Saab 9000 herrichten

Also ich wäre dabei. Habe aktuell jeden Brocken aus dem 9000 einzeln auf dem Tisch liegen und unterstütze gerne nach Kräften und Fähigkeiten und mit fotografischen Mustern.

Meine Idee wäre, naja,eine gewisse Disziplin. Als Plauderthread wird das schwer.

Vorschlag: Du, @RichardL fasst noch mal Deine Problem- und Massnahmenliste zusammen - einfach zum Überblick und Status Quo für alle in einem Beitrag.

Federführung: Kater. Selbstverständlich unter permanentem Querbeschuss aus der ungelernten aber mit den Nöten der Unvollkommenheit vertrauten Schraubergemeinschaft.

Vorgehensweise: Schrittweise, um Dir und den Beteiligten den Überblick zu Problemen, Hürden und Fortschritten zu gewähren. Sind ja nicht alle immer 24/7 online ;)

Wie und in welcher Reihenfolge wird sich aus Deiner Aufstellung ergeben.

Und, da das hier schon ein paar mal gut geklappt hat: Ich verschicke auch gerne mal spezielleres Werkzeug leihweise.
 
Zuletzt bearbeitet:
Tja Herr @RichardL...da haben wir jetzt ein Problem.
4 Leute wollen gerne helfen, natürlich in ihren möglichen Rahmen. Persönlich vor Ort...mal eher nicht...600km sind ein bisken viel.
Aber die Hoffnung stirbt zuletzt! Es gibt auch noch in Oberbayern und der Schweiz Saabfahrer und total bekoppte Typen, die sich hier einklinken. Auch später.
(die Hoffnung, daß sich noch jemand aus der Nähe Ingolstadt meldet, mu0 man nicht aufgeben)

Ich selber bin immer wieder total erstaunt, welche Bilder und Anleitungen hier auftauchen.
(ich kriege jedesmal die Krise, wenn ich hier ein Foto von mir hochladen will)
Daher bin ich eher ohne Fotos der Erklärbär..
Abere ich sehe es sehr real. Wenn jemand das Teil vor Augen hat...und mit meinen Beschreibungen nicht zurecht kommt...da ich das Teil ja auch vor Augen habe, dann ist irgendwann Schluss..
Dann muss man vor Ort gucken und entscheiden.

Ingolstadt ist grobe Richtung Franken...ein Neffe meiner Lebensgefahr arbeitet bei Audi.
Die Ortschaften rundherum sagen mir nix.
Aber es gibt einen Karton mit Purzellan im Karton, was in die Nähe Muß.
(Purzellan, weil es schön purzelt, enn es auf der TREPPE unten aufgeht)
Daher sehr stabile Felgenkartons besorgt, die mal eben 20 Kilo ab können und auch Damen händeln können.

Corona bremst uns alle irgendwie aus.

Ich komme in die Gegend...wenn möglich, sogar in den nächsten 4 Wochen, wenn unsere Politik mitspielt.
Dann ich auch mit Rat und Tat beistehen...vor Ort!
 
Zuletzt bearbeitet:
@RichardL : Mach ein Bett für den Kater (Raucherzimmer bitte) und der Rest wird Forumsgeschichte. Face2Face ist er ein ruhiger, zugewandter Zeitgenosse ;)

Urlaub im Süden kann er auch mal vertragen, wie jeder von uns.
 
Mein Weibchen hat da Verwandtschaft... ansonsten wäre ich eher in der Schweiz...aber da hat vor eine paar Monaten ein SAAB-Kumpel den Kampf gegen den Krebs verloren.Da steht ein Besuch auch noch an...aber da bin ich persönlich noch nicht in der Verfassung.

Wir werden ja auch nicht jünger, die Karren auch nicht. , die werden vererbt...verhökert oder aufgefahren...bis dr TÜV am Ende ist.
Und die Spezialisten sterben im gleichen Maße auch aus.
Ich kenne kaum Jemanden, aus meinem Jahrgang 1962, der nicht geraucht hat.
Und gekifft wurde damals ohne Ende.
Und ich kenne etliche Mitschüler, die irgendwann wegen einer Überdosis Heroin den Abgang hatten.
Die wurden alle keie 25 jahre alt.
Sowas prägt einen jungen Menschen.

