Ölschlamm, welche Motoren sind primär betroffen?

Registriert
23. Sep. 2009
Beiträge
1.246
Danke
667
SAAB
900 I
Baujahr
1991
Turbo
FPT
Das Thema Ölschlamm wird hier ja lang und breit immer wieder abgewickelt. Da gibt es mittlerweile so viele Beiträge dass es schwer wird die Antwort zu finden.

Welche Motoren leiden überwiegend an Ölschlamm?
Mal liest man 2,0Tu, dann heist es die B205, andere schreiben T7 (ist das = B205?). 2,0 non Turbo sollen nicht betroffen sein. Wie steht es mit dem 2,3 Sauger?
Im prinzip sind die Motoren doch sehr ähnlich, und auch der Kat, der ja für die Aufheizung der Ölwanne mit verantwortlich ist sitzt ach an der gleiche Stelle.

Kann hiet jemand eine kurz, knappe Übersicht beisteuern?

Danke
 
Im prinzip sind die Motoren doch sehr ähnlich, und auch der Kat, der ja für die Aufheizung der Ölwanne mit verantwortlich ist sitzt ach an der gleiche Stelle.
Eben, drum sind auch alle betroffen, nur eben mehr oder weniger. Neben konstruktiven Dingen wie Turbo, Entlüftung, etc. ist dann noch der riesige Faktor Wartung/Pflege im Spiel und natürlich noch die Fahrweise. Die Diesel sind von dem Problem nicht betroffen :biggrin:
 
Eben, drum sind auch alle betroffen...

So ist es!

Ich denke es wäre günstiger gewesen das dusselige Sieb wegzulassen und zur Ispektion im 30K Rytmus den Ölpumpentausch vorzuschreiben, oder gar den Ölfilter im Kreislauf vor die Pumpe zu verlegen.
 
Oder vielleicht einfach ein gescheites Wartungsintervall vorschreiben?
 
gelegentlich Volldampf oder mit hohen Drehzahlen unterwegs sein, bringt da unten Schwung in die Bude. Und mein Tip: nicht wechseln zwischen teilsynthetischem und vollsynthetischem Öl!
Mein 2 Ltr hat zwischen 1400 und 2500 U/Min soviel Kraft, daß die Automatik höhere Drehzahlen meistens für unnötig hält. Aber die Maschine liefert 133 PS bei 6100 U/Min. Also ist sie ja wohl für Drehzahlen konzipiert. Aber der gute Anzug und heutige Stadtverkehr führen wohl zu einem niedrigen Drehzahlniveau - also der Tendenz zu Ölschlamm.
:vollkommenauf: :rolleyes:
 
Ölschlamm, welche Motoren sind primär betroffen?

vielleicht hättest du fragen sollen welche motoren nicht betroffen waren, pauschal fallen mir in der 900 serie von 93-2002 nur der erste 2,ol mit 98kw und der 2,3l mit dem Gebläsegehörn auf dem Auspuffkrümmer ein, beide Modelle waren aus dem Bj 93/94, danach haben alle nicht-Turbos den Einheitskat bekommen.Und den V6 klammere ich hier ganz aus!!
 
Hallo Saabisten!
Mein Latein ist am Ende, jetzt habe ich den passenden Thread für meine Frage gefunden.

Kurze Einleitung: Ich fahre seit September 2011 ein 9-3 Coupe (09'98) B204i 96kW. Zwar habe ich nach dem Kauf umgehend einen Ölwechsel gemacht, jedoch wusste ich zu diesem Zeitpunkt leider noch nichts vom Ölschlammproblem. Da er in den vergangenen Wochen anfing mehrere Mucken zu machen, durchforstete ich das Forum wochenlang nach einem Lösungsansatz. Und ich meine WOCHENLANG: fast jeden Tag mehrere Stunden nach den unterschiedlichen Symptomen gesucht (bevor unnötig gefragt wird und alle meckern "hatten wir doch schon, bitte Suche bemühen!!!" :tongue: ). Also ich weiß jetzt Sachen von dem Auto, die interessieren 99% aller 9-3 Fahrer vermutlich garnicht! :biggrin:

