Ölschlamm, welche Motoren sind primär betroffen?

@imaxx: Alles richtig gemacht. Aber: KGE passt nur an die Turbos.
Die KGE passt nur an die B205 und B235 Motoren. Beim B204 egal ob mit oder ohne Turbo passt diese aufgrund von nichtvorhandensein der Kurbelgehäusentlüftung am Motorblock nicht. Wo nix ist kann auch nix ausgetauscht werden, und nachrüsten etc. muß man diese auch nicht. Deine Ölschlammproblematik rührte eher von mangelender und unsachgemäßer Wartung her.
 
doch, sollte das Ölsieb "zu" gewesen sein, würde ich empfehlen, 3x einen Ölwechsel je 1500km zu machen incl. Filter und dann die Wanne erneut abbauen. Bei Langstreckenfahrten würde ich es etwas weiter ausdehnen, dem Sieb aber eine zweite Insp zukommen lassen, für den Fall, dass sich Ölablagerungen ins Sieb "hineingereinigt" haben...
Naja, das halte ich für etwas übertrieben. Bei meinem letzten Saab hat der Vorbesitzer die Ölwanne säubern lassen und nach 30TKM hab ich die Wanne runter gemacht und die war komplett Sauber. Er hat das Öl alle 20TKM gewechselt.

Und ob das Öl soviel der Schmutzpartikel aus dem Motor "spült" wage ich zu bezweifeln :smile:

Ging nur darum weil einige Saabs gegen 100TKM schon einen Motorschaden dank des zugesetzten Ölsiebs hatten.
 
selbst so erlebt. (B205E, Hirsch, BJ 2002, 150tkm 1. Hand).

Wer richtig in seinen "verschlampten" Motor investiert (bspw. neuer Turbo), will sich seine Aggregate nicht wieder erneut verderben. Daher: Lieber ein zweites mal nachsehen, wenn man auf Nr. sicher gehen will. Ich meinte nicht die erneute Ölschlammbildung, sondern die "Loslösung" von Ölkohle mit Abwanderung Ri Wanne/Sieb...
 
@imaxx: Alles richtig gemacht. Aber: KGE passt nur an die Turbos.
Zum Siffenden Ventildeckel: Bekanntes Problem, gab zeitweise ganz mindere Qualität bei den Ventildeckeldichtungen. Bitte einfach eine neue verbauen und Motor grob vom Öl reinigen.

Wenn Du jetzt noch die Federbeine rostschützt, hält Dein SAAB fast ewig :-)

weiter so...

LG Marten:smile:

Das würde auch die unterschiedlichen Zustände der Ventildeckel anderer Saabs erklären - auf einigen Fotos sieht der so aus als wenn er fast neu wär, auf anderen Fotos (und meinem Ventildeckel) löst sich der schwarze Lack und das Ding sieht einfach nur "schrottig" aus! Und das dürfte (nicht immer) an einer fehlenden Pflege liegen (warum auch den Motor putzen?!?!) :rolleyes:

Kleines Problem nach dem Werkstattbesuch: die Check Engine Leuchte konnte nicht gelöscht werden!?!?! Die sind in alle Geräte reingekommen, nur nicht in die Motorsteuerung ("Connection Error"). Seltsam, habe im Internet weder eine Antwort noch überhaupt etwas zu diesem Problem gefunden. Hab die die Sicherung rausgezogen (eine Minute reichte), Leuchte gelöscht.

Außerdem stank er vorher im Stand nach Sprit wenn die Lüftung an war. Deshalb ein neues Flexrohr eingebaut - aber leider stink er immernoch :mad: Wieder die Suchfunktion im Forum bemühen, damit's nicht langweilig wird, hehe
 
Bin mit meinem B205- motor zufrieden..... fahre ihn auch wie ein auto und habe keine irrelevanten ansprüche an jenen. Das aussehen der ventildeckel hat nicht viel über den vorbesitz zu sagen.... einmal die dichtung falsch eingelegt, passt sie nicht mehr richtig, sprich der anzugsdrehmoment haut nicht mehr hin und es sifft.
Habe meinen aero 2009 gekauft... pünktliche ölwechsel... und alles ist gut. Zumindest bis dato.....
Ölwannencheck habe ich mit einem endoskop (oder so ähnlich) gemacht... im netz für ca. 30.- zu haben. In der werkstatt, steht diese arbeit in keiner relation zum aufwand.....
Ich weiß, man kann nicht alles sehen... aber ein bild kann man sich schon machen, und nebenbei ein haufen kohle sparen.... :0)
 
Der B205 E/R ist ein sehr schöner laufruhiger Motor, wenn man die Ölwechsel im Blick behält, hält der echt lange. 2.0Turbo hat sich bei SAAB bisher immer bewährt!

zur VDD (Ventil-Deckel-Dichtg): Lass Dir keinen neuen Ventildeckel andrehen, wenn Dich das Lackablösen stört, kannst Du in diesem Zuge das Teil ja neu lacken.