Raucher!!!...
Heute schon fast ausgestorbene Spezies...aber grade in der KFZ-Branche immer noch vertreten.
Meine vorletzte Kiste gehörte einem Zahnarzt, der Zigarrillos rauchte.
Das war für mich absolut kein Problem...aber die Kiste war dadurch 2000 billiger.

Und ein gemeinsamer Joint...auf der Terasse oder Balkon...habe ich auch nix gegen.
Bei erwachsenen Menschen sehe ich da keine Probleme.
(nicht am Niederrhein, eher in Bayern)

Bisken Shit in der Radkappe...ist nicht okay.
Findet der Hund sofort.
Das Gras als Krümel in den Taschen...wird der Köter verrückt, aber die Mengen reichen nicht für eine Anzeige..
Lästig, aber wirksam.

Jedenfalls besser, wie ein Tütchen Gras in der Beifahresitz-Bezüge zu verstecken.
Der Zoll hat es nicht gefunden...aber die Werkstatt.
(kleiner Dienstweg, Klo und ab in die Spülung)
Das Getöse mit Polizei und Zoll...will man selbst nicht haben.
Zumal das Zeug noch vom Vorbesitzer des Fahrzeugs stammte!
 
@RichardL : Mach ein Bett für den Kater (Raucherzimmer bitte) und der Rest wird Forumsgeschichte. Face2Face ist er ein ruhiger, zugewandter Zeitgenosse ;)
Urlaub im Süden kann er auch mal vertragen, wie jeder von uns.

Eigentlich wird man ja durch den Meisterbrief verdorben.
Denn damit muß man ja wirtschaftlich denken und Geld verdienen...und das werkliche denken wird nach hinten geschoben.
Und weil ich erst mit 46 jahren den Titel eworbe habe, denke ich vielleicht en bisken anders.
es gibt am Thresen immer zwei Seiten.
Und bescheißen war nie mein Ding!
Ist vermutlich mein persönliches Problrm, kein richtiger Verkäufer zu sein.
 
Wahnsinn Kollegen.
Kater, falls Du wirklich den Besuch ernst meinst, bist du sicherlich gerne willkommen bei uns. Das Haus ist wegen den Kindern Rauchfrei, aber dafür gibt es ja eine Terasse. ich rauche auch ab und zu ein Pfeifchen. Das gilt natürlich auch für die anderen alle, die hier mitmachen.

Klarwitter, der Plan existiert und ist eigentlich einfach. Ich habe einen Fehler gemacht, die beste Lösung für mich heißt ZK ab und zu dne Profis damit. So auf dem Weg dahin stelle ich mehr und mehr Probleme fest. Die möchte ich eine nach der anderen lösen, am besten mit meiner Arbeitskraft und falls möglich ohne unnötigen Besorgungen. D.h. alles was ich selber reparieren kann, repariere ich. Alles was nicht reparierbar ist bzw. nicht empfehlenswert ist zu reparieren muss ich besorgen. Leider kann ich keine Reihenfolge noch aufstellen. Eine fiktive Reihenfolge wäre:
- ZK ab am Wochenende (vielleich schon heute). Nächste Woche bringe ich dann das Teil zu den Fachleuten
- Mit eurer Hilfe und der Hilfe der Fachleute von der Firma wo der Kopf hergerichtet wird muss ich dann entscheiden was ich noch ersetzen muss (Dichtungen sicherlich, Bolzen, Stössel, Kette, Räder etc.)
- Ölpumpe, Wasserpimpe, Servopumpe einzelnd abbauen, anschauen, auf eure Meinungen hören und dann entscheiden (hier werden etliche Dichtungen etc. sicherlich anfallen),
- Riemenspanner herrichten (Bleche behandeln, Spanner wahrscheinlich neu),
- Sontige Teile besorgen (Schrauben, dichtungen, Riemen, evtl. Sensoren etc.)
- neue Schläuche und Schellen besorgen,
- zwischendurch arbeite ich auch noch an den Halter für den Lüfter und Kühler etc. (stark korrodiert),
- Sontige Oberflächenbehandlungen (korrodierte Rohre, Oberflächen wo immer ich was sehe etc.). Hier schleife ich normalerweise den Rost etwas ab, wische sauber und behandle mit gutem Rostumwandler (der auch Temperaturen kann). Danach falls möglich spritze ich mit Farbe ein (die geht bis 800°). die Teile wo ich Farbe drauf mache und die nicht zu groß sind und das erlaube, bringe ich dann in den Backofen (meine Frau freut sich schon). Bei 100°-160° bis 1h wird die Farbe perfekt. Die hält dann alles aus und an der Stelle rostet nichts mehr. Ich habe mit vor drei Jahren einen Grill aus verrosteten stahl Profilen gebaut. Da habe ich das gleiche angewendet. Das Teil steht seit dem im Regen draußen. ich grille häufig, hau dagegen und noch nichts. Da kannst mit Steinen dagegenwerfen. Die Farbe bleibt und die Oberfläche ist geschützt. ich hasse Rost. Also, sowas mache ich zwischendurch.
- Alles wieder zusammenbauen. Davor mache ich mir die meisten Sorgen. ich möchte keine Schelle, Schraube was immer vergessen, Schläuche vertauschen etc. Die Fehler können unschöne Erscheinungen mit sich bringen.

