Kraftstoff Saab 900 kleine Tankkunde

Danke für die Klarstellung, denn ich war auch der Überzeugung, dass da keine Ventil ist.

Ich habe mal auf einer Italienfahrt deswegen als Notlösung ein Loch in den Tankdeckel (innen) gebohrt und ein Fahrradventil eingesetzt....

Bei einem 900 oder einem 9000...?
Abgesehen davon hätte ein Loch (3-4 mm) völlig genügt...wozu ein Fahrradventil?
 
...so kenne ich den originalen Tankdeckel vom 900 mit Kat
 

Anhänge

  • 900-Tankverschluss.png
    900-Tankverschluss.png
    612,2 KB · Aufrufe: 41
Nur falls ein anderer Deckel drauf ist.
der Originaldeckel hat je nach Baumuster keine Belüftung oder sie ist ab Werk mit einem dichten Gummistopfen verschlossen (wie in Deinem Bild zu sehen ).
Versuch mal ein Druckgefälle herzustell, bei dem da was durchgeht.
 
Zuletzt bearbeitet:
es ginge mir darum die Fahrt fortsetzen zu können ohne den Tank zu ruinieren...mit Bordmitteln :-)
Am Ende ist der dichte Aktivkohlebehälter eh zu erstzen.
 
Habe gerade ein Foto von meinem ausgebauten Tank gefunden, da sieht man auch die alte Fördereinheit mit dem undichten Deckel und dem vergammelten Stecker.
IMG_0961.jpeg
Ist der Schlauch oben auf dem Tank die Belüftung und wäre es auch denkbar das wir den beim Einbau des Tankes eingeklemmt haben?
 
Klar, es gibt (Betriebs-) Zustände wo eine Belüftung oder eine Entlüftung benötigt wird. Es wäre toll wenn jemand mal erklären könnte, wie das mit dem Be- und Entlüften des Tanks geht. Geht das alles über den A-Kohle-Behälter oder nur die Entlüftung?

Die zwei fingerdicke Schläuche sind übrigens auf dem Bild von @Joschy besser zu erkennen. Ich denke der eine führt (zeitweise/sporadisch/dauernd ?) Benzin, sonst wäre er nicht mit den Schellen so gut abgedichtet. Der andere, der mit dem Klebeband fixiert ist, scheint mir direkt über dem Tank zu enden ... ist da ein einseitig wirksames Belüftungsventil drin?


Nachtrag:
Habe eben im Bentley nachgesehen, hier der originale Text:
"The filler cap contains a valve to prevent a vacuum from occuring in the tank"
 
Zuletzt bearbeitet:
"The filler cap contains a valve to prevent a vacuum from occuring in the tank"

Genau so sollte es sein, schematisch dargestellt, allerdings aus dem alten WHB für den B201:
Die Benzindämpfe werden über den Kohlefilter (vorne links im Radkasten) in die Ansaugbrücke abgeführt.
Mit dem richtigen Tankdeckel und offenen Leitungen dürfte der Tank sich nicht verformen, ebenso sollte beim Tanken die Luft entweichen können.
Bild zeigt den Tankstutzen der KAT-Ausführung.

upload_2023-11-8_20-44-19.png

upload_2023-11-8_20-34-53.png
 

Anhänge

...so kenne ich den originalen Tankdeckel vom 900 mit Kat
Genau den hat mein 900. Hab`s grad mal getestet, der Gummipröpel ist ein Flatterventil. Bei Unterdruck im Tank läßt es (wenig) Frischluft nachströmen, bei Überdruck macht`s dicht.
 
Bei Fahrzeugen mit geregeltem Katalysator ist eine geschlossene Tankbe-entlüftung gesetzlich vorgeschrieben (Ausnahmen für Nachrüstlösungen). Es wird von einem Anschluß am Einfüllstutzen über eine Schlauchleitung zum Druckausgleich ein Behälter angeschlossen. Die Leitung mündet in den oberen Teil des Kanisters, der Untere ist mit Aktivkohle befüllt und nach unten offen. Oben ist ein Dosierventil , elektrisch oder pneumatisch angesteuert, angeschlossen, das über eine Schlauchleitung mit dem Saugrohr hinter der Drosselklappe angeschlossen. Im Stand erfolgt der Druckausgleich über die Aktivkohle, Kolenwasserstoffe werden gebunden. Im Fahrbetrieb wird Luft ins Saugrohr gezogen, die durch die Aktivkohle gesaugt wird und diese so regeneriert. Ein Ventil im Tankdeckel würde die Regenerierung erheblich behindern und ist desshalb verboten. Die SI suche ich jetzt nicht raus.
 
