Nach so vielen Jahren Saab fahren musste nun ein Cabrio her. 98er 900 II Turbo

Hätte ich mal bis unten durchgelesen, so wüsste ich was ich meiner Frau gekauft habe!!!

Nööööö, jetzt nicht mehr!??!! Jetzt ist es meiner, aber Sie darf mal fahren:smile::smile::smile:.

Der Karren hat 163Kw. Muss mal nachschauen, ob das Steuergerät auch noch drinnen ist.
 

Anhänge

  • imag0382.jpg
    imag0382.jpg
    69,9 KB · Aufrufe: 65
Hallo, der erste Sonnenschein ist vorhanden,

ich möchte das Cabriodach mal öffnen und der hintere, rechte Elektromotor (für die Verdeckhaube) im Kofferraum hängt ausgekuppelt senkrecht nach unten. Ohne Eingriff der Zahnräder. Ich habe Schwierigkeiten den Motor wieder einzuklinken!!!
Ich hatte das Rücklicht demontiert und mit der Hand den Motor beigedrückt und Weibchen betätigte das Knöpfchen zum öffnen/schließen. Das klappte gut, bis auf das es mir nicht gelang den Verdeckmotor einzuklinken.
Der Nothebel steht wieder senkrecht.
Der Wagen steht in der Tiefgarage und recht dunkel. :mad:

Deshalb meine Frage: Wie stark muss ich den Verdeckmotor drücken, damit er wieder einklingt! Oder wo kann ich den Widerhaken erkennen/sehen?
Der Seilzug von der Notöffnung ist schlaff & Hebel wieder senkrecht.
Das Blech zur selbstanfertigung kommt dann. Möchte mich erst davon überzeugen, das am Verdeckmotor oder der Mechanik davon ein Fehler vorliegt.

Also, wie klinke ich den Motor wieder ein???

Allen viel Sonnenschein.....:smile::smile::smile:
 
Hallo Tribult,
den Verriegelungshaken, der den Motor hält, kannst du auf dem Foto von Uwe Mantel (danke!) gut erkennen.

Wenn du schreibst, dass der Motor senkrecht nach unten hängt, müsste er ja auch einge"kuppelt" sein. Wenn die Zahnräder trotzdem nicht greifen, ist er entweder nicht weit genug drin und/oder das Ritzel (am Rand) schon stark abgenutzt (rattert es denn bei Versuch den Deckel zu betätigen?), meist, weil die Grundplatte verbogen ist (den entsprechenden Thread bzw. Beitrag in der KB hast du offenbar ja schon gelesen). In dem Fall muss die Grundplatte gerichtet werden, damit die Zähne wieder auf der ganzen Zahnflankenbreite greifen. Steht alles in dem KB-Beitrag gut beschrieben und verlinkt.

Die Notschließfunktion hast du offenbar ja auch wieder zurückgestellt, und wenn die Bowdenzüge lose genug sind, ist dies nicht der Grund dass es nicht funktioniert.

Wenn du so nicht weiterkommst, musst du wohl erstmal etwas "Licht" in die Sache bringen (wörtlich gemeint...) :rolleyes:
 

Anhänge

  • Bild 2.jpg
    Bild 2.jpg
    118,6 KB · Aufrufe: 73
Aha, herrlich,

das ist ein Photo, das Licht in die Sache bringt. Herrlich

Vielen Dank Patapaya, jetzt klappt das, DANK DEINER HILFE
 
Das Wetter wird besser und dem Cabrio droht die Zulassung! Fahr am 1. April (Freitag) zum TüV.
Der Motor drückte Ölnebel zum Einfüllstutzen hinaus. Ich nehme an, das es am verdrückten Dichtring lag. Anbei Foto. durchgerissen war er auch, beim demontieren brach er dann nochmals ein. Ist Hart und nicht mehr weich.
Zum Dach und der immer laufenden Benzinpumpe komme ich nach dem TüV. Und versuche es erst gar nicht in der dunklen Tiefgarage.
 

Anhänge

  • IMAG0399.JPG
    IMAG0399.JPG
    29,6 KB · Aufrufe: 24
Status: Angemeldet, mit 2 Jahre TüV ohne Mängel.

Problem: Dach noch mit eingeschränkter Funktion. Ab und zu im Standgas auf 3 Zylindern. Beim gasgeben und fahren alle Zylinder da und einwandfreier Motorlauf.