- Zwischendurch arbeite ich auch an der Klimaanlage. ich versuche an diesem Wochenende den großen Kasten mit dem Verdampfer wieder zusammenzubauen. ich habe die Teile alle da. Mittlerweile habe ich zwei Verdampfer. Beide sind dicht (habe ich gestern abend geprüft). Der Trockner muss auch raus. Den neuen habe ich schon hier.
- der Kompressor muss hergerichtet werden. Den kompletten Dichtungssatz habe ich schon hier

Ich überlege stark das Problem am Getriebe auch noch zwischendurch (in dem Fall auch in der Garage, kriechend unter dem Wagen) zu erledigen, da ich jetzt schon alles auf habe. Sonst geht die Demontage wieder los danach (aufwändig). in dem Fall kommt der Kopf erst danach wieder ins Wagen. Hierzu muss ich mir noch sicherlich einiges besorgen. Möglicherweise ist die Kupplung auch ein Thema ausser Simmering etc. Dann kann ich auch die Wanne herunternehmen, neue Dichtung etc. Spätestens dann komme ich auch an dem blöden Schutzblech, denn ich jetzt nicht abbekomme.

Kühler, Lüfter, Ölkühler etc. sehen noch gut aus.

Mir ist schon bewusst, dass ich nicht auf Abruf hier eure Tips reinschreibt. Das gehört sicherlich dazu. ich werde Geduld haben müssen. Zurzeit bin ich glücklich dass ich Euch habe. Also Kater, wie Du siehst, ich bin einer der Idioten, die das so durchziehen möchten. ich kann auch nicht ständig in der Garage sein. Zwischendurch arbeite ich auch:smile:. Dann bringe ich noch meine Tochter zurzeit durchs Abi (Mathe, Physik etc. ganze Nachmittage). Der kleine (6J) will nur noch mit dem Papa zurzeit. D.h. Stund Roller auf der Piste hier im Dorf mit ihm, oder Fahrradfahren etc. kommen auch noch ins Programm, Abends aus dem Dinobuch vorlesen als Pflichtübung. Und die Mädels sind im Distanzunterricht. Meine Frau arbeitet am Vormittag, d.h. da muss ich auch immer wieder mit Mathe, Englisch etc. aushelfen trotz Home Office. Ich habe Glück, meine Anlagen im Werk laufen gut.

Dazu kommt noch ein großer Wasserschaden (Holzhaus). Handwerker kommen und gehen. ich muss schauen, dass die alles richtig machen. Zahlen tut die Verssicherung zum Glück. Also, Kater, falls du kommst, und die Arbeiten wegen dem Wasserschaden (neues Bad, neue Gästedusche) sind noch nicht fertig, musst damit rechnen, dass wir nur noch ein funktionierendes Klo und eine funktionierende Dusche im Haus haben:smile:. Ein sauberes Bett und Essen kann ich Dir trotzdem zusichern..

