Nach so vielen Jahren Saab fahren musste nun ein Cabrio her. 98er 900 II Turbo

Ja Danke Flemming,

ja ich weiss:smile:

@ Flemming: Zu Befehl! Wird Morgen früh alles unverzüglich erledigt!

Vielen Dank:smile:
 
Ich schreibe noch mal die Problempunkte zusammen:

1. Zündschlossbeleuchtung nicht vorhanden! Frage: Ist das Serienmässig so? Bei meinen 2,3i ist auch nichts vorhanden.

2. Schalter in der Fahrertür öffnet die Heckklappe nicht! Mit dem Handsender wird geöffnet. Liegt das an dem nicht richtig eingerastetem hinterem Verdeck (5.Spriegel)?

3. Benzinpumpe läuft & läuft & läuft bei Zündung an? Warum? Oder sollte ich mal genauer hinhören und orten? Nicht das der/die Verdeckmotoren arbeiten?

4. Fehlendes Motoröl bei bestem Zündkerzenbild. Alles hellgrau! Wahrscheinlich Entlüftung!?!

5. Auspuff Mittelstück oder Endtopf gebrochen bzw. fehlerhaft.

6. Temperaturanzeige geht nur sporadisch, mal ja, mal fehlerhaft, Zeiger hebt sich und senkt sich wieder in den blauen Bereich ab, obwohl warm.

7. Wagen auf die Bühne und mal von unten mit dem Äuglein abtasten.:smile:

8. Die beiden Sitzheizungen auf Funktion prüfen und Klima testen.

PS: Ich habe mich ein wenig mit dem Thema Cabrioverdeck belesen. Das hat es ja echt in sich. Ich frage mich gerade, welcher Werkstatt ich das Vertrauen entgegen bringen könnte??? Und welchen KFZler ich meinen Wagen anvertauen würde. Ich bringe keiner Fremden Vertragswerkstatt dieses vertrauen entgegen.
 
zu 2) Nein, wenn der Deckel den 5. Spriegel nicht verriegelt hätte, dann ginge auch die FB nicht. Vermutlich Kabelbruch oder Stecker am Taster ab.
Zu 3) was soll die denn sonst tun? Ist meine ich eine Kreiselpumpe, die permanent Druck aufbaut. Druckregler gibt es noch an der Benzinverteilschiene an den Einspritzdüsen.
zu 6) Der Sensor und sein Stecker wäre nicht das erste mal schuld. :mad:

Wieso ist 7) eine Problem? Keine Bühne? :biggrin:
 
Zur Benzinpumpe kann ich schreiben, das der Tank so leer war, das ich bei "Zündung an", bei offener Motorhaube im Verteilerrohr die Luft habe mit durchfliesen hören können. Also nachgetankt und wieder alles wie gewohnt.

Ich habe 1,7 Liter Motoröl nachfüllen können um wieder an der minimum Marke zu gelangen. Echt robust so ein SAAB.

Ich dachte es seien die Zündkerzen von Beru, die den bescheidenen Leerlauf bescheren!! Es war jedoch die dünne Verschlauchung von der Motorentlüftung mit dem Rückschlagventil das zur Drosselklappe geht. der Schlauch war falsch verlegt und Zusammengedrückt. Siehe Photo. Werde aber auf NGK wechseln.

Die Motorentlüftung werde ich noch genauer prüfen. Zum Dach, lese mich zur Zeit in das Thema ein.

Morgen am Dienstag kommt er auf die Bühne und mal den Auspuff zu checken, wie alles Andere von unten auch.
 

Anhänge

  • IMAG0380.jpg
    IMAG0380.jpg
    190,4 KB · Aufrufe: 57
  • IMAG0379.JPG
    IMAG0379.JPG
    78 KB · Aufrufe: 56
  • IMAG0378.jpg
    IMAG0378.jpg
    167,6 KB · Aufrufe: 56
....

Ich habe 1,7 Liter Motoröl nachfüllen können um wieder an der minimum Marke zu gelangen. Echt robust so ein SAAB.

....

Unwahrscheinlich, dass dies ganz ohne Folgen geblieben ist.

Die Gesamtölmenge liegt ca. 4 ltr d.h. eine Restmenge von einem guten Liter, da wirds schon sehr knapp mit der Ölversorgung v.a. bei ein paar Vollgasetappen.
 
Aua. Aber ob das alles war? Kann ich mir eigentlich nicht vorstellen. Über den Schlauch hätte ich eher Druck erwartet. Der enfiele dann ja. Na ja, prüf mal den Rest und berichte. Und vorallem: Öl kontrollieren!
 
