Kaltlaufregler von GAT Euro 2

Was ist schlimm daran wenn ich in meinen Monte-Carlo in sehr gutem Zustand (und das sind die 25.000,- €) einen KLR einbauen möchte den ich aus einem Schlachter übrig habe, nur dass da keine Einbauanleitung mehr im Auto lag. Warum darf ich mit so einem Auto nicht einfach meine KFZ-Steuer senken??????
Ja, ist natürlich alles Deine, und nur DEINE, Entscheidung.
Aber gerade bei einem ja doch wohl sehr wertigen Exemplar würde ich jetzt nicht an den paar € für einen Edelstahlkat sparen.
Tip: Besorge Dir den Kat, und hänge da dann gleich noch eine schöne Edelstahlauspuffanlage dahinter. Das spart dann nicht nur Steuern, sondern sieht auch noch schick aus und ist langlebig.

Und nein, ich bin kein 'KLR-Hasser'. Immerhin fahre ich so ein Ding lange genug in meinem 2,1er. Aber da der Edelstahlkat selbst unabhängig von der Schadstoffeinstufung eine feine Sache ist, stellt sich die Frage meines Erachtens bei einem TU16, sofern es nicht um ein ausgesprochenes LowBudget-Projekt geht, gar nicht erst.
 
Vor allem, weil das Gros der Serienkats nach +250kkm kein vollständiges Innenleben mehr haben dürfte, und damit die beabsichtigte Reinigungswirkung eh für'n A*sch ist... Sagt einer, der sowohl EGS verbaut hatte und hat, Matrix-Kat ebenfalls, als auch die Steuern für einen katlosen 3"-Renner zahlt.
 
"Vor allem, weil das Gros der Serienkats nach +250kkm kein vollständiges Innenleben mehr haben dürfte"
Ich bedanke mich für alle Eure Ratschläge. Da ich man gerade 120kkm auf meinen Auto habe, baue ich auf ein noch langes Leben des Serienkats und werde das mit dem KLR ausprobieren. Zumal schon alles montiert und sauber verlegt ist und es eigentlich nur noch darum ging warum das Kabel zum Anschluss des Lambdasignals beim Spender an diesem gelben/gelbweissen Kabel aus dem Kabelbaum gesteckt war, und nicht direkt mit Stromdieb am Kabel der Sonde. Er ist ja auch kein Renner sondern Cruiser.
 
Hallo SAAB Gemeinde,
Am Wochenende möchte ich ebenfalls einen KLR von GAT in meinen SAAB900i verbauen. Hat jemand eine Einbauanleitung hierfür? Ich habe einen neuen KLR in der Bucht gefunden, leider war aber keine Anleitung dabei.

Für eure Bemühungen schon mal ein Danke im Voraus
:hello:
 
Sprich besser vorher mit Deinem Prüfer ab, ob der das Teil abnimmt. Sonst ist die Arbeit evtl. umsonst.
Meiner Erinnerung war da mal irgend etwas mit zurück gezogenen ABEs oder ähnlichem.
 
@ René : Woher hast Du Deine Info ??? Noch im November 2023 ist ein damals eingebauter KLR problemlos eingetragen worden !
https://saab-cars.de/threads/kaltlaufregler-vorhanden-trotzdem-nur-euro-1.83427/

Nachtrag: Da ich, allerdings vor 30 Jahren, aber zu spät für Klaus Metallkat - Initiative, den KLR einbauen ließ, war dank gültiger ABE kein
(TÜV-etc. -) Prüfer nötig, nur eine Einbau-Werkstattbescheinigung mit AU-Prüfung nach genannter Einbauanleitung für die
Eintragung bei der Zulassungsstelle.
Diese Unterlagen habe ich im Laufe der Jahre schon einigen Forums-Kollegen zukommen lassen und gehe mangels Problem-Meldungen davon aus, daß auch die Erfolg hatten !
Aber wer kennt sich noch in diesem Bürokratie-Chaos noch aus ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo SAAB Gemeinde,
Am Wochenende möchte ich ebenfalls einen KLR von GAT in meinen SAAB900i verbauen. Hat jemand eine Einbauanleitung hierfür? Ich habe einen neuen KLR in der Bucht gefunden, leider war aber keine Anleitung dabei.

