Preisberatung 900 I Cabrio

Ich habe mir viele CVs angeschaut; zum Glück mit Experten. Ich glaube, es gibt wirklich nur sehr wenige echt gute und korrosionsfreie Exemplare. Ich selber bin auch nicht so der Spezi - obwohl ich es im Laufe der 10 Jahre des CV-Fahrens durchaus teilweise wurde. Gelernt habe ich, dass die Investitionskeule früher oder später kommt. Abgesehen von den Goodies, die man sich selbst über die Jahre noch d´ran-gönnt. Wie Felgen, passendes Radio, Wurzelholz etc.
Und dann muss man sich wieder entscheiden, ob man ein gutes Exemplar im Alltag bewegt - auch wenn es nur der Sommer ist - oder verhätschelt. Vom Stehen werden die Teilchen nicht besser, so viel steht fest. Im wahrsten Sinne des Wortes.... Alles in allem bleibt so ein Auto ein Hobby, egal ob man selber schraubt oder schrauben lässt. Auch wenn die eine oder andere Kaufberatung erzählt, dieses Auto wäre ein alltagstauglicher Klassiker. Das finde ich nur bedingt. Und ob einem das der Aufwand, die Zeit und das Geld wert ist, muss man für sich entscheiden. Aber Spaß macht´s schon... :)
 
Das i s t ein alltagstauglicher Klassiker, wie er mir/uns seit 22 Jahren bewiesen hat !

901 i CV: Kaufpreis 1991 68000.- DM (abzügl. %), Wertverlust also ca. 1500€/Jahr.
Reparatur- und Wartungskosten insgesamt von ca. 14 000 € in 22 J ;
ohne Steuer, Versicherung und Sprit natürlich, aber mit Reifen und zusätzlichen Felgen.

Wird ganzjährig als Zweitwagen gefahren, noch nie liegengeblieben, und die betreuende Werkstatt hat bei den Wartungen nichts außerplanmässiges bemängelt.
Rost (Garagenwagen) war bisher nur als Schönheitsfehler an der Hinterachse nennenswert, die dann gepulvert wurde.

Alle "Alltags(taugliche?)-Gölfe" meiner Umgebung haben schon mehr Elektronik-fipse gezeigt.
 
Auch wenn die eine oder andere Kaufberatung erzählt, dieses Auto wäre ein alltagstauglicher Klassiker.
Also ich habe inzwischen beschlossen, außerhalb der 'Salz-auf-der-Strasse'-Zeiten den 9k vorwiegend stehen zu lassen und die 900er zu fahren. Warum denn auch nicht?! Eine gewisse Wartung braucht jedes Auto. Und statt es im Wertverlust zu versenken, kann man sein Geld auch in Ersatzteile umsetzen und in die Werkstatt tragen.
 
Okeh, Okeh, ich glaub´, ich behalte ihn.

Spaß machen die ja schon. "Nie-liegen-geblieben" kann ich à la "troll 13" leider nicht behaupten und deswegen war ich auch zwischendurch heftig genervt. Und man marschiert ja auch nicht in eine immer verfügbare Fachwerkstatt, sondern braucht Fachärzte für das fortgeschrittene SAAB-Pathologie-Spektrum von Autos, die konstruktiv chararkterstarke Eigenheiten mit sich bringen und einer Hinz&Kunz-Behandlung nicht zuzuführen sind.

Und: "alltagstauglich" mag auch verschieden interpretiert werden. In diesem Sinne.... Herzliche Grüße :)
 
... Und man marschiert ja auch nicht in eine immer verfügbare Fachwerkstatt, sondern braucht Fachärzte für das fortgeschrittene SAAB-Pathologie-Spektrum von Autos, die konstruktiv chararkterstarke Eigenheiten mit sich bringen und einer Hinz&Kunz-Behandlung nicht zuzuführen sind. ...

Etwas akademisch formuliert, aber es stimmt natürlich: Beim 900er gibts tatsächlich noch echte Mensch-Maschine-Schnittstellen.:cool:

Viel Spass auch weiterhin damit!
 