Zeitweise wurde auch Dichtmasse zusätzlich angewandt, da die Lekagen nicht in den Griff zu bekommen waren.

Was meinst Du mit Benzingeruch? Verbranntes?
 
Außerdem stank er vorher im Stand nach Sprit wenn die Lüftung an war. Deshalb ein neues Flexrohr eingebaut - aber leider stink er immernoch :mad: Wieder die Suchfunktion im Forum bemühen, damit's nicht langweilig wird, hehe

Bei unserem hat die Tankentlüftung über den Aktikkohlefilter nicht richtig funtioniert weil einer der kleinen Schläuche am Ansaugtrakt Nähe der Drosselklappe undicht war. dadurch wurde nicht der entsprechende Unterdruck aufgebaut. (Sonst lief der Motor aber sauber, keine CE, kein ruckelön etc.) Der Aktivkohlefilter (bei unserem) sitzt im rechten vorderen Radhaus und wird über ein Ventil das im Motorraum (rechts) sitzt und tackert aktiviert. Nachdem ich die Schläuche ersetzt habe war der Geruch weg.
Nimm doch mal vor der Windschutzscheibe die Kunststoffabdeckung ab. Darunter ist dann noch ein weiteres Kunststoffteil das über die gesamte Breite geht und den Pollenfilter vor Wasser schützt. Das Teil auch rausnehmen und dann von oben in der rechten Ecke (also Beifahrerseite) zum Radhaus bei laufendem Motor schnüffeln. Bei uns kam der Geruch eindeutig von dort und konnte somit dem Bereich Aktivkohlefilter zugeordnet werden.
 
"("Connection Error")" ... nicht das ein (oder mehrere) Kabel hinten in der OBD-buchse lose sind und den Kontakt zum OBD-Gerät so nicht bekommen (gern beim 900II so). Losschrauben und fühlen/sehen, ob alle Kontakte fest im Stecker sind.
Zur Not beim OBD-draufstecken mit der Hand von hinten fest-/gegenhalten.
 
zur VDD (Ventil-Deckel-Dichtg): Lass Dir keinen neuen Ventildeckel andrehen, wenn Dich das Lackablösen stört, kannst Du in diesem Zuge das Teil ja neu lacken.

Zeitweise wurde auch Dichtmasse zusätzlich angewandt, da die Lekagen nicht in den Griff zu bekommen waren.

Zum Siffenden Ventildeckel: Bekanntes Problem, gab zeitweise ganz mindere Qualität bei den Ventildeckeldichtungen. Bitte einfach eine neue verbauen und Motor grob vom Öl reinigen.

- - - Aktualisiert - - -

bei den jeweiligen Ölwechseln kann man auch vorsichtig (und zwar wegen des vorgenannte Ölschlamms und nicht wg. der Ölqualität) preiswertes 10W40 verfüttern...

Ich hatte Ventildeckel & VDD verwechselt. Also die VDD sifft, aber der VD sieht einfach grottig aus. OK, 2 Baustellen. Werde einfach die Dichtung erneuern und fertig.
Aber beim Öl muss ich wahrhaftig nicht sparen; ich fahre sehr gut mit 5W40.

Bei unserem hat die Tankentlüftung über den Aktikkohlefilter nicht richtig funtioniert weil einer der kleinen Schläuche am Ansaugtrakt Nähe der Drosselklappe undicht war. dadurch wurde nicht der entsprechende Unterdruck aufgebaut. (Sonst lief der Motor aber sauber, keine CE, kein ruckelön etc.) Der Aktivkohlefilter (bei unserem) sitzt im rechten vorderen Radhaus und wird über ein Ventil das im Motorraum (rechts) sitzt und tackert aktiviert. Nachdem ich die Schläuche ersetzt habe war der Geruch weg.
Nimm doch mal vor der Windschutzscheibe die Kunststoffabdeckung ab. Darunter ist dann noch ein weiteres Kunststoffteil das über die gesamte Breite geht und den Pollenfilter vor Wasser schützt. Das Teil auch rausnehmen und dann von oben in der rechten Ecke (also Beifahrerseite) zum Radhaus bei laufendem Motor schnüffeln. Bei uns kam der Geruch eindeutig von dort und konnte somit dem Bereich Aktivkohlefilter zugeordnet werden.

