Saab 900 I Kaufberatung für Ehemaligen

Registriert
29. Dez. 2012
Beiträge
752
Danke
111
SAAB
weiß nicht
Turbo
weiß nicht
Hallo, liebe SAAB-Freunde/Gemeinde,
ein ehemaliger SAAB 900 I Besitzer (bis 1992) möchte sich nochmals demnächst einen dieser Baureihe kaufen. Meine Preisvorstellung geht bis 7500 Euro nur für den Wagen.
Was noch repariert werden müsste, dürfte dann so max. bei 2500 Euro liegen. Dafür müsste dann wenigstens dieser mind. mal (ausser Verschleissteilen) seine 100000 Km wieder laufen...
Kurz zum Cabrio eine Frage: Stimmt es, dass nur bei diesem Modell 900er der Antrieb anstatt wie beim Coupe in der Front, im Heck ist?
Sollte das der Fall sein, scheidet ein Cabrio leider schon mal aus. ("Heckschleuder")
Ich würde den Wagen (ein Coupe mit 3 Türen) das ganze Jahr fahren, also auch im Schnee, bei Salz, Schmelzwasser ect., wofür er ja eigentlich gebaut wurde....(schwedische Verhältnisse)
Übrigens, fuhr ich mit meinem damaligen 900er auf spiegelglatter Fahrbahn nach Eisregen vom Kino nach Hause, wo andere mit ihren Autos stehen blieben....:rolleyes::smile:

Worauf sollte ich beim Kauf achten bzw. besonders genau hinsehen/hinhören? (auch bei einem Händlerangebot)
Klar, die "Roststellen" an den Türunterkanten, Radhäusern, sind mir bekannt. Ebenso die "SAABkrankheit" des herunterhängenden Dachhimmels bei dieser Modellreihe.:smile:
Wie sieht es (wie ich schon hier gelesen habe, beim 9-3er der Fall ist) mit dem Ölschlammproblem in der Ölwanne aus? Oder der Achswellentunnel der gerne rostet?
Gibt es ausserdem noch andere "Problemzonen" beim 900er I Coupe?
Vom Motor her, würde ich mich nur für Modelle mit 16V Motor (also kein Turbo!) entscheiden. Gute Vorauswahl?
So ich denke das sind mal genug Fragen.
Nicht erschrecken, ähnliche Fragen, habe ich nochmals im 9-3 I Teil des Forums gestellt, da ich evtl. mich für einen dieser Baureihe dann entscheide, wenn mir a.) der Aufwand für einen 901er zu gross werden sollte und b.)das modernere den Ausschlag geben könnte (zum gleichen Preis)...!
Danke für die Antworten!
 
Eine Sache kann ich sogar mal beantworten

Die 900/Ier 901er sind alles Fronttriebler ....

Und das mit den 901 Winterauto wird grad aktuell hier im Forum diskutiert

Viel Spaß hier noch :smile:
 
Eine Sache kann ich sogar mal beantworten

Die 900/Ier 901er sind alles Fronttriebler ....

Viel Spaß hier noch :smile:
Wie? Wenn ich auf Seiten wie Autosc.... und andere ein 901er Cabrio sehe, steht meistens beim Antrieb Heckantrieb. Daher meine Frage.
Ich weiss schon, dass zumindest die Coupes (3 und 5-Türer) und die Sedans alle Fronttriebler sind/waren.

- - - Aktualisiert - - -

Hallo,
Für Dein angepeiltes Budget sollte sich etwas passendes finden lasen. Aus welcher Gegend kommst Du denn? Viel Spaß im Forum!
Habe ich schon runtergeladen. Werde ich mir in aller Ruhe mal durchlesen.

Ich komme aus Kaiserslautern. Der nächste "richtige" SAAB Händler gibt es in Mainz noch, ich weiss schon. Habe von diesem schon einige Inserate in verschiedenen Verkaufsplatformen gesehen. Da waren wunderschöne 901er dabei. Früher gab es in KL und in Homburg/Saar einen "richtigen" SAAB Händler und Reparaturwerkstatt. Von letzterem hatte ich meinen letzten SAAB 901er bis 1992 mich ein blöder Unfall von ihm trennte. (Totalschaden, einer mit seinem Audi Coupe frontal mit 100 Km/h rein, hatte nur die Finger verstaucht)
 
Wie? Wenn ich auf Seiten wie Autosc.... und andere ein 901er Cabrio sehe, steht meistens beim Antrieb Heckantrieb. Daher meine Frage.
Ich weiss schon, dass zumindest die Coupes (3 und 5-Türer) und die Sedans alle Fronttriebler sind/waren.
Ja, die CVs auch. Im Prinzip sind es ja aufgeschnittene Sedans mit ein paar eingeschweißten Trägern, und ansonsten technisch mit Sedan und CC identisch.

