Zum Inhalt springen

Optischer Unterschied 207 R und 207 E/L

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo zusammen,

 

ist es möglich anhand des Motorblockes, ohne Turbolader, optisch zu erkennen ob es sich um einen R Motorblock handelt?

 

Beste Grüße

 

Martin

Motor ist gleich.

Turbo und Software ist anders.

Vielleicht noch die Einspritzdüsen.

Müsste ich im EPC mal nachsehen.

  • Mitglied
Hallo zusammen,

 

ist es möglich anhand des Motorblockes, ohne Turbolader, optisch zu erkennen ob es sich um einen R Motorblock handelt?

 

Beste Grüße

 

Martin

Soweit mir bekannt nein……

 

Gruß, Thomas

Hallo zusammen,

 

ist es möglich anhand des Motorblockes, ohne Turbolader, optisch zu erkennen ob es sich um einen R Motorblock handelt?

 

Beste Grüße

 

Martin

Der nackte Block unterscheidet sich nicht.

Der Unterschied liegt in einem anderen Zylinderkopf/Ventile & Nockenwellen, andere Einspritzventile und Turbolader.

  • Autor

[mention=8972]opelmichl[/mention] , der R hat mindestens andere Kolben, nämlich identisch mit Biopower Modellen, ob es andere Unterschiede gibt weiß ich nicht.

 

[mention=467]brose[/mention] , danke und schade......

 

[mention=266]swedishelk[/mention] , optisch sieht man es dem Zylinderkopf aber nicht an, oder?

 

Motornummer findet sich am Ölfiltergehäusem, richtig? Kann man von dieser aus schließen um welchen Motortyp es sich handelt?

Bearbeitet von Quantum

  • Mitglied

Die Motornummer steht seitlich auf dem Gehäuse worin sich die Ölfilterpatrone befindet……

 

Gruß, Thomas

  • Mitglied

Rein optisch sieht man am Zylinderkopf keine Unterschiede, diese liegen im inneren……

 

Gruß, Thomas

[mention=8972]opelmichl[/mention] , der R hat mindestens andere Kolben, nämlich identisch mit Biopower Modellen, ob es andere Unterschiede gibt weiß ich nicht.

 

[mention=467]brose[/mention] , danke und schade......

 

[mention=266]swedishelk[/mention] , optisch sieht man es dem Zylinderkopf aber nicht an, oder?

 

Motornummer findet sich am Ölfiltergehäusem, richtig? Kann man von dieser aus schließen um welchen Motortyp es sich handelt?

Rein äußerlich nicht zu unterscheiden, die Nockenwellen und Ventile machen den Unterschied.

Mit den Kolben bist Du Dir da sicher? Das wäre mir neu, was ist mit den B207R aus der Zeit (<2007) als es noch keine BioPower-Modell gab? Es ist wohl eher andersrum.

  • Autor

[mention=266]swedishelk[/mention] Mit den Kolben bin ich mir sicher. Die Kolben für die BioPower Modelle wurden aus dem R übernommen.

 

12791210 --> Kolben für L Motoren

 

55555827 --> Kolben für R Motoren

  • Autor
Könnte man Anhand der Motornummer erkennen welcher Motor es ist? Also außer B207?
  • Mitglied
Könnte man Anhand der Motornummer erkennen welcher Motor es ist? Also außer B207?

Soweit mir bekannt nicht……hast Du nur den Motor separat oder gibt es eine VIN dazu?

 

Gruß, Thomas

  • Administrator

Der R Motor hat etwas geringere Fertigungstoleranzen, soweit ich das noch in Erinnerung habe.

Auch der Kopf sollte zumindest an den Ventilen und Wellen etwas anders sein (korrigiert mich falls ich hier falsch liege).

 

Effektiv macht das aber alles keinen Unterschied.

Du kannst die Injektoren und den Lader vom Aero genauso gut am Non-Aero verbauen. Das juckt den Motor herzlich wenig.

 

Bis 300PS gehen beide Motoren ohne große Probleme. Danach heißt es intern aufrüsten. Vor allem die Kolben.

Grundsätzlich geht am B207 nicht allzu viel. 400-450PS sind noch machbar. Danach ist der Block zu schwach.

Bearbeitet von DL_SYS

  • Autor

Also ich fand einen Aufkleber der besagt:

 

Z20NER 9-3 (9440)

GM-Nr. 96800868

Cat-Nr. 0603902

 

Laut Netz deuten die ersten beiden Nummern auf einen B207R, richtig?

