Saab 900 I Kaufberatung für Ehemaligen

Naja....das lasse ich mal so stehen....Ich habe in letzter Zeit 901er auf verschiedenen Internetplattformen gesehen, deren Radhäuser an den Aussenkanten angerostet waren. (nicht die mit dem Aerobodykit; die sind anscheinend besser geschützt?)


Das sind die Radläufe...nicht die Radhäuser:biggrin:

Und ungepflegte 900Aeros haben eher mehr Probleme als 900er ohne Plastikschürzen,
da sich in den breiteren, nach innen offeneren Leisten , die zudem auf inneren Trägerleisten sitzen mehr Dreck sammelt.

Der Schutz war durch eine Fettfüllung in den Radlaufleisten ab Werk eigentlich ganz gut.
 
Problemzonen beim 901er sah ich auf der Seite vom Rene noch einige. So z.B. (welche ich nicht wusste) das Bodenblech innen im Fussraum im Beifahrer (und Fahrer?) bereich. Oder an der Motorhaube, an den beiden Einhängenasen, die später sich nahe der Windschutzscheibe einhängen. (kommt das vom Wasser der Windschutzscheibe?)
Ja und die Windschutzscheibe, die schon mal später an bestimmten Stellen undicht wird...? (habe ich hier im Forum gelesen)
Schönes neues Jahr an alle!
 
Haubenrost und das Problem der Fussräume:
Steht das nicht bereits in der Kaufberatung?
 
Das sind die Radläufe...nicht die Radhäuser:biggrin:

.
Radläufe...Das Wort/Bezeichnung fiel mir nicht ein, ich hatte nur noch das Radhaus im Kopf. Jaja wir werden älter genauso wie unsere SAABs....

Apropos Fettfüllung: Das würde ich auch machen lassen, wo sowas hingehört. Mit diesem Spezialfett, welches unter hohem Druck an bestimmten Stellen eingespritzt wird.

- - - Aktualisiert - - -

Nee hier hat es mal noch keiner erwähnt. ahhh du meinst das PDF welches man sich runterladen kann? Das muss ich wohl mal endlich durchlesen.
Sah es nur auf der Webseite von Rene auf einigen Bildern seiner 901er Cabrios.
 
Das muss ich wohl mal endlich durchlesen.
Dann hast Du schon ein gutes Ziel für 2013!:smile:
Das würde ich auch machen lassen, wo sowas hingehört. Mit diesem Spezialfett
Hier im Forum gibt es zwei Fanclubs. Die einen bevorzugen Fluid Flim, die anderen Mike Sanders Fett. Zu diesem Thema findest Du hier viele Informationen und auch einen Spritzplan der zeigt, welche Stellen der Karrosserie behandelt werden sollen.
 
Hier im Forum gibt es zwei Fanclubs. Die einen bevorzugen Fluid Flim, die anderen Mike Sanders Fett.
Aber beiden Fraktionen ist wohl gemein, dass deren Anhängern mit der jeweils anderen Soße geflutete Kisten weitaus lieber sind, als trockene Rostbutten.

- - - Aktualisiert - - -

... ahhh du meinst das PDF welches man sich runterladen kann? Das muss ich wohl mal endlich durchlesen.
Sah es nur auf der Webseite von Rene auf einigen Bildern seiner 901er Cabrios.
Ist ja nett, dass Du da drauf schaust. Aber die Kaufberatung ist natürlich weitaus (!) umfassender und informastiver, als meine paar Bildchen es sein können.
 
Aber beiden Fraktionen ist wohl gemein, dass deren Anhängern mit der jeweils anderen Soße geflutete Kisten weitaus lieber sind, als trockene Rostbutten.

- - - Aktualisiert - - -

Ist ja nett, dass Du da drauf schaust. Aber die Kaufberatung ist natürlich weitaus (!) umfassender und informastiver, als meine paar Bildchen es sein können.

Ja von dem Mike Sanders Fett habe ich schon was gehört/gelesen. (in einer Zeitschrift für Klassikautos)

Ach Rene stelle jetzt deine Bilder über die Restaurierung des Cab nicht so weit nach unten...:smile: bzw. unter den berühmten Scheffel....
"Bilder sagen mehr als tausend Worte" hat mal jemand kluges gesagt.
Schönes neues Jahr noch!
 
"Bilder sagen mehr als tausend Worte"
Das ist wohl wahr!
Aber eine 'Restaurierung' war es bei beiden CVs nicht. An beiden wurde von mir nichts gelackt, was schon mal ernsthafte Arbeiten an der Karosse ausschließt (das AuCab hat komplett und das TuCab bis auf beide Klappen Erstlack). Bei der Semmel waren es da ein paar Kleinigkeiten (aber wirklich nur solche) mehr, aber auch dort blieb z.B. wie bei beiden anderen der Motoren unangetastet. Im Prinzip wurden nur die Fahrwerke etwas aufgearbeitet und ein paar Kleinigkeiten estwas aufgehübscht.
Mit anderen Worten: Unter 'Restaurierung' verstehe ich dann doch schon weitaus tiefer gehende Arbeiten. Der 16S von Klaus wäre sicher so ein Fall, oder aktuell sein 603. :smile:

- - - Aktualisiert - - -

Ja von dem Mike Sanders Fett habe ich schon was gehört/gelesen. (in einer Zeitschrift für Klassikautos)
Wenn es nicht ein reiner MS-Artikel war, sollte dann auch FF mit aufgetaucht sein. Gehören beiden mit zu den bei tests gern verwendeten Standardprodukten. Auch klar: MS liegt immer deutlich vor FF. :tongue::eek::tongue: (sagt der MS-Jünger)
 