Und da ich zwei von den aufgeschnittenen Kisten habe, darfst Du mir da ruhig glauben. Ansonsten schaue bei mir auf 16S.de, wo zumindest von TuCab irgendwo mal eine Antriebswelle zu sehen sein müßte.

Nachtrag: Jou, hier ist's
 
Nee, ganz sicher, daß sind alles Fronttriebler, sowohl Cabrio als auch Coupés. Von den wenigen allradgetriebenen Modellen mal abgesehen, sind alle serienmäßigen Saabs Fronttriebler.
 
Bei Deinem Etat hast Du, zumindest wenn die Entscheidung auf ein geschlossenes Exemplar fallen sollte, fast freie Auswahl.

Nimm jemanden mit der sich wirklich gut mit dem 900er auskennt und lass Dir Zeit, ein gutes Auto zu finden.
Der Preis steht oft in keinem realistischen Verhältnis zum tatsächlichen Zustand. Bedenke die Ersatzteilsituation und in diesem Zusammenhang auch die Modellvariante. Willst Du Airbag und ABS? Ist Dir eine belegbare Historie und Originalität wichtig?

Ich gehe derzeit davon aus, dass die meisten der wirklich guten Exemplare in festen Händen sind.
Interessant sind ansonsten rostfreie und gepflegte Autos mit etwas Wartungsstau die längere Zeit in letzter Hand etwas älterer Vorbesitzer waren und einem "neuzeitlicheren" Auto Platz machen sollen.
Die gibt es immer wieder mal, sie sind gelegentlich über mobile.de aber aus meiner Erfahrung häufiger bei Autoscout.de zu finden.
Und wenn dann einer auftaucht: Schnell sein! Oft ist ein guter 900er innerhalb weniger Tage oder sogar nach wenigen Stunden schon verkauft!
 
Oder meint der guten Mann die Handbremse, die, wie wir ja alle wissen je nach Baujahr auf die vorderen ooooder hinteren Räder wirken kann
 
Wie? Wenn ich auf Seiten wie Autosc.... und andere ein 901er Cabrio sehe, steht meistens beim Antrieb Heckantrieb. Daher meine Frage.
Ich weiss schon, dass zumindest die Coupes (3 und 5-Türer) und die Sedans alle Fronttriebler sind/waren.

ALLE Saabs sind + waren IMMER Fronttriebler!!
 
Jo, stimmt - den Golesche Berchsoob häddsch jo fosd vorgessen! Das Ding läuft bei mir allerdings eher unter "Chevy" GM. Den bekloppten Ami, der ein Mustang V8 in den 900/1 gebastelt hat, inkl. Heckantrieb, verbuche ich mal unter "Eigenbau". Und "Allrad" schliesst ja Frontantrieb ein!

http://www.youtube.com/watch?v=3v0moSH1xYU
 
Warum nicht gleich € 10.000,-- ausgeben und auf nervige Reparaturen von € 2.500,-- verzichten?
 
Auch wenn unser Saabkamerad Cartier sich das nur schwer vorstellen kann, aber es soll Leute geben, die grad keine 10.000€ in der Portokasse haben.
 
7500 € Kauf + 2500 € vermeintlicher Reparaturbedarf = 10000 € fertiges Auto

So habe ich Cartier verstanden.
 
7500 € Kauf + 2500 € vermeintlicher Reparaturbedarf = 10000 € fertiges Auto

So habe ich Cartier verstanden.

So war das auch gemeint, vermute ich.

Und es ist nicht schlimm wenn jemand 10000€ für ein fertiges Auto bezahlen will, wenn er die Kohle dafür liegen hat.

Immer dieser Neidfaktor.:frown:

Peter
 
Warum nicht gleich € 10.000,-- ausgeben und auf nervige Reparaturen von € 2.500,-- verzichten?
Wahrschenlich weil man darauf wetten könnte, dass man auch indiese Karre nochmal Gekld reinsteckt.

