Rückrufaktion 9-3 MJ 99/00

Ceterum censeo....
Motoröl alle 10.000 km wechseln!

Man kann es garnicht oft genug sagen. Ist das ein gemeinsamer Nenner für die Kontrahenten?

Duck und weg!

Bubu
 
Hi,
ich hänge mich mal dran und wollte mal fragen, ob mir jemand sagen kann ob die 2.0t mit 110kw auch betroffen sind .
Mit der Motorbezeichnung B 205/235 kann ich leider nichts anfangen.
Danke!


Gruß Heiko
 
@ wvn: vielen Dank für die schnelle Info!
Dann will ich mal das beste Hoffen, das unsere beiden verschont bleiben.
Ölwechsel mit 0W40 haben sie auf jeden Fall immer brav alle 10 000 KM genossen.(und natürlich alle Inspektionen bei der Saabotheke)

Gruß Heiko
 
Wurde zu dem Thema jetzt schonmal jemand angeschrieben?
Oder handelt es sich um einen "verdeckten" Rückruf bei Werkstattbesuch?
 
Moin zusammen,

vielleicht passt diese Geschichte hier ganz gut rein. Das werde ich nach einer etwaigen Reperatur wissen

Zuerst die notwendigen Daten: 9-3 SE, 205PS, 89tkm(!), Zündkassette ist schon gewechselt, Anschaffung Mitte März ´07 beim Händler.

Aufgeschreckt von der Ölschlammproblematik hier im Forum, rasselnder Geräusche vom Motor und fehlender Inspektionen bei dem freundlichen Vertragshändler (der Wagen ist allerdings regelmäßig von ehemaligen Saab Werkstätten inspiziert worden) wollte ich heute meinen B205R Motor auf Ölschlamm untersuchen lassen, um etwaige gravierende Schäden zu vermeiden. Zum Glück hatte ich noch Prüfung Steuerkettenspanner in Auftrag gegeben.

Mit letzterem haben sie angefangen und mich dann auch gleich angerufen. Das Ergebnis: Der Kettenspanner ist 18mm weit raus, 15mm ist Maximum gemäß Saab. Auf die Frage ob das normal sei erhielt ich keine Antwort, eher ein drumherumgerede. Die Maßnahmen, die der Meister für diese "Reparatur" (ein richtiger Schaden ist ja nicht vorhanden) vorschlug waren: Ausbau des Motors, Austausch Steuerkette/Ausgleichswellenkette/Ritzel, Reinigung Ölwanne und da man den Motor eh schon raus hat auch Austausch der ZKD. Mündlicher Kostenvoranschlag: 2.200€. Da habe ich mal nicht schlecht gestaunt und freundlich nachgefragt, ob denn Saab, da ich dieses bei einer Laufleistung von 90tkm bei einem Motor mit Steuerkette nicht nachvollziehen kann, eine Kostenübernahme miträgt. Nun schickt er das Serviceheft an Saab und lässt dieses prüfen.

Mal sehen, wie das ausgeht.

Und noch eine rechtliche Frage: Sollte die Gewährleistung des Händlers in diesem Fall greifen, obwohl kein Schaden aufgetreten ist?
 
Zurück
Oben