Kaltlaufregler von GAT Euro 2

Registriert
05. Feb. 2007
Beiträge
193
Danke
23
SAAB
900 I
Baujahr
1990
Turbo
Ohne
Hallo,
habe in meinen Volvo 740 einen Kaltlaufregler der Fa. GAT eingebaut, den es bei ebay ab 100,- € gibt.
In meinen Saab 900 hatte der Vorbesitzer schon einen eingebaut.
Die Anlagen sind absolut identisch, und in der ABE der Volvo-Anlage ist der Saab 900 auch aufgeführt.
Da frage ich mich doch, warum der für den Saab dann über 200,- € kostet???
Ist ja wohl Abzocke, oder?:eek:
Wie gesagt, die ABE gilt auch für den Saab!
Wer mal eine Kopie der ABE haben möchte, kann sich ja mal melden.

Gruß
Falk
 
Das ist ja interessant. Mich würde eine Kopie der ABE interessieren. Wenn es geht bitte an meine mail Adresse im Profil schicken. Für welchen 740er ist denn das Teil?

Gruß,
Daniel
 
Kabelbaum und Anbauteile unterscheiden sich, lediglich das Schaltgerät ist identisch.
 
Listenpreise SAAB 195.-, Volvo 130.- Wird dann wohl -wie von HFT angemerkt- am Set liegen. bzw. an den Stückzahlen, denn die Kabel/Teile sind ja mehr oder minder Kleinserien. Volvos gibt's mehr als SAABs.
Unter der Berücksichtigung kannste froh sein, dass das eigentliche Steuergerät das gleiche ist, denn sonst wäre das SAAB Set noch teurer.
/To
 
Ich denke der Preis kommt nicht durch die Anbauteile zustande. Der Volvo ist zwar häufiger als der Saab. Aber ein Golf ist noch viel häufiger als ein Volvo und der klr für den Golf kostet auch 130€. Aber wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, gibt es keine Möglichkeit den klr für Volvo in den Saab zu bauen!?
 
Ich denke schon, daß es passt, sind ja nur 4 Kabel anzuschließen.
Lambdasonde, Klemme 15, Temperaturfühler und Masse.
Luftventil und Steuergerät sind gleich, der Haltewinkel für das Steuergerät auch, eventuell könnten die Luftschläuche andere Längen haben.

Drauf gekommen bin ich ja nur, weil die Anlage im Volvo nach Einbau nicht funktionierte.
Habe dann mal beim Saab nachgesehen, und das Steuergerät hatte die gleiche Nummer, und mit dem Saab-Steuergerät gings dann problemlos (Volvo-Steuergerät war defekt geliefert worden).

Bei 65,- € Unterschied wäre es ja noch ok, aber ich habe bisher (z.B. bei ebay) nur Saab-KLR für deutlich über 200,- € gesehen.
 
Mach das mal und berichte. Ich bin gespannt.
 
Das spielt doch von der Funktion gar keine Rolle ob das KLR-Steuergerät angeschlossen ist oder nicht. Hauptsache eingetragen und neue Steuerklasse.
 
  • Danke
Reaktionen: KGB
Es scheint ja bei der Frage keine richtige Einigung zu geben. Da bei mir die Umrüstung in Kürze ansteht würde es mich schon interessieren ob es nun definitiv geht oder nicht geht. Von der Ersparnis kann ich mir ja schon nen gebrauchten Spoiler kaufen ;-)
 
Doch, die Einigung ist nicht von der Hand zu weisen. Mit ein wenig Erfahrung in diesem Forum wirst du lernen, zwischen den Zeilen zu lesen. Ich empfehle #8 nochmal genau auf seinen Informationsgehalt zu prüfen. :biggrin:
 
Ich glaube ich habe #8 schon verstanden. Sicher ist es egal ob das Ding funktioniert oder nicht wenn es erst mal eingetragen ist. Da ich es aber erst einbauen und eintragen lassen muß, sollte es einwandfrei funktionieren da ich wohl sonst die AU nicht bestehe und so eine Eintragung nicht möglich sein wird. Oder habe ich doch was falsch verstanden?
 
Ja. Das ist ein Kaltlaufregler. Auch wenn das Auto bei der AU total kalt vorgeführt wird, was macht der Prüfmann dann?

Dann wären doch die KLR's totale Abzocke. Es muß doch bei der AU einen Unterschied zwischen Euro1 und und eingebauten KLR geben, oder nicht!? Sonst gibt es doch keine Bescheinigung für die Zulassungsstelle. Oder ist das Procedere wie folgt. KLR eingebaut, AU gemacht, Werte i.o, Bescheinigung. Wird dann einfach davon ausgegangen, dass im kalten Zustand die Werte dann EuroII sind? Kann ich mir in unserem bürokratischen Land eigentlich kaum vorstellen.

Gruß,
Daniel
 
Der wesentliche Unterschied zwischen EURO1 und EURO2 besteht in der wesentlich kürzeren Aufheizphase des Katalysators.

Ganz kalt wird natürlich keine Reinigungswirkung erzielt.

Ich kenne dies von den Prüfstandsversuchen mit dem EURO2-Kat sehr gut, ab der 2 Betriebsminute (nach Kaltstart mit 12h in max. 20°C Umgebungstemperatur)
beginnen sich die Abgaswerte zu verbessern.
 

Anhänge

  • Test_900TU16 Kopie.jpg
    Test_900TU16 Kopie.jpg
    24,9 KB · Aufrufe: 59
Es muß doch bei der AU einen Unterschied zwischen Euro1 und und eingebauten KLR geben, oder nicht!?

Nein. Ich empfehle das Kraftfahrttechnische Handbuch von Bosch. Da stehen dann auch so Sachen wie Typenprüfung, Feldprüfung usw. und sind detailliert erklärt.

Nachtrag: #13 hast Du demnach nicht verstanden. Der Kaltlaufregler ist zum Zeitpunkt der AU-Messung schon inaktiv, da der nur die ersten paar Minuten ab Kaltstart ein wenig den Leerlauf anhebt. AU Messungen finden bei betriebswarmen Motor statt.
 
Der Kaltlaufregler ist zum Zeitpunkt der AU-Messung schon inaktiv, da der nur die ersten paar Minuten ab Kaltstart ein wenig den Leerlauf anhebt. AU Messungen finden bei betriebswarmen Motor statt.

Genau das wußte ich ja. Ich konnte mir nur nicht vorstellen, dass es nicht einen zusätzlichen Test gibt der Auskunft darüber gibt ob der KLR auch funktioniert.
Für die Praxis bedeutet das also: Ich baue mir einen günstigen KLR ein z.B für Volvo, lasse die AU machen, lasse mir die Schadstoffklasse umschreiben und könnte theoretisch das Ding wieder abstöpseln. Jetzt richtig!? :rolleyes:
 
Zurück
Oben