Preisberatung 900 I Cabrio

Also ist Dir die schwarze Plastikwüste lieber? Nun gut, Holz mag nicht jeder. Für mich gehört es zusammen mit Leder in einen Saab.

Ich bin mir immer unschlüssig, den Turbo zum bestehenden Leder mit Holz im Armaturenbrett aufzurüsten. Gibt es diesen besagten Holzwurm noch? Wenn ja, wo ist der zu finden? Hätte gerne, wenn überhaupt, dann ganz dunkles, fast schwarzes Holz a la Vogelaugenahorn. Holzlenkrad müßte dann jedoch auch geändert werden.
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    126,6 KB · Aufrufe: 33
Holz in einem 900 ist furchtbar. Es paß einfach nicht.


Der 9000 dagegen gewinnt mit Holz. Und zwar deutlich.
 
Der hat bei ebay seine Holzsets verkauft, ist aber m.W. schon länger nicht mehr aktiv. Ich habe das 5-teilige Set. Manchen vielleicht too much, aber nach meinem Geschmack wertet das edel aussehende Holz den Innenraum deutlich auf.

- - - Aktualisiert - - -

Holz in einem 900 ist furchtbar. Es paß einfach nicht.


Der 9000 dagegen gewinnt mit Holz. Und zwar deutlich.

Der 9000 sieht ohne Holz innen genauso grauslig billig aus wie der 900. Die schwarze Schrankwand von Armaturenbrett geht gar nicht.
 
Holz in einem 900 ist furchtbar. Es paß einfach nicht.


Der 9000 dagegen gewinnt mit Holz. Und zwar deutlich.

Im 900er Cabrio, finde ich, paßt es. Beim Coupé bin ich auch unschlüssig. Wichtig ist bei diesem Urteil auch, wie das Auto außen optisch gestaltet ist, z.B. Airflow-Kit in Verbindung mit Holz ist vielleicht ungeeignet.
 
Also Cartier60, ich finde mein 901 fährt einfach Super. Ich liebe es mit ihm zu fahren. Ich liebe sein Feeling, seinen Geruch, das Flair, den Luxus vergangener Tage das Fahrverhalten und natürlich das "Bollern" des Auspuffs und den Auftritt im Eiscafe und natürlich parke ich ihn auch geeeerne so, dass ich ihn vom Eiscafe aus sehen und bewundern kann. Und zu guter letzt ist auch immer eine CD von 1993 Player, um die Zeitreise noch erwas perfekter zu inzinieren.
Aber die Angenehmlichkeiten wie Leder, AC, Sitzheizung, E-Fenster Schiebedach oder CV, E-Sitze, (Automatik), bieten die Alten doch auch. Ob sich der Fahrkomfort aber durch ein Armaturenbrett mit Carbon, Holz und Leder verbessert, wage ich mal zu bezweifeln. Natürlich ist es anders als mit (m)einem modernen Wagen und das ist auch gut so. Deswegen und natürlich weil ich den Saab schon seit 20 Jahren "haben will" habe ich mir einen gekauft. Einfach mal raus aus der Alltagskiste. Daher kann ich die Aussage von Südschwede unterstreichen, dass er für Ausflugsfahrten, Wochenenden und Oldieausfahrten perfekt ist.
Mit meiner Familie an die Nord- und Ostsee und dann noch 1000-1500 km damit abfahren (was ohne Kinder und Gepäck aber seinen vollen Reiz hätte) möchte ich nicht, weil er schon laut ist und immer mal was kaputt gehen kann und dann i.d.R. kein Saab-Schrauber zu gegen ist. Ich weiß die Eingefleischten sehen das anders und die 901 sind auch gut aufgestellt und sind auch Langstreckenfahrzeuge aber die Angst / Unendspanntheit fährt ein wenig mit, da sie nun mind. 20 Jahre alt sind. Rostfrei heißt ja nicht Problemfrei. Natürlich ist das auch vom Zustand und vom Fahrverhalten des Besitzers abhängig.
Abgeben will ich meinen aber auf keinen Fall.

- - - Aktualisiert - - -

Der hat bei ebay seine Holzsets verkauft, ist aber m.W. schon länger nicht mehr aktiv. Ich habe das 5-teilige Set. Manchen vielleicht too much, aber nach meinem Geschmack wertet das edel aussehende Holz den Innenraum deutlich auf.

