Ölverbrauch Eurer 9-5er

Auf jeden Fall das Ventil "Nr. 3" auf korrekte Funktion und Montagerichtung prüfen - das wird von deinem Test nicht erfasst, weil es nur bei anliegendem Ladedruck zur Funktion kommt. Die Prüfung ist Sekundensache.
 
Gibt es das Ventil Nr 3 denn auch bei einem 2005er Bj. Da ist das ja alles ein wenig anders. Gibt es bei einem 2005er Bj noch was spezielles zu beachten was es bis -2003 vorher nicht gab?
 
Ich Prüfe die Morgen und wenn alles OK ist tausche ich den Turbo. Wenn es nicht am Turbo liegt ,dann ist das wenigstens auch eine Erkenntnis
 
Ich möchte jeden der einen Ölverbrauch hat der nicht mehr tragbar ist empfehlen die Kolbenringe zu erneuern. Denn der Ölabstreifringe hängen fest in der Nut durch Ölkohleablagerungen. Dadurch liegen die Ringe nicht mehr an der Zylinderwand an.

Dies war in der Vergangenheit ausschließlich die Ursache für Ölverbrauch. Habe durch das erneuern der Kolbenringe immer den Ölverbrauch eliminieren können.

Liebe Grüße
 
"Immer" und "ausschließlich" finde ich immer schwierige Worte, denn es gibt andere Ursachen, und auch zu Häufigkeiten halte ich mich mangels Erfahrungsmasse zurück, jedoch kann ich deine Erfahrung von meinem B235 bestätigen.
 
Stellt sich mir die Frage, warum die Nut der Ölabstreifringe verkokt?
 
Es ist mittlerweile ziemlich klar und eindeutig wenn es um das Thema Ölverbrauch geht, kommt man neben den Grundlagen wie hier mehrfach beschrieben, nicht um das Thema Kolbenringe vorbei.

In den letzten 4-5 Jahren habe ich oft mit dem Thema Ölverbrauch am B235 und B205 zu tun gehabt. Ursächlich waren (auch wenn absolute Worte immer schwer sind) immer die Kolbenringe.

Warum die Nut sich mit Ölkohle voll setzt wird sicher ein Ingenieur besser darlegen können als ich. Meine Vermutung sind zu kleine Ölrücklaufbohrungen in der Nut. Ähnliche Thematik wie bei den TFSI Motoren VW/Audi.

Das Reinigen der Kolben zusammen mit einem neuen Satz Kolbenringe ist dann die Abhilfe.

Blöd in der Diagnostik ist, Mann kann es nur sehen wenn der Kolben auf dem Tisch liegt. Dann ist die halbe Arbeit erledigt.

Um es mal in Zahlen zu fassen. Alle der mittlerweile 6 Motoren die ich zum Thema Ölverbrauch da hatte, hatten alle den selben Befund. Ringnut der Abstreifringe verkokt.

Liebe Grüße
 
Ja, das ist genau der Befund, den ich bei meinem B225 ebenso gesehen habe, und Reinigung und neue Ringe haben auch bei meinem 370Tkm-Motor den Verbrauch auf Null reduziert.
Mein Einwand oben bezog sich darauf, dass ich auch Fälle kenne, in denen eine defekte KGE in Verbindung mit einem aggressiven Fahrstil einen Ölverbrauch bewirkte, den ich sonst nie erlebte.
 
meiner BJ 1999, 2,3 170 ps , viel Langstrecke jetzt 380 T KM ,
1-2 Liter nachfüllen zwischen den Ölwechsel, bei 9-12 tsd..
und das trotz vermutlich Lader etwas undicht, oder alter Ventilschäfte, weiss nicht genau.
Immer wenn es kalt ist am morgen blauen Wolken. je Wärmer desto weniger..;-0

Im Winter 5W40,
im Sommer 5 W 50
 
...
Blöd in der Diagnostik ist, Mann kann es nur sehen wenn der Kolben auf dem Tisch liegt. Dann ist die halbe Arbeit erledigt.
...
deshalb überlege ich ob ich nicht erst den Test mit einem anderem Turbolader mache. Denn der Turbo ist ja eigentlich schneller getauscht (und ggf wieder zurück getauscht) als die Kolben auszubauen. Und wenn die KGE und der Turbo nicht als Ursache in Frage kommen, muss ja eh der Kopf runter. Leider konnte ich den Turbo aus Zeitmangel gestern nicht tauschen, denn auch das ist zumindes bei mir, nicht in einer Stunde erledigt.
 
