Rein und leise saust mein Saab - meine Abgasanlage mit Matrixkat

Ja, geradezu langweilig.

Sagt zumindest Simone.
 
aber der MATRIX ist schon ordentlich laut und mit 65 Lebensjahren will ich im Cabrio die Vögel hören und nicht die Technik.
Mein Getriebe höre ich auch nicht.
Voher hatte ich einen 72 Eldorado, da ist man verwöhnt und schätzt das Gefühl, auf einem Fliegenden Teppich zu reisen.
 
DAS ist genauso unverständlich. :biggrin::beer:

Ich hör lieber dem Haubentier zu als meinem Getriebe...

Unter dem Aspekt verschliesst sich mir auch die Sinnhaftigkeit der Anlage an einem SAAB. ;-)

Bei dem gezeigten Chevy erscheint mir die Aufarbeitung des Unterbodens dringender als die Installation einer Edelstahl-Anlage...
 
Na ja, der 900 Turbo ist schon ein Krawalleimer, um den in die Nähe von nem Caddy zu bringen in Sachen Komfort sind noch ein paar andere Modifikationen nötig - die deinem Cab aber hoffentlich erspart bleiben. Die beiden Autos können gegensätzlicher kaum sein, und das ist meinesachtens auch OK so. Welcher Chevy ? Ich seh keinen.
 
@turboflar - jetzt geht's aber los ... mamma mia, wo bin ich hier gelandet ... ist doch was dran an der Nörgler- Negativ- Mentalität der Deutschen???

Der Imperial - nicht Chevy - kam hier an aus CA OHNE Auspuff und bekam sofort eine Anlage, dann ein H Zeichen und dann nix wie hin zum Trockeneisstrahlen und anschliessender ÖLUNG.
Jedenfalls besser so einen 100 % originalen Unterboden als ein mit schwarzer Pampe zugebabbter.

@ Kuchen, mein Turbo S ist jetzt wirklich leise wie ein Eldo ... ,
 
hallo alfone,

hier wird oftmals die "heiligkeit" der originalität von saab-fahrzeugen nach meiner meinung deutlich übertrieben - das geht sogar soweit, dass man die hässliche pappe der kofferraumabdeckung eines 900-I als erhaltenswert befindet.
mir ist es völlig egal, was irgendein schwede vor über 20 jahren sich mal gedacht hat, als er das ding als richtig befand.

mir ist das egal und ich mache daher, was ich will.

ich liebe das laute geräusch meines 900 turbo und käme nie auf die idee, dies zu verändern - höchstens in die andere richtung...

aber es sollte jeder nach seiner facon glücklich werden und wenn dies bei dir eben ein leises geräusch ist, ist das völlig ok.
 
@alfone: Entschuldigung, wollte nicht nörgeln oder klugscheissen. :redface:
 
hau mal n soundfile ins forum! :cool:
 
Immer wieder interessant wie Firmen anhand ihrer Internetpräsenz auf ihre Fachkompetenz hin beurteilt werden. Warum eigentlich? [...]

Kann ich Dir erklären (zumindest in diesem Fall):

Nachdem ich mich von dem Nahtod-Erlebnis erholt habe, das durch den Anblick der Schweißnaht-Imitate auf den Bildern im ersten Beitrag hervorgerufen wurde hab ich mal einen Blick auf die Homepage zu werfen gewagt, wo sich nahezu alle Befürchtungen bestätigten. Aber der Reihe nach:

- Die Anlage wurde MAG geschweißt. Bei Chromnickelstahl in dieser Wandstärke eine eher ungünstige Wahl, denn...

- ...an den Nähten erkennt man eine viel zu große Wärmeeinbringung in das Material. Das ist das zweitschlimmste was man Chromnickelstahl antun kann der dadurch verstärkt zu Rissbildung neigt. Weiterhin lässt sich an den Nähten eine falsche Parametrierung (zu hohe Spannung, zu hoher Drahtvorschub) sowie die hochwahrscheinliche Verwendung des falschen Schutzgases erkennen. Ob der Zusatzwerkstoff stimmte darf man bezweifeln.

- Das schlimmste was man mit dem Material veranstalten kann, macht man natürlich hier auch. Zu sehen ist das in der Galerie unter "Motorsport" wo der Schweißende bei der Tat fotografiert wurde:
Es wird kein Wurzelschutz (z.B.: Formiergas) verwendet. Bei Chromnickelstahl ist sowas schlicht Sachbeschädigung! Wurzelseitig bilden sich so massenhaft schwarze Chromoxide, die nicht nur den Rohrdurchmesser verringern und die Strömung behindern, sondern auch die Naht verspröden und potentielle Rissquellen bilden. Darüber hinaus fehlt dieses Chrom nun im Grundmaterial und der Korrosionsschutz des Stahls ist in der Wärmeeinflusszone nicht mehr gewährleistet. Der Stahl ist Schrott!

