Saab 9-3 Aero Cabrio 2002

Jepp, das übliche Bild.

Daher rate ich mittlerweile jedem dazu, die Schwellerverkleidungen mal abzunehmen und darunter nach dem rechten zu sehen. Sofern man den Wagen noch länger fahren möchte, halte ich das für obligatorisch.
 
Ich bin sehr gespannt auf den weiteren Verlauf.

Hier ist die Liste (wie gesagt - Tüv Mal 2025) :
- Reserveradmulde, ein Stopfenloch
- Radhaus hinten unten bds.
- Schweller vorne unten 2x 50 cm
- Check : Radhaus hinten rechts oben an der Verdeckhydraulik

Ich denke aber, das es lohnt. Er fährt sehr gut, innen schön. Verdeck wie neu. VIGGEN Felgen und das VIGGEN Bodykit. Keine Fehler im Tech 2.

Allerdings etwas ölundicht, Lackmängel … ich werde mich durcharbeiten und berichten.
Der schnelle 9-5 Aero aus 2018 ist mittlerweile der leise, entspannte Autobahn-Liebling der Familie und ich schätze auch das Cabrio wird von den großen Kindern ähnlich gut genutzt werden.
 

Anhänge

  • IMG_9949.jpeg
    IMG_9949.jpeg
    1,3 MB · Aufrufe: 30
ROSThäuser hinten. Wir machen es richtig und lassen nichts aus.
 

Anhänge

  • 7e6b1f22-bf85-4786-b654-bdae8be7a09b.jpeg
    7e6b1f22-bf85-4786-b654-bdae8be7a09b.jpeg
    228,3 KB · Aufrufe: 27
  • 7f29a2ab-f319-46c3-a4d9-090b0f1a5457.jpeg
    7f29a2ab-f319-46c3-a4d9-090b0f1a5457.jpeg
    231,3 KB · Aufrufe: 28
  • 322b77c8-fc0d-4e3d-a826-bf16ca9f1ffa.jpeg
    322b77c8-fc0d-4e3d-a826-bf16ca9f1ffa.jpeg
    330,9 KB · Aufrufe: 28
  • caf26857-e422-4319-8999-132bf6cf0d6c.jpeg
    caf26857-e422-4319-8999-132bf6cf0d6c.jpeg
    219,8 KB · Aufrufe: 28
Zuletzt bearbeitet:
So, fertig geschweißt. Ich fange jetzt mit FluidFilm A an, dann AS, dann Permafilm
mit etwas Verdünner. Man soll sehen wo er geschweißt ist. Nichts zu verbergen - und besser zur weiteren Kontrolle.
1) Reservewanne 1 Ablaufloch
2) Radhäuser hinten beide Seiten vorne/hinten/untere umlaufende Kante. Durchgeschweisst, nicht nur gepunktet.
3) Radhaus hinten rechts - Tankstutzen entfernt, dann den Aufnahmepunkt der Verdeckmechanik instand gesetzt. Mechanik dafür abgebaut
4) Seitenschweller vorne beide Seiten. Der Innenschweller war/ist intakt.
 

Anhänge

  • IMG_2462.jpeg
    IMG_2462.jpeg
    2,1 MB · Aufrufe: 27
  • IMG_2460.jpeg
    IMG_2460.jpeg
    925,1 KB · Aufrufe: 26
  • IMG_2417.jpeg
    IMG_2417.jpeg
    3,5 MB · Aufrufe: 27
Der Unterboden jetzt, vor Rostumwandler an den Kanten (Presto/Brunox) und dem üblichen Aufbau.
 

Anhänge

  • IMG_2420.jpeg
    IMG_2420.jpeg
    2,5 MB · Aufrufe: 20
  • IMG_2426.jpeg
    IMG_2426.jpeg
    2,6 MB · Aufrufe: 22
  • IMG_2425.jpeg
    IMG_2425.jpeg
    3 MB · Aufrufe: 22
  • IMG_2424.jpeg
    IMG_2424.jpeg
    2,8 MB · Aufrufe: 22
  • IMG_2423.jpeg
    IMG_2423.jpeg
    2,7 MB · Aufrufe: 21
  • IMG_2422.jpeg
    IMG_2422.jpeg
    2,4 MB · Aufrufe: 21
  • IMG_2421.jpeg
    IMG_2421.jpeg
    3 MB · Aufrufe: 20
  • IMG_2419.jpeg
    IMG_2419.jpeg
    3,3 MB · Aufrufe: 19
  • IMG_2418.jpeg
    IMG_2418.jpeg
    3,7 MB · Aufrufe: 19
  • IMG_2417.jpeg
    IMG_2417.jpeg
    3,5 MB · Aufrufe: 21
Ölundicht vorne, kommt später .
 