Genau vor der Entscheidung stand ich auch schon.
Turbo getauscht, Ölverbrauch weiter vorhanden.
 
und man wird ja nicht nur die Kolbenringe erneuern wenn man schon alles soweit auseinander hat. Und dann muss das Ganze runterherum von der Substanz so gut sein das sich das auch wirklich lohnt.
 
deshalb überlege ich ob ich nicht erst den Test mit einem anderem Turbolader mache. Denn der Turbo ist ja eigentlich schneller getauscht (und ggf wieder zurück getauscht) als die Kolben auszubauen. Und wenn die KGE und der Turbo nicht als Ursache in Frage kommen, muss ja eh der Kopf runter. Leider konnte ich den Turbo aus Zeitmangel gestern nicht tauschen, denn auch das ist zumindes bei mir, nicht in einer Stunde erledigt.
Vielleicht überflüssige Frage, aber: Neue Dichtung und Bolzen für den Turbo hast du? Einfach "nur" Turbo tauschen ist nicht.
 
Ich hatte hier schon lange nichts mehr geschrieben, weil ich mit dem Wechsel zur Saabwerkstat Lafrenz einfach überhaupt keine Probleme mehr habe, die ich irgendwie selber lösen muss. Dennoch möchte ich zum Thema Ölverbrauch doch einmal Eure Meinung einholen. Saab B205 MY 2004 (BJ 2003) mit 265tkm. Turbo vor vielleicht 20tkm erneuert. PCV-Ventil funktioniert. Der Ölverbrauch liegt jetzt bei vielleicht 2l/1000km. Beim Beschleunigen raucht es aus dem Auspuff.

Ich habe die Kompression gemessen und sie liegt auf allen 4 Zylindern bei 10.5. Dann habe ich mir mit der Endoskop-Kamera die Zylinderlaufbahn angesehen und finde, dass sie noch top aussieht (kenne aber nur geklemmte Zweitackter zum Vergleich).

Aber etwas war schon sehr seltsam: das Öl lief von oben an der Zylinderwandung herunter. Ich hate jetzt die Ventilschftdichtungen im Verdacht - aber so sicher bin ich mir da jetzt nicht mehr. Klar sind auch viele dunkle Ablagerungen zu sehen. Ich habe die Bilder, die ich gemacht habe angehangen. Vielleicht habt Ihr ja eine Meinung dazu oder vielleicht sogar Tipps, wie ich die Ursache weiter eingrenzen kann.

Der Motor ist vor den Fotos gelaufen. Den Kompressionstest ohne Zündkerzen hatte ich etwas vorher gemacht und dann den Motor noch mal laufen lassen um auszuschließen, dass es das eingespritzte Benzin ist, was man da sieht.
 

Anhänge

  • IMG_0001.JPG
    IMG_0001.JPG
    250,5 KB · Aufrufe: 16
  • IMG_0010.JPG
    IMG_0010.JPG
    183 KB · Aufrufe: 18
  • IMG_0009.JPG
    IMG_0009.JPG
    234,5 KB · Aufrufe: 18
  • IMG_0008.JPG
    IMG_0008.JPG
    177,5 KB · Aufrufe: 18
  • IMG_0007.JPG
    IMG_0007.JPG
    240,5 KB · Aufrufe: 18
  • IMG_0006.JPG
    IMG_0006.JPG
    286 KB · Aufrufe: 16
  • IMG_0005.JPG
    IMG_0005.JPG
    223,5 KB · Aufrufe: 18
  • IMG_0004.JPG
    IMG_0004.JPG
    230,5 KB · Aufrufe: 20
  • IMG_0003.JPG
    IMG_0003.JPG
    174,5 KB · Aufrufe: 18
  • IMG_0002.JPG
    IMG_0002.JPG
    162,5 KB · Aufrufe: 18
Das Bild ist recht eindeutig. Der Öl Abstreifring macht seine Arbeit nicht mehr wie er soll. Daher bleibt das Öl an der Lauffläche haften wie auf den Bildern zu sehen.

Laufbahn sieht top aus. Mit neuen Kolbenringen sollte alles wieder in Ordnung sein.

Liebe Grüße
 
Mein Tipp sind ebenfalls die Ölbstreifringe.
Bei gut 370 Tkm waren die bei meinem ziemlich komplett zugesetzt.
1739102601733.png
1739102654263.png

Auch hier war es mit neuen Ringen getan.
 
Danke für die Antworten! Ich hatte dennoch gehofft, dass es nicht ganz so aufwänding wird :-)
 
Zurück
Oben