- - - Aktualisiert - - -



Der 9000 sieht ohne Holz innen genauso grauslig billig aus wie der 900. Die schwarze Schrankwand von Armaturenbrett geht gar nicht.

Der Holzwurm ist in der Bucht wieder aktiv. Habe selber auch eins. Ein 900 mit und ohne Holzarmaturenbrett ist immer Schick. Entweder der Schwarze kühle aus dem Norden (Skandinavisches Design) oder Holz mit englischem Touch. Aber ich finde es darf auch nur das Armaturenbrett und vielleicht das Handschuhfach aber keinenfalls die Türseiten aus Holz sein. Dass passt m.E. besser in ein Jaguar, MG, Triumph etc.

Ein 9000 ohne Holz ist dagegen sehr langweilig. Da gehört grundsätzlich Holz rein.
 
Also Cartier60, ich finde mein 901 fährt einfach Super. Ich liebe es mit ihm zu fahren. Ich liebe sein Feeling, seinen Geruch, das Flair, den Luxus vergangener Tage das Fahrverhalten und natürlich das "Bollern" des Auspuffs und den Auftritt im Eiscafe und natürlich Parke ich ihn auch geeeerne so, dass ich ihn vom Eiscafe aus sehen und bewundern kann. Und zu guter letzt ist auch immer eine CD von 1993 Player um die Zeitreise noch erwas perfekter zu inzinieren.
Aber die Angenehmlichkeiten wie Leder, AC, Sitzheizung, E-Fenster schiebedach oder CV, E-Sitze, (Automatik), bieten die Alten doch auch. Ob sich der Fahrkomfort aber durch ein Armaturenbrett mit Carbon, holz und Leder verbessert, wage ich mal zu bezweifeln. Natürlich ist es anders als mit (m)einem modernen Wagen und das ist auch gut so. Deswegen und natürlich weil ich den Saab schon seit 20 Jahren "haben will" habe ich mir einen gekauft. Einfach mal raus aus der Alltagskiste. Daher kann ich die Aussage von Südschwede unterstreichen, dass er für Ausflugsfahrten, Wachenden und Oldieausfahrten perfekt ist.
Mit meiner Familie an die Nord- und Ostsee und dann noch 1000-1500 km damit abfahren (was ohne Kinder und Gepäck aber seinen vollen Reiz hätte) möchte ich nicht, weil er schon laut ist und immer mal was kaputt gehen kann und dann i.d.R. kein Saab-Schrauber zu gegen ist. Ich weiß die Eingefleischten sehen das anders und die 901 sind auch gut aufgestellt und sind auch Langstreckenfahrzeuge aber die Angst / Unendspanntheit fährt ein wenig mit, da sie nun mind. 20 Jahre alt sind. Ristfrei heißt ja nicht Problemfrei. Natürlich ist das auch vom Zustand und vom Fahrverhalten des Besitzers abhängig.
Abgeben will ich meinen aber auf keinen Fall.

Ja, genau Deiner Meinung bin ich doch auch. Das mit dem Armaturenbrett bezog sich nur auf die Aussage, dass die heutigen Autos "Plastebomber" sein sollen. Dem wollte ich mit dem Vergleich der Plastikboards unserer Saabs und den teilweise wirklich edel verkleideten Teilen aktueller Fahrzeuge widersprechen.
Die Angst, bei längeren Fahrten in den Urlaub, liegen zu bleiben, hätte ich auch. Ein auf diese Autos spezialisierter Fachmann ist ewig weit entfernt und selbst bei Präsenz des selben, sind dann die erforderlichen Teile nicht da. Da wären mir meine Freizeit und mein Urlaub zu schade, als mich dann mit diesen Dingen 'rumzuplagen. Da gibt's doch dann wirklich Schöneres...:biggrin:
 
