 Jahren schon mal neue bekommen.
 
Na, mit denen halt, die nur Skandix für € 200.- pro Stück anbietet. Wahrscheinlich ist es die selbe Quelle, aus der wir die mal für um die € 60.- pro Stück bezogen haben. Für den hohen Preis bei Skandix kann ich sogar ein gewisses Verständnis aufbringen. Aber nochmal, die sind lt. verfügbaren Angaben nicht heller als bei Bestückung mit Philips Racing Vision.
 
...und was die 900-Nachbauscheinwerfer betrifft, sollte sich der Vertreiber dringend um deren Detail-Qualität kümmern.

Immerhin hat der Preis deutlich zugelegt, seit die Dinger als "Skandix"-Produkte umgelabelt wurden.
Das darf sich auch in der Verarbeitung widerspiegeln.:rolleyes:

Die Halteklammern der Streuscheiben rosten z.B. schon fast im Karton und die Schnappverbindungen der Stellmotoren dürften sicherer verrasten.
 
Das ist einfach der Unterschied zu den "normalen" Leuchtmitteln.
Jeder für H4 zugelassene Scheinwerfer darf mit jeder konventionellen H4-Lampe kombiniert werden. Hier werden Scheinwerfer und Leuchtmittel getrennt zertifiziert.
Bei LEDs wird immer die Kombi aus Scheinwerfer und LED zugelassen. Dies sehe ich als für die Verbreitung sehr bremsend an, aber aufgrund der gegenüber Standard-Leuchtmitteln deutlich anderen Abstrahlcharakteristik der LEDs in Kombination mit der hohen Lichtausbeute ist dies wohl offenbar tatsächlich nötig.

Die Frage ist wohl (auch), welche der Nachbauscheinwerfer dies betrifft. Denn ein größerer Teil der 900er hat ja wahrscheinlich in den letzten meinetwegen 10 Jahren schon mal neue bekommen.


Nötig auch nur in der EU bzw. einigen EU-Ländern...Ungarn ist das Thema total egal, selbst die USA und asiatische Länder haben eine generelle Freigabe für Philipps bzw. Osram gegeben.
Aber hey, was wären wir ohne unsere Regelwut/-flut^^
 
Wenn ich im Stau hinter einem Fahrzeug stehe, bei dem der Fahrer dauernd auf der Bremse mit seinen LED-Bremslichtern steht, dann, ja dann wünsche ich mir schon mehr Regelung.
Ansonsten gilt, klar, manche Regelungen sind überzogen, aber ohne gesetzliche Regelungen neigt der Mensch halt zu Mißbrauch - und die meisten einmal vorhandenen Regelungen werden bürokratisch nachgebessert, weil irgendein Depp ein Lücke entdeckt hat und die dann zu seinem Vorteil ausnutzt.
Auf freiwillige Einsicht sollte man eher nicht hoffen.
Mal ein Beispiel; jeder, der in einer Mietwohnung wohnt ist froh, daß es Schallschutzvorschriften gibt. In der guten alten Zeit gab es keine, und da konnte man dem Nachbarn beim Schmatzen zuhören.
 
Wenn ich im Stau hinter einem Fahrzeug stehe, bei dem der Fahrer dauernd auf der Bremse mit seinen LED-Bremslichtern steht, dann, ja dann wünsche ich mir schon mehr Regelung.
Ansonsten gilt, klar, manche Regelungen sind überzogen, aber ohne gesetzliche Regelungen neigt der Mensch halt zu Mißbrauch - und die meisten einmal vorhandenen Regelungen werden bürokratisch nachgebessert, weil irgendein Depp ein Lücke entdeckt hat und die dann zu seinem Vorteil ausnutzt.
Auf freiwillige Einsicht sollte man eher nicht hoffen.
Mal ein Beispiel; jeder, der in einer Mietwohnung wohnt ist froh, daß es Schallschutzvorschriften gibt. In der guten alten Zeit gab es keine, und da konnte man dem Nachbarn beim Schmatzen zuhören.

Die Rückleuchtenthematik z.B. Audi A6 4F kenne ich zu genüge, bekommt man direkt Augenkrebs, wenn so ein Wagen vor einem steht und bremst...witzigerweise wird sowas ohne zu murren zugelassen...
 
Das ist halt Abwägung der Risiken und des Sicherheitgewinns...gefühlter "Augenkrebs" vs. bei schlechten Sichterverhältnissen in das überraschende Stauende rauschen Dank gefühlt manchmal nur noch schwach glimmender Bremslichtfunzeln... irgendwas ist halt immer :cool:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich fahre schon ca. 3 Jahre China LEDs in meinem 900er NG ...super Licht und keinen interessiert oder stört das.
no risk no fun🥳
 
Danke für eure antworten, ich hätte fast irgendwo auf „kaufen“ geklickt, aber die 6000k „cool white“ gehen einfach mal garnicht … sorry :)
 
Und warm-white hat zu wenig Lichtstärke; tja. Einfach deswegen, weil man aus einer ursprünglich blauen LED irgendetwas basteln muß.
 
Und warm-white hat zu wenig Lichtstärke; tja.
Einfach deswegen, weil man aus einer ursprünglich blauen LED irgendetwas basteln muß.
Nein, der gleiche Lichtstrom kann auch mit warmweißen LEDs erzielt werden.

Die Effizienz ist geringer, was aber durch größere/mehr Chips ausgeglichen werden kann.
Der Unterschied beträgt 5-12%, abhängig vom Chip.
leds.de/collections/chip-on-board-leds-cob/products/nichia-nfdwj130b-v2-cob-led-cri-80-6500k-7170lm-4062986000944-chip-on-board-leds-cob-30680
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, der gleiche Lichtstrom kann auch mit warmweißen LEDs erzielt werden.

Die Effizienz ist geringer, was aber durch größere/mehr Chips ausgeglichen werden kann.
Der Unterschied beträgt 5-12%, abhängig vom Chip.
https://www.leds.de/collections/chi...lm-4062986000944-chip-on-board-leds-cob-30680
Könnte; allein es fehlt der Platz. Hinzu kommen die höheren Kosten. Und vielleicht nochmals, eine warmweiße Led ist weit entfernt vom Farbspektrum eines Glühfadens. Und ja, Led gehört die Zukunft, aber nicht in warmweiß.
 
Zurück
Oben