Nun aber zur Problematik:
Am Montag in die Werkstatt gebracht, gestern abgeholt. Auf der Agenda: Ölwanne runter, alles reinigen, Ölwechsel. Und neues Flexrohr da er im Stand im Innenraum nach Sprit roch und 2 passende Fehlercodes im OBD gespeichert waren. Fazit: TOTAL versifft, sowas habt ihr selten gesehen, kein Scherz. Danke lieber Vorbesitzer :-( Ansonsten ist er in einem TOP Zustand, siehe Fotoalbum ;-)

ABER:
Ich habe den neuen KGE/PCV Kit besorgt und zum Einbau beigelegt. Meine Werkstatt war aber nicht im Stande den Kit einzubauen da er nicht ansatzweise passt.
Ja ich weiß, Vorgabe Saab "für alle B205/B235". Dagegen sprach aber für mich die Aussage von Schwedenteile.de "KGE Kit für Saab 9-3 1998-2002". Und die Tatsache dass B204 und B205 eigentlich baugleich sein sollten, bis auf die Motorsteuerung (laut anderen Beiträgen).

Jetzt habe ich zwar eine saubere Ölwanne etc., aber keine neue KGE drin da diese nicht passt!!!! UND JETZT?

1. Gibt es einen baulich abweichenden Kit für den B204? Nee, oder?
2. Benötige ich etwa garkein Update, und war der Ölschlamm lediglich auf die nicht eingehaltenen Intervalle zurückzuführen?
3. Müsste ich doch eine neue KGE benötigen, da unterhalb des Ventildeckels das Öl stark rausgepresst wurde und den ganzen Block zugesifft hat. Oder ist dies auf den fehlenden Öldruck in der Vergangenheit zurückzuführen (kann eigentlich nicht sein, da widersprüchlich -> zu wenig Druck kann ja das Öl nicht rauspressen)??

DANKE DANKE DANKE IM VORAUS - ohne dieses Forum hätte ich wahrscheinlich schon viel zu viel Geduld in Werkstätten verloren....
 
Die KGE dürfte so einfach auch bei deinem motor nicht passen, mit der ölwanneninsp. hast du absolut richtig gehandelt.
Wenn der motor so versift war solltest du vielleicht die ersten 2 intervalle bei 7000km festlegen.

das dein motor unter dem ventildeckel raus gedrückt hatte, könnte auch an einer schlechten dichtung oder losen deckel gelegen haben.
 
Wie oft sollte man die Ölwanne eigentlich runter nehmen wenn man überwiegend Kurzstrecke fährt, sich aber an max. 10TKM Intervall hält?
 
@imaxx: Alles richtig gemacht. Aber: KGE passt nur an die Turbos.
Zum Siffenden Ventildeckel: Bekanntes Problem, gab zeitweise ganz mindere Qualität bei den Ventildeckeldichtungen. Bitte einfach eine neue verbauen und Motor grob vom Öl reinigen.

Wenn Du jetzt noch die Federbeine rostschützt, hält Dein SAAB fast ewig :-)

weiter so...

LG Marten:smile:

- - - Aktualisiert - - -

nach der "Erstwartung" eigentlich gar nicht....

doch, sollte das Ölsieb "zu" gewesen sein, würde ich empfehlen, 3x einen Ölwechsel je 1500km zu machen incl. Filter und dann die Wanne erneut abbauen. Bei Langstreckenfahrten würde ich es etwas weiter ausdehnen, dem Sieb aber eine zweite Insp zukommen lassen, für den Fall, dass sich Ölablagerungen ins Sieb "hineingereinigt" haben...

- - - Aktualisiert - - -

bei den jeweiligen Ölwechseln kann man auch vorsichtig (und zwar wegen des vorgenannte Ölschlamms und nicht wg. der Ölqualität) preiswertes 10W40 verfüttern...
 
Zurück
Oben