Wie ihr sehen könnt, das Leben ist schön:smile:

Gruß
richard
 
ich meinte richtige Pfeife, mit richtigen Pfeifentabak. Ob medizinisch oder nicht, weiß ich nicht. Es ist eine Stunde Entspannung für mich, ledier aber nur selten.
 
Wahnsinn Kollegen.
Kater, falls Du wirklich den Besuch ernst meinst, bist du sicherlich gerne willkommen bei uns. Das Haus ist wegen den Kindern Rauchfrei, aber dafür gibt es ja eine Terasse. ich rauche auch ab und zu ein Pfeifchen. Das gilt natürlich auch für die anderen alle, die hier mitmachen.

Klarwitter, der Plan existiert und ist eigentlich einfach. Ich habe einen Fehler gemacht, die beste Lösung für mich heißt ZK ab und zu dne Profis damit. So auf dem Weg dahin stelle ich mehr und mehr Probleme fest. Die möchte ich eine nach der anderen lösen, am besten mit meiner Arbeitskraft und falls möglich ohne unnötigen Besorgungen. D.h. alles was ich selber reparieren kann, repariere ich. Alles was nicht reparierbar ist bzw. nicht empfehlenswert ist zu reparieren muss ich besorgen. Leider kann ich keine Reihenfolge noch aufstellen. Eine fiktive Reihenfolge wäre:
- ZK ab am Wochenende (vielleich schon heute). Nächste Woche bringe ich dann das Teil zu den Fachleuten
- Mit eurer Hilfe und der Hilfe der Fachleute von der Firma wo der Kopf hergerichtet wird muss ich dann entscheiden was ich noch ersetzen muss (Dichtungen sicherlich, Bolzen, Stössel, Kette, Räder etc.)
- Ölpumpe, Wasserpimpe, Servopumpe einzelnd abbauen, anschauen, auf eure Meinungen hören und dann entscheiden (hier werden etliche Dichtungen etc. sicherlich anfallen),
- Riemenspanner herrichten (Bleche behandeln, Spanner wahrscheinlich neu),
- Sontige Teile besorgen (Schrauben, dichtungen, Riemen, evtl. Sensoren etc.)
- neue Schläuche und Schellen besorgen,
- zwischendurch arbeite ich auch noch an den Halter für den Lüfter und Kühler etc. (stark korrodiert),
- Sontige Oberflächenbehandlungen (korrodierte Rohre, Oberflächen wo immer ich was sehe etc.). Hier schleife ich normalerweise den Rost etwas ab, wische sauber und behandle mit gutem Rostumwandler (der auch Temperaturen kann). Danach falls möglich spritze ich mit Farbe ein (die geht bis 800°). die Teile wo ich Farbe drauf mache und die nicht zu groß sind und das erlaube, bringe ich dann in den Backofen (meine Frau freut sich schon). Bei 100°-160° bis 1h wird die Farbe perfekt. Die hält dann alles aus und an der Stelle rostet nichts mehr. Ich habe mit vor drei Jahren einen Grill aus verrosteten stahl Profilen gebaut. Da habe ich das gleiche angewendet. Das Teil steht seit dem im Regen draußen. ich grille häufig, hau dagegen und noch nichts. Da kannst mit Steinen dagegenwerfen. Die Farbe bleibt und die Oberfläche ist geschützt. ich hasse Rost. Also, sowas mache ich zwischendurch.
- Alles wieder zusammenbauen. Davor mache ich mir die meisten Sorgen. ich möchte keine Schelle, Schraube was immer vergessen, Schläuche vertauschen etc. Die Fehler können unschöne Erscheinungen mit sich bringen.

