Kaltlaufregler von GAT Euro 2

Mal davon abgesehen, können hochwertige Katalysatoren heutzutage einen durchaus geringeren Schadstoffausstoß erreichen als die Euro 2 Norm. Euro 3 und sogar manchmal Euro 4 sind mit heutiger Technik kein allzugrosses Problem.

Die Euro X Klassifizierung richtet sich nicht nur an dem jeweilig betrachteten Schadstoffausstoß, sondern auch an die Überwachung bzw Komplexität des Regelkreises und auch der benötigten Zeit (Temperatur!) bis dieses voll Einsatzbereit ist. Das pure Erreichen des Schadstoffaustoßes von Euro 4 bei warmen Motor langt zum Erlangen dieser Einstufung leider nicht aus, sonst hätten wir noch paar Optionen für unsere alten Mühlen:cool:
 
Hat mir keine Ruhe gelassen.

Habe soeben mit der Fa. gesprochen.

Alsoooo, auch wenn ein wesentlich wirksamerer Kat eingebaut wird, es aber kein Abgas Gutachten für eine bessere Einstufung vorliegt, verbleibt das Fahrzeug auf der Einstufung des Schadstoffniveaus, wie es in der ursprünglichen Konfiguration abgenommen wurde.

Klingt schon plausibler.

Vielleicht habe ich das damals auch falsch aufgefaßt. Who knows.
 
....
Alsoooo, auch wenn ein wesentlich wirksamerer Kat eingebaut wird, es aber kein Abgas Gutachten für eine bessere Einstufung vorliegt, verbleibt das Fahrzeug auf der Einstufung des Schadstoffniveaus, wie es in der ursprünglichen Konfiguration abgenommen wurde.
...

Wie sollte es auch anders sein: Ohne Prüfstandstests und Gutachten ?
 
Mich wundert bei der Sache, dass es dieser Firma möglich ist, Änderungen an der Abgasentgiftungsanlage vorzunehmen & den ursprünglichen Abgasschlüssel zu behalten. Meiner Meinung nach müsste sowas ohne Abgasgutachten auf 00 - "Abgasemission unbekannt" gesetzt werden.
 
Ich habe in meinem 2,1 US-CV seit drei Jahren den KLR von GAT drin. Keine Probleme mit Einbau, Abnahme und Eintragung, Laufverhalten des Motors unverändert gut.
Bevor ich den KLR gekauft habe, habe ich mich beim TÜV erkundigt, ob das Ding auch seriös ist. Das wurde mir bestätigt. Dazu erfuhr ich unter der Hand, dass der KLR die Abgasemissionen insgesamt ziemlich wenig beeinflusst, sondern nur eine Gesetzeslücke bei den Messzyklen (Leerlauf in kaltem Zustand) ausnutzt. Ob es stimmt, weiß ich nicht. Es klingt aber plausibel.
DanSaab
 
...Dazu erfuhr ich unter der Hand, dass der KLR die Abgasemissionen insgesamt ziemlich wenig beeinflusst, sondern nur eine Gesetzeslücke bei den Messzyklen (Leerlauf in kaltem Zustand) ausnutzt. Ob es stimmt, weiß ich nicht. Es klingt aber plausibel.

Ja,sicher.
Diese Information kannst Du u.a. in den diesbzgl. Forums-Beiträgen der letzten Jahre nachlesen.

Und dies war der Grund warum Mitte 2002 (!) die MetallKat-Entwicklung initiiert wurde, also BEVOR es diesen KLR für den 900er gab.

Leider gelang es damals nicht, gleichzeitig genügend Interessenten für einen 900i16-MetallKat zu begeistern, sodass wir uns aus wirtschaftlichen Gründen auf die Turbo-Versionen beschränkten mussten.

