Projekt 9-3 Viggen

Der erste Run zeigte 220 PS und 380 Nm.
 
Dank dir! Drück dir die Daumen, dass Magnus das ganze schon hinbekommen wird!

Gruss,
Martin
 
Das ist ja weniger als Serie! Das sollte mein SP Steg 2 für den B205E ja schon bringen....
 
Ich blicke da nicht mehr durch bei den Prüfstand.
Ich meine Dekra arbeitet für den Staat, Polizei, Versicherungen, Staatsanwalt.
Wo soll man den sonst hin?
 
Ist das denn Radleistung oder an der Welle? Irgendwie finde ich das Verhältnis von PS zu Nm komisch. Gab es dort nicht eine mathematische Beziehung? In welchem Gang ist das Dyno gemacht? 4te?

Gruss,
Martin
 
Im 4 Gang und das ist die Motorleistung.
Die Radleistung 139 Kw und die Normleistung 172 Kw.
 
Wieso misst der Dekra Typ nur bis knapp über 4K U/min?

OK, Moment fällt da dann eh stark ab, aber...

Sieht für mich so aus, als wäre die Serien ECU mit den ganzen Umbauten nicht wirklich passend.
Oder aber der Prüfstand da misst irgendwas seltsames...
Wäre eh sinnvoller immer den selben zu benutzen, wenn er denn halbwegs korrekte Werte liefert.

Gruß
Stephan
 
Anpassungen der ECU an neue Hardware ohne Auto? Hmm....

Aufgrund von Erfahrungswerten, denke ich.

Wenn der Kunde z.B. sagt, ich habe 3" Downpipe und dicken LLK mit xyz cfm Durchsatz, dann wissen die vll. so halbswegs, in welche Kerbe das schlägt.
Die haben bei Nordic sicher auch schon eine Menge probiert und eben ein BIN File vom Eprom/Chip für etwaige Kombis zu speichern, ist ja keine Hexerei.

Genauer wäre sicher eine Abstimmung auf dem Prüfstand vor Ort.

Gruß
Stephan
 
Chip-Tuning geht einfach gesagt in Richtung "sich näher an den Grenzen bewegen". Ob sich das mit Abschätzungen auf Grund von Erfahrungswerten vereinen lässt? :rolleyes:
 
Wie ich das sehe, kann ich Dir sagen, wie Nordic das sieht nicht.

1. verändert die geänderte Hardware die Grenzen ja nunmal.
Daher der ganze "Stage" Kram, 1 -> Software, 2 -> bissl HW, 3 -> noch mehr HW usw.

2. Habe ich öfter gehört von anderen Saabfahrern, daß Nordic u.a. auf Wunsch nur Stage XYZ Software aufspielen, wenn der Besitzer sich schon selbst um die Hardware gekümmert hat.
Den Rest macht dann hoffentlich die Adaption der betreffenden ECU.

Ich persönlich halte das alles für nicht so toll und würde meinen Wagen bei tiefgreifenden Veränderungen sorgfältig abstimmen lassen, vor Ort.
Stage 1 oder 2 mag ja noch angehen mit Plug&Play, aber der Rest...
 
Ich glaube wir sind uns einig, die vorgegebenen Stages sind als Komplettkit problemlos einsetzbar. Wenn aber Komponenten nicht mit denen von Tuner xy im Kit enthaltenen Teilen übereinstimmen, dann ist eine Softwareprogrammierung "aus der Ferne" bedenklich.

Ein Bsp.: Luftmassenmesser können je nach Ansaugsystem nur durch Verdrehen Abweichungen der gemessenen LM um die 10% erhalten. 10% lernt keine Software! Darum ist die Einbauposition meistens mit einer Nut fix vorgegeben.
Wie soll nun ein Tuner aus der Ferne beurteilen können, ob die Verbauten Komponenten die Messwerte der verschiedenen Sensoren nicht auch so beeinflussen, dass sie weit von den angenommenen Werten abweichen...?
 
Ja, ich denke, wir sind uns einig, daß das kein guter Weg ist.
Welcher aber trotzdem teilweise gegangen wird.

Die Trionic 7 ist aber komplizierter zu tunen als Trionic 5 Autos, welche die Tuner wohl sehr gut im Griff haben.
Etwas schade, daß es in Deutschland keinen Trionic Tuner gibt.
Aber der Markt ist dafür sicher viel zu "überschaubar"...
 
Die Softwareprogrammierung aus der Ferne ist bedenklich, da habt Ihr schon recht.
Aber es geht. Vielleicht ist man beim 1 mal nicht zufrieden mit der Software, aber beim 2 mal gelingt das den Jungs schon.

Ob auch alles Funktioniert und die Werte stimmen, kann man mit dem Tech 2 während der Fahrt messen.
 
Ich werde die Kupplung von Spec Stage III und die Druckplatte vom Viggen nehmen.
Nehmer und Geber Zylinder.
Die ganzen Fahrwerksbuchsen, die kommen von Powerflex.
 
Interessant.
da bin ich aber mal gespannt,wie deine beurteilung ist.

wird sich bestimmt schwer drücken lassen. =))
 
Zurück
Oben