Meine Herbstempfehlung-> H4 Silverstar/NightGuide/NightVision/NightBreaker, was nun ?

ich glaub, daß interessiert hier nicht jeden :brille:
 
Hej,

Feuchtigkeit im Scheinwerfer?

Beim 92er 900i einer Bekannten war das Scheinwerfergehäuse im Bereich
der Befestigunslasche etwas eingerissen,war wohl bei der Montage zu sehr auf Spannung gezogen worden (Wagen hatte vorher kleinen Frontschaden).

Durch diesen Riß (sah man nur im ausgebauten Zustand) kam Feuchtigkeit,kleben brachte nur kurzen Erfolg.
:cry:
Zu den "Powerleuchten" kann ich nur sagen,daß die Schweden schon immer solche (bei uns nicht zugelassenen) Lampen fuhren.
Auch fuhren sie schon Anfang der 70er mit "Monster"-Zusatzlampen,ich Glaube z.B. HELLA Rallye 2000 u.ä.!!

Na ja,die Skandinavier brauchen sowas ja auch. :smilie_flagge12:

In meinen SÄÄBen reicht mir die Standard-Beleuchtung für Deutschland echt aus. Öfter mal die Scheinwerferreinigungsanlage benutzen.;-)
 
Ach ja apropos Scheinwerferreinigungsanlage: Würde sie auch gerne beidseitig benutzen, jedoch hat der rechte Wischerarm irgendwie keine Lust kontinuierlich zu arbeiten. Er bleibt bei der Hälfte stehen. Muss dann nochmal 2- 3 mal die Wischwasch bedienen, damit er wieder in die Ausgangsposition kommt. Weiß jemand wie man da Abhilfe schaffen kann

In Bezug auf die Osram oder Philips: Habe Philips mit 50% mehr. Ist ein kleiner Fortschritt zu vorher, aber den ersehnten Gewinn an Helligkeit haben sie nicht vollständig gebracht. Waren dafür auch noch recht teuer (19 €). Ich habe aber vor kurzem einen Bericht über neue Lampen gesehen, welche noch einen gelben Bereich aufgedampft bekommen haben. Sollen angeblich heller sein, ohne den Verkehr zu blenden. (Wenn ich noch die Firma wüßte :erm: )
 
Hej Coffeejunkie,

kontrollier doch mal die Befestigung des Wischerarms,das kleine "Mütterchen" hinter der Kunststoffabdeckung lockert sich schon mal.
Die Welle hat eine ganz feine Verzahnung in der der Arm mittels der Mutter fixiert wird.
Bei lockerer Mutter packt der Arm dann nur ab und zu.

:hammer:
 
let me mention 2 Points. . .

1. Ich hab jetzt überall nach diesen Osram-Wunderdingern gesucht, aber immer nur Phillips gefunden. Muss man da echt erst den Conrad-Katalog ordern, um an die ranzukommen?

2. hab ich im Kaufland Bosch H4 "New! +60%!" gefunden, und gleich mal verbaut, waren nämlich noch ein paar Euros billiger als die Phillips daneben.
Lichtleistung sehr zufriedenstellend, allerdings hilft da auch der reflektierende Schnee, der hier überall rumliegt.

3. hab ich beim Einbau bemerkt, dass die Scheinwerfer innen keine Verschmutzung aufweisen. Putzen zwecklos?

4. Wieso sollte man sie überhaupt erneuern, putzen müsste doch reichen.

5. Ja, die Zusatzleuchten! Kann mir wer was empfehlen? denn a) hätte ich gerne bei Bedarf "mehr Licht" (Goethe) b) wegen der Optik gerne auf jeder Seite zwei kleine rechteckige Leuchten unter der Stoßstange. Unauffällig, aber sie sollten schon da sein.
 
Ich glaube Bosch==Osram. (Bin immernoch begeistert von den Silverstars)

Was Philips angeht. Ich hab Holländische H7 +30% Philips im "Fremdauto", hab da aber keinen großen Unterschied feststellen koennen.

Die Zusatzscheinwerfer suche ich auch :) wobei "unter der Stoßstange" Für Nebelwerfer die prädetitnierte Stelle ist. "drüber" für Fernlicht...

Zum Thema Originalität fehlt aber bei den letzten Baujahren mit Klima und Nebelschlußleuchte der Einbauplatz für den entrepchenden Schalter.

Tomas
 
Die Zusatzscheinwerfer suche ich auch wobei "unter der Stoßstange" Für Nebelwerfer die prädetitnierte Stelle ist. "drüber" für Fernlicht...

Oder gleich auf dem Dach. . .
Heuschmid hat ja an seinem Transporter auch in der Manier vier Leuchten, also scheint das für den TÜV kein Problem zu sein. Allerdings hat der auch meine alte Mühle fast ohne Handbremswirkung, dafür mit doch schon fast löchriger Motorhaube, Heckklappe und hinteren Radläufen durchgebracht.

"Zum Thema Originalität fehlt aber bei den letzten Baujahren mit Klima und Nebelschlußleuchte der Einbauplatz für den entrepchenden Schalter."

Gottlob hab ich nicht ein "letztes Baujahr", trotzdem keinen Platz (2x FH-hebel, Warnblinker, Heckscheibenheiz, Anhängerkupplungsleuchte, Nebelschlussleuchte), wobei ich überleg, ob ich die inneren Zusatzleuchten mit dem Fernlicht koppeln kann und die äußeren Nebelleuchten mit dem Nebelschlusslicht. Wäre ja auch sinnvoll, zumindest das letztere.
Muss mal beim TÜV nachfragen, das beschäftigt mich jetzt.