Der Grund, warum sich überhaupt ein TU16-Eigner für einen KLR entscheidet, bleibt mir jedoch nach wie vor verborgen.:confused:
 
Mich wundert bei der Sache, dass es dieser Firma möglich ist, Änderungen an der Abgasentgiftungsanlage vorzunehmen & den ursprünglichen Abgasschlüssel zu behalten. Meiner Meinung nach müsste sowas ohne Abgasgutachten auf 00 - "Abgasemission unbekannt" gesetzt werden.

Das hätte ich vielleicht noch erwähnen sollen.

Die Katalysatoren, die verwendet werden, haben eine ABE.

Das ist so, als wenn Du eine Auspuffanlage aus dem After Sales erstehst (Also wie Leistritz, Bosal, Eberspächer o.ä.).
 
Hy Leute,

kann das jemand bestätigen ?! Steht so im gelben Forum.
Klingt ja nicht schlecht. Wenn man mal die ABE vergißt und meim 16i die Leistung steigern kann.



Abgeschickt von Douglas am 25 Februar, 2008 um 23:40:33

Antwort auf: Saab 900 schneller? von Fabian J. am 25 Februar, 2008 um 18:44:18:

Bei meine 900i 93kw habe ich eine edelstahl metall Kat neulich eingebaut.
War nicht ganz billig ca.€350 aber die leistungs steigerung hat mich beindruckt.
Auf die strecke Müchen-Süd Toskana(2300km) und zurück in Januar ist auch mit der neue Kat der gesamte sprit verbrauch auf ca. 7,5L/100km auch eine plus punkt.

Abgeschickt von trappe am 28 Februar, 2008 um 13:53:13:

Antwort auf: Re: Saab 900 schneller? von helmut-online am 26 Februar, 2008 um 00:17:29:

. . . in den Sauger einbauen (mit Änderung der Flansche), bringt nur keine Steuererleichterung. Wenn der Kat vorher zu war kanns ja sein dass die Steigerung etwas größer ausfällt.
 
Hy Leute,

kann das jemand bestätigen ?! Steht so im gelben Forum.
Klingt ja nicht schlecht. Wenn man mal die ABE vergißt und meim 16i die Leistung steigern kann.



Abgeschickt von Douglas am 25 Februar, 2008 um 23:40:33

Antwort auf: Saab 900 schneller? von Fabian J. am 25 Februar, 2008 um 18:44:18:

Bei meine 900i 93kw habe ich eine edelstahl metall Kat neulich eingebaut.
War nicht ganz billig ca.€350 aber die leistungs steigerung hat mich beindruckt.
Auf die strecke Müchen-Süd Toskana(2300km) und zurück in Januar ist auch mit der neue Kat der gesamte sprit verbrauch auf ca. 7,5L/100km auch eine plus punkt.

Abgeschickt von trappe am 28 Februar, 2008 um 13:53:13:

Antwort auf: Re: Saab 900 schneller? von helmut-online am 26 Februar, 2008 um 00:17:29:

. . . in den Sauger einbauen (mit Änderung der Flansche), bringt nur keine Steuererleichterung. Wenn der Kat vorher zu war kanns ja sein dass die Steigerung etwas größer ausfällt.

Siehe Kommentar von Helmut Online.

Bei altem, aber einwandfreiem Kat kaum spürbar.
 
Ich hänge mich hier mal dran, auch wenn KLR heute wohl schon fast in Vergessenheit gekommen ist.
Ich habe aus einem Schlachter einen KLR von GAT, mit ABE, aber keine Einbauanleitung mehr dabei. Eigentlich ist alles soweit selbsterklärend, aber,... das Kabel für die Lambdasonde.....
Beim Spender (Bj92 mit Lucas) war das Kabel vorne rechts am Lüftungskasten in einem gelben oder gelb/weissen Kabel aus dem Kabelbaum mit Flachstecker gesteckt. Nach den Einbauanleitungen die ich finde, wird die Leitung eigentlich an das Lambdasondenkabel (zwischen Sonden und dem Stecker, nicht die Seite Stecker-> ECU da geschirmt) geklemmt. Ich möchte, wenn ich es vermeiden kann, das Kabel von der Lamdba nicht anzwicken. Wo ist das Kabel bei Euch angeklemmt, bzw. kann mir einer sagen was das für ein gelbes oder gelbweisses Kabel ist das da am Lüftungseinlass aus dem Kabelbaum kommt? Ich finde es im Schaltplan nicht. Danke
 
