Rost, Rost, Rost - die planlose, unsinnige Rettung eines 9-5

Hm, solange es nennenswert unterhalb des Regeldruckes des DBV an der Ölpumpe öffnet. Nur baut es halt von Druck der Pumpe dann auch diesen Druck ab. Naja, normalerweise sollte das Teil bei regelmäßiger Wartung ja nie öffnen.
 
Naja, der Bypass im Filter soll ja nur öffnen falls das Filtervlies, aus welchem Grund auch immer, nicht mehr durchströmt werden kann. Also fließt das Öl mit Systemdruck über den Bypass (Überströmventil) im Filtergehäuse ungefiltert am Filtervlies vorbei, da bei einer Druckdifferenz im Filter von 0,8 bar beim Original- und 2,5 bar beim VW-Filter der Bypass öffnet.

Auf den Systemdruck bzw. den Druckregler an der Ölpumpe hat das keinen Einfluss, es sei denn der Filter ist zu und das Überströmventil im Filter öffnet nicht. Dann öffnet eh der Druckregler und das Öl läuft direkt in die Wanne zurück, im Ölkreislauf kommt dann nichts mehr an.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf den Druck hinter der Pumpe hat das keinen Einfluss. Sehr wohl aber auf den im Motor. Denn da musst du eben diesen Druck, der am Filter abfällt, von abziehen. Wobei ich mich Frage wie das Fließ aussieht wenn daran 2,5bar Druck abfallen. Da zerlegt es doch das Innenleben.
 
Genau das habe ich mich auch gefragt.
Deshalb habe ich mir mal die Alternativen der anderen "seriösen" Hersteller (Hengst, Mahle, Bosch...) angesehen und ja, dort wird auch von 2,5 bar gesprochen.

Ist mir aber irgendwie mulmig einen solchen Filter zu verwenden. Auch wenn die deutlich größere Filterfläche und der größere Ölinhalt sicherlich ein Pluspunkt sind.
Würde der Bypass bei 1,o bar öffnen, so würde ich das ohne Bedenken akzeptieren...
Aber vielleicht findet sich ja noch ein Filtertyp mit passendem Flansch und größerem Volumen. Im Vergleich zu den Filtern meiner anderen Autos ist der ja geradezu niedlich :eek:

Abgesehen davon wechsle ich das Öl bei allen Autos recht häufig, was sich bisher immer ausgezahlt hat. Insofern wird die kleine Filterfläche etwas "kompensiert".
 
Warum willst du da unbedingt einen anderen Ölfilter verwenden?

Wenn man alle 10t km Ölwechsel mit dem passenden Filter macht, gibt es doch keine Probleme. Der Original-Filter wurde ja nicht schlecht ausgelegt soweit man das nach so vielen Jahren sagen kann.
 
Sehe ich nach ein wenig Recherche ja mittlerweile auch so.

Auslöser war, wie zuvor erwähnt, der identische Flansch eines anderen Filters der auch bei den ganzen Ersatzteilen war.

Im Vorrat habe ich noch einen passenden Mann-Filter W712/80 und einen (absolut baugleichen!) von Bosch. Sind wohl offensichtlich vom gleichen Band gepurzelt nur durch einen anderen Aufdruck gelaufen.
Wenn ich auf den Vermessungsstand gehe, wechsle ich auch gleich das Öl und verwende einen der beiden Filter. Die Brühe ist zwar noch nicht viel km drin, aber wegen der Restauration dafür seit mehr als zwei Jahren. Auf die 10 Minuten Arbeit und 25€ Kosten sollte es nun wirklich nicht darauf ankommen...
 
Mal 'n Update zum 9-5:

Bin endlich mal dazu gekommen das Fahrwerk zu vermessen (Achtung: Bild ist nicht von der Ausgangsvermessung! Habe die Werte schon noch genauer gestellt :cool:):

301.jpg

Fährt sich jetzt schon wesentlich präziser mit korrekten Werten und all' den neuen Fahrwerksteilen. Ok. kein Vergleich zum 9-3 Aero. Aber der hat ja auch eine ganz andere Fahrwerksabstimmung. Finde das aber sehr reizvoll zwei so verschiedene Autos im Fuhrpark zu haben. Haben beide definitiv Charakter :top: Bleibt so!