Also Cartier60, ich finde mein 901 fährt einfach Super. Ich liebe es mit ihm zu fahren. Ich liebe sein Feeling, seinen Geruch, das Flair, den Luxus vergangener Tage das Fahrverhalten und natürlich das "Bollern" des Auspuffs und den Auftritt im Eiscafe und natürlich Parke ich ihn auch geeeerne so, dass ich ihn davon sehen und bewundern kann. Und zu guter letzt ist auch immer eine CD von 1993 Player um die Zeitreise noch erwas perfekter zu inzinieren. Aber die Angenehmlichkeiten wie Leder, AC, Sitzheizung, E-Fenster schiebedach oder CV, E-Sitze, (Automatik), bieten die Alten doch auch. Ob sich der Fahrkomfort aber durch ein Srmaturenbrett mit Carbon, holz und Leder verbessert, wage ich mal zu bezweifeln. Natürlich ist es anders als mit (m)einem modernen Wagen und das ist auch gut so. Deswegen und natürlich weil ich den Saab schon seit 20 Jahren "haben will" habe ich mir einen gekauft. Einfach mal raus aus der Alltagskiste. Daher kann ich die Aussage von Südschwede unterstreichen, dass er für Ausflugsfahrten, WE und Oldieausfahrten perfekt ist. Mit meiner Familie an die Nord- und Ostsee und dann noch 1000-1500 km damit abfahren (was ohne Kinder und Gepäck aber seinen vollen Reiz hätte) möchte ich nicht, weil er schon laut ist und immer mal was kaputt gehen kann und dann i.d.R. kein Saab-Schesuber zu gegen ist. Ich weiß die eingefleischten sehen das anders und die 901 sind auch gut aufgestellt und sind auch Langstreckenfahrzeuge aber die Angst / Unendspanntheit fährt ein wenig mit. Natürlich ist das auch vom Zustand und vom Fahrverhalten des Besitzers abhängig.
Abgeben will ich meinen auf keinen Fall.

Das bringt es schön auf den Punkt. :smile: Ich liebe mein 900 CV u.a. auch aus genau den von Dir genannten Gründen. Nicht umsonst besitze ich es seit 11 Jahren (so lange habe ich noch nie ein Auto besessen) und würde ich einen Youngtimer suchen, würde ich genau dieses Modell wieder kaufen. Das Fahrverhalten ist einwandfrei, komfortabel und narrensicher und läßt kaum erahnen, dass dieser Wagen 21 Jahre alt und von der Grundentwicklung her noch viel älter ist. Saab wollte ich schon als Jugendlicher haben und das 901 Cabrio mit seiner anderen Aura weckte schon bei seinem Erscheinen (da war ich 12!) Begehrlichkeiten. Holzarmaturenbrett: Das war nur auf "schöner Wohnen/Saaben" bezogen. Ich habe es wegen der optischen Aufwertung angeschafft.

Zum Glück ist es so, dass mein 901 CV nicht im Alltag gefahren werden muß, sondern ich nur reine Genußfahrten damit unternehmen kann, wenn mir danach ist. Die Sitze wären zweifelsohne auch für lange Strecken gut, aber für die 20.000 Jahreskilometer, von denen viele mit Gepäck und Hund abgerissen werden, bevorzuge ich doch mit klarer Priorität nicht nur aus Platzgründen den V70. Für viele Hardcore-Alteisenfahrer sind 6-Gang-Automatik, Xenonlicht, Dieselmotor, Elektronik und andere moderne Errungenschaften sicher Teufelszeug, für mich bedeutet es incl. niedrigem Geräuschniveau, hohem Sicherheitsstandard, niedrigem Verbrauch und einem sehr komfortabel abgestimmten Fahrwerk einfach nur entspanntes Ankommen auch nach 1200 km am Stück.

Ich behaupte mal, dass mittlerweile immer mehr Fahrer von Youngtimern diese nicht als Alltagswagen nutzen. Mir wäre mein CV viel zu schade dafür. Alleine der Gedanke, mit ihm 400 km über gesalzene Autobahnen fahren zu müssen, wäre für mich ein Graus.

- - - Aktualisiert - - -

Die Angst, bei längeren Fahrten in den Urlaub, liegen zu bleiben, hätte ich auch.

Die hätte ich wiederum nicht, denn ein gut gewarteter und im Laufe der Jahre durchreparierter 900 ist dank simpler und solider Technik meiner Ansicht nach nicht weniger zuverlässig als mancher neumodische Wagen. Mit meinem früheren Vectra bin ich 2x liegengeblieben. 1x mit defekter LiMa vom ADAC eingesammelt, 1x kurz vor Budapest mit abgerauchtem Injektorstecker auf der Autobahn ausgerollt. Mit dem 900 habe ich in 11 Jahren und (ja, ich weiß, das ist eine lächerliche Fahrleistung :biggrin:) 30.000 km nur 1x Starthilfe wegen altersschwacher Batterie benötigt.
 
