- Registriert
- 24. Jan. 2024
- BeitrÀge
- 179
- Danke
- 75
- SAAB
- 900 I
- Baujahr
- 1992
- Turbo
- LPT
// 15.05.2024-18.06.2024 - KM 314.874 - NachrĂŒstung Voltmeter, Ăltemperatur und Ăldruck (VDO)
Im heutigen Beitrag geht es diesmal weniger um eine Reparatur als um eine NachrĂŒstung, die ich auch schon seit lĂ€ngerem ins Auge gefasst hatte:

Auf dem Bild ist nur ein Teil des verwendeten Materials abgebildet.
Es ging los mit der Verlegung der Kabel fĂŒr die drei Zusatzinstrumente. Angefangen habe ich mit dem am einfachsten anzuschlieĂenden Instrument, dem Voltmeter.
Dort habe ich das ZĂŒndungsplus vom Radio sowie von der Aschenbecherbeleuchtung den Strom fĂŒr die Beleuchtung des Instruments abgegriffen. Um es einigermaĂen "professionell" zu bewerkstelligen, habe ich mir im Netz ordentliche Klemmen als Verbinder besorgt und entsprechend gecrimpt und verkabelt:

Das Ergebnis sah dann fĂŒr das Voltmeter so aus:

Um den Ăldruck und die Ăltemperatur anzeigen zu können, habe ich mir eine Sandwichplatte gekauft, welche zwischen Ălfilter und Motorflansch geschraubt wird:

An diese Platte kamen dann die beiden Sensoren fĂŒr Druck und Temperatur, welche ich mit Teflonband in die Sandwichplatte eingeschraubt habe.
Dabei hat mich der Umstand fast in den Wahnsinn getrieben, dass der Ălfilter so fest auf dem Ălanschluss am Motorblock saĂ, dass ich auf Tipp eines Forumskollegen gleich den ganzen Ălfilterflansch vom Motorblock abgeschraubt habe. AnschlieĂend konnte ich dann in einem Schraubstock Ălfilter und Flansch voneinander trennen. Den Flansch habe ich dann wieder mit einer neuen Papierdichtung an den Motorblock geschraubt und diesen dann anschlieĂend an die oben abgebildete Sandwichplatte. Der Abstand/Platz reduziert sich durch die Platte nochmal ziemlich. Ein weiterer Tipp eines Forumsusers, den ich beim nĂ€chsten Ălwechsel umsetzen werde, war einen kĂŒrzeren Ălfilter (MANN W77) zu verbauen. Es passt auch der eigentlich vorgesehene Filter, aber es ist ziemlich eng.
Die Sensorkabel fĂŒr die beiden Sensoren habe ich anschlieĂend erst vom Ălfilter Richtung KotflĂŒgel Fahrerseite unter dem KĂŒhlmittelausgleichsbehĂ€lter, dann nach hinten zur Spritzwand und von dort an der Spritzwand entlang zur Mitte durch eine der vorhandenen GummitĂŒllen in den Innenraum verlegt. Das hat alles ziemlich gut geklappt und das Ergebnis konnte sich sehen. Hier noch ein Bild der Instrumente bei noch recht kaltem Motor:

Die Beleuchtung habe ich "saabkonform" mit grĂŒnen Kappen auf den GlĂŒhlĂ€mpchen der Instrumente versehen.
FĂŒr manche mag es vielleicht nur eine Spielerei sein, aber fĂŒr mich war es eine sinnvolle sowie optisch reizvolle NachrĂŒstung :).
Schönen Abend zusammen :)
Im heutigen Beitrag geht es diesmal weniger um eine Reparatur als um eine NachrĂŒstung, die ich auch schon seit lĂ€ngerem ins Auge gefasst hatte:

Auf dem Bild ist nur ein Teil des verwendeten Materials abgebildet.
Es ging los mit der Verlegung der Kabel fĂŒr die drei Zusatzinstrumente. Angefangen habe ich mit dem am einfachsten anzuschlieĂenden Instrument, dem Voltmeter.
Dort habe ich das ZĂŒndungsplus vom Radio sowie von der Aschenbecherbeleuchtung den Strom fĂŒr die Beleuchtung des Instruments abgegriffen. Um es einigermaĂen "professionell" zu bewerkstelligen, habe ich mir im Netz ordentliche Klemmen als Verbinder besorgt und entsprechend gecrimpt und verkabelt:


Das Ergebnis sah dann fĂŒr das Voltmeter so aus:


Um den Ăldruck und die Ăltemperatur anzeigen zu können, habe ich mir eine Sandwichplatte gekauft, welche zwischen Ălfilter und Motorflansch geschraubt wird:

An diese Platte kamen dann die beiden Sensoren fĂŒr Druck und Temperatur, welche ich mit Teflonband in die Sandwichplatte eingeschraubt habe.
Dabei hat mich der Umstand fast in den Wahnsinn getrieben, dass der Ălfilter so fest auf dem Ălanschluss am Motorblock saĂ, dass ich auf Tipp eines Forumskollegen gleich den ganzen Ălfilterflansch vom Motorblock abgeschraubt habe. AnschlieĂend konnte ich dann in einem Schraubstock Ălfilter und Flansch voneinander trennen. Den Flansch habe ich dann wieder mit einer neuen Papierdichtung an den Motorblock geschraubt und diesen dann anschlieĂend an die oben abgebildete Sandwichplatte. Der Abstand/Platz reduziert sich durch die Platte nochmal ziemlich. Ein weiterer Tipp eines Forumsusers, den ich beim nĂ€chsten Ălwechsel umsetzen werde, war einen kĂŒrzeren Ălfilter (MANN W77) zu verbauen. Es passt auch der eigentlich vorgesehene Filter, aber es ist ziemlich eng.
Die Sensorkabel fĂŒr die beiden Sensoren habe ich anschlieĂend erst vom Ălfilter Richtung KotflĂŒgel Fahrerseite unter dem KĂŒhlmittelausgleichsbehĂ€lter, dann nach hinten zur Spritzwand und von dort an der Spritzwand entlang zur Mitte durch eine der vorhandenen GummitĂŒllen in den Innenraum verlegt. Das hat alles ziemlich gut geklappt und das Ergebnis konnte sich sehen. Hier noch ein Bild der Instrumente bei noch recht kaltem Motor:

Die Beleuchtung habe ich "saabkonform" mit grĂŒnen Kappen auf den GlĂŒhlĂ€mpchen der Instrumente versehen.
FĂŒr manche mag es vielleicht nur eine Spielerei sein, aber fĂŒr mich war es eine sinnvolle sowie optisch reizvolle NachrĂŒstung :).
Schönen Abend zusammen :)