Sicher, theoretisch (!) müsste Deine Rechnung aufgehen. Aber nach der altren Weisheit 'irgendwas ist ja immer', und der Tatsache, dass Prioritäten unterschiedlich gesetzt werden, halte ich den Ansatz 7,5 + 2,5 schon für nicht falsch. Und wenn eine Kiste dann schon fast perfekt passt, so dass 1,5 für die Fertigstellung nach eigenen Vorstellungen reichen könnten, darf die Hütte sicher auch Achtnehalbe kosten, wenn ich den TE richtig verstanden habe.
Das wirklich dumme ich nur, dass man wirklich gute 900er eben nur mit Glück und ansonsten nicht für Geld und gute Worte bekommt. Beim Rest reicht es bestenfalls für Gute Bilder und verheißungsvolle Texte, nicht aber für einen dazu tatsächlich passenden Zustand.
 
Wahrschenlich weil man darauf wetten könnte, dass man auch indiese Karre nochmal Gekld reinsteckt.

Sicher, theoretisch (!) müsste Deine Rechnung aufgehen. Aber nach der altren Weisheit 'irgendwas ist ja immer', und der Tatsache, dass Prioritäten unterschiedlich gesetzt werden, halte ich den Ansatz 7,5 + 2,5 schon für nicht falsch. Und wenn eine Kiste dann schon fast perfekt passt, so dass 1,5 für die Fertigstellung nach eigenen Vorstellungen reichen könnten, darf die Hütte sicher auch Achtnehalbe kosten, wenn ich den TE richtig verstanden habe.
.
Rene du hast es verstanden, warum ich 7500 max. für das Fzg und nochmals 2500 für anstehende Reparaturen, z.B. ein neues Verdeck bei einem Cabrio rechne.
Ich kenne noch die meisten Problemzonen beim 901er, so z.B. den Dachhimmel (klar ausser Cabrio) oder die Türunterkanten oder die Radhäuser. (für letztere sah ich zuletzt in einem Klassikautomagazin eine Lösung einer Firma, die Radhäuser aus Aluminium anbietet)

Apropos Cabrio: Damit das mit dem Heckantrieb beendet wird, ich war etwas irritiert als ich verschiedentlich bei 901 er Cabrios auf Plattformen das mit dem Heckantrieb las, obwohl ich selbst als alter 901er Besitzer wusste, dass ALLE SAABS mit Frontantrieb (Ausnahmen die letzten Modelle ala 94 X) liefen/laufen....
 
Die Radhäuser beim 901 sind doch jetzt sooo problematisch nicht...
 
Wahrschenlich weil man darauf wetten könnte, dass man auch indiese Karre nochmal Gekld reinsteckt.

Sicher, theoretisch (!) müsste Deine Rechnung aufgehen. Aber nach der altren Weisheit 'irgendwas ist ja immer', und der Tatsache, dass Prioritäten unterschiedlich gesetzt werden, halte ich den Ansatz 7,5 + 2,5 schon für nicht falsch. Und wenn eine Kiste dann schon fast perfekt passt, so dass 1,5 für die Fertigstellung nach eigenen Vorstellungen reichen könnten, darf die Hütte sicher auch Achtnehalbe kosten, wenn ich den TE richtig verstanden habe.
Das wirklich dumme ich nur, dass man wirklich gute 900er eben nur mit Glück und ansonsten nicht für Geld und gute Worte bekommt. Beim Rest reicht es bestenfalls für Gute Bilder und verheißungsvolle Texte, nicht aber für einen dazu tatsächlich passenden Zustand.

Eine Möglichkeit ist auch, dass man den Wagen bei einem der wenigen verbliebenen Experten kauft.
Klärt seine Vorstellung in einem offenen Gespräch und steckt so den Rahmen ab.
Ich kenne einige im Forum, die auf diesem Weg einen ehrlichen 900er ( oder ähnliches ) erstanden haben,
und sehr zufrieden sind.
Keine Wundertüte, keine bösen Überraschungen.
Ein Wagen, der gründlich gecheckt ist und entweder fertig verkauft wird oder mit klarer Ansage der nötigen Investitionen.
Daraus kann man dann auch mit diesen Experten ein gemeinsames Projekt machen.
 
Die Radhäuser beim 901 sind doch jetzt sooo problematisch nicht...
Naja....das lasse ich mal so stehen....Ich habe in letzter Zeit 901er auf verschiedenen Internetplattformen gesehen, deren Radhäuser an den Aussenkanten angerostet waren. (nicht die mit dem Aerobodykit; die sind anscheinend besser geschützt?)
 
Zurück
Oben