 

Was bedeutet die Cat -Nr.?

  • Administrator

Cat im Sinne von Catalogue vielleicht? War zumindest mein erster Gedanke.

 

Aber ja, der Z20NER ist ein B207R.

 

Wenn man fragen darf, was hast du eigentlich vor?

Willst du einfach umbauen oder ist der jetzige Motor nicht mehr in Ordnung und du willst deshalb wechseln?

  • Autor

[uSER=21737]@DL_SYS[/uSER] die Antwort ist Banal, ein bekannter aus Tschechien prüft gerade ein Angebot und wollte sicher gehen das der Motor den er erwirbt der richtige ist.

 

Interresant wäre jetzt nur noch die Cat.-Nr.

  • Mitglied
Also ich fand einen Aufkleber der besagt:

 

Z20NER 9-3 (9440)

GM-Nr. 96800868

Cat-Nr. 0603902

 

Laut Netz deuten die ersten beiden Nummern auf einen B207R, richtig?

 

Was bedeutet die Cat -Nr.?

Habe gestern die Zündkerzen an meinem Aero getauscht, dabei ist mir aufgefallen das wenn man die Abdeckung über den Zündspulen entfernt hat zumindest bei meinem neuen Motor mittig zwischen den Zündkerzen von Zylinder 2 und 3 sich eine Teilenummer befindet, vielleicht hilft das weiter?

 

Gruß, Thomas

  • Autor
Danke für die Zahlreichen Hinweise. Ich gehe nun davon aus das es der richtige Motor ist.
  • 2 Monate später...

Da ich heute das erste Mal in den Motorraum geschaut habe: Ist dieser Z20NER noch ein Saab Motor? Oder ist das was aus dem GM Regal und der Bruder vom Z20LER?

Ich war erschrocken, den Turbolader auf der "falschen" Seite zu finden. :eek:

Da bringst du was durcheinander. Alle B207 sind GM Motoren wenn man so will. Der B207L heißt bei Opel Z20NET, die B207E und R gab es bei Opel nicht. Vermutlich war mal eine Version mit 210 PS geplant, die dann vermutlich Z20NER geheißen hätte aber de facto gabs den nicht bei Opel in der Leistungsstufe. Der Z20LER, genauso wie T, L und H am Ende sind alles "echte" Opel Motoren wenn man so will.
Da bringst du was durcheinander. Alle B207 sind GM Motoren wenn man so will. Der B207L heißt bei Opel Z20NET, die B207E und R gab es bei Opel nicht. Vermutlich war mal eine Version mit 210 PS geplant, die dann vermutlich Z20NER geheißen hätte aber de facto gabs den nicht bei Opel in der Leistungsstufe. Der Z20LER, genauso wie T, L und H am Ende sind alles "echte" Opel Motoren wenn man so will.

faktisch sind die alle von GM, allerdings ist die Z20-Reihe tatsächlich von Saab entwickelt worden (so diverse Quellen im Netz). Opel war dann wieder federführend bei den X20 bzw. X22 Motoren.

 

Wikipedia:

This engine is also known as B207 when used by Saab and Z20NET by Opel for use in the Vectra C and Signum.

 

LK9 is a turbocharged 2.0 L— 1,998 cc (121.9 cu in)—version of the L850 (86 mm bore) series Ecotec utilizing an all-new reinforced sand cast aluminum cylinder head and upgraded internal components. The engine features a five-bearing forged steel crankshaft, strengthened connecting rods, redesigned pistons, piston oil cooling jets, reprofiled camshafts and an integrated oil cooler[3]. The exhaust valves are liquid sodium-cooled. All vehicles using this engine feature Saab's Trionic 8 (T8) engine management system as well as a revised valve train. The timing chain and timing gears are also new, along with Saab's Direct Ignition system. The reinforcements, turbocharging, intercooling, internals, dual overhead camshaft, and such were developed by GM Powertrain Sweden (Saab Automobile Powertrain). It features an 86 millimetres (3.4 in) bore and stroke and a 9.5:1 compression ratio. Maximum power is 210 horsepower (160 kW) at 5300 rpm and 221 ft⋅lb (300 N⋅m) of torque at 2500 rpm. Maximum boost is 12.3 psi (0.85 bar).

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.