Was für mich sinnvoller wäre als Hella 2000: Allwetterleuchten (bringen die Phillips All-Weather-Birnen was??), weils hier im Schussental und am See nicht nur neblig, sondern auch niederschlagig ist.
 
Schlußlicht ist TÜV-relevant... ich vermute, daß das bemängelt würde.

Für Nebel ist gelblich (All-Weather=zugelassen) prima! Nebel reflektiert gelbes Licht weniger als weißes/blaues = weniger Eigenblendung!

Soweit ich weiß darf man in der EU auch echte gelbe (Gibt 2 zugelassene Gelbtöne, einer heisst: Hellgelb) Nebelscheinwerfer fahren. Müsste man aber nochmal nachlesen.

To.
PS: Hier noch 2 Links:
http://mitglied.lycos.de/Autoelektrik/Egh.htm?#A4
http://www.dekra.de/live/mediendatenbank/psfile/datei/39/Lichttechn3f715e22778a3.pdf
 
Nebelscheinwerfer: "In Schaltung mit Positionslicht, Abblendlicht oder Fernlicht". Also nicht mit NSL. Muss halt die Lampe für die AHK ins Kniebrett weichen.
Fragt sich noch, ob in die Nebelscheinwerfer gelbe Lampfen oder gelbe Gläser sollen.
 
Meines Wissens sind gelbe Nebellampen bei uns zulässig (EU sei Dank?)
:smilie_flagge23:
Einige "Franzosen" (Peugeot/Citroen) wurden (werden?) ja bei uns ab
Werk mit gelben entNeblern ausgeliefert!
Genau weiß ich das von : Citroen CX,BX
Peugeot 205/309 GTI
Renault 19 (GTI?)

Ob das bei den aktuellen Modellen auch noch gemacht wird,weiß ich nicht.
:rolleyes:


Prinzipiell gehören Zusatz-Nebellampen unter die Stoßstange und sollten
breit leuchten ,d.h. den Nebel "unterleuchten"...
Eine rechteckige Bauform ist dabei von Vorteil, außerdem hängen sie nicht so dicht über´m Asphalt wie runde Leuchten.


Fernlichter sollten möglichst hoch montiert sein, damit sie weit strahlen.
Da gab es mal genaue Maße.wie weit zueinander und wie weit (horizontal)
maximal oberhalb der Hauptscheinwerfer. :00000504:

In Schweden gibt´s in jedem Auto-Zubehör-Shop schöne, teils fahrzeugspezifische, Halterungen für Zusatzlampen. :smilie_flagge12:

Wie ist das eigentlich bei den Trucks,Vans,Pickups usw?
Die haben doch alle "Monsterlampen" auf dem Dach oder Überrollbügel...!
 
Bei mir ist alles belegt, obwohl die Leuchte für die Anhängerkupplung schon bei den "Zusatzinstrumenten" angebracht ist. Hatte schonmal überlegt, den Schalter für die Nebelschlußleuchte zu "teilen", aber das wäre doch ein recht hoher Aufwand.

To.
 
Ich hab schon bei mehreren SÄÄBen gesehen,daß die Frontnebellampen
über einen "EXTRA" (Beschriftung!) Schalter betätigt werden.Der Schalter hat die normale Größe, wie die üblichen Schalter für Hecknebellampe/Klimaanlage usw.
:beat:
 
@Olly, ja, kenn ich, nur ist ein Platz mehr für einen solchen Schalter vorhanden.

To.
 
Durch Schlachterei meines Alten bin ich ja jetzt stolzer Besitzer zweier Nebelschlusstasten. Bei der einen wird dann eben das rot rausgenommen (wenn man den Rahmen der Taste vorne abzieht, kommt zum Vorschein, dass
Ferner erbrachte die nachfrage beim Tüff, dass alle Scheinwerfer zusammen maximal 75 "Lux oder Lumen oder sowas" haben dürfen, also muss man sich wohl für das eine oder andere entscheiden, hmmmm. . .

Gestern beim nächtlichen Joy-Ride hab ich bemerkt, dass nunmehr Fernlicht und Abblendlicht kaum noch einen Unterschied in der Lichtweite machen, nur noch in der Helligkeit.
Auf Nebelscheinwerfer kann ich schon eher verzichten, da die ja auch irgendwie keine Wirkung haben, zumindest in den neuen Méganes (<<méchantes>>), die ich als Ersatzwagen hatte. Da waren sie übrigens immer weiß.
Wie ich in Targas Link nachgelesen hatte, sind für Nebelscheinwerfer "weiß und hellgelb" zulässig.
 
der winter naht, meiner ist derzeit "einäugig", gibt es neue erkenntnisse zum thema H4 birnen im 901???

tendiere zu philips night guide...

PS: gehöre zu den tagfahrlicht-fahrern!
 
Ich habe nach 6 Jahren (mit Taglicht) jetzt mal die H4 lampen gewechselt (Bosch H4 Plus 60 Extralife), gab es bei Penny für 12 EUR/2 Stk. ....

Sind im Vergleich zu den alten Lampen um Einiges heller ...
 
mal zur INFO:

die osram silverstar haben bei mir (tagfahrlicht) nur etwas über ein jahr gehalten...

werde mir wohl mal die philips holen, schaun wir mal!
 
Naja, 1 Jahr ist standard ;) Obwohl ich auch dachte, dass die Silverstar länger halten sollten.

die normalen Osram H4 halten jedenfalls wesentlich kürzer, laut meiner und der Beobachtung eines Kollegen.

Philips 30% H7, haben in meinem "anderen" Auto auch nur 11 Monate gehalten.

/To
 
deine aktuelle empfehlung?

bosch +60
osram silverstar (+50)
philips night guide (+50)
 
Meine ?

Lass den Scheiss und bau LEDs ein...
 
Zurück
Oben