Ich fahre meine Saabs, so wie andere Oldies, hauptsächlich aus optischen Gründen. (...)Das Fahrgefühl der Autos, (...) haut mich überhaupt nicht vom Hocker.
(...)
Na ja, was Dein Sig-Fuhrpark so hergibt, wird es wohl mal Zeit, das Saab Fahrwerk richtig einstellen zu lassen... Zumindest in Kurven sollte der Rest Deines Equipments deutlich das Nachsehen haben. Wenn nicht, lass Dein Mädel fahren... :biggrin:
 
Das SAAB-Plastik der 900er war und ist eine Zumutung. Wer für so ein Auto weiland bis zu 80.000 Mark bezahlte und vorher die Haptik der Konkurrenz testete, musste dieses Auto wirklich WOLLEN.

Das Wurzelholz ist ein optisches Trostpflaster und schafft nur homöopathisch eine Edelanmutung. SAAB fahre ich, weil es anders ist und weil ich es mag. Als Nichtschrauber geht mir allerdings die Notwendigkeit zur Verfügbarkeit eines SAAB-Flüsterers auf den Keks. Und da finde ich die Alltagstauglichkeit eben immer begrenzter.

Als ich letztens mit einem zerfratzelten Verteilerfinger liegen blieb, hatte ich einen ziemlich jungen gelben Engel am Start; nicht wesentlich älter als der 900er. (Aber wesentlich jünger als ich:biggrin:) Und dessen SAAB-Know How war offensichtlich begrenzt. Das wird in den nächsten Jahren nicht besser werden und die alten SAABs nicht zuverlässiger.

- - - Aktualisiert - - -

Na ja, was Dein Sig-Fuhrpark so hergibt, wird es wohl mal Zeit, das Saab Fahrwerk richtig einstellen zu lassen... Zumindest in Kurven sollte der Rest Deines Equipments deutlich das Nachsehen haben. Wenn nicht, lass Dein Mädel fahren... :biggrin:

...na ja, der 993 sollte es schon konkurrenzlos richten...:)
 
Der 9000 sieht ohne Holz innen genauso grauslig billig aus wie der 900. Die schwarze Schrankwand von Armaturenbrett geht gar nicht.
Also bei Frauchen mußte ich das Brett aus beiden 9k bisher raus werfen. Selbst das sogar mir gefallende Anni-Holz-Leder-Lenkrad wollte sie beim besten Willen nicht.

Nicht umsonst besitze ich es seit 11 Jahren (so lange habe ich noch nie ein Auto besessen) ...
Beides trifft bei mir ebenso zu (Kauf 01/2002).
Alleine der Gedanke, mit ihm 400 km über gesalzene Autobahnen fahren zu müssen, wäre für mich ein Graus.
Vollste Zustimmung. Aber dafür wurde ja auch mal der 9k erfunden. :eek:
 
Na ja, was Dein Sig-Fuhrpark so hergibt, wird es wohl mal Zeit, das Saab Fahrwerk richtig einstellen zu lassen...
Genau, meine beiden 900er habe ich danach nicht wiedererkannt. Einfach nur geil - Du lenkst nicht mehr - Du " denkst " das Auto durch die Kurve und der Hintern kündigt Dir rechtzeitig den (weitgesteckten) Grenzbereich an. Dieses Jahr in den Pyreneen und im Vercors ausprobiert, macht süchtig. Zum Thema Holz im 900er: mir ist das irgendwie zu "british", ich mag es am innen am liebsten schwarz, am besten komplett, Leder, Armaturenbrett, Himmel, wenn es geht auch noch die Teppiche. Ich habe mich mal für einen Jaguar XJS mit dieser Ausstattung interessiert. Als ich in dem Auto saß dachte ich "wow, genau so!"
 
Ihr findet das Plastik des 900 billig?

Also ich finde den Innenraum des 9-3 ab 2008 auch nicht besser. Da setze ich mich doch lieber in die Sessel eines 900 und gucke mir den Innenraum an:smile:

Für die ehemaligen Saab Neupreise war der Innenraum oft eine Zumutung (vor allem 9-3II & 9-5I). Premium ist am ehesten der 9-5II und 9-4x
 
@KGB: was kostet es denn, ein Fahrwerk richtig einstellen zu lassen? Das von meinem Cabrio müsste komplett samt Sturz gemacht werden. (Stossdämpfer, Traggelenke, Spurstangenköpfe und Lenkgetriebe sind neu) wie wichtig schätzt Du die Erneuerung der Achsschenkel-Gummis ein, wenn es um ein Fahrgefühl "wie neu" geht? Kann man das bei dem, was ich schon gemacht habe, vernachlässigen? Das Auto kommt aus Frauenhand, und wurde nach meinem Empfinden eher schonend bewegt.
 