Auszug der GAT Einbauanleitung von meinem seit vielen Jahren problemlosen Saab-Werkstatteinbau am 901 i ( aus den von Klaus in # 46 genannten Gründen):
4.1 Kabelanschlußplan: " Kabelfarbe"
4.2 Stromversorgung "rot" Zündspule/Klemme 15
4.3 Masse "braun" mit an Karosserie
4.4 Wassertemperatur "blau" Motortemperaturfühler NTC 2, Y-Stück mitverwenden.
2-pol. Stecker zwischen Einspritzdüsen 2 u 3
4.5 Lambdasonde "schwarz" in Fahrtricht. rechts mit an serienmäßigen Sondenstecker

Nachtrag nach Sichtkontrolle: Die damalige Saab-Werkstatt hat so sauber gearbeitet, daß sie für 4.4 keinen Stromdieb nahmen, wie von GAT vorgeschlagen, sondern die blaue Leitung zusätzlich mit in den Verbindungsstecker crimpten, der zwischen den Düsen 2 und 3 liegt und dessen schwarzes Kabel an dieser Stelle im Kabelbaum verschwindet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Flache Diskussion. Grundsätzlich geht es dem Saab Fahrer nur um eines, ( wie oben schon erwähnt ), Geld sparen um jeden Preis. KLR für 100 oder 200 Euro, dann noch basteln weil passt nicht richtig. Aber egal sparen. Auch Metallkat ja oder nein, und nur Turbo weil nicht genügend Bestellungen. Ja warum, Saab Fahrer sparen was das Zeug hält. Macht ihr doch erstmal, ich schaue dann wo ich es umsonst bekomme.
Schön das 900 i und 2.1L Glück haben, das nicht vorher einer gefragt hat, wer will denn Steuern sparen. Ach da sind wir wieder beim sparen.
Jetzt kommen bestimmt wieder welche um die Ecke und fühlen sich persönlich angegriffen. Dann lasst euch gesagt sein, der Wertverlust der Saab Fahrzeuge ist so rasant, das sie besser entsorgt als sie zu verkaufen. Und da jeder richtig sparen möchte gilt das Motto günstig kaufen, nie fertig werden weil doch zu viel defekt dann teuer verkaufen denn ich habe schon Achstunnel geschweißt und nun ist das Getriebe defekt.
Warum ich das mal schreibe. Dadurch das jeder sich einen Saab kauft der leider nicht genug Geld hat in gut instand zu setzen, werden es nun immer weniger. Denn wer gibt schon 25.000 Euro für ein top Cabrio oder 16 S aus. Tja deshalb überholt auch keiner mehr welche und bietet sie an. Deshalb sterben in Raten.
Das könnte am sparen liegen oder.
Weiterhin viel Spaß beim ......
 
Dann lasst euch gesagt sein, der Wertverlust der Saab Fahrzeuge ist so rasant, ...
... gegen Null laufend, dass allein dies schon das reinste Sparschwein ist.

