Lebensdauer Traggelenke?

tcj

Registriert
04. Sep. 2006
Beiträge
111
Danke
85
Hallo zusammen,

mich interessiert, welche Lebensdauer man von neuen Traggelenken im 900er-Cabrio erwarten darf.

Hintergrund: vor ziemlich genau 30Tkm hat Werkstatt#1 vorne vier neue Traggelenke eingebaut.
Nachdem die Vorderachse immer extremere Geräusche machte, hat Werkstatt#2 defekte
Traggelenke festgestellt und diese jetzt nach nur 30TKM ausgetauscht.

Ich habe ein ausgebautes Traggelenk hier auf dem Schreibtisch liegen, es hat mehrere Millimeter Spiel,
lange wäre das wahrscheinlich nicht mehr gut gegangen.

Bordsteinrempler u.ä. als Ursache kann ich guten Gewissens ausschließen.

Wielange halten bei Euch die Traggelenke?
Bei den ausgebauten steht "MEYLE Germany" auf dem Gummi. Gibt es verschiedene Hersteller?


Hier das corpus delicti:

alk96q.jpg


Viele Grüße,
Thomas
1993 900 Cabrio
 
Ähm.....der 900 hat vorn 4 Traggelenke. Sind's denn die gleichen gewesen welche vorher bereits gewechselt wurden?
Ansonsten sollte man bei den Traggelenken immer auf Original SAAB-Teile bestehen. Diese halten in der Regel signifikant länger.
Aftersales-Teile stehen regelmäßig in Verdacht bei 30tkm aufzugeben.......
 
Ich habe vor ca 3 einhalb Jahren Traggelenke von ZF/Lemförder eingebaut.
Die Teile haben jetzt ca 35.000-40.000KM runter und sind im guten Zustand. Auch die neue Dekra Prüfanlage in Siegen mit seperatem Fahrwerksprüfstand war beim letzten Prüftermin positiv angetan.

Grüße
Axel
 
Die haltbaren kommen von TRW. Das ist auch die Originalausrüstung. Meyle kenne ich im 900 nicht, im 9000 sollen die Querlenkerbuchsen von denen brauchbar sein.
Wenn das Traggelenk jetzt schon wieder hin ist, taugt es offensichtlich auch nichts.
Der TÜV kann die Dinger ohne Entspannung der Radaufhängung nicht testen.
 
""Der TÜV kann die Dinger ohne Entspannung der Radaufhängung nicht testen.""

--> Das gehört doch zum standard Prozedere......zumindest wurden die Traggelenke bei meinen DEKRA Terminen bisher immer eingehend geprüft.
 
Ähm.....der 900 hat vorn 4 Traggelenke.

oops, habe gerade nochmal in die alte Rechnung geschaut - es wurden vor 30TKM vier Traggelenke getauscht.

Wie erkenne ich die originalen Saab-Traggelenke? Steht da statt "Meyle" dann "Saab" auf dem Gummi?

Viele Grüße,
Thomas
 
Wobei es da wohl noch zwei Sorten geben soll:
1. Original SAAB von TRW
2. TRW-Aftermarket

Die Nr.2 sollen angeblich schlechter sein, warum auch immer. Wurde auch hier im Forum mal irgendwann berichtet.

Ich nehme nach Problem mit Zubehörteilen (z.B. vom Hersteller "Siegem" oder so ähnlich) möglichst nur noch SAAB-Teile.
 
""Der TÜV kann die Dinger ohne Entspannung der Radaufhängung nicht testen.""

--> Das gehört doch zum standard Prozedere......zumindest wurden die Traggelenke bei meinen DEKRA Terminen bisher immer eingehend geprüft.

Ganz sicher nicht.
 
""Der TÜV kann die Dinger ohne Entspannung der Radaufhängung nicht testen.""

--> Das gehört doch zum standard Prozedere......zumindest wurden die Traggelenke bei meinen DEKRA Terminen bisher immer eingehend geprüft.

Ganz sicher nicht. Wie hätten sie das denn machen sollen?
 
Sorry vielleicht versteh ichs einfach nur falsch, aber:

Entlasten der Radaufhängung = aufbocken des Fahrzeugs oder nicht??
Wenn dann auch noch spacer auf die Radaufhängung in den Achswellentunnel gelegt werden, ist das Fahrwerk doch vollkommen entspannt.
Ausserdem lässt sich das Spiel der Traggelenke doch auch auf diesen, sich verschiebenden Bodenplatten checken, oder nicht??

Jedenfalls wurden die Traggelenke bei meinem letzten DEKRA Besuch geprüft und auf meine Nachfrage hin für sehr gut befunden.
 
Hat denn der TÜVPrüfer die Entlastungsbrücke oder etwas vergleichbares unter die oberen Querlenker gelegt?
 
ja....
Ich bin auch erstaunt wie gut die sich mit dem alten 900 auskennen, obwohl angeblich in den letzten vier Jahren ausser meinem kein weiterer 901 in der Prüfstelle war.
Auch der Achswellentunnel wird immer eingehend ausgeleuchtet und abgeklopft.

Man kann jetzt darüber denken was man will, aber bei den Preisen find ich eine solch eingehende Prüfung auch in Ordnung. Ausserdem hat man danach immer das Gefühl das mit dem Auto wirklich alles in Ordnung ist.
 
Was hat der Prüfer da denn eingesetzt? Das Originalwerkzeug?
 
hat man danach immer das Gefühl das mit dem Auto wirklich alles in Ordnung ist.
Satz von JWvG: Gefühl ist alles, Name ist Schall und Rauch !
Satz von GB: Gefühle taugen in der Liebe, in der Technik eher nicht...:smile:
 
Satz von JWvG: Gefühl ist alles, Name ist Schall und Rauch !
Satz von GB: Gefühle taugen in der Liebe, in der Technik eher nicht...:smile:

ja aber hier wie dort ist halt ein Gutes .. .. .. .. Gefühl!:biggrin:

Scheitern tut in beiden Fällen weh!:redface:
 
Was hat der Prüfer da denn eingesetzt? Das Originalwerkzeug?

:rolleyes: Beim Schreiner zwei Holzkeile ....

Ich wollte zuerst auch Meyle kaufen...es wurde soviel gutes darüber berichtet....

Sind anscheinend auch Schrott.

Gut zu wissen....

Mein Fahrzeug ist mit polternen Traggelenk über den Tüv + angerissenen Querlenker...aber dafür wären angeblich bald die Gummis der Hinterachse fällig, soviel zum Tüv.

Achja der Verbandskasten darf nicht fehlen....
Naja vielleicht ist es manchmal auch gut wenn die Prüfer nicht jeden Typ bis auf die kleinste Schraube zerlegen.

Beim Tüv ist es oftmals so wie nach Zahlung der Kfz Steuer....danach fährt der Wagen auch nicht besser... aber es ist wieder einiges an Geld futsch:frown:
 
Den Verbandskasten musste ich auch noch nie herzeigen....

Ich fahre auch nie direkt zum Tüv, sondern immer zur Dekra.
Bisher hab ich da nur gute Erfahrungen gemacht und die Jungs hier in Siegen haben auch Interesse an selteneren, älteren Fahrzeugen.
 
Zurück
Oben