- Zwischendurch arbeite ich auch an der Klimaanlage. ich versuche an diesem Wochenende den großen Kasten mit dem Verdampfer wieder zusammenzubauen. ich habe die Teile alle da. Mittlerweile habe ich zwei Verdampfer. Beide sind dicht (habe ich gestern abend geprüft). Der Trockner muss auch raus. Den neuen habe ich schon hier.
- der Kompressor muss hergerichtet werden. Den kompletten Dichtungssatz habe ich schon hier

Ich überlege stark das Problem am Getriebe auch noch zwischendurch (in dem Fall auch in der Garage, kriechend unter dem Wagen) zu erledigen, da ich jetzt schon alles auf habe. Sonst geht die Demontage wieder los danach (aufwändig). in dem Fall kommt der Kopf erst danach wieder ins Wagen. Hierzu muss ich mir noch sicherlich einiges besorgen. Möglicherweise ist die Kupplung auch ein Thema ausser Simmering etc. Dann kann ich auch die Wanne herunternehmen, neue Dichtung etc. Spätestens dann komme ich auch an dem blöden Schutzblech, denn ich jetzt nicht abbekomme.

Kühler, Lüfter, Ölkühler etc. sehen noch gut aus.

Mir ist schon bewusst, dass ich nicht auf Abruf hier eure Tips reinschreibt. Das gehört sicherlich dazu. ich werde Geduld haben müssen. Zurzeit bin ich glücklich dass ich Euch habe. Also Kater, wie Du siehst, ich bin einer der Idioten, die das so durchziehen möchten. ich kann auch nicht ständig in der Garage sein. Zwischendurch arbeite ich auch:smile:. Dann bringe ich noch meine Tochter zurzeit durchs Abi (Mathe, Physik etc. ganze Nachmittage). Der kleine (6J) will nur noch mit dem Papa zurzeit. D.h. Stund Roller auf der Piste hier im Dorf mit ihm, oder Fahrradfahren etc. kommen auch noch ins Programm, Abends aus dem Dinobuch vorlesen als Pflichtübung. Und die Mädels sind im Distanzunterricht. Meine Frau arbeitet am Vormittag, d.h. da muss ich auch immer wieder mit Mathe, Englisch etc. aushelfen trotz Home Office. Ich habe Glück, meine Anlagen im Werk laufen gut.

Dazu kommt noch ein großer Wasserschaden (Holzhaus). Handwerker kommen und gehen. ich muss schauen, dass die alles richtig machen. Zahlen tut die Verssicherung zum Glück. Also, Kater, falls du kommst, und die Arbeiten wegen dem Wasserschaden (neues Bad, neue Gästedusche) sind noch nicht fertig, musst damit rechnen, dass wir nur noch ein funktionierendes Klo und eine funktionierende Dusche im Haus haben:smile:. Ein sauberes Bett und Essen kann ich Dir trotzdem zusichern..

Wie ihr sehen könnt, das Leben ist schön:smile:

Gruß
richard
Getriebe hat mir der Arbeit kaum etwas zu tun. Das kann man komplett separat machen, ohne dass man da Mehraufwand hat....und so würde ich das auch machen. Erst die Arbeiten am ZK mit allen Dichtungen erledigen. Dann alles säubern und sehen, ob es noch nachtropft. Falls Ja, Getriebe dann zur Seite ausbauen und den Simmering hinter der Schwungscheibe erneuern....aber nur falls er es denn auch wirklich ist. Und deswegen erstmal alle anderen Ursachen ausschließen.
 
Wie ihr sehen könnt, das Leben ist schön:smile:

:hello:

Wenn Du Deine Baustellen ein wenig sortierst, sieht das imho a) so aus wie @turbo9000 das bzgl. des Getriebes geschrieben hat und b) ist die Hauptbaustelle der Zylinderkopf. Runter bekommst Du ihn sicher auch 'nur' mit Hilfe hier im Thread. Spannend wird es, ihn wieder zu montieren und den Motor anschließend korrekt zum Laufen zu bringen.
Bis zur Re-Montage des Kopfes würde ich die anderen Nebenbaustellen soweit herrichten, so dass Du in dem Zuge mit Vororthilfe vom Kater das Auto wirklich rollfähig und prüfbar hinbekommst. Den Kettensatz würde ich bei der Gelegenheit auf jeden Fall mit neu machen, (Der Saab-Original Kettensatz ist bei Schwedenteile.de deutlich günstiger als bei Skandix) - es sei denn, der Kettenspanner wäre wirklich nur wenige mm ausgefahren. Das Getriebe folgt erst dann - wenn erforderlich.