@KGB: was kostet es denn, ein Fuhrwerk richtig einstellen zu lassen? Das von meinem Cabrio müsste komplett samt Sturz gemacht werden. (Stossdämpfer, Traggelenke, Spurstangenköpfe und Lenkgetriebe sind neu) wie wichtig schätzt Du die Erneuerung der Achsschenkel-Gummis ein, wenn es um ein Fahrgefühl "wie neu" geht? Kann man das bei dem, was ich schon gemacht habe, vernachlässigen?

Die Frage was es kostet ist zweitrangig, erst mal musst du einen Achsvermesser finden/haben der Lust/Wissen/und Fähigkeit hat das gescheit einzustellen....
 
Die Frage was es kostet ist zweitrangig, erst mal musst du einen Achsvermesser finden/haben der Lust/Wissen/und Fähigkeit hat das gescheit einzustellen....
Volle Zustimmung! Die kompetenten Achsvermesser werden langsam rar.

@KGB: was kostet es denn, ein Fahrwerk richtig einstellen zu lassen? Das von meinem Cabrio müsste komplett samt Sturz gemacht werden. (Stossdämpfer, Traggelenke, Spurstangenköpfe und Lenkgetriebe sind neu) wie wichtig schätzt Du die Erneuerung der Achsschenkel-Gummis ein, wenn es um ein Fahrgefühl "wie neu" geht
Bei meinen 900ern habe ich die Dämpfer erneuert und ein Traggelenk ersetzt. Die anderen Komponenten waren ohne Befund. Wenn die Achsschenkelgummis noch okay sind, würde ich sie erstmal lassen. Für die Vermessungen und Einstellung habe ich bei HFT um die 250 € (pro Fahrzeug) inklusive Mwst. bezahlt – und nicht bereut.
 
Für die Vermessungen und Einstellung habe ich bei HFT um die 250 € (pro Fahrzeug) inklusive Mwst. bezahlt – und nicht bereut.
Wobei der Großteil der Kosten dabei mit Sicherehit auf die Einstellung entfällt. Das ist, insbesondere linksseitig, keine schöne Arbeit, weil man da echt sch....e ran kommt.
 
Wobei der Großteil der Kosten dabei mit Sicherehit auf die Einstellung entfällt. Das ist, insbesondere linksseitig, keine schöne Arbeit, weil man da echt sch....e ran kommt.
Ja, so in etwa teilen sich die Kosten auf. Aber nochmal, es war mir jeden Euro wert.
 
Die Arbeit wird es sicherlich wert sein. Schließlich wird dadurch auch die Fahrsicherheit erhöht, und nicht nur das subjektiv verbesserte Fahrgefühl. Das sollte jedem 250 € wert sein.
 
@KGB: was kostet es denn, ein Fahrwerk richtig einstellen zu lassen? Das von meinem Cabrio müsste komplett samt Sturz gemacht werden. (Stossdämpfer, Traggelenke, Spurstangenköpfe und Lenkgetriebe sind neu) wie wichtig schätzt Du die Erneuerung der Achsschenkel-Gummis ein, wenn es um ein Fahrgefühl "wie neu" geht? Kann man das bei dem, was ich schon gemacht habe, vernachlässigen? Das Auto kommt aus Frauenhand, und wurde nach meinem Empfinden eher schonend bewegt.

Mit einer Handvoll Plättchen in der Tasche, und gut mit WD40 gängig gefluteten Bolzen/Muttern bewegt sich das Spiel irgendwo zwischen 140 und besagten 250 Euro. (Bei HFT bekommst Du dafür aber auch eine Ist- und eine Sollfahrt gratis :rolleyes: ). Für das (mir nicht bekannte) Ziel ist aber entscheidend, dass a: die Hinterachse perfekt gebuchst ist b: die richtige Feder/Dämpfer-Kombi vorliegt, genau so wie c: anständige Reifen und Dimensionen montiert sind. Danach sollten (zumindest theoretisch) dem Spaß keine Grenzen gesetzt sein, und die Motorisierung spielt auch nicht mehr die entscheidende Rolle, weil Du vor Dir immer Bremslichter siehst, wenn Du eigentlich Gas geben möchtest :smile:
 
Zurück
Oben