Anhänge

  • IMG_2430.jpeg
    IMG_2430.jpeg
    3 MB · Aufrufe: 16
  • IMG_2429.jpeg
    IMG_2429.jpeg
    3 MB · Aufrufe: 16
  • IMG_2427.jpeg
    IMG_2427.jpeg
    2,4 MB · Aufrufe: 17
  • IMG_2428.jpeg
    IMG_2428.jpeg
    2,9 MB · Aufrufe: 17
  • IMG_2431.jpeg
    IMG_2431.jpeg
    1,7 MB · Aufrufe: 15
  • IMG_2432.jpeg
    IMG_2432.jpeg
    3 MB · Aufrufe: 15
  • IMG_2433.jpeg
    IMG_2433.jpeg
    3 MB · Aufrufe: 14
  • IMG_2434.jpeg
    IMG_2434.jpeg
    3,6 MB · Aufrufe: 16
Radhaus hinten rechts, Verdeckmechanik, Tank.
 

Anhänge

  • IMG_2458.jpeg
    IMG_2458.jpeg
    1,8 MB · Aufrufe: 17
  • IMG_2457.jpeg
    IMG_2457.jpeg
    3,2 MB · Aufrufe: 17
  • IMG_2456.jpeg
    IMG_2456.jpeg
    1,9 MB · Aufrufe: 17
  • IMG_2455.jpeg
    IMG_2455.jpeg
    2 MB · Aufrufe: 17
  • IMG_2454.jpeg
    IMG_2454.jpeg
    1,7 MB · Aufrufe: 17
  • IMG_2459.jpeg
    IMG_2459.jpeg
    2 MB · Aufrufe: 18
Radhäuser hinten. Meine 16S sind damals sehr gut und kunstvoll an den AWT geschweißt worden. Dieser Wagen wird vor allem im Alltag genutzt werden und ist nicht als Sammlungsobjekt gedacht. Wenn die Arbeiten so halten wie die ab meinem 9-5 vor 7 Jahren ist alles prima.
 

Anhänge

  • IMG_2448.jpeg
    IMG_2448.jpeg
    4 MB · Aufrufe: 19
  • IMG_2447.jpeg
    IMG_2447.jpeg
    3,6 MB · Aufrufe: 20
  • IMG_2446.jpeg
    IMG_2446.jpeg
    2,6 MB · Aufrufe: 21
  • IMG_2453.jpeg
    IMG_2453.jpeg
    3,5 MB · Aufrufe: 20
  • IMG_2452.jpeg
    IMG_2452.jpeg
    3,8 MB · Aufrufe: 20
  • IMG_2451.jpeg
    IMG_2451.jpeg
    3,6 MB · Aufrufe: 19
Die beiden Schweller. Ich weiß es geht viel schöner - aber so ist der TÜV (bis 5/2027 in der Volvo Markenwerkstatt) jetzt wenigstens verdient.
 

Anhänge

  • IMG_2443.jpeg
    IMG_2443.jpeg
    2,1 MB · Aufrufe: 23
  • IMG_2442.jpeg
    IMG_2442.jpeg
    1,6 MB · Aufrufe: 22
  • IMG_2436.jpeg
    IMG_2436.jpeg
    2 MB · Aufrufe: 22
  • IMG_2437.jpeg
    IMG_2437.jpeg
    1,7 MB · Aufrufe: 21
  • IMG_2435.jpeg
    IMG_2435.jpeg
    2,2 MB · Aufrufe: 21
Mal ehrlich: Das Schwellerblech sieht nachher eh niemand, da es unter der Schwellerverkleidung versteckt ist.