Also: Wenn der Kopf von der Aufbereitung zurück ist und Du Klima, Rost, Lima etc. erledigt hast, dann steht das Wo-E mit dem Kater an.
 
Ich kann dir nur aus eigener frischer Erfahrung raten:

Beschriften, Fotorgrafieren und Sortieren!
Beschriften, Fotorgrafieren und Sortieren!
und vor allem:
noch mehr Beschriften, Fotorgrafieren und Sortieren!

Gerade für Arbeiten, die man nicht jeden Tag macht und die länger dauern, erleichtert das den späteren Zusammenbau ungemein!

Besorg dir viele kleine Plasteschalen (z.B. die aus der Gemüseabteilung des Supermarkts aufheben), in die du dann die Schrauben u.a. Teile jeder Baugruppe einzeln einsortierst und beschriftest (z.B. Steuerdeckel, .Servopumpe...)
Schrauben von demontierten Anbauteilen (wie Konsolen u.ä.) wo möglich am besten wieder in ihre Löcher einschrauben - solange sie dort bei späteren Arbeiten nicht stören.
Dazu an jedes Kabel, jeden Schlauch ein Stück Klebeband mit Beschriftung - selbst wenn du meinst, das kann man ja nicht vergessen oder verwechseln!
Alle Schläuche und Anschlüsse verschließen (du willst nebenbei Rost beseitigen!), Stecker am besten in kleine Plastebeutel stecken und zukleben.
Kabel/Schläuche/Leitungen lassen sich gut vor ungewollter Verschmutzung auch und gerade durch Farbe schützen, wenn man im Durchmesser passenden Aquarienschlauch längs leicht spiralig aufschneidet und drüberzieht (hinterher aufbewahren - wiederverwendbar!).
 
Zuletzt bearbeitet:
(...) längs leicht spiralig aufschneidet und drüberzieht.

Ist das ein Verfahren aus der Unfallchirurgie? ;)

In meiner Werkstatt gibt es immer min. ein Pack Zipper-Gefrierbeutel und allerorten verfügbare Aldi-Eddings. Bei der Sortenreinheit sollte man wirklich nicht an Aufwand und Kosten sparen :)
 
Ist das ein Verfahren aus der Unfallchirurgie? ;)
Hab ich mir bei meinem Projekt überlegt, weil das Abkleben mit Kreppband a) aufwändig und b) gerade nach längerer Zeit das rückstandfreie Abziehen noch aufwändiger sein kann. So muss man nur punktuell fixieren und klaffende Stellen in Biegungen nachdichten. Je gerader und länger - umso besser funktioniert das...
upload_2021-2-19_13-18-33.png
 
@patapaya Noch ein Tipp: Es gibt geschlitztes Wellrohr fertig zu kaufen, in verschiedenen Durchmessern. Erspart vielleicht an dieser Stelle etwas Arbeit.
Darüber hinaus sind die Hinweise hier tatsächlich Gold wert.
 
Stimmt - davon hab ich sogar eine Rolle in unterschiedlichen Stärken für die Kabelbäume hängen, aber der Aquarienschlauch kam mir irgendwie spontan in den Sinn, und bis jetzt hab ich gar nicht dran gedacht. So blöd kann man sein... asdf :biggrin:
 
ja, Ihr habt ja Recht. Ich habe mir nochmal die Anleitungen zum Ausbau des Getriebes angeschaut und tatsächlich muss von oben auf der Getirebeseite nicht viel gemacht werden. Die meisten Arbeiten erfolgen von unten. Es macht also Sinn mit dem ZK alles fertig zu machen, den Wagen dann zu fahren etc.
 
