Veröffentlicht 28. Dezember 200420 j Hallo! Mann wenns kommt dann ALLES auf einmal! Mein Krümmer (Befestigung durch 4 Spannbolzen am Motorblock) ist undicht, oder bessergesagt zwei Bolzen sind durch bzw. locker. Die Schleuder hat ca 180.000 runter. Bei SAAB nachgefragt , Ergebnis: Soll 600€ kosten, 4 Bolzen müssen herausgedrecht werden, Löcher aufgebort, Gewinde geschnitten und der Krümmer plan geschliffen (Dichtung neu). Meine Frage und hoffentlich meine Rettung. Ist das Alles notwendig??? Geht es nicht ein bischen billiger und einfacher??? Eigentlich dachte ich Bolzen herausgedreht, neue Dichtung, neue Bolzen reingedreht fertig! Liege ich falsch, muss ich die 600€ investieren??? Danke schon mal im Voraus!
28. Dezember 200420 j Ich grüsse Dich! Vermutlich sind 2 von 4 Bolzen abgebrochen und die Enden sitzen im Zylinderkopf. Diese müssen ausgebohrt werden, bzw "entfernt" werden..:) Der Krümmer muss incl. Turbolader ausgebaut werden, Auspuffkrümmer hat eventuell einen Riss??? 600 Euro sind reell, eventuell sogar zu gering angesetzt!
28. Dezember 200420 j Autor Kann ich die abgebrochenen Gewinde nicht irgendwie anders herausbekomen? Wenn ich den Turbo ausbaue, muss ich dabei etwas unbedingt beachten bzw beim Einbau des Turbos??? Was ist wenn die Bolzen noch nicht abgebrochen sind, kann ich diese einfach herausdrehen??? Warum soll der Krümmer einen Riss haben, wie kann ich dieses feststellen???
28. Dezember 200420 j Autor Ach noch was!!! Was muss ich beim Bohren beachten?? Welchen Durchmesser nehme ich am besten, welchen Bohrer und wie tief kann ich bohren???? DANKE!!! :cry:
28. Dezember 200420 j ...ob der einen Riss hat wirst Du leider erst sehen wenn Du Ihn in der Hand hast. Ein Riss kann er an den Stellen bekommen wo die Bolzen lose / defekt sind. Da er an den Stellen durch die entweichende Abgase stärkere thermischen Belastungen ausgesetzt ist und die Hitze nicht gleichmäßig ableiten kann. Die Bolzen werden vermutlich sehr fest sitzen, Du kannst es probieren in dem Du mit einem Ausdrehersatz arbeitest. Gibts von Gedore:http://www.gedore.de/produkte/produktgruppen_ausgabe_2.html?pcon_list=1,630,645,815&pe_id=32&remote_template= Viel Glück.
29. Dezember 200420 j Mit den Ausdrehern wäre ich vorsichtig, da wenn die Abbrechen (und das passiert/ kann passieren!!!), dann hast Du riesige Probleme, weil Du dann das Ausbohren sehr erschwerst. Dabei verschleißte man dann u.U. diverse Bohrer, da die splittern, wenn die auf das ausgebrochene Ausdreher-Stück treffen.... Ausbohren ist immer besser. Die Stifte rauszubekommen ohne bohren ist abgesehen vom Ausdreher-Versuch kaum möglich, da sie grundsätzlich so Abreissen, daß nichts übersteht....