Sieht doch ganz manierlich aus und für den Bereich völlig in Ordnung, solange es stabil, ordentlich geschweißt und dicht ist. :smile:
 
Gute Arbeit und schön das wieder ein Saab erhalten bleibt:top:
Kleiner Tip noch von mir, der vordere Reifen links hat ordentlich ein mitbekommen, nicht das er dir mal um die Ohren fliegt.
Wenn du schon den Kofferraum frei hast, würde ich direkt den Ablaufschlauch der Antenne erneuern, kostet ja nur 2,- im Gartencenter:smile:

Gruß aus DU
 
Fettküche. Ich frage mich was das ganze Schaf-Wollfettt wohl mit mir machen wird. Bisher ist weder ein Wagen abgebrannt noch ernsthaft danach undicht geworden. Es wird einziehen und mit PermaFilm abgedeckt. Als Motorradfahrer darf niemand an meinen Fettfecken Schaden nehmen ….
 

Anhänge

  • IMG_2476.jpeg
    IMG_2476.jpeg
    4,7 MB · Aufrufe: 17
  • IMG_2475.jpeg
    IMG_2475.jpeg
    4,5 MB · Aufrufe: 16
  • IMG_2474.jpeg
    IMG_2474.jpeg
    2,3 MB · Aufrufe: 17
  • IMG_2473.jpeg
    IMG_2473.jpeg
    1,8 MB · Aufrufe: 15
  • IMG_2472.jpeg
    IMG_2472.jpeg
    2,5 MB · Aufrufe: 16
  • IMG_2471.jpeg
    IMG_2471.jpeg
    1,7 MB · Aufrufe: 17
  • IMG_2470.jpeg
    IMG_2470.jpeg
    2,5 MB · Aufrufe: 20
  • IMG_2469.jpeg
    IMG_2469.jpeg
    2,8 MB · Aufrufe: 18
  • IMG_2468.jpeg
    IMG_2468.jpeg
    2,4 MB · Aufrufe: 18
  • IMG_2467.jpeg
    IMG_2467.jpeg
    2,6 MB · Aufrufe: 19
Die Schweller habe ich an den Stopfen und und seitlich geöffnet. Bei meinem Golf II kann ich vom Innenraum von oben in die Schweller sehen - und damit mit Fett versorgen.
Sollte ich den Innenraum ausbauen - Verkleidungen alle raus ? Bei meinen alten Saab habe ich das immer gemacht. Gibt es Stopfen in den Schwellern von oben ?
 

Anhänge

  • IMG_2480.jpeg
    IMG_2480.jpeg
    2,4 MB · Aufrufe: 6
  • IMG_2481.jpeg
    IMG_2481.jpeg
    3,3 MB · Aufrufe: 6
Die Radhäuser vorne sind völlig rostfrei. Verkleidung soweit abgenommen, dass ich mit der Sonde an den Kotflügelrand komme.
Die Innenkotflügel haben den Wagen wirksam geschützt. Die Schweller vorne allerdings nicht - und die Viggen/Aero Verkleidung tut ihr übriges dazu. Das ist nicht gut konstruiert. Die Radhäuser hinten waren vor allem am unteren Rand betroffen.
 

Anhänge

  • IMG_2484.jpeg
    IMG_2484.jpeg
    1,3 MB · Aufrufe: 14
  • IMG_2486.jpeg
    IMG_2486.jpeg
    1,5 MB · Aufrufe: 14
  • IMG_2488.jpeg
    IMG_2488.jpeg
    1,4 MB · Aufrufe: 14
  • IMG_2489.jpeg
    IMG_2489.jpeg
    2,3 MB · Aufrufe: 14
Die Schweller habe ich an den Stopfen und und seitlich geöffnet. Bei meinem Golf II kann ich vom Innenraum von oben in die Schweller sehen - und damit mit Fett versorgen.
Sollte ich den Innenraum ausbauen - Verkleidungen alle raus ? Bei meinen alten Saab habe ich das immer gemacht. Gibt es Stopfen in den Schwellern von oben ?
Ja, im Grunde reicht es wenn du die Einstiegsleisten raus nimmst. Dann kannst du da durch die Öffnungen, wo Düse Verkleidungen eingeclipst sind den Hohlraumschutz rein sprühen.
 