Ja klar, ich dachte immer Akamie, Unität und Daktari wären die Grundvoraussetzungen zum SAABiieren - haben die nicht mal damit kokettiert, nur so ein erlauchtes Publikum zu haben?
 
Und: "alltagstauglich" mag auch verschieden interpretiert werden. In diesem Sinne.... Herzliche Grüße :)[/QUOTE]

Genau der Meinung bin ich auch. Diese Autos sind schon überhaupt deshalb nicht alltagstauglich, weil man sich, verständlicherweise, über jeden noch so kleinen Makel, welcher auch immer, ärgert. Bei meinem modernen daily Driver habe ich das Gefühl eher nicht, obschon der sehr viel mehr wert ist. Wenn ich irgendwo hinfahre, wo es auf den Parkplätzen schon ein wenig ruppiger zugehen könnte, lasse ich die Youngtimer stets schön zu Hause. Sonst könnte ich das entsprechende Event überhaupt nicht tiefenentspannt genießen. Daher, und auch wegen der klaren höheren Wahrscheinlichkeit einer Panne (20 Jahre versus 1-2 Jahre alte Autos), sind diese, so wie halt alle älteren Autos, für mich auf keinen Fall alltagstauglich, von der Bequemlichkeit und den das Fahren und das Leben angenehmer machenden Features ganz zu schweigen...
 
Sehe ich im Falle meines 901 CV auch so. Es würde zuerst mal gar nicht ins Anforderungsprofil meines Alltagsautos passen. Lange Strecken mit Hund in Vadder´s Ferienhaus im Ausland, in den Urlaub nach DK oder an die Ostsee würden mit dem Auto keinen Spaß machen, bzw. wären gar nicht möglich. Zudem ist die Lärmkulisse unerträglich auf schnellen Langstrecken. Für Fahrten zur Arbeit, Vergnügungsfahrten oder Wochenendtrips über Land hingegen ist der Wagen ideal. Im Alltag mag ich das CV aber nicht fahren.
 
...und andere mögen eben keinen plaste-bomber fahren...

was aber objektiv über die "alltagstauglichkeit" nichts aussagt...
 
...und andere mögen eben keinen plaste-bomber fahren...

was aber objektiv über die "alltagstauglichkeit" nichts aussagt...

Also, wenn ich mir so das lederbezogene Armaturenbrett, zzgl. Holz oder Carbon, eines modernen Premiumautos, was ja auch Saab damals war, anschaue und dann das Plastikboard meines 900ers sehe, frage ich mich, welcher der Plastebomber ist...
 
Nun, der 900 ist halt von vorvorgestern. Das macht ihn charmant. Alltagstauglich ist er sicher je nach Anforderungsprofil auch und bei guter Wartung das ganze Jahr über problemlos nutzbar. Aber ich fahre im Alltag und vor allem auf Langstrecken lieber den superkomfortablen Plastikbomber. :biggrin: Ohne die Holzgarnitur vom Wurzelholzwurm ist allerdings auch der 900 ein Plastikbomber...
 
Den Zusammenhang einer wie auch immer gearteten optischen Applikation und dem Fahrgefühl kann ich nicht nachvollziehen.
 
Genau so war das auch gemeint. Der Wagen fährt sich mit dem Holzset vom Wurzelholzwurm nicht spürbar anders :biggrin:, aber das Auge erfreut sich an der optischen Auflockerung des schwarzen Kunststoffs.
 
Ich fahre meine Saabs, so wie andere Oldies, hauptsächlich aus optischen Gründen. Sie gefallen mir einfach diesbezüglich. Das Fahrgefühl der Autos, na ja... :rolleyes: Haut mich überhaupt nicht vom Hocker.
Ich gehe sogar soweit, dass ich sage, dass ich mir die Autos oft lieber von einem schönen Platz im Café auf dem davor befindlichen Parkplatz anschaue, als damit zu fahren.
 
Also ist Dir die schwarze Plastikwüste lieber? Nun gut, Holz mag nicht jeder. Für mich gehört es zusammen mit Leder in einen Saab.
 
Zurück
Oben