Stimmt - davon hab ich sogar eine Rolle in unterschiedlichen Stärken für die Kabelbäume hängen, aber der Aquarienschlauch kam mir irgendwie spontan in den Sinn, und bis jetzt hab ich gar nicht dran gedacht. So blöd kann man sein... asdf :biggrin:
Bitte, gern geschehen! :biggrin:
 
Ja, Getriebe rausnehmen zum Abdichten und Kupplungerneuern kann man gut separat.
 
Ich hatte in meiner Lehr-Werkstatt, und etliche Jahre danach, immer reichlich Zigarrenkisten zur Verfügung. Und jede Woche kam eine dazu.
Rauchen hat also auch was Gutes...man hat Kisten ohne Ende zur Verfügung. :smile:
Der Senior hatte immer eine Zigarre im Mund. Halb geraucht, den Rest gepriemt....morgens eine, nachmittags die Zweite.
Nach einer Woche war die Kiste leer...und landete im Regal vom Magazin.

Schrauben sortieren macht wirklich Sinn!
Ich kam mal aus meinem Urlaub und in der Zeit hatten der Lehrling mit einem Hilfsarbeiter gemeinsam einen Motor aus einem 9000 ausgebaut und zerlegt.
Alles landete in eine große Kiste, nix sortiert.
Motor und ZK wurden in einer Zylinderschleiferei überholt. Und direkt am ersten Arbeitstag nach meinem Urlab hatte ich die Baustelle vor der Brust.
Ich habe Stunden gebraucht, um das Zeug zu sortieren. Und wenn ich nicht zig-mal solche Klamotten selber zerlegt hätte, wäre ich dabei bekloppt geworden!
Daher ist es sinnvoll die Schrauben und Anbauteile fein zu trennen. Beschriften ist vielleicht übertrieben, aber dann ist man auf jeden Fall auf der sicheren Seite.
Großer Eimer und alles hinein...ist nicht zu Empfehlen. :biggrin:
.......................................................................................................................................................
Zuhause in der heimischen Garage kann man den ZK reissen und auch wieder montieren.
Getriebe ohne Bühne...geht auch...aber das will man wirklich nicht selbst erleben! Wir sind doch alle keine 20 mehr.
Das auf dem Boden herum gekrieche und immer nur auf Knien etwas schweres heben...können wir einfach nicht mehr. ICH kann es jedenfalls nicht mehr!
Da ist die Dorf-Werkstatt auf jeden Fall die bessere Option.
Zuerst den Motor ans laufen bringen, dann den Rest.
Man verzettelt sich sonst in Kleinigkeiten, hat irgendwann nur noch Chaos und dann keinen Bock mehr. Und die Kiste landet in die Tonne.
(irgendwann soll das Auto ja auch gefahren werden. Da muß man sich selber einen Termin stecken...und der sollte nicht in 3 Jahren sein.)
Wenn man endlos schieben kann, wird das Projekt nie fertig.
Kenne ich aus meiner ersten Werkstatt, wo ein Triumph TR-6 restauriert werden sollte. Sollte nicht viel kosten und wir sollten damit die Wintermonate brücken.
Also ganz schmal gerechnet...und es hatte kein Mitarbeiter richtig Lust auf die Karre.
Ende vom Lied war, daß die Kiste innerhalb der 4 Wochen im Februar durchgenommen wurde...obwohl das Auto schon seit November vor Ort war.
Kann man machen...aber nicht mehr mit mir. :smile:
............................................................................................................................................................
Meine Kinder sind heute über 30 und brauchen keine häusliche Betreuung.
Aber meine Enkelkinder. Die haben inzwischen gelernt, das Geschwister nicht nur lästig sein können, sondern auch Kameraden.
Wenn jetzt die KiTas wieder offen werden...dann treffen die Kinder auf ganz andere Kinder. Denn so eine Kacke geht auch bei Kindern nicht ohne Folgen vorbei.
ich zolle allen Eltern größten Respekt, die schon seit Wochen ihre Kinder betreuen und auch im "Home-Schooling" helfen..
Bisken Nachhilfe in Mathe war ja auch bei meinen Kindern nach Feierabend normal...aber das kann man mit der jetzigen Situation nicht vergleichen.
.........................................
 
Zurück
Oben