Im Ernst: Ich habe meine drei 900er seit 16, 15 & 14 Jahren. Und 'Wertverlust' gibt es da definitiv keinen.
AchJa: Du darfst gern mal ausrechnen, wie hoch in dieser Zeit die Steuerersparnis aller 3 Karren mit Euro 2 gegenüber Euro 1 war. :tongue:
 
Ich würde mir den Einbau des KLR auch noch einmal überlegen. Gut, wenn es keine Alternative geben würde... Aber es gibt ja glücklicherweise eine. Ich hab den Serien-Kat im ersten Saabjahr rausgeworfen, durch den Matrix-Kat ersetzt und bereue das nicht! Der Preis ist fair, es ist die sauberste Lösung für den 900er und das Ganze ist leicht zu verbauen. Anschließend: Freude am fahren ohne BMW :biggrin: Mal abgesehen davon ist es ja so wie René sagt: Der nette Nebeneffekt ist, dass sich das Teil wieder mit der Zeit wieder amortisiert. Und das auch noch ohne Stress.
 
Ich würde mir den Einbau des KLR auch noch einmal überlegen. Gut, wenn es keine Alternative geben würde... Aber es gibt ja glücklicherweise eine.
Nur beim TU. Die beiden haben natürlich auch den 'Klaus'-Kat. Aber im 2,1er sitzt ein KLR.
 
Ich sage hier mal Danke an Troll13, der hier was zu meiner Frage beigetragen hat. Ansonsten verstehe ich die losgetretene Diskussion nicht, und speziell die Kommentare von Saab-Freund. Was ist schlimm daran wenn ich in meinen Monte-Carlo in sehr gutem Zustand (und das sind die 25.000,- €) einen KLR einbauen möchte den ich aus einem Schlachter übrig habe, nur dass da keine Einbauanleitung mehr im Auto lag. Warum darf ich mit so einem Auto nicht einfach meine KFZ-Steuer senken??????
 
Zuletzt bearbeitet:
Alles gut. Ist ja dein Schätzchen! Da solltest du einbauen was du für richtig hälst. Da tickt ja jeder anders. Ich wollte dir nicht auf den Schlips treten. Mein 2000 EUR Softie (ok der dürfte mittlerweile auch mehr wert sein) hat halt ne´n Klaus-Kat bekommen :redface:. Meinerseits war es nur der dezente Hinweis, dass es da elegantere Lösungen gibt als den KLR. Ich glaub das ist zumindest unstrittig- zumal man hier immer wieder von Problemen im Zusammenhang mit den Dingern liest. Was man sich dann zulegt / aus dem heimischen Regal verbaut ist ja Geschmacksache (zumindest beim Turbo).
 
@ Jan1234: Alles Vorurteile ! Und die sind am schwersten mit Fakten zu widerlegen !
Man liest immer von unbewiesenen Behauptungen (meist von Leuten, die KLR nur vom Hörensagen kennen) von Problemen, angeblich in Verbindung mit KLR, dann, wenn einem nichts anderes einfällt.
Vielleicht bin ich ja ein Glückskind und absolute Ausnahme, daß ich trotz einiger "normaler" Reparaturen, incl. ZKD etc., in meinem 900 i schon seit 15 Jahren mit KLR - und immer noch problemlos - fahre.
Aber ich schiebe auch Probleme, z.B. mit der Scheibenwaschanlage nicht gleich auf den KLR, nur weil er eingebaut ist !

Und ich bin, auch nach neueren Anläufen und Gesprächen mit Matrix, leider davon abgekommen, für meinen 900 i einen Klaus-Kat zu verbauen, weil die Sicherheit, den (obwohl typgeprüft fur die LPT und FPT) auch für den 900 i eingetragen zu bekommen, sehr von der Einstellung des jeweils zuständigen aaS abhinge.
O.K., ich hätte es ja auch ohne Eintrag probieren können, hätte vielleicht eh keiner gemerkt.
Aber dafür hat einer der Korinthenkacker kürzlich festgestellt, daß meine, vor !7 Jahren amtlich geprüften und eingetragenen 7" breiten 15 Zoll-Felgen vorne bei vollem Lenkeinschlag am Federbein streifen könnten....
Aber das ist wieder ein ganz anderes Thema und für mich anderweitig erledigt.
 
Zurück
Oben