Naja, da unmittelbar nach dem Kauf schon das Öllämpchen kurzzeitig aufleuchtete, wird auch schon ein Anderer vor mir mit wenig Öl unterwegs gewesen sein. Denn ein Loch ist unten nicht drinne.
Mich stört das alles nicht. Hauptsache das Lämpchen bleibt aus und es ist genügend Ölnebel im Betriebswarmen Zustand vorhanden. Mit so wenig Öl war ich meinem Lebtag noch nicht unterwegs. Aber alles ist gut. Öl eingefüllt und angelassen. Surrt einfach so los. Klein scheppern oder klackern.
Das bei dem Preis der Turbo am abrauchen ist, war mir fast klar. Wahrscheinlich war das auch das ruckeln bei 210 als der Turbolader am abkacken war. Hat er mehrmals gemacht. Kann noch lange halten, wenn meine Frau Ihn fährt, mehr als 80PS kitzelt Sie eh nicht raus. Allenfalls der Ölverbrauch ist kritisch.
Wahrscheinlich ist der Turbo eh schon angegriffen. Werde mal hören, wann er anfängt zu schillen! Für diesen Fall habe ich immer eine Ermeto- Verschraubung bei mir. Ist schnell montiert.
Mit dem Öl aus dem Befüllrohr und der entlüftung werde ich noch genauer schauen.

Wenn ich den Wagen von unten gesehen habe, weiss ich mehr.

Ich kann gerne mal den Verkaufstext einstellen.
 
Zu 3) was soll die denn sonst tun? Ist meine ich eine Kreiselpumpe, die permanent Druck aufbaut. Druckregler gibt es noch an der Benzinverteilschiene an den Einspritzdüsen.

Die darf bei nur "Zündung" an (Klemme 15) nur kurz anlaufen. Ohne Motordrehzahlsignal muss sie sofort wieder abschalten. Sollte auch beim Saab so sein - ansonsten würde ich mir ernsthaft Sorgen machen......
 
Nun ja, ist ja im Prinzip vorgesehen. Fehlt nur das Lämpchen und ein wenig Kabel mit dem man sich 12V z.B. von der Innenraumbeleuchtung holt. Instrumentenlicht macht ja wenig sinn, wenn das an ist brauch ich da kein Licht mehr. Aber bei meinen Autos finde ich das Zünschloss eigentlich blind, zum die Innenleuchte fas direkt drüber hängt.
 
Und ich dachte, das sei serienmäßig! Da diese ZÜNDSCHLOSSUMRANDUNG einen Lampenring hat mit einer Aufnahme für eine Fassung. Das Kabel konnte ich bei meinem 94er/902/2,3i unten heraus fischen.

1. Ich bin heute nur zum einsetzen der Birne der 3. Bremsleuchte gekommen. Geht natürlich wieder.
2. Der Endtopf ist dicht. Der Mittelschalldämpfer ist am Ende zum Endtopf (im Bogen) löchrig und bläßt ab.
3. Das Kampagnenschild am Ausstieg beim Beifahrer ist vollkommen leer. Keine Schlagzahl vorhanden.
4. Stecker am Tempfühler gelößt und gereinigt. Mal abwarten, ob es das war!! Hope so!!

Werde mal die Sitzheizungen und die Klima auf Funktion prüfen.
 
Heute habe ich den Auspuff demontiert. Mittel & Endtopf. Das ist der erste und originale Auspuff. Das habe ich noch nicht erlebt, das im 12 Jahr noch der erste Auspuff unter dem Wagen hängt. Ich bin am überlegen, ob ich einen neuen nehme oder das Bogenstück schweiße.

Hat denn keiner eine hilfe für das Benzinpumpen Problem?
 
So,

ich habe den Mitteltopf erneuert und einen ruhigen Saab erhalten. Der Motor summt beim anlassen & laufen schön sauber los vom Geräusch und Laufruhe. Auch im warmen Zustand. Er hat mir den Ölmangel verziehen.
Die Temperaturanzeige habe ich wie Majoja02 empfahl die Steckverbindung gereinigt und die Anzeige funzt wieder wie es sein soll.
Fahrersitzheizung ist defekt, so mein erster Eindruck, werde nochmal testen und eventuell dann löten. Beifahrersitzheizung ist noch ungetestet.
Die Kurbelwellengehäuseentlüftung werde ich morgen checken. Gab es hier öfter Schwirigkeiten FGNr W7000237?

Das Dach habe ich heute das erste mal bedient. Ich war zu zweit und habe die Hand durch die rechte Rückleuchtenöffnung durchgegriffen und den Motor beigedrückt. Hierbei ließ sich der 5. Spriegel hochfahren und anschließen ganz nach unten und verriegelte auch mit der Verdeckhaube. Problem war, das der 5. Spriegel ca. 5cm hoch stand. Nun funktioniert auch wieder die Kofferaumentriegelung in der Fahrertür wieder.

So weit, so gut! Wird aber alles noch besser.
 
Hut ab von einem technisch leider nicht so bewanderten Freund der Marke, ich wünsch Dir weiter gutes Gelingen!!!!
Beste Grüße Gebhard
 
Hallo Flemming,

ich habe die Motorgehäuseentlüftung demontiert. Das kleine Rückschlagventil am dünnen Schläuchen funktioniert und hat Durchgang Richtung Klappengehäuse. Ich nehme an, das es so richtig ist !?!
Das dickere Aluminiumrohr ist mit einer Hohlschraube mit dem Laderohr verbunden. In der Hohlschraube sitzt ein Ventil. Das ist ebenfalls ein Rückschlagventil. Funktion bisher ungewiss.
Ab der Motornummer V059180 nennt sich das Teil "Schraube". Vorher nennt es sich "Hohlschraube". Das Druckrohr & Alurohr ist ebenfalls ab da ein anderes als vorher.
Ist die Schraube die RICHTIGE?