Ansonsten macht er mittlerweile einen guten und zuverlässigen Job im Alltag. Ich fahr' den jetzt und meine Frau den TTiD... :rolleyes:

Etwas Fleißarbeit ist dennoch nötig, denn es fehlen ein paar "Pferdchen", bzw. die Ladedruckanzeige geht nicht ganz dahin wo sie sollte. CheckEngine bleibt aus und weitere Auffälligkeiten gibt's auch nicht. Von daher nicht kritisch. Nur eben ganz leicht verminderten Durchzug...
Schläuche, Rückschlagventile etc. sind eigentlich recht neu, von daher vermute ich bei der ganzen Schrauberei irgend einem Schlauch "grobmotorisch" etwas zugefügt zu haben. Silikonschläuche am APC fühlen sich da auch schon etwas "perforiert" an. Könnte auch ein Tier mit bösen Zähnen gewesen sein :eek:
Auf dem Dachboden liegen noch welche :rolleyes:. Werde es finden woran es liegt...

Apropos Dachboden:
Das Klimateil mit der coolen Brabus-Alufront hat noch mehr Pixelfehler. Bleibt somit vorerst das Alte.

Pixelfehler hat auch die Reparatur des SiD verursacht. Viel mehr als zuvor. Zumindest nach einem Schlagloch :biggrin:. Die Idee, das Kabel nur mit Klebeband zu fixieren und mit Schaumstoff anzudrücken wie in einem Youtube-Video ist Murks :argh:.

Drehmaschine angemacht und das gebaut:

299.jpg

Es war einfacher an meine uralte Ersa-Station zu adaptieren als an die neuere Weller...
Auf etw 275° brachte das den gewünschten Erfolg:

302.jpg

Was noch nervt sind die Helligkeitsunterschiede der verschiedensten Birnchen und LED's. Sieht man auf dem Bild kaum, aber da will ich nochmal 'ran.

303.jpg

Ach ja:
Das allerwichtigste Ersatzteil kam auch noch an und wurde gleich montiert:

297.jpg

Hat wegen des Brexit etwas länger gedauert und ist nicht absolut perfekt originalgetreu. Aber viiieel besser wie das olle, zerfledderte Emblem.

:hello:
 
Wer kriecht denn so dicht an das Auto, um den Unterschied zu einem originalen Original-Emblem zu erkennen...
 
Hm, solange es nennenswert unterhalb des Regeldruckes des DBV an der Ölpumpe öffnet. Nur baut es halt von Druck der Pumpe dann auch diesen Druck ab. Naja, normalerweise sollte das Teil bei regelmäßiger Wartung ja nie öffnen.
...
Sollte das Überströmventil öffnen, weil der Filter dicht ist, werdet ihr es im kalten Zustand deutlich pfeifen hören. :smile:
Zumindest bei offenem Fenster oder vor dem Fahrzeug stehend...ist es nicht zu überhören.
Bei einem verstopften Ansaugsieb der Ölpumpe macht der Simmering Musik...hört sich aber eher nach einem leisen Vibrieren an...also eher ein leises Brummen oder Surren.
Beides sind Warn-Signale in die gleiche Richtung. :smile: Man muß sie nur hören und nicht überhören. :smile:
 
Gestern hab' ich mal die ganzen Unterdruckschlüche abgetatstet und sie an allen möglichen Anschluß- T- und Reduzierstücken nachgeschoben. Auffällig war rein gar nix :confused:

Aber bei der Fahrt heute marschierte er wieder richtig. Eigentlich gut, aber irgendwie unbefriedigend nicht zu wissen woran es jetzt genau lag...