Für eure Bemühungen schon mal ein Danke im Voraus
:hello:
Ja, habe ich. Sorry für die Qualität, ich hab's auch nur als Ausdruck bekommen.
Ansonsten bin ich auch beim Tipp von René hinsichtlich Absprache mit Prüfer.

Viele Grüße und viel Erfolg
Andreas
 

Anhänge

  • KLR_Einbauanleitung_GAT.pdf
    6,2 MB · Aufrufe: 16
@ René : Woher hast Du Deine Info ???
Irgendwas war mal mit irgendwelchen KLRs und ausgelaufenen oder zurück gezogenen ABEs. Keine Ahnung, ob unsere Kisten davon betroffen waren.
Welcher Prüfer ?
Im Zweifel der für eine AU prüfberechtigte. :rolleyes:
Aber der Hinweis ist schon richtig, da unter "Prüfer" meist zwingend jemand von TÜV, DEKRA, GTÜ usw. verstanden wird.
 
Irgendwas war mal mit irgendwelchen KLRs und ausgelaufenen oder zurück gezogenen ABEs. Keine Ahnung, ob unsere Kisten davon betroffen waren.

Im Zweifel der für eine AU prüfberechtigte. :rolleyes:
Aber der Hinweis ist schon richtig, da unter "Prüfer" meist zwingend jemand von TÜV, DEKRA, GTÜ usw. verstanden wird.
a) unsere Kisten waren und sind nicht betroffen
b) AU berechtigte Personen heißen nicht Prüfer sondern aktuell Inspektor
 
Hallo zusammen,

Erst einmal Danke für die Einbauanleitung A.Chr.
:shakehands:

Ich denke, dass mein Arbeitskollege als KFZ-Meister das eingebaut bekommt und auch die AU-Abnahme geregelt kriegt.

Hat jemand eventuell die Einbaubescheinigung auch als PDF vorliegen? 😳

Auf jeden Fall werde ich auch mal mit unserem ortsansäßigen TÜV Nord sprechen. Die Jungs sind superfreundlich und immer begeistert, wenn ich mit meiner SAABine vorbei kommen 👍

Schönen Tag allen Helfern :hello:
 
Hallo zusammen,

gestern habe ich mit meinem Schrauber den KLR montiert inkl. eines neuen Leerlaufreglers, einen neuen Hauptscheinwerfer vorne links und bei den Rücklichtern neue Glühleuchten von helleren Philips Vision Plus (+60%) eingesetzt. Der anschließende Motorstart und der Leerlauf alles in Ordnung bzw. ohne Auffälligkeiten.

Heute morgen prüfe ich dann meine Beleuchtung und merkwürdigerweise leuchtet meine 3.Bremsleuchte, auch wenn ich nicht auf der Bremse stehe. Mit Standlicht leuchtet sie auch dauerhaft. Nur wenn das Licht kpl. ausgeschaltet ist erlischt die 3.Bremsleuchte. Gleiches bei Zündung aus. Dann habe ich mal meine Freundin das Bremspedal drücken lassen und habe dann gesehen, dass das 3.Bremslicht beim Betätigen der Bremse heller wird. Ansonsten schien alles normal zu sein. Ich habe in dem Moment nur gedacht, vielleicht muss das ja so sein.

Eben will ich zur Tanke und musste feststellen, dass die SRS Warnleuchte blinkt. Ich will bei getretener Bremse die Zündung ausschalten, aber der Motor geht nicht aus. Ich gehe mit dem Fuß von der Bremse, und siehe da, der Motor geht dann vorschriftsmäßig aus!

Dann bin ich zur Tanke gefahren und sehe, dass die SRS Warnleuchte nun nicht mehr blinkt, sondern dauerhaft an ist! Das ist nun beim mehrmaligen Starten auch so geblieben.

Hat jemand mal so etwas gehabt? Ich habe in meiner Verzweiflung einmal die Sicherung von dem KLR-Steuergerät gezogen, aber die SRS Leuchte leuchtet immer noch. Dann die kpl. Batterie ab- und wieder angeklemmt, aber keine Besserung!

Könnten es die neuen hinteren Glühleuchten von Philips sein? Ich hatte schon Probleme mit den Philips H4 Birnen mit 200% mehr Lichtausbeute (nach einem Tag defekt und der Stecker sieht irgendwie geschmolzen aus!) an den Frontscheinwerfern, die ich dann gleich wieder auf die alten Birnen zurückgerüstet haben.

Ich habe nochmals alle Anschlüsse des KLR geprüft, konnte aber keine Einbaufehler erkennen. Dummerweise habe ich für Montag einen TÜV-Termin vereinbart, aber mit dem o.g. Fehler brauche ich da gar nicht hinzufahren.

Aber vielleicht hat einer von euch so etwas auch schon mal gehabt!

Bitte rettet mir das Wochenende. Ich wollte eigentlich zum Bockhorner Oldtimermarkt, aber das ärgert mich nun richtig!

Viele Grüße :hello:
Ingo
 
Überprüfe mal all Glühlampen, die Du getauscht hast auf richtigen Sitz. Also raus, anschauen und richtig wieder rein. Klingt komisch, ist aber so; falsch kontaktierte Glühlampen führen zu den merkwürdigsten Fehlern.
 
ich lese mir gerade mal die Bedienungsanleitung durch und finde schon den Hinweis auf das nicht verwenden von Glühlampen mit höheren Nennleistung! Ich tausche sie mal zurück und melde mich dann!

Danke schon mal für den Tipp helmut-online :five:
 
Die höhere Wattzahl spielt keine Rolle; ob das jetzt 5 Watt oder 10 Watt für die Rückleuchten sind ist ziemlich egal. Wichtig ist die richtige Kontaktierung in der Fassung. Versuchsweise kannst Du alle auch mal rausnehmen und schauen, ob der Fehler dann verschwunden ist.
 
Ich Idiot habe die rechte Licht/Bremse Glühbirne durch eine einfache ersetzt :vollkommenauf:

Jetzt funktioniert die 3.Bremsleuchte wie sie soll und der Motor geht auch vorschriftsmäßig aus :proud:

Nur die SRS Leuchte blinkt noch, auch wenn ich einige Meter mit dem Motor gefahren bin. Gibt es eine Sicherung, die bei der Aktion eventuell durchgebrannt ist? 😳
 
Nur die SRS Leuchte blinkt noch, auch wenn ich einige Meter mit dem Motor gefahren bin. Gibt es eine Sicherung, die bei der Aktion eventuell durchgebrannt ist? 😳
Wenn SRS einmal an war, ist die Meldung nur noch per Tech2 löschbar. Eine "Selbstheilung" gibt es an der Stelle leider nicht, auch wenn der ehemals ursächliche Fehler (im Zusammenhang mit solchgen Bauereien oft Unterspannung oder temporär fehlende Masse) längst behoben ist.
 
Das ist blöd, weil die Leuchte TÜV-relevant ist. Vielleicht gibt es in der Nähe auch noch eine Werkstatt für alte Saab. Die haben normalerweise ein spezielles Les-/Löschgerät.
 
Die haben normalerweise ein spezielles Les-/Löschgerät.
Ja, kann sein, dass es dafür irgendwann auch mal ein eigenes Gerät gab. Ansonsten wird dafür üblicherweise ein Tech2 genommen.
Und soweit ich mich entsinne, gab es hier im Forum auch mal eine Liste der damit bestückten Foren-User.
Wäre dalwhinnie01 im Berliner Raum zu Hause, könnte er dazu auch gern bei mir vorbei kommen.
 
Zurück
Oben