Das FluidFilm mit PermaFilm ist eingezogen. Ich habe gut Erfahrungen mit einem Wachs als „Abdecker“ gemacht. Darunter ist das FluidFilm, aber die Oberfläche wird resistenter gegen Abwaschung. Es ist gerade gespritzt auf den Bilder, nach dem Trocknen wird es matt und in ein paar Wochen fällt es kaum mehr auf. Zum Check (TÜV etc.) kann man es jederzeit Abwischen. Tatsächlich gibt es ja jetzt nichts mehr zu Vertuschen ….
Jetzt müssen die Leisten der Schwellerverkleidung wieder dran - habe ich leider nicht selber abgenommen. Hätte bitte jemand ein Bild wie es vorher war oder Aussehen sollte ? Das wäre sehr hilfreich … Besten Dank
 

Anhänge

  • IMG_2626.jpeg
    IMG_2626.jpeg
    2,9 MB · Aufrufe: 24
  • IMG_2635.jpeg
    IMG_2635.jpeg
    2,9 MB · Aufrufe: 23
  • IMG_2634.jpeg
    IMG_2634.jpeg
    3,2 MB · Aufrufe: 23
  • IMG_2633.jpeg
    IMG_2633.jpeg
    3,5 MB · Aufrufe: 23
  • IMG_2630.jpeg
    IMG_2630.jpeg
    3,1 MB · Aufrufe: 24
  • IMG_2627.jpeg
    IMG_2627.jpeg
    2,5 MB · Aufrufe: 23
  • IMG_2625.jpeg
    IMG_2625.jpeg
    1,4 MB · Aufrufe: 22
  • IMG_2632.jpeg
    IMG_2632.jpeg
    1,7 MB · Aufrufe: 23
Heckklappe. Völlig rostfrei, dabei 0.0 Hohlraumschutz.
 

Anhänge

  • IMG_2645.jpeg
    IMG_2645.jpeg
    1,7 MB · Aufrufe: 19
  • IMG_2644.jpeg
    IMG_2644.jpeg
    1,7 MB · Aufrufe: 18
  • IMG_2643.jpeg
    IMG_2643.jpeg
    1,6 MB · Aufrufe: 19
  • IMG_2640.jpeg
    IMG_2640.jpeg
    1,2 MB · Aufrufe: 19
  • IMG_2639.jpeg
    IMG_2639.jpeg
    2,5 MB · Aufrufe: 20
Schwellerverkleidung wieder angebaut.
Die Stosstangen und Felgen lasse ich lackieren. Mit Kauf liege ich jetzt bei 5 tsd. Euro mit Schweißarbeiten, Kleinteilen, FluidFilm/Presto:BranthoKorux//Wachs, Ölwechsel, Bremsflüssigkeit, neuen Filtern (Benzin, Innenraum, Motor), Zündkerzen, Noobtune Open /SID.
Demnächst nehme ich die Sitze und Seitenverkleidung heraus, um die Schweller von oben weiter auszuspritzen, den Unterboden anzusehen und die Türen möchte ich auch von innen ansehen.
Das einzige Rostthema von dem ich jetzt noch weiß ist der Scheibenrahmen …
Am Ende des Tages wird es wieder ein GM-Saab der vom Aufwand her den Marktwert überschreitet. Aber so ist das halt .. und dafür ist er sicher alltagstauglich.
 

Anhänge

  • IMG_2648.jpeg
    IMG_2648.jpeg
    1,7 MB · Aufrufe: 19
  • IMG_2649.jpeg
    IMG_2649.jpeg
    2,6 MB · Aufrufe: 18
  • IMG_2650.jpeg
    IMG_2650.jpeg
    3,3 MB · Aufrufe: 17
  • IMG_2651.jpeg
    IMG_2651.jpeg
    2,2 MB · Aufrufe: 18
  • IMG_2652.jpeg
    IMG_2652.jpeg
    3,1 MB · Aufrufe: 17
  • IMG_2647.jpeg
    IMG_2647.jpeg
    1,9 MB · Aufrufe: 19
  • IMG_2654.jpeg
    IMG_2654.jpeg
    2,2 MB · Aufrufe: 18
  • IMG_2655.jpeg
    IMG_2655.jpeg
    1,9 MB · Aufrufe: 19
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben