Ölschlamm, welche Motoren sind primär betroffen?

Hej B@sti@,

nicht betroffen, dieser -Dein- Motor ist, Wartung vorausgesetzt, absolut problemlos, lies doch mal in den Beiträgen des users Knuts, der hat zu diesem Motor toll zu lesende, weil informative Erfahrungsberichte verfasst. Ich selbst hab den 2.0i Bj. 98 auch 200TKM gefahren, no problem.

Grüße
leo_klipp
 
nur das knuts alle erdenklichen sachen zuvor hat machen lassen und es kein auto mit 200tsd km auf tacho war..usw
 
Würd ich auch so unterschreiben. Wichtig sind halt die Ölwechselintervalle, also Scheckheft prüfen bzw. Kärtchen im Motorraum. Sobald irgendwo Lücken auftauchen: lieber die 250,-/300,- € in die Hand nehmen und einmal prüfen lassen. Die "billigste" Methode soll ja sein, einen Gegenstand (z.B. Kabelbinder) in die Wanne von unten einführen und rumschaben. Aber die sicherste Methode zur Feststellung einer Verschlammung ist das nicht. Und erst recht nicht eine Motorspülung.
 
Gestern...1995er 900/II 2.0 Turbo185 PS...355.000 KM, regelmässiger Ölwechsel, Ölwanne wurde vermutlich bisher NICHT geöffnet





Gruss vom glücklichen
Derek
 
355t km...nicht schlecht...aber die halbe Million kriegst sicher noch voll! :top:
 
klasse, echter grund zur freude mit dem wissen beim kauf nicht ins klo geriffen zu haben.
kannst du noch nachvollziehen welches öl gefahren wurde?
waren die wannenschrauben mit sechskant oder torx zu lösen?
 
...aber die halbe Million kriegst sicher noch voll! :top:
Ja. Und dann gibt's 'ne grosse Inspektion für die "zweite Hälfte" :five:

@ majoja02: Torx...45er, wenn ich mich recht erinnere

NACHTRAG: Ölsorte muss ich mal herausfinden...es ist noch ein Zettelchen im Motorraum und das Scheckheft ist ja auch da...ich erzähle mehr dazu...morgen...okeee?


Gruss
Derek
 
jepp......iss ja g...... auf dem wannenrand ist noch die orig dichtmasse zu sehen und wenn torx, könnte man wirklich davon ausgehen das die wanne erstmalig ab war.
bestimmt einer von diesen autos welche regelmäßig lieb u artig zum ölwechsel war.

auch wenn ich total daneben liege........die optik des wanneninhalts kenne ich......aus der hüfte 0/40 od 10/40 öl
nun bin ich gespannt!
 
...kannst du noch nachvollziehen welches öl gefahren wurde?...

Aaalso...ich kann es nicht GARANTIEREN...aber der Sherlock in mir reimt sich folgendes zusammen: Bis auf die Übergabeinspektion und die 50.000 KM-Inspektion wurden sämtliche Inspektionen beim gleichen Händler durchgeführt (Saab Lobmüller, 74388 Talheim)...auch die letzte. Dort wurde (zumindest laut Ölzettel) "Total Quartz Ineo Long Life 5W40 eingefüllt. Es liegt also der Verdacht nahe dass dieses oder ein gleichwertiges Öl schon immer im Wagen gefahren wurde.
Die Ölwechsel wurden in unterschiedlichen Intervallen durchgeführt...und zwar nach
9.000 KM, 20.000 KM, 20.000 KM, 23.000 KM, 15.000 KM, 24.000 KM, 18.000 KM, 19.000 KM, 15.000 KM, 23.000 KM, 17.000 KM, 23.000 KM, 8.000 KM, 16.000 KM, 20.000 KM, 11.000 KM, 35.000 KM, 11.000 KM, 21.000. KM, 14.000 KM

Der Wagen wurde laut Aussage des Vorbesitzers nur auf Langstrecke genutzt, sicher auch ein Grund für die saubere Wanne.

Wir hatten vor der Demontage kurz überlegt, ob wir den Kat nach hinten verlegen sollen...nach Öffnung der Wanne hat sich das aber erledigt.
Mal gucken wie das Aussieht, wenn ich bei 400.000 KM wieder die Wanne öffne...
Jetzt ist übrigens ein 0W30-Öl drin...