- Dazu die Aussage
[...] und der Fachbetrieb meinte, Flansche seien wegen der Temperaturen "vor Ort" schlechter als
feste Verbindungen.

Also denkt der "Fachbetrieb" es sei besser, dass die betriebsbedingte, unterschiedliche und wechselnde Wärmeausdehnung des Materials vom (eh' schon geschwächten) Material selbst ausgeglichen werden soll, statt von einer Steckverbindung. ...interessante Theorie!

- Dann bietet man auf der Seite "Krümmer aus V2A" an, also aus X5CrNi18-10. Ein Material, dass, besonders bei Turbos, für die an Krümmern auftretenden Temperaturen unter Abgasatmosphäre nicht ausgelegt ist.

...und noch so'n paar Kleinigkeiten.


Positiv Denken macht mehr Spass ...

Da geb' ich Dir grundsätzlich recht. Doch fällt das in diesem Fall ohne Drogen verdammt schwer! ...möchte garnicht wissen was der Murks gekostet hat :ahhhhh:


Wenn man sich selbst zu einem Spezialbetrieb für "Edelstahl-Abgasanlagen" ernennt, sollte man sich meiner Meinung nach wenigstens etwas mit dem Material beschäftigen, und geeignete Materialien und Verfahren verwenden. Dafür muss man seit Jahrzehnten schon kein Hi-Tech Betrieb mehr sein.
[...]Weil der Laden keine 20 jährige Fachkompetenz in Sachen 901 Abgasanlagen aufweisen kann? :rolleyes:
[...]
Nein! Wenn es an Grundlagen mangelt ist es egal ob man seit einem, zehn, oder fünfzig Jahren quatsch verkauft. Egal für welches Fahrzeug. ...aber das ist nur meine Meinung.
 
Hallo Scomber, ich danke dir erstmal für die fundierten Ausführungen. Ich wollte auch niemandem Unkenntnis vorwerfen oder zu nahe treten, da ich mich selbst auf diesem Gebiet nicht auskenne. Ich erlebe es leider öfters in diversen Automobilforen das Teile oder ganze Fahrzeuge aufgrund von ein, zwei Bildern 'fachmännisch' begutachtet und taxiert werden. Autos mit einem Riss im Leder sind gleich Grotten etc. Da man sich oft nicht persönlich kennt, kennt man auch zwangsläufig nicht die Expertisen der einzelnen Foristen. Daher wirkt das auf mich manchmal wie beim Fußball wo ja auch jeder Fan der bessere (Bundes)Trainer ist...:rolleyes: Also, nichts für ungut, immerhin weiß ich jetzt wer sich hier mit Schweißtechnik richtig auskennt.
 
Also " NAHTOD und SCHWEISSNAHT IMITATE - wirken auf mich nicht gerade sachlich.

Ich habe den Betrieb mal um Stellungnahme gebeten.

Fakt ist, Familie und Bekannte sind mit zum Teil kompletten Custom Anlagen dieser Firma in den letzten 6 JAhren sicher schon eine Million Kilometer gefahren ohne dass auch nur einer den geringsten Schaden geschweigen denn den NAHTOD erlebt hätte.
Theorie und Praxis ?
Ich verstehe nix vom Schweissen ich kann mich kundig machen ...
 
Lesen kann ich ja und Chemie und Physik studiert habe ich ebenfalls.
Nach erster Lektüre über Formiergasschweissen kommen mir grosse Bedenken
a: ob dieses Verfahren für eine AUTO ABGAS ANLAGE notwendig und ist
http://www.amatec-schweisstechnik.com/de/16181-Formiergasschweissen
b: ob die Millionen bisher klassisch mit WIG oder MAG gebauten Anlagen alle SCHROTT sind

Ich schrieb hier meine Erfahrung mit meinem jetzt leisen und reinen Saab und das wars. Eine Diskussion über die diversen Schweisstechniken und die Qualität der Fa. Blüthner samt massiver Kritik von einem der nach seinen eigenen Angaben am Arsch der Welt wohnt direkt neben dem Loch ( siehe" Profil" hatte ich nicht beabsichtigt.

Da fahre ich lieber durch den schönen, warmen Frühling.
 
...gute fahrt! das wird dich sicher ein wenig beruhigen...:rolleyes:
 
Lesen kann ich ja [...]
Das ist schön! Dann empfehle ich Dir meinen Beitrag nochmal genau zu lesen. Dann klären sich ein paar Unklarheiten vielleicht von selbst. Dazu noch ein paar Tipps.

zu a: Bei dünnwandigem Chromnickelstahl ist Wurzelschutz IMMER notwendig, egal ob für Kernreaktorkühlleitungen, Abgasanlagen, oder Kochtöpfe. Ausser man möchte dass der Stahl korrodiert, verspröded und mies aussieht.
Das Equipment, welches unter deinem Link angepriesen wird ist sicherlich nur in besonderen Ausnahmen nötig. Beim Bau einer Abgasanlage würde es z.B. vollkommen ausreichen die offenen Rohrenden und alle sonstigen Öffnungen temporär abzudichten und vor und wären des Schweißens Formiergas (z.B.: Argon) einzuleiten. Messtechnische Überwachung braucht man dabei sicherlich nicht!

zu b: Keine Ahnung wer das behauptet haben soll. Ich sicher nicht!
WIG wäre wegen der geringeren Wärmeeinbringung ein angebrachtes Verfahren gewesen. MAG erfordert sehr genaue Abstimmung aller Parameter, die hier sicher nicht stattgefunden hat. ...aber wenn man nicht formiert ist es egal mit welchem Schweißverfahren man den Cromnickelstahl verschrottet.

...und aus dem Nachsatz entnehme ich dass Kritik nur wohnortabhängig zugelassen ist? Wenns so ist fänd' ich das wiederum bedenklich. ...ach...Tschuldigung! Du wolltest ja nicht diskutieren...
 
Würde mich mal interessieren ob irgendjemand mal mit ner x-beliebigen Edelstahl Auspuffanlage wie oben oder Ferrita oder Simone ein Problem beim Tüv hatte. Die haben eins gemeinsam: Kein ECE Kennzeichen. Und das müssen sie wohl haben, daher bin ich gestern tatsächlich wegen der Ferrita durch die HU geflogen. :mad:

Das war wie bei versteckter Kamera in den 80ern, ich hab nur drauf gewartet das Kurt Felix irgendwann die Sache auflöst - aber er kam nicht.

1. PrüferIN sucht erst mal das Zündschloss
2. Dreht an der Sitzheizung, glotzt in die Scheinwerfer und notiert: Leuchtweitenregulierung defekt.
3. Findet keine Nebelschlussleuchte und notiert das als Mangel - bei nem MY90
4. Nachdem ich Punkt 2&3 richtig gestellt habe (Import mit Ausnahmegenemigung für ohne LWR - alles eingetragen; NSL erst ab 91) revanchiert Sie sich mit :

5. Keine Prüfzeichen am Auspuff, AU kann nicht durchgeführt werden, da nicht originales oder geprüftes Teil, Prüfung abgebrochen

Supersamstag :rolleyes:. Aber das lass ich so nicht stehen, mal am Montag beim Prüfstellenleiter anrufen.
 
Schlechte Karten, würde ich mal sagen.
Solange der Kram nicht auffällt, ist alles fein. Aber wenn der Fakt als solcher schon aktenkundig aufgefallen ist, wid da niemand mehr einfach drüber hinweg sehen können.

Dann lieber an völlig neuer Adresse ein völlig neuer Anlauf.
 
...durch die HU geflogen. :mad:

Das war wie bei versteckter Kamera in den 80ern, ich hab nur drauf gewartet das Kurt Felix irgendwann die Sache auflöst - aber er kam nicht.
...
Supersamstag :rolleyes:. Aber das lass ich so nicht stehen, mal am Montag beim Prüfstellenleiter anrufen.

Such Dir ne andere Abnahmestelle...im Zweifelsfall setzt Du die Gebühr...dort zur Nachprüfung - das würd ich mir an Deiner Stelle nicht geben
 
Seit genau 8 Jahren dieselbe Kombi (Edelstahl-KAT + Ferrita) - nie Probleme gehabt.
 
daher bin ich gestern tatsächlich wegen der Ferrita durch die HU geflogen. :mad:

FALSCHER PRÜFER!
Prüfstellen, die korrekter sind als es das Gesetz fordert, also Dinge bemängeln, die techn. keinen Mangel darstellen, haben in meinen Augen ihre Berechtigung verloren. Wo bleibt da der Sinn? Laut Gesetzgebung darf eine orig. Auspuffanlage für die HU undicht sein (damit selber über die HU gekommen:-), aber Du bekommst mit einer V2A Stress? Völlig am Kunden vorbei!
 
Zurück
Oben