29. Dezember 200420 j Die Stifte rauszubekommen ohne bohren ist abgesehen vom Ausdreher-Versuch kaum möglich, da sie grundsätzlich so Abreissen, daß nichts übersteht.... Na das halte ich aber mal für ein Gerücht! Hatte erst vor kurzem einen, den man mit der Zange noch fassen und rausdrehen konnte . :bounce: Hat mir dann auch ein bisschen den Tag gerettet. Gruß
29. Dezember 200420 j Die Stifte rauszubekommen ohne bohren ist abgesehen vom Ausdreher-Versuch kaum möglich' date=' da sie grundsätzlich so Abreissen, daß nichts übersteht....[/quote'] Na das halte ich aber mal für ein Gerücht! Hatte erst vor kurzem einen, den man mit der Zange noch fassen und rausdrehen konnte . :bounce: Hat mir dann auch ein bisschen den Tag gerettet. Gruß Da hast Du wohl eindeutig mehr Glück, als ich. Keinmal!!! ist beim mir ein Stift gebrochen, so daß er nich mit einer Zange zu greifen war. Einmal stand er 1 mm (ja nicht mehr) ab, was aber auch mit der besten Zange nicht zu greifen war... Würden die Stifte rausstehen, ist der Aufwand noch im Rahmen und mit neuen Bolzen (Sinds nicht sieben?) und Dichtung ist alles wieder gut....
29. Dezember 200420 j Hm, bei 1mm Überstand hätte ich erst ne Unterlegscheibe und dann ne Mutter draufgeschweißt - das spart auch das Ausbohren?! Aber ist schon Glück, wenn der Bolzen noch soweit rausguckt, dass man ihn greifen kann...
29. Dezember 200420 j Das mit dem Schweißen hab ich auch probiert, ist aber an der Stelle wieder geknackst :cussing: . Dann hab ich zu einer etwas unorthodoxen Methode gegriffen, die ich hier lieber nicht posten, da ich sonst gekreuzigt werde... Ja, ja, würde die doch brav alle noch rausstehen....
29. Dezember 200420 j Autor HI und Danke! Doch die Frage bleibt?? Was muss ich beim Bohren beachten (z.B. den Winkel)?? Welchen Durchmesser nehme ich am besten, welchen Bohrer und wie tief kann ich bohren???? DANKE!!! cry
29. Dezember 200420 j ...wenn Du keine Erfahrung mit dem Ausbohren hast, dann laß es lieber machen. Wenn Du den Kopf dabei beschädigst kann es sehr teuer werden. Bitte absolut gerade mit einem 2mm Bohrer vorbohren. Dann mit einem Bohrer der nicht größer als die Bolzen ist, den vorgebohrten Kanal erweitern. Halte vorher einen neuen Bolzen an um die Tiefe zu bestimmen. Viel Glück.
29. Dezember 200420 j Autor Hi muss ich einen besonderen Bohren nehmen?? Die Bolzen sind doch gehärtet also ein normaler HSS-Bohrer reicht da nicht aus, oder???? thanks!
29. Dezember 200420 j ...doch, doch, wenn diese hochwertig sind dann werden sie auch halten. Nur nicht zu schnell und mit zuviel Druck arbeiten, ggf. kühlen.
30. Dezember 200420 j Hi muss ich einen besonderen Bohren nehmen?? Die Bolzen sind doch gehärtet also ein normaler HSS-Bohrer reicht da nicht aus, oder???? thanks! Ja, normaler HSS reicht. Wichtig ist, daß Du vorher mit einem Körner einen wirklich guten Ansatzpunkt für den Bohrer schlägst, sonst ist die Gefahr groß, daß Dir der Bohrer ins weichere Alu abwandert. Und Du mußt sicherstellen, daß Du exakt rechtwiklig zur Auflagefläche bohrst, sonst steht der Bolzen schief und der Krümmer paßt nicht, oder durch die schräge Belastung beim Anziehen knackt er wieder.....
30. Dezember 200420 j Hi, jetzt muss ich mich doch zu Wort melden. @ Abednego: wenn du wirklich absolut neu bist mit Auto basteln (und das glaub ich dir sogar bei deinen Fragen), solltest du von Ausbohrarbeiten am Zylinderkopf Abstand nehmen. Warum? 1. Du hast den Kopf ja nicht unterm Bohrständer liegen und kannst da schön reinbohren. Was willst du denn als Referenz nehmen für "genau im rechten Winkel zur Dichtfläche"? 2. kannst seitlich daneben liegen und im Winkel. Und nach dem Vorbohren und Ausbohren musst du in der blöden Lage auch noch ein Gewinde schneiden (möglicherweise mit Resten im Gewinde). Sorry, wenn ich da so pessimistisch bin, aber wenn jemand nach solchen Basics fragt ("wie tief muss ich bohren? Was für einen Bohrer nehme ich?"), würde ich raten, erst mal mit einfacheren Übungen zu beginnen, also nur schrauben und nicht bohren, sägen, flexen an einem der teuren Teile. Ich mein ja nur, aber ich hab 25 Jahre Autoschrauberfahrung und immer noch ordentlichen Respekt vor solchen "irreversiblen" Aktionen. Gruss, gp.