Später mehr und genauer............

Edit:
Motor ist nun Öldicht. Ich habe Kompression gemessen und die Beru gegen NGK ausgetauscht. Seit dem alles auf 4 Zylindern. Kompression mit Motometer gemessen, alle 3 angenagelt bei 11bar, dritter bei einen tick über 10bar.
Klima funktioniert sehr gut.

Umlenkrolle & Polyriemen sind zu erneuern.
 
Hallo,
Dank patapaya war der Ausbau von dem Motor hinten rechts im Kofferraum eine Leichtigkeit. Ich habe den Motor demontiert und die Getriebeeinheit von der Blechkonsole abgenommen.
Hier mal ein Photo von der Verwindung der Getriebeeinheit. Die Verwindung ist sehr mächtig. Die Flanschfläche des Getriebes sollte zu den langen Stift fluchten.

Werde richten und den Verstärkungssatz montieren.
 

Anhänge

  • IMAG0400.jpg
    IMAG0400.jpg
    48,3 KB · Aufrufe: 61
  • IMAG0401.jpg
    IMAG0401.jpg
    52,3 KB · Aufrufe: 59
  • IMAG0403.jpg
    IMAG0403.jpg
    66,8 KB · Aufrufe: 60
  • IMAG0402.jpg
    IMAG0402.jpg
    62,7 KB · Aufrufe: 57
So, nach getaner Arbeit sieht das nun so aus....
 

Anhänge

  • IMAG0408.jpg
    IMAG0408.jpg
    71,3 KB · Aufrufe: 46
  • IMAG0404.jpg
    IMAG0404.jpg
    66,8 KB · Aufrufe: 46
  • IMAG0405.jpg
    IMAG0405.jpg
    64,2 KB · Aufrufe: 42
  • imag0406.jpg
    imag0406.jpg
    98,8 KB · Aufrufe: 42
So, nun habe ich den Motor hinten rechts wieder eingebaut. Dieser funktioniert auch. Allerdings habe ich immer noch eingeschränkte Funktion des Verdecks.

Der 5. Spriegel hebt sich und öffnet über 90 Grad. Das soll wohl so sein? Danach passiert nichts mehr.
Frage: Öffnet die Verdeckhaube während der 5. Spriegel kurz vor der Endlage ist, oder erst nach Endlage?

Nun schaue ich unter die Verdeckklappe. Dort befindet sich rechts und links (Photo) Hebellage mit Taster. Die Fahrerseite hat vollständig geöffnet, die Beifahrerseite nur halb geöffnet (eher noch verriegelt).
Frage: Setzt sich der Verschlussbügel von der Verdeckhaube in die Vertiefung des Hebels und liegt auf dem Hebel auf (Mauszeiger) oder unter dem Hebel (Photo 2)?

Wohin geht der Seilzug auf dem Photo?

Ist der Poti am Getriebemotor hinten rechts im Kofferraum ausschlagbebend um die Verdeckhaube zu öffnen?
 

Anhänge

  • Hebel 1 Bild.jpg
    Hebel 1 Bild.jpg
    94,9 KB · Aufrufe: 27
  • Hebel 2 Bild.jpg
    Hebel 2 Bild.jpg
    131,7 KB · Aufrufe: 25
na wenn du den Verdeckdeckelmotor ausgebaut hattest dann sollten dir beide seile ins auge gefallen sein.
an der motorengrundplatte sitzen die beiden seile mit jeh einer einstellung für die besagten seile.
Also diese seile entriegeln den deckel etwas vorzeitiger als der 5te ganz oben ankommt.
Wenn alles toll funkelt geht der deckel sogar schon etwas früher hoch, wären der 5te die letzten 10cm hoch fährt.
 
Hallo Majoja,

Danke, ich dachte es mir schon, war mir nicht sicher. Wahrscheinlich klemmt einer der Seilzüge, bzw klemmt die Hebellage. Schaue heute noch nach und poste mal Photos der Klemmenden.
 
lass das lieber mit dem fotos, verdeck und bilder sind ausreichend auf dem server

dir ein gutes gelingen
 
Ja, wenn der 5. nicht so weit fahren würde, dann bleiben die Ohren am Innenfutter hängen.