Etwas anderes macht mir aber doch mehr Kopfzerbrechen:
Der Kopf schwitzt an der Getriebeseite doch etwas. Gut, hier ist es schon länger feucht. Zuerst war es die Dichtung des Thermostats (habe ICH nicht eingebaut :rolleyes:), die schief saß, dann die mürben Kühlerschläuche. Diese sind aber jetzt neu und trocken.
Es ist kein Verlust von Kühlwasser festzustellen. Es ist ja auch nur "feucht". Muss ich einfach im Auge behalten. Motor hat jetzt 65tkm...
 
Gebe mal Rückmeldung, was denn aus dem 9-5 geworden ist...

Nachdem ich selbst 200km zurückgelegt habe und mich um "Kinderkrankheiten" wie verbogenes Spritzblech, was üble Schleifgeräusche erzeugt hat, gekümmert habe, habe ich ihn "kurzzeitig" verliehen...
Ein Bekannter hatte auf einmal kein Auto mehr (was ich an anderer Stelle hier schon berichtet hatte) und ich wollte ihm einen Gefallen machen. Natürlich mit Hinweis, das er darauf achten sollte, ob alles läuft wie es sollte, denn ich bin ja nicht all zu weit damit gefahren. Auch dass der 9-5 eine Oldtimerversicherung mit maximal 10.000km hat und nur bis Ende April fahren darf. DAS ist jetzt über zwei Monate her und der 9-5 hat 4.500km (!!!!!) mehr auf der Uhr. Ich darf jetzt bis zum nächsten Frühjar noch 5000km fahren asdf.

Seit ich vor eineinhalb Wochen etwas energischer darauf hingewiesen habe, wie es sich eigentlich mit dem alten Schweden verhält, steht er seit gestern wieder auf dem Hof.

Aber irgend etwas am Fahrwerk/Bremsen ist hinüber. Wenn man rückwärts bremst, klackt es an der VA. Dann bin ich beim Rangieren im auf dem Hof über eine kleine Schwelle gefahren und etwas poltert furchterregend.

DAS ist sicherlich nicht erst auf der Letzten Fahrt vom Nachbardorf zu mir aufgetreten. Sprich: Er wird wohl mehrere (tausend Kilometer) mit einem Defekt am völlig neu gemachten Fahrwerk umher gekurvt sein. Unglaublich... :motz: Kann man da nicht mal den Mund aufmachen?

Schlüssel an der AHK ist kaputt. Kupplung ist montiert. Aussage: "Das war ich nicht" :eek: Kenne den Spruch. Habe drei Kinder....

Wo zum Henker bekomme ich einen Schlüssel (-Rohling) für die Bosal-AHK? Schloss ersetzbar? Hilfe gerne erwünscht. Finde ich allerliebst...

Nun ja. Ich bin Befgeistert :biggrin:. Werde jetzt mal gaanz vorsichtig zur Tanke eiern und mal Wagenwäsche mit Unterboden machen. Ist von außen drekig wie Hulle. Zumindest von Innen sauber.
Dann Zuhause mal Räder ab und nachsehen, was Sache ist. Hoffe, es nichts gravierendes...

P.S. Er hat jetzt einen ollen Golf Kombi. Da macht er wenigstens nichts wertvolles kaputt :rolleyes:
 
Hm, das mit dem Poltern und Knacken meines ebenfalls komplett erneuerten Fahrwerks kenne ich auch.
Die Ursache für das Knacken habe ich immer noch nicht gefunden, aber das Poltern ist endlich weg, nachdem ich eins der Traggelenke ersetzte, das nach nur 15 Tkm schon völlig fertig war.
 
Schlüssel hatte ich mir seinerzeit beim V70 aus einem Stück etwas dickeren Blech selber geschnitzt. Hatte aber nix geholfen, Mechanismus im Haken war nach Jahren ohne abnehmen völlig fest.
 
Prüf mal, ob die Schrauben der Stoßdämpfer (oben am Dom) fest sind. Das poltert ganz furchterregend, wenn da Spiel ist...
 