30. Dezember 200420 j @gp: Da is was dran. Abgesehen davon braucht man eine Winkelbohrmaschine, um im eingebauten Zustand da vernünftig zu bohren. Es gibt auch Bohrführungen um rechtwinklig zu bohren.... Das beste ist Allerdings den Zylinderkopf ausgebaut zu haben...
30. Dezember 200420 j Autor OK, danke Jungs! Werde mir mal nen erfahrenen Schrauber suchen! Und mir das ganze anschauen! Jedenfalls werde ich nicht über 600€ an eine Werkstatt (SAAB) mit 68€ Stundenlohn invstiere. Ach, noch was. Muss man den Krümmer eigentlich planschleifen?? Grüsse und danke!
30. Dezember 200420 j Und lediglich mit einer neuen Dichtung und neuen Bolzen ist es nicht getan-die reissen nämlich,weil der Krümmer verzogen ist. Also planen lassen oder neu. Neue Dichtung würde für ne Verkaufs-Werbefahrt reichen...
31. Dezember 200420 j OK, danke Jungs! Werde mir mal nen erfahrenen Schrauber suchen! Und mir das ganze anschauen! Jedenfalls werde ich nicht über 600€ an eine Werkstatt (SAAB) mit 68€ Stundenlohn invstiere. Ach, noch was. Muss man den Krümmer eigentlich planschleifen?? Grüsse und danke! Es gibt sogenannte Richtbänke/Leisten, mit denen man die Planheit z.B. des Krümmers kontrollieren kann..... Einen Krümmer einfach mal so neu auf Verdacht halte ich für sehr großzügig. Man kann nachmessen, ob die Auflagefläche noch plan ist oder nicht....
31. Dezember 200420 j Klar-da reicht ein einfaches Stahllineal und-falls die Augen nicht mehr so fit sind,Fühlerlehren. Nur ist wie gesagt ein verzogener Krümmer die Ursache für das Abreissen. Beim Saab würde ich den Krümmer auch immer planen lassen-bei nem Polo aber zB.kostet ein Neuteil 90 Oiro...
31. Dezember 200420 j Klar-da reicht ein einfaches Stahllineal und-falls die Augen nicht mehr so fit sind,Fühlerlehren. Genau so. Und Planschleifen kostet auf jeden Fall weniger als Neuteil und falls Rißfrei ist es absoluter Schwachsinn einen neuen Krümmer zu nehmen. Beim Wechsel der ZKD setzt ich ja auch keinen neuen ZK ein, wenn es nicht durch einen ZK Schaden nicht unbedingt nötig ist...
6. Januar 200520 j Autor Hi, ENDE GUT ALLES GUT!!! Habe mit einer Winkel Bohrmaschine die zwei abgebrohenen Bolzen herausgebohrt (Vorher Ventilator ausbauen- der Kühler leib drin). Hierzu habe ich ohne den Zylinderkopf auszubauen mit 3mmund 6mm vorgebohrt und dann auf M10 aufgebohrt (Gewinde geschnitten). Gewindeinsatz von M10 auf M8 eingedreht, Bolzen rein, Krümmer drauf (mit neuer Dichtung). Alles läuft!! Arbeitsaufwand ca 3-4Stunden, Werkzeug bitte Titanbohrer verwenden und eine Winkelbohrmaschine besorgen ohne diese könnt Ihre es vergessen. Viel Spass und bei Saab hätts um die 700€ gekostet!
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.