Gruss
Derek
 
die Ölwanne sieht sehr sehr gut aus.

Ein 0W30 Öl würde ich allerdings nicht fahren, sowohl wegen des Motors als auch wegen der Hitze in Spanien.

Werksseitig war wohl das 5W30 vorgeschrieben, seit vielen Jahren verwendet die Saab-Szene 0W40 von Mobil1 (Forumsempfehlung).

Schau mal, wie lange das Öl im Motor bleibt, kann sein, dass er bei den heißeren Temperaturen in Spanien ein dickeres Öl braucht. Aus Californien sind mir ganz andere Viskositäten bekannt.

Habe im B205E selbst 10W40 gefahren, bei 300tkm Ölwanne abgenommen und sah alles gut aus.
 
Die Ölwechsel wurden in unterschiedlichen Intervallen durchgeführt...und zwar nach
9.000 KM, 20.000 KM, 20.000 KM, 23.000 KM, 15.000 KM, 24.000 KM, 18.000 KM, 19.000 KM, 15.000 KM, 23.000 KM, 17.000 KM, 23.000 KM, 8.000 KM, 16.000 KM, 20.000 KM, 11.000 KM, 35.000 KM, 11.000 KM, 21.000. KM, 14.000 KM


ich will nösern; aber da hat jemand wohl ein paar 1sen, 2en und sicherlich auch ein oder zwei 3er geklaut....
 
ist das rote Dichtpaste im Sieb? dann würde ich drauf tippen das sie doch mal unten war :smile:
 
Sieht nach sowas aus. Aber die Dichtmasse-Fitzel müssen ja nicht von der Ölwanne sein. Kann ja auch sein, daß jemand am Ventildeckel damit rumgeschmiert hat. Von da kommt überschüssiges Material auch bis runter in die Ölwanne und wird dann ins Sieb gesaugt.
 
ich will nösern; aber da hat jemand wohl ein paar 1sen, 2en und sicherlich auch ein oder zwei 3er geklaut....
Sorry...irgendwie stehe ich auf der Leitung...ich kapier'
nicht, was du mir sagen willst?!


Zur Dichtmasse: Nein, die Dichtmasse der Ölwanne war nicht rot. Sie war eher farblos bis gülden-mittelbraun-schimmernd...teilweise wirkte sie sehr glasig. Ich konnte auch an den Dichtflächen keine (unvermeidbaren) Kratzspuren entdecken als dass jemals etwas daran gemacht worden wäre...

Gruss
Derek
 
Diese Ölwanne ist ein schöner Beweis dafür, dass je nach Fahrweise und Einsatzzweck das Ölwechselintervall nicht zwangsläufig maximal 10.000 km betragen muss.
 
Diese Ölwanne ist ein schöner Beweis dafür, dass je nach Fahrweise und Einsatzzweck das Ölwechselintervall nicht zwangsläufig maximal 10.000 km betragen muss.

Jep, nur scheint die Definition von "Kurzstrecke" zu schwammig.... Ab wann ist es mit der Verkokung wirklich bedenklich und ab wann reichen die Strecken aus?
 
Das wird schwer zu beantworten sein. Diejenigen, die Tempomat Richtgeschwindigkeit 30.000 km im Jahr hauptsächlich auf der Autobahn verbringen, die können auch 1x im Jahr Ölwechsel machen. Die vielen Leute, die ständig 700 m zum nächsten Supermarkt, 300 m zum Friedhof oder 500 m zum nächsten Bäcker fahren und dann noch morgens und abends nur 5 km zur Arbeit, die sollten doch bei 10.000 km bleiben.
 
Moin,
also, neulich brauchten wir eine neue Ölwanne. asdf ~800€
9³, Bj. 1999, Automat mit 96kw ohne Turbo, 170TKM.

Ja, es war Blödsinn, noch über den Kantstein zu fahren. :mad:

Doch, trotz Ölwechsel einmal im Jahr oder bei max. 10TKM, war ein Ansatz von Ölschlamm in der Wanne.

Laut Techniker ist es nicht das Problem des Schlammes, den gibt es in allen Motoren, sondern des tief sitzenden Ansaugs, der den Schlamm mit aufnimmt und im Motor verteilt.

Jetzt nehme ich alle 100TKM die Ölwanne ab. :cool:
 
Zurück
Oben