Sollten schon beide Riegel gleich laufen. Die Bolzen des Deckels legen sich auf den Mikrotaster und wernden dann vom Deckelmotor mit diesen Riegelklauen über die Seilzüge zugezogen. Bei ziehen der Notschließung lösen sich die Züge mit, da der Antrieb vom Deckel ja auklinkt. Dehalb ist es auch ziemlich ungut dann offen fahren zu wollen. Denn der Deckel läßt sich dann ja nicht verriegeln. Wehe es kommt dann von vorne Wind drunter.
 
Hallo Flemming,

danke für die genaue Auskunft. Hat mir sehr geholfen.

Wenn der Schalter gedrückt wird fährt der 5. Spriegel hoch. Während dessen, läuft der Verdeckdeckelmotor (hinten rechts im Kofferraum) 2 mal kurzzeitig an (1 bis 2 sec.).

Einmal zum öffnen der Verdeckhaubenriegel und zum 2. mal zum öffnen der Verdeckhaube. Da die Riegelklauen nicht vollständig geöffnet sind schaltet er beim 2 mal ab.

Hierzu habe ich nun das Problem: 1. Bei den Seilzügen gibt es einen Saabmangel. Die Seile wurden durch stärkere & flexsiblere ersetzt. Ich nehme an, bei mir ist noch die alte Variante verbaut.

2. Variante: Problem könnte sein, das ich die ganze Blechkonsole (mit Motor & Getr.) im Kofferrraum mit den 3 Schrauben zur Befestigung noch besser Einstellen (Lochausnutzung)könnte.

Also werde ich als erstes dafür sorgen, das die Riegelklauen richtig öffnen. Sollte es dann noch nicht funzen, dann werde ich bei Saab den Poti am Getriebe hinten rechts neu abgleichen lassen.
 
Hi

Wenn die Klauen unterschiedlich schlißen, dann hast du noch ein mechanisches Problem. Wie Achim schon schrieb sitezn beide Seile zusammen an dem Antrieb. Schau erst mal, ob da irgend was nicht richtig eingehängt ist. Erst wenn die gleich laufen macht es Sinn zu Saab zu gehen. Aber das Poti ist für die Deckelposition / -winkel. Die Verriegelungen werden über die Seillänge eingestellt. Aber bitte erst was verstellen, wenn sichergestellt ist, dass alles richtig wieder eingehängt ist. Es dürfte sich ja eigentlich nichts in dem maße verstellt haben.
 
Vielen Dank Flemming

Heute wieder einen Schritt weiter gekommen.

5. Spriegel öffnet sich bis oben, danach hebt sich die Verdeckhaube nicht. Also lupfe ich die Verdeckhaube manuell aus den Riegelzapfen r+l. In dem ich im Kofferraum durchs Rücklicht greife und die Veriegelungswippe mit den 2 Bowdenzügen einmal manuell wippe.
Nun öffnet sich die Verdeckhaube der 5. Spriegel fährt etwas zurück und das Verdeck öffnet sich......allerdings versiegen alle Bewegungen und das Verdeck versengt sich durch das Eigengewicht von alleine. Aber nicht tief genug, so das die Verdeckhaube nicht schließt.

Ich hatte den Kofferraumteppich umgeschlagen und ihn unter den Verdeckbeutel geklemmt. Wahrscheinlich senkte sich das Verdeck deshalb nicht vollständig ab, da der umgeschlagene Teppich den Beutel angehoben hat. Es war sehr windig und ich habe das Dach wieder geschlossen.

Morgen also der nächste Versuch.
 
So, das Dach geht auf und zu!!!

Allerdings mt einem Trick.

Die Trickbeschreibung kommt noch.....bin müde & benötige noch Hilfe......Hallo Flemming & hallo majoja

Edit:
Hier nun der Trick, aber so kann es nicht bleiben!!!

Während dem hochfahren des 5. Spriegels läuft der Motor hinten rechts im Kofferraum kurz an und entriegelt die Verdeckhaube. Der 5. Spriegel ist nun oben angekommen und es versiegen alle Bewegungen. Nun klinke ich durch die Rückleuchte den Motor aus, öffne manuell die Verdeckhaube und wieder runter (auf und wieder zu). Motor wieder einklinken. Jetzt ab zum Roofschalter und betätigen. Die Verdeckhaube öffnet sich und das Verdeck öffnet sich bis zum 1. Photo. Danach sinkt es durch das Eigengewicht nach unten. Zum Schluss noch 2 Finger auflegen und es versingt ganz. Liegt auf Anschlag/Mikrotaster. Nun wieder Roofschalter und die Verdeckhaube schließt und verriegelt sich. SID Ton kommt "piep".