Wenn Du am Schloß oder am Schlüssel der AHK eine Nr. ablesen kannst, mal mit Herstellernamen und dieser Nr. im web recherchieren.
Ich konnte so mal relativ preiswert einen Ersatzschlüssel in UK ordern...
 
Wenn Du am Schloß oder am Schlüssel der AHK eine Nr. ablesen kannst, mal mit Herstellernamen und dieser Nr. im web recherchieren.
Ich konnte so mal relativ preiswert einen Ersatzschlüssel in UK ordern...

richtig. Ist meist eine 3 oder 4 stellige Zahl, welche direkt auf der Platte vom Schlossschlitz aufgestanzt ist.
Mit der Nummer suchst du dann bei Ebay. Z.B. T 2012 und dann gibts den für knapp 15 €
 
Danke dir! :top: Super Tipp und schon bestellt.

Die AHK hatte ich ja sandstrahlen lassen und neu Lackiert, sowie den Mechanismus und den Schacht gut gefettet. Die flutschte einfach so rein. Nur ohne Schlüssel?

Ansonsten habe ich mir den Getreuen heute mal näher angeschaut...

Zuerst war da eine (Wasser-) Pfütze auf dem Boden. Dachte zuerst, das war Darth Vader (9-3 SC), der davor an diesem Platz stand. Und die Alumotorhaube hat bekanntermaßen eine gewisse "Sammelleidenschaft".
War er aber nicht!
Es tropft ordentlich Kühlwasser aus dem Heizungsbypass :eek:. Eigentlich nix neues beim 9-5. Aaaber der Ausgleichsbehälter ist völlig leer und ich hoffe inständig, dass mein Kumpel nicht all zu weit so gefahren ist. :mad:

Leider gibt es Indizien, dass er absolut "Merkbefreit" unterwegs ist. Nicht nur bei seinem geschrotteten Audi, T4, Passat usw.:

Der Bremssattelhalter war lose!!! :eek:
Wie zum Henker kann man das nicht MERKEN?????????????????? Ich habe dafür 5m gebraucht und meine Frau musste ihn kurz wegrangieren und es fiel ihr auch SOFORT auf, dass da was nicht stimmt.
Gut, ich bin schockiert, dass mir das passiert ist.
Vergessen? Kann ich eigentlich nicht vorstellen. Gerade bei Bremsenteilen setze ich den Drehmomentschlüssel mehrfach an.
Falsches Drehmoment? Auf der anderen Seite hat es gepasst. Kann mir auch nicht vorstellen, das ich da abgewichen bin...
Gut, das WIS sagt bei meinem "Zwischenmodell" teilweise abweichende Werte an. Vielleicht dann doch...

Darf nicht passieren. Keine Frage. Aber auch technisch weinig interessierte wie meine älteste Tochter oder meine Frau merken doch sofort, dass da was faul ist und holen sich Rat, statt hunderte bis tausende Kilometer weiter zu fahren.

Auch die Pfütze mit dem Külwasser sollte doch einen "normal" denkenden Menschen dazu bringen, mal nach dem Auto zu schauen oder zumindest mit dem "Besitzer" Kontakt aufzunehmen.

Ich bin sprachlos.... :frown:

Mal gut, dass es nicht geklappt hat ihm einen 9-5 zu besorgen. Der hätte nicht lange überlebt. :rolleyes:
 
Leider gibt es Indizien, dass er absolut "Merkbefreit" unterwegs ist.
...
Mal gut, dass es nicht geklappt hat ihm einen 9-5 zu besorgen. Der hätte nicht lange überlebt. :rolleyes:
Da bin ich ganz bei dir!
 
Gut, ich bin schockiert, dass mir das passiert ist.
Das glaube ich dir! :eek:
Vergessen? ... Falsches Drehmoment?
Gut, das WIS sagt bei meinem "Zwischenmodell" teilweise abweichende Werte an. Vielleicht dann doch...
Das WIS sagt auch: "Gewindesicherung auftragen". Aber ehrlich gesagt hab ich das an dieser Stelle noch nie verwendet. Oder sollte ich das künftig (auch) tun?
 
Zurück
Oben