Genau den hat mein 900. Hab`s grad mal getestet, der Gummipröpel ist ein Flatterventil. Bei Unterdruck im Tank läßt es (wenig) Frischluft nachströmen, bei Überdruck macht`s dicht.
Dann ist der dicke Pfeil im schematischen Bild z.B. in #91 gerade verkehrt herum eingezeichnet. :dontknow:

@Joschy:
das mit den Übersetzungen ist so eine Sache :smile:, habe ich nämlich auch versucht.
Alles was mit "breath" zu tun hat müsste zweiseitig funktionieren, also ent- und be-lüften.
Ein "vent hose" kann zum Be- oder zum Entlüften vorhanden sein ... der Schlauch funktioniert ja prinzipiell in beide Richtungen.
Nr. 8 "Vacuum valve" heißt es, weil es das Vakuum verhindern soll also bei Vakuum anspricht also belüftet, bei Druck aber verschließt.

Letztendlich muss man einfach die Funktionen genau berücksichtigen, dann weiß man auch was das jeweilige Bauteil machen soll.
Ich nehme an, der "vent hose" Nr. 6 geht zum A-Kohle Behälter, dann dient die Leitung der Entlüftung.

Es gibt auch Ventile, die beides machen, zumindest ist das im WEB so beschrieben. Bei Saab wurden die Funktionen wohl getrennt. Belüften über den Deckel und Entlüften über Leitung 6 und den A-Kohlebehälter.

Seht mir das akademisch anmutende Nachfassen nach, ich will es ja nur verstehen, zumal ich ja auch ein Benzingeruchproblem habe, das ich angehen möchte. :hello:
 
Bei Fahrzeugen mit geregeltem Katalysator ist eine geschlossene Tankbe-entlüftung gesetzlich vorgeschrieben (Ausnahmen für Nachrüstlösungen). Es wird von einem Anschluß am Einfüllstutzen über eine Schlauchleitung zum Druckausgleich ein Behälter angeschlossen. Die Leitung mündet in den oberen Teil des Kanisters, der Untere ist mit Aktivkohle befüllt und nach unten offen. Oben ist ein Dosierventil , elektrisch oder pneumatisch angesteuert, angeschlossen, das über eine Schlauchleitung mit dem Saugrohr hinter der Drosselklappe angeschlossen. Im Stand erfolgt der Druckausgleich über die Aktivkohle, Kolenwasserstoffe werden gebunden. Im Fahrbetrieb wird Luft ins Saugrohr gezogen, die durch die Aktivkohle gesaugt wird und diese so regeneriert. Ein Ventil im Tankdeckel würde die Regenerierung erheblich behindern und ist desshalb verboten. Die SI suche ich jetzt nicht raus.
Da bin ich gespannt. Ein Vakuumventil im Tankdeckel würde nach meiner laienhaften Anschauung der Forderung nach einem geschlossenen System ja nicht entgegenstehen. Wenn belüftet werden muss, muss immer was von außen nach innen reinströmen, egal wie man das technisch realisiert.
 
..die Aktivkohle wir aber nicht mehr regeneriert
 
..die Aktivkohle wir aber nicht mehr regeneriert
Deinen Gedanken kann ich ein Stück nachvollziehen - aber nicht ganz.
Zum Regenerieren wird ja nur Frischluft benötigt, die sich der Aktivkohlebehälter doch auch hier (wie bei den späteren Modellen auch) direkt von außen reinzieht, wenn das EVAP-Ventil geöffnet ist und Spritdampf aus dem Behälter in den Ansaugtrakt gesogen wird.

Wenn jetzt im Tankdeckel bei Unterdruck ein Ventil öffnet, das ebenfalls Frischluft hineinlässt, vermengt sich diese mit den Benzindämpfen im Einfüllstutzen und zieht so zusätzliche Benindämpfe aus dem Tank mit in den Kohlebehälter, so dass die Regenerierung mehr oder weniger beeinträchtigt wird. Soweit kann ich folgen.

Ich denke aber, dass das nur relvant würde, wenn die Frischluftzufuhr zum Aktivkohlebehälter blockiert ist und so der Unterdruck aus dem Saugrohr mehr oder ausschließlich auf den Tankstutzen wirken kann - dass unter normalen Umständen der Aktivkohlebehälter jedoch einen so geringen Widerstand hat, dass der (Frisch-)Luftstrom primär durch diesen geht und so die Regenerierung trotzdem funktioniert, weil am Tankdeckel gar nicht erst ein (relevanter) Unterdruck entsteht.

Am Tankdeckel entsteht Unterdruck ansonsten ja nur, wenn das Benzin sich abkühlt oder verbraucht wird - beides aber zeitlich gesehen eher langsam und wenig, so dass ein Blüftungsventil auch aus dieser Sicht eher unschädlich sein sollte.
Die Forderung nach Abgeschlossenheit des Tanksystems bezieht sich ja darauf, dass keine Benzindämpfe nach außen gelangen, was auch durch so ein Unterdruckventil im Deckel gewährleistet wäre. Nur eine einfache Belüftungöffnung (Bohrung) würde dem natürlich nicht gerecht werden.
 
Zurück
Oben