Und zu guter letzt, wo ist die Motornummer am Motor? Im Serviceheft ist keine vor zu finden.

Die dauerhaft laufende Benzinpumpe wird wohl direkt angesteuert über Sicherung 7. Nicht wie es sein soll über Sicherung 32 und Relais. Warum weiss ich noch nicht. Werde mal genauer eruieren.

Aus Lust und Laune habe ich beim Saabhändler 2 Gleitrollen für die hinteren Seitenfenster geordert. Da gab es mal eine Änderung, weil die vom Werk eingebauten teilweise mal schwierigkeiten machten. Ebenfalls ein Verstärkungssatz für den Motor, der rechts im Kofferraum angebracht ist. Dieser war bisweilen etwas schwach. Und dann noch so Distanzstücke um die Lehne umzulegen.
 
Vielen dank Patapaya & an bantansai,

ich suche schon gedanklich einen Blechstreifen zum biegen. Ist wirklich die bessere Lösung.

Zur Kurbelwellengehäuseentlüftung, bei der mir das Öl zum Öleinfüllstutzen, in Form von Ölnebel herausgedrückt wird, kann ich schreiben, das der O-Ring am Ölmessstab fehlt. Der dünne Entlüftungsschlauch zum Klappengehäuse war falsch verlegt und ist so stark gequetscht worden, das ich Ihn erneuern muss. Bei Saab war man heute so freundlich zu mir, dass man, nachdem man mir die zu kleinen Klammern für die äußeren Antriebsmanschetten für meinen 9000 turbo mit vorlage des Fahrzeugscheines herausgegeben hat und ich bei beschissenen Wetter mit Eis und Schnee bei minus Geraden das erkennen musste, hat man auf meine freundliche Bitte mir so einen 24 cm Schlauch kostenlos zu geben gesagt: "HABEN WIR NICHT". Das in einem OPEL, RENAULT, DACIA, SAAB AUTOHAUS. Naja, mehr als bescheiden. Mein Gedanke dazu ist, ich bestelle dort nur noch O-Ringe, Nippel und Scheiben. Die teureren Dinge bestelle ich in Wuppertal. Nippel und O-Ringe werden wohl passen und bei Flenner bin ich fachlich & preislich besser aufgehoben. Denn nicht mal die Klammern für die Antriebsmanschetten waren die richtigen. Und man nötigte mich noch halbwegs die Richtigen zu bezahlen, nachdem die viel zu spät für mich im Autohaus ankamen. Ebenfalls naja!

Achja, muss noch mal ein paar lustige Fotos schießen. Es sind vor kurzem vorne neue Stossdämpfer im Cabrio montiert worden. Die Patronenschraube ist nicht bis unten eingedreht. Habe ich auch noch nicht im meinem leben gesehen. Da kann man noch 5 Gewindegänge erkennen die eindrehbar sind.

Soweit ist alles recht lustig und wird immer bessr. In diesem Sinne.....
 
zwei/drei Gewindegänge sind immer zu sehen.

100_2474.jpg
 
Die Patronenschraube ist nicht bis unten eingedreht. Habe ich auch noch nicht im meinem leben gesehen. Da kann man noch 5 Gewindegänge erkennen die eindrehbar sind.
Wie sollte sie denn? Sonst müsste die Länge der Dämpferpatrone ja absoult exakt in das Federbei passen. Die Mutter soll den Dämpfer ja im Federbein spielfrei einklemmen. Ob es so viel sein muss ist eine andere Frage.
 
Ich muss da nochmal nachschauen, bei einer Gewindesteigung von 1mm macht das 5mm Längentoleranz eines Bauteils (Stoßdämpfer) bei 1,5mm Steigung sogar 7,5mm Toleranz. Ist mir etwas viel. Werde mal nach- & hineinschauen.
Das der Wagen mal kurzzeitig auf drei Töpfen lief, lag an den Frischöl benebelten elektro Steckverbindung zum Einspritzventil.
Ansonsten ist Motor und Automatikgetriebe absolut öldicht.
Ich habe das Cabrio nun vollkommen durchgecheckt. Und habe nur Kleinigkeiten finden können die sich alle im 1-10 Euro Bereich bewegen. Der Mitteltopf lag bei 36,50- frei Haus.

Nun warte ich auf die Kleinteile um alles fertig zu stellen.

Ich werde natürlich berichten, was mit dem Relais, Verschraubung, Ölnebel usw. geworden ist. Das kann aber noch ein paar Wochen dauern.

Allen hier, die mit machten, ein VIELEN DANK.
 
Zurück
Oben