Das werde ich mir anschauen! Hab's auch in anderen Posts gelesen.

- - - Aktualisiert - - -

Das mit den losen Kabeln hatt ich auch aufgegriffen; aber dann hätte das OBD Lesegerät doch garkeine Verbindung?! Oder sind die einzelnen Kabel auch die jeweils passende Verbindung zu den Steuereinheiten (Motor Trionic, ABS, Airbag, etc.)? Also vor wenigen Wochen konnte noch ganz normal darauf zugegriffen werden. Jetzt klappt alles, nur kein Eingriff am Motormanagement. Seltsam.
 
und der zugriff über obd erfolgte beim fsh?
 
Nein, keine Saab Werkstatt. Diese hatte das Fahrzeug aber bereits in der Vergangenheit problemlos über OBD(1) behandeln können.
 
ja eben....nur die, denn wenn ich richtig sehe ist dein auto aus 1998....erst ab 2000 ist es ein OBD...nähere erklärungen werde von den spezis der elektronik folgen
 
OBD2 ist ab 00. So einen Blutooth Scanner hab ich zu Haus, funzt super an allen neueren Wagen. Nur halt nicht an meinem 98er 9-3 mit OBD(1) :redface:
 
Das mit den losen Kabeln hatt ich auch aufgegriffen; aber dann hätte das OBD Lesegerät doch garkeine Verbindung?! Oder sind die einzelnen Kabel auch die jeweils passende Verbindung zu den Steuereinheiten (Motor Trionic, ABS, Airbag, etc.)? Also vor wenigen Wochen konnte noch ganz normal darauf zugegriffen werden. Jetzt klappt alles, nur kein Eingriff am Motormanagement. Seltsam.
Ja, es werden verschiedene Pins zu verschiedenen Steuergeräten (Gerätegruppen) benutzt. Hier mal die Belegung vom 902.


CU
Flemming
 
vielleicht hättest du fragen sollen welche motoren nicht betroffen waren, pauschal fallen mir in der 900 serie von 93-2002 nur der erste 2,ol mit 98kw und der 2,3l mit dem Gebläsegehörn auf dem Auspuffkrümmer ein, beide Modelle waren aus dem Bj 93/94, danach haben alle nicht-Turbos den Einheitskat bekommen.Und den V6 klammere ich hier ganz aus!!

Ich muss jetzt nochmal klarstellend fragen, auch wenn das ja eigentlich recht deutlich ist. Im Ergebnis heißt das , dass ein 2.0i 902 MJ98 auch betroffen ist? Leider weiß ich nicht mal sicher, welchen Motor ich habe, liege ich mit B204i richtig? Hat jedenfalls 96kw. Bitte nicht hauen, nur eine minikurze Antwort ob ich auch zum Club der potentiellen Ölschlammopfer gehöre.
 
Ich muss jetzt nochmal klarstellend fragen, auch wenn das ja eigentlich recht deutlich ist. Im Ergebnis heißt das , dass ein 2.0i 902 MJ98 auch betroffen ist? Leider weiß ich nicht mal sicher, welchen Motor ich habe, liege ich mit B204i richtig? Hat jedenfalls 96kw. Bitte nicht hauen, nur eine minikurze Antwort ob ich auch zum Club der potentiellen Ölschlammopfer gehöre.

im Prinzip kein Ölschlamm

Hängt stark von der Wartungshistorie ab....habe selber schon 2 900II mit der 2,0 "i" Maschine gesehen, die den Motortod durch Ölschlamm gestorben sind. Ölwechsel würde aber kläglich durchgeführt (mit viel Glück alle 40 tkm oder länger....).....

Man kann da aber nicht pauschal sagen, dass die vom Ölschlamm bedroht sind. Das ist dann bei jedem Motor der Fall, wo der Ölwechsel nicht oder deutlich zu selten gemacht wird....So habe ich auch schon 9000er mit der 2,0 "i" Maschine mit Teer in der Ölwanne gesehen.....
 
aus erfahrung kann ich dir berichten, das potentiell jeder der saabmotoren betroffen ist, der dem KAT unter der wanne hat.
also auch deiner!
ausschließen kann man die fahrzeuge (2,0l 98kw 900II) mit orig auspuffanlage aus 93/94, dort liegt der Kat fast mittig vom auto.
und den 6 zylinder
 
Zurück
Oben