Verschließen:
Verdeckhaube öffnet sich und das Verdeck schließt sich. Liegt vorne sauber an (2cm Spalt). Verdeckhaube bleibt nun stehen, also wieder durchs Rücklicht greifen und Motor ausklinken. Verdeckhaube manuell schließen. Motor wieder einklinken und Roofschalter, der 5. Spriegel bis kurz vor unten fahren.
Nun 5. Spriegel kurz wieder hochfahren damit die Ohren & 5.Spriegelverschluss wieder öffnen.
Nun wieder runter fahren und 5. Spriegel wird verschlossen. "piep" kommt zum Abschluß auch.
 

Anhänge

  • Saarfrance2.jpg
    Saarfrance2.jpg
    140,8 KB · Aufrufe: 41
  • Saarfrance1.jpg
    Saarfrance1.jpg
    163,1 KB · Aufrufe: 34
Ich war bei Saab und habe mir die Fehler punktieren lassen!

Zum Steuergerät => Vom 9³ Hirsch Performance


Zum Verdeck TSAS:

B1447 Motor Verdeckhaube. Kurzschluß

B1467 Hauptmotoren Kurzschluß

B1605 Steuergerätfehler

Den letzten Fehler könne man vernachlässigen. Der gehöre schon zum Steuergerät dazu.

Kurzschluß bedeutet: Amperewert wird zu hoch und Steuergerät schaltet vorsichtshalber ab. (Kollisionsgefahr)

Und wo klemmt es jetzt?

PS: Das Verdeck ist bisher 709 mal geöffnet worden. Seit Neukauf!
 
Hm, wenn die Motore ansonsten noch einwandfrei laufen dann hört sich dass nach einer Schwergängigkeit an. Das der Strom bei DC-Motoren rapide ansteigt, wenn diese Blockiert sind, ist normal. Stellt sich also als erstes die Frage, ob die Antriebseinheiten selbst frei laufen. Also mal mechanisch ausklinken (z.B. Haube in offener Stellung mit einem Band zum Garagendach/Laternenpfahl fixieren und das Kreuzgelenk entfernen) und dann mal den Antrieb normal durchfahren lassen.
Beim Dach: Verzahnungen des 1/4-Zahnradsegmentes prüfen/reinigen und schmieren. Gestänge für 2. Spriegel und Parallelogramm kontrollieren. Wenn hier was verbogen/ausgerissen ist, dann kann dass zu Widerstand führen. Wobei das auf dem Bild so weit man das anhand dessen beurteilen kann gut aussieht. Kann mihc nur nicht dran erinnern, dass der 5. Spriegel in der Position schon so weit aus dem Verdeckkasten kommt, aber vermutlich habe ich da nie drauf geachtet.
 
Ohne die Fehlermeldungen hätte ich ja primär an falsch programmierte Potentiometerwerte gedacht, aber die Erklärung Kurzschluss = zu hoher Strom unter Last macht natürlich Sinn, denn ein echter Kurzschluss liegt bei den sonst funktionierenden Motoren sicher nicht vor.

Nur wundert mich das schon ein wenig, denn die Motoren haben schon ganz schön Kraft, und auch bei einem mechanisch blockierten Verdeckteil merkt man dies eigentlich und läßt den Schalter von alleine los, bevor der Motor aus den genannten Schutzgründen abgeschaltet wird.
Und auch Tribults Beschreibungen passen nicht wirklich zu Schwergängigkeit der Verdeckteile, denn beim Öffnen öffnet der Verdeckdeckel beim 2. Versuch (nach vorherigem manuellem Öffnen und Schließen) ja offenbar problemlos und vollständig, wenn ich es recht verstanden habe, und auch beim Schließen ist die Stelle, an der der Verdeckdeckel senkrecht stehenbleibt, nicht die mit der größten Last.

Was mir zum Öffnen noch einfällt: bist du dir sicher, dass der Verdeckdeckel wirklich entriegelt und freigängig ist, wenn der 5. Spriegel oben ist?! Nicht dass da die Verschlüsse einfach immer noch klemmen und der Deckel deswegen nicht aufgehen kann...?!?
 
Zurück
Oben