So Leute ich melde mich mal.
Habe mich entschlossen, einen alten 901er SAAB CC zu suchen und zu kaufen.
Etwas aufzuarbeiten (falls nötig) welches ich teilweise selbst machen werde (soviel weiss ich noch obwohl es 22 Jahre her ist).
Das evtl. zusammen mit dem Sohn (der auf SAAB von der Pike auf gelernt hatte) eines ehemaligen SAAB Händlers (bei dem ich 1988 meinen 901er gekauft hatte) in seiner PKW-Werkstatt. (heute Mazda Händler wie früher sein Vater, der SAAB und Mazda hatte)
Hat noch einen Bruder, der ebenfalls auf SAAB geschult wurde und sich somit auf 99er und 901er auskennt. Die späteren Modelle wie 902er kennen sich die nicht aus, vielleicht gerade noch beim 9000er...
Wie schon gesagt, es sollte ein CC mit 3 Türen sein, kein Automat, 16V Motor ohne Turbo der bereits auf Euro 2 umgerüstet ist, wenig bis gar kein Rost (besonders an den kritischen Stellen), schon eine Mike Sanders Behandlung erfahren haben (ist kein Muss!) und aus den BJ 1988-1991 sein. Gerne auch ein Cab, dann aber ebenfalls kein Turbo. (ich will cruisen mit dem Wagen nicht rasen und ständig zeigen, welchen Motor ich unter der Haube habe)
Ach ja, eine abnehmbare AHK (auch beim Cab) sollte dabei sein, wenn nicht, auch gut dann muss ich halt später nachrüsten.
Dachträger von Thule für den 901er habe ich noch, muss nur sehen, wo die Schlüssel abgeblieben sind....
 
Hallo,

bist wahrscheinlich (zunächst) besser in der Rubrik "Suche Saab" aufgehoben. Viel Glück.

Peter
 
Das wirklich dumme ich nur, dass man wirklich gute 900er eben nur mit Glück und ansonsten nicht für Geld und gute Worte bekommt. Beim Rest reicht es bestenfalls für Gute Bilder und verheißungsvolle Texte, nicht aber für einen dazu tatsächlich passenden Zustand.
Und wenn dann einer auftaucht: Schnell sein! Oft ist ein guter 900er innerhalb weniger Tage oder sogar nach wenigen Stunden schon verkauft!
Hmm, keine gute Kombination für einen Käufer. Einerseits täuschen Bilder und Text, abndererseits muss man schnell sein - hier sprechen wir ja meist von Onlineangeboten. Klingt fast nach Glückspiel.
 
So Leute ich melde mich mal.
Habe mich entschlossen, einen alten 901er SAAB CC zu suchen .......
. . . . . dann aber ebenfalls kein Turbo. (ich will cruisen mit dem Wagen nicht rasen und ständig zeigen, welchen Motor ich unter der Haube habe)
.

ich werde das Gefühl nicht los, Du redest von einem völlig anderen Auto, aber nicht von einem Saab 901........
 
Ohne fachlichen Rat ist es das sicher.
Die virtuelle Welt des Internets hat eben ihre engen Grenzen.

Und wie schon einmal geschrieben, es gibt verlässliche Menschen, bei denen Du mit größtmöglicher Sicherheit einen ordentlichen Saab kaufen kannst oder die Dir helfen einen ebensolchen zu finden. . . . . .
 
Und wie schon einmal geschrieben, es gibt verlässliche Menschen, bei denen Du mit größtmöglicher Sicherheit einen ordentlichen Saab kaufen kannst oder die Dir helfen einen ebensolchen zu finden. . . . . .

Das ist auch meine Hoffnung, acron.
 
ich werde das Gefühl nicht los, Du redest von einem völlig anderen Auto, aber nicht von einem Saab 901........
Eben. Genau deswegen habe ich das auch geschrieben. Ich suche keinen Saab 901 Turbo den ich fast ständig auf der Rennbahn mit 200 heize, sondern einen, mit dem ich sicher (insbesondere durch den Winter) auf der Strasse vorankomme, bei dem ich nicht fast ständig alle 3 Monate oder so, in der Werkstatt bin, bloss weil einer der Helferlein seinen Geist aufgegeben hat....
Mit dem ich vielleicht 1-2-mal im Jahr Verschleissteilwechsel wie Bremsbeläge ect. mache. So etwas suche ich.
Gruss

- - - Aktualisiert - - -

Danke für den Webseitentip! Ich sehe mich dort mal um....
 
und wann bist Du das letzte mal einen gut erhaltenen Turbo gefahren?

Du kannst auch mit einem 900 i einen völlig derangierten Fahrstil entwickeln oder was immer Du mit einem Turbo verbindest.

ich habe die letzten 8 Jahre einen solchen Turbo beruflich mit 60 bis 80.000 Kilometern/Jahr durch Deutschland bewegt
und nachdem ich eine sehr ordentliche Werkstatt gefunden habe, waren trotz Turbo weitestgehend nur Verschleissteile zu wechseln
( ich selbst habe zwei linke Hände und kann nichts machen )

Ich konnte mich mit einem fantastischen Wagen ruhig auf meine Arbeit konzentrieren, die schon legendäre Beschleunigung
zwischen 70 und 120 zum stressfreien Überholen auf Landstrassen nutzen und ab und zu auch ein wenig über Land räubern.

Achja, der Turbo ist ganzjährig angemeldet.
Und - ich mach das jetzt seit fast 27